Hallo alle, ich habe zwar Erfahrung im informationstechnischen Bereich, nur leider so gut wie keine im Elektrotechnischen. Ich möchte diese LED-Streifen hier mit einem ESP8266 gemütlich dimmen und steuern können. https://www.amazon.de/gp/product/B075YF2J4Y Der Händler sagte mir, dass die: "Strips sind durch gesamt Plus , die jeweil C und W sind jeweils als Minus für kalteweiß und Warmweiss. Für die PWM sind auch möglich unter gesamt Plus und 2 Kanel jeweils C und W in 24V DC anzusteueren" Nun, würden hierfür MOSFETs, wie der IRLZ34N, genügen und ohne zusätzliche Kühlung auskommen? Leider bin ich mit meinen Kenntnissen nicht in der Lage die MOSFET-Datenblätter zu verstehen. Habe im Anhang eine Laienhafte Schaltung skizziert wie ich es mir vorstelle. Würde das alles ohne weiteres für die PWM reichen? Danke an alle im Voraus!
Da hast du dich aber ordentlich über den Tisch ziehen lassen. Kauf diese LED Streifen das nächste mal besser bei Aliexpress für 1/10 des Preises. Und dort gibt es zudem auch schon fertige Treiber mit ESP8266. Es ist daher vollkommen unsinnig das Rad neu zu erfinden.
Egon N. schrieb: > Da hast du dich aber ordentlich über den Tisch ziehen lassen. > > Kauf diese LED Streifen das nächste mal besser bei Aliexpress für 1/10 > des Preises Bisher befinde ich mich in der Planung, gekauft habe ich noch nichts. Leider bin ich bei diesen "Tunable"-Streifen und Aliexpress nicht fündig geworden. Kannst du mir welche empfehlen? Egon N. schrieb: > Und dort gibt es zudem auch schon fertige Treiber mit ESP8266. Es ist > daher vollkommen unsinnig das Rad neu zu erfinden Unter welchem Stichwort findet man die?
könnte klappen, nur warum fragst du im Titel nach IRLZ44N und im Text nach IRLZ34N sollen wir nun würfeln was du nutzen willst, zumal die beiden nicht vergleichbar sind https://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-%C3%9Cbersicht IRLZ44N 4V Logic-Level (REM der ESP arbeitet mit 3,3V passt also nicht) IRLZ34N 4V Logic-Level (REM der ESP arbeitet mit 3,3V passt also AUCH nicht) wobei der 44 eher dran ist mit Ugs 2V als der 34 mit Ugs 2,5V probiere es mit dem IRLZ44N
Ronald schrieb: > Nun, würden hierfür MOSFETs, wie der IRLZ34N, genügen und ohne > zusätzliche Kühlung auskommen? Bei 3.3V und 3A ist ein IRLZ34N nicht wirklich die erste Wahl. Die Dinger können ganz ordendlich von der typischen Kennlinie abweichen. Bei solch geringen Strömen ist es immer günstiger, statt einer zusätzlichen Kühlung lieber den FET geeignet auszuwählen. FET: Verlustleistung MOSFET-Übersicht: N-Kanal MOSFET > Habe im Anhang eine Laienhafte Schaltung skizziert wie ich es mir > vorstelle. Bei den FETs solltest du auf jeden Fall einen 100k-Widerstand zwischen Gate und Source vorsehen, wie in hunderten von FET-Ansteuerschaltungen im I-Net zu sehen. Nur dadurch wird sicher gestellt, dass sich der FET unabhängig vom Pin-Zustand des µC in einem definierten Zustand befindet. Je nach Glaubensrichtung würde man zwischen µC-Ausgang und Gate auch noch einen kleinen Widerstand (100Ω) vorsehen, auch wenn mancher einwerfen wird, dass der unnötig ist. Im Schaltbild solltest du den LED-Streifen nicht einfach als LEDs einzeichnen. Der LED-Streifen wird über die Spannung betrieben und sorgt über dir dort vorgeschalteten Widerstände selber für einen definierten Strom, während eine LED, so wie du sie gezeichnet hast, weitere Maßnahmen zur Arbeitspunktfestlegung, i.e. Steuerung des Stromes erfordern würde. Zeichne die Widerstände einfach mit ein. Und in Wirklichkeit sind natürlich jeweils mehrere LEDs hintereinander geschaltet. Sonst wäre das bei 24V Energieverschwendung (fast) ohne Ende.
p.s. Der im Titel genannte IRLZ44N ist für 3.3V-Ansteuerung deutlich besser als der IRLZ34N (jeweils Fig. 1 im Datenblatt)
Egon N. schrieb: > Kauf diese LED Streifen das nächste mal besser bei Aliexpress für 1/10 > des Preises. 5m tunable White LED mit 72W für 5,70€? Da zeige mal einen Link
Joachim B. schrieb: > warum fragst du im Titel nach IRLZ44N und im Text nach IRLZ34N War ein Tippfehler, wobei ich den IRLZ44N auch in Betracht gezogen habe. Joachim B. schrieb: > IRLZ44N 4V Logic-Level (REM der ESP arbeitet mit 3,3V passt also nicht) > IRLZ34N 4V Logic-Level (REM der ESP arbeitet mit 3,3V passt also AUCH > nicht) > wobei der 44 eher dran ist mit Ugs 2V als der 34 mit Ugs 2,5V > probiere es mit dem IRLZ44N https://electronics.stackexchange.com/questions/177715/mosfet-choice-for-12v-led-strip-and-3-3v-logic Nach dessen Erklärung dürfte es (wie du sagst) nichts werden.. Wolfgang schrieb: > Bei 3.3V und 3A ist ein IRLZ34N nicht wirklich die erste Wahl. Die > Dinger können ganz ordendlich von der typischen Kennlinie abweichen. Bei > solch geringen Strömen ist es immer günstiger, statt einer zusätzlichen > Kühlung lieber den FET geeignet auszuwählen. Welcher FET würde sich denn hier anbieten um bei einem ESP8266 mit 3.3V große Ströme schalten zu können? Oder sollte ich vielleicht meinen Plan abändern und einen ESP8266 in Verbindung mit einem Arduino Nano verwenden? Somit hätte ich 5V zur Verfügung.. Wolfgang schrieb: > Bei den FETs solltest du auf jeden Fall einen 100k-Widerstand zwischen > Gate und Source vorsehen, wie in hunderten von FET-Ansteuerschaltungen > im I-Net zu sehen. Nur dadurch wird sicher gestellt, dass sich der FET > unabhängig vom Pin-Zustand des µC in einem definierten Zustand befindet. > Je nach Glaubensrichtung würde man zwischen µC-Ausgang und Gate auch > noch einen kleinen Widerstand (100Ω) vorsehen, auch wenn mancher > einwerfen wird, dass der unnötig ist. > > Im Schaltbild solltest du den LED-Streifen nicht einfach als LEDs > einzeichnen. Der LED-Streifen wird über die Spannung betrieben und sorgt > über dir dort vorgeschalteten Widerstände selber für einen definierten > Strom, während eine LED, so wie du sie gezeichnet hast, weitere > Maßnahmen zur Arbeitspunktfestlegung, i.e. Steuerung des Stromes > erfordern würde. Zeichne die Widerstände einfach mit ein. Und in > Wirklichkeit sind natürlich jeweils mehrere LEDs hintereinander > geschaltet. Sonst wäre das bei 24V Energieverschwendung (fast) ohne > Ende. Danke für die Hinweise! (Wusste auch nicht wie ich einen LED-Strip schaltplantechnisch darstellen soll) Werde diese sobald ich genug Input erlangt habe umsetzen und meinen Plan zur endgültigen "Absegnung" noch einmal hochladen.
Wolfgang schrieb: > Egon N. schrieb: >> Kauf diese LED Streifen das nächste mal besser bei Aliexpress für 1/10 >> des Preises. > > 5m tunable White LED mit 72W für 5,70€? > Da zeige mal einen Link https://www.aliexpress.com/item/2-colors-in-1-led-5050-LED-Strip-Dual-White-CW-WW-color-temperature-5m-300/32349514234.html
Nimm einen fertigen LED Controller: Z. B: LED H801 Controller; DC5-24V input; 4CH * 4A ausgang http://s.aliexpress.com/BJrMFbmQ Für unter 10€ bekommst du - esp8266 - Spannungsregler 5-24v - 3-5 PWM out mit mosfets bis 4A - Gehäuse Passende Firmware gibt es auch schon https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/
Egon N. schrieb: > Wolfgang schrieb: >> Egon N. schrieb: >>> Kauf diese LED Streifen das nächste mal besser bei Aliexpress für 1/10 >>> des Preises. >> >> 5m tunable White LED mit 72W für 5,70€? >> Da zeige mal einen Link > > https://www.aliexpress.com/item/2-colors-in-1-led-... Sind die 5050 mit den 2835 die ich (überteuert) bei Amazon gefunden habe zu vergleichen? Immerhin werden hier mit einem CRI/Ra>92 und 108 Lumen/Watt geworben. Roland P. schrieb: > Nimm einen fertigen LED Controller: > > Z. B: LED H801 Controller; DC5-24V input; 4CH * 4A ausgang > http://s.aliexpress.com/BJrMFbmQ > > Für unter 10€ bekommst du > - esp8266 > - Spannungsregler 5-24v > - 3-5 PWM out mit mosfets bis 4A > - Gehäuse > > Passende Firmware gibt es auch schon > > https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/ Danke für diese Empfehlung! Scheint so, als wäre es die perfekte Lösung meiner Anforderungen
Joachim B. schrieb: > wobei der 44 eher dran ist mit Ugs 2V als der 34 mit Ugs 2,5V Was hat das von dir genannte Maximum der GS-Schwellspannung mit der Ansteuerung für einen Strom von 3A zu tun? Die U_GS(th) gibt an, bei welcher Spannung ein Strom von 250µA fließt, aber nicht, aber nicht, bei welcher GS-Spannung der Kanalwiderstand vernünftig unten ist.
Ronald schrieb: > Sind die 5050 mit den 2835 die ich (überteuert) bei Amazon gefunden habe > zu vergleichen? Immerhin werden hier mit einem CRI/Ra>92 und 108 > Lumen/Watt geworben. Nicht ganz, 5050 ist schon um einiges ineffizienter, es kommt halt ziemlich genau darauf an was du vor hast. ;) Wird die Geschichte auf 5% fast dauerhaft gedimmt und die CRI ist nicht so wichtig langen sicherlich auch die einfachen, ist CRI entscheidend inklusive Effizienz kann man natürlich bedingt zu den teureren greifen, es macht jedoch keinen Sinn bei einer Ersparnis von 2€ jährlich 50€ mehr zu investieren, so lang werden die Dinger alterungsbedingt nicht halten. Mein Link war auch nur das erste Suchergebnis, wenn man hier z.B. für einen Gang eine Beleuchtung errichten möchte oder gar kommerziell, dann muss man das alles bei seiner Quelle berücksichtigen, sprich nicht nur irgendeine Klitsche aus China sondern eine bei der man nicht nur diese eine Bestellung aus einer Charge (viele stückeln) sondern auch Nachschub mit max X% Abweichung bekommt (man sollte immer mehr kaufen auf Reserve). Da sollte man dann ggf. auch auf Alibaba/Mouser oder sonst was wechseln als Plattform. https://www.instyleled.co.uk/support/what-are-the-differences-between-types-of-led-chip/
Hallo oder diese hier https://www.aliexpress.com/item/Wholesale-DC5-28V-Mini-RGB-RGBW-Wifi-LED-Controller-by-Smartphone-IOS-Android-for-strip-light/32806783410.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.x6Sj3Y in Verbindung mit dieser Firmware https://github.com/xoseperez/espurna Gruß Dieter
Egon N. schrieb: > Nicht ganz, 5050 ist schon um einiges ineffizienter, es kommt halt > ziemlich genau darauf an was du vor hast. ;) > > Wird die Geschichte auf 5% fast dauerhaft gedimmt und die CRI ist nicht > so wichtig langen sicherlich auch die einfachen, ist CRI entscheidend > inklusive Effizienz kann man natürlich bedingt zu den teureren greifen, > es macht jedoch keinen Sinn bei einer Ersparnis von 2€ jährlich 50€ mehr > zu investieren, so lang werden die Dinger alterungsbedingt nicht halten. > > Mein Link war auch nur das erste Suchergebnis, wenn man hier z.B. für > einen Gang eine Beleuchtung errichten möchte oder gar kommerziell, dann > muss man das alles bei seiner Quelle berücksichtigen, sprich nicht nur > irgendeine Klitsche aus China sondern eine bei der man nicht nur diese > eine Bestellung aus einer Charge (viele stückeln) sondern auch Nachschub > mit max X% Abweichung bekommt (man sollte immer mehr kaufen auf > Reserve). Da sollte man dann ggf. auch auf Alibaba/Mouser oder sonst was > wechseln als Plattform. Danke für deinen Ratschlag. Die LED-Strips sollen in opal/milchig abgedeckten Profilen als direkte Zimmerbeleuchtung an der Decke fungieren. Sowohl Arbeitsbereich, als auch Wohnraum sollen hiermit ausgeleuchtet werden. Meiner Schlussfolgerung aus deinem Text nach schätze ich, dass das Angebot auf Amazon für meine Zwecke das richtige ist. (oder?) Es handelt sich hier um 5-15m, daher käme Alibaba nicht in Frage (wg. der zu kleinen Menge) und auf Aliexpress selbst habe ich nur welche mit 3528ern gefunden.
Egon N. schrieb: > Wolfgang schrieb: >> Egon N. schrieb: >>> Kauf diese LED Streifen das nächste mal besser bei Aliexpress für 1/10 >>> des Preises. >> >> 5m tunable White LED mit 72W für 5,70€? >> Da zeige mal einen Link > > https://www.aliexpress.com/item/2-colors-in-1-led-5050-LED-Strip-Dual-White-CW-WW-color-temperature-5m-300/32349514234.html Achtung, kein CRI angegeben. CRI ab 90 kostet meist deutlich mehr. Ich kaufe ab und zu CRI 95 Streifen in China und die kosten dann auch schon 30 Dollar. Aus der Sicht ist der Preis von 50 Euro in DE gar nicht so schlecht.
Ronald schrieb: > Egon N. schrieb: >> Wolfgang schrieb: >>> Egon N. schrieb: >>>> Kauf diese LED Streifen das nächste mal besser bei Aliexpress für 1/10 >>>> des Preises. >>> >>> 5m tunable White LED mit 72W für 5,70€? >>> Da zeige mal einen Link >> >> https://www.aliexpress.com/item/2-colors-in-1-led-... > > Sind die 5050 mit den 2835 die ich (überteuert) bei Amazon gefunden habe > zu vergleichen? Immerhin werden hier mit einem CRI/Ra>92 und 108 > Lumen/Watt geworben. Nicht zu vergleichen, gerade wg CRI. Nicht genannt heißt vermutlich 80 oder weniger.
Ronald schrieb: > Danke für deinen Ratschlag. Die LED-Strips sollen in opal/milchig > abgedeckten Profilen als direkte Zimmerbeleuchtung an der Decke > fungieren. Sowohl Arbeitsbereich, als auch Wohnraum sollen hiermit > ausgeleuchtet werden. > Meiner Schlussfolgerung aus deinem Text nach schätze ich, dass das > Angebot auf Amazon für meine Zwecke das richtige ist. (oder?) > Es handelt sich hier um 5-15m, daher käme Alibaba nicht in Frage (wg. > der zu kleinen Menge) und auf Aliexpress selbst habe ich nur welche mit > 3528ern gefunden. Bedingt, denn du brauchst Licht ohne Ende zum Arbeiten. Ich habe in einem 70m² Raum einmal 25m 5630 warmweiß mitsamt 5050 RGB verbaut, Verbrauch lag irgendwo in der Größenordnung Richtung 300W, durch Diffusoren/indirekte Beleuchtung verliert man relativ viel Licht. Sprich du wirst da einige Meter verlegen dürfen, ggf. 2 Streifen nebeneinander (generell ist das Kleben auf ein Aluprofil bei egal welchem Streifen anzuraten, Kühlung ist nie verkehrt bei den üblichen Leistungen, zudem halten die LED Streifen darauf auch halbwegs anständig). Plane auf jeden Fall weitere Leuchten direkt am Arbeitsplatz ein, ich hab an der Decke 3000 Lumen und das reicht vorne und hinten nicht bei 20m², selbst 1500 Lumen zusätzlich direkt am Schreibtisch sind noch unzureichend. " LED von Markenherstellern,für diese Produkte gilt eine hohe Qualität und lange Lebensdauer " Diese Formulierung bereitet mir etwas Sorgen, das klingt für mich nach schwankende Zulieferer bei irgendeiner Importklitsche. Ich kenn den Laden nicht, daher könnte ich hier vollkommen falsch liegen, bin bei sowas immer vorsichtig. ;) https://www.mouser.de/ProductDetail/MEAN-WELL/IRL-CL2-01?qs=sGAEpiMZZMuYNVO9ZxRTDxe61ohJXx8TIT3rZvXy0Otq0FKbQD2B0Q%3d%3d https://www.mouser.de/ProductDetail/JKL-Components/ZFS-10500-DBW?qs=sGAEpiMZZMuYNVO9ZxRTDxRvyY3wEJ1H36sskTTOAG5PEagoy5%252bTgw%3d%3d Am besten TME und weitere Pappenheimer abklappern.
Wolfgang schrieb: > bei welcher GS-Spannung der Kanalwiderstand > vernünftig unten ist. Welcher Logik-Leistungsfet definiert denn einen geringen RDSon bei 3Volt am Gate? IRLZ44N ist Lotterie, der könnte gehen, bei 3 Ampere aber vielleicht schon kühlpflichtig werden. Egon N. schrieb: > Nicht ganz, 5050 ist schon um einiges ineffizienter, 5050 definiert eine mechanische Bauform, nicht die Effizienz.
Egon N. schrieb: > selbst 1500 Lumen zusätzlich direkt am Schreibtisch sind noch > unzureichend. Waren das chinesische Lumen? Eine klassische 100W Glühbirne dürfte etwa bei 1400lm liegen und das ist für einen Schreibtisch IMHO eigentlich ausreichend. Eigentlich sollte aus 300W LEDs ein deutlich höherer Lichtstrom als aus entsprechenden Glühbirnen raus kommen.
Manfred schrieb: > Welcher Logik-Leistungsfet definiert denn einen geringen RDSon bei 3Volt > am Gate? IRF3708
Dieter schrieb: > oder diese hier > https://www.aliexpress.com/item/Wholesale-DC5-28V-Mini-RGB-RGBW-Wifi-LED-Controller-by-Smartphone-IOS-Android-for-strip-light/32806783410.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.x6Sj3Y Frage: Warum will die App Zugriff auf die Kontakte, das Mikro und die Kamera? Naja, wird schon seine Richtigkeit haben. Egon N. schrieb: > Am besten TME und weitere Pappenheimer abklappern. Bei TME sind zwar eine Menge Stripes gelistet, aber da steht immer: Nicht online bestellbar, kontaktieren Sie uns. Wollen die die nicht verkaufen, oder was? Was die billigen LED-Stripes von Ali betrifft: Wenn Du Pech hast, hast Du halt 5m rumliegen, die Du gewiss nicht im Arbeitszimmer hängen haben willst, weil sie einen derartigen Violettstich haben, dass Dir davon schlecht wird. Und ich habe es erst nach dem Ablängen gemerkt, beim Funktionstest auf Rolle war genug Umgebungslicht vorhanden, dass es nicht auffiel. Naja, vielleicht dürfen sich demnächst die Tommies im Anzuchtkasten an dem Licht erfreuen.
Wolfgang schrieb: >> Welcher Logik-Leistungsfet definiert denn einen geringen RDSon bei 3Volt am Gate? > IRF3708 Danke! Geht aber auch schon gewaltig nach oben, Max-Werte: 12.0 mΩ V GS = 10V 13.5 mΩ V GS = 4.5V 29.0 mΩ V GS = 2.8V Nehmen wir an, es werden 25 mΩ erreicht, gibt das bei 3 Ampere 225 Milliwatt, das geht ohne Kühlkörper.
Hallo Ronald, zu der Schaltung hätte ich noch zwei Anmerkungen: 1) Ich würde einen Pull-Down Widerstand von 10K zwischen Gate und GND legen. 2) Zwischen Gate und dem zugehörigen Pin des ESP würde ich vorsichtshalber einen Serienwiderstand von 10R einsetzen, damit der Stromfluss beim Einschalten begrenzt wird. Was die Kühlung betrifft, so kommt es vielleicht drauf an, ob Du Deine LEDs eher überwiegend in einem gedimmten Zustand hast oder doch eher voll an. Je weiter Du runter regelst, desto höher wird der Widerstand im Mosfet und desto mehr Wärme entsteht dort. Am besten einfach mal probieren und vllt. die Temperatur messen. Im Datenblatt der Mosfets findest Du ja auch ein paar Angaben zum Verhalten je nach Temperatur... LG, Joni
Joni schrieb: > Je weiter Du runter regelst, desto höher wird der Widerstand im Mosfet > und desto mehr Wärme entsteht dort. Das rechne mal vor (und lies dir vorher ein paar Grundlagen über PWM an) https://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation
Also schon seltsam die Tips hier aber keiner bringt einen Vorschlag wie man einen akzeptablen Treiber baut. Das mit den 3.3V am Gate die Auswahl recht schwierig wird wurde erkannt. Aber man kann auch mit UB den FET schalten ! Hierzu sind nur 1-2 Bipolare Transistoren nötig. Mit 12 oder 24V am Gate ist die Auswahl riesig und man kann einen leicht bekömmlichen FET einsetzen z. IR 520 etc. Der Widerstand am Gate hat einen Technischen, das Gate wirkt wie ein Kondensator beim Einschalten fließt ein hoher Strom der ewt. die PIO überlastet. Welche Kapazitäten die PIO schalten kann steht im Datenblatt. Der Widerstand sorgt dafür das der Strom begrenzt wird, aber er verlangsamt auch das Schaltverhalten. Ein Widerstand zur Masse sorgt das daß Gate einen definierten Pegel erhält. Wenn du also den ESP aus der Fassung siehst das der FET nicht undefiniert schaltet. Außerdem entlädt dieser das Gate beim ausschalten, also auch hier beeinflußt der Widerstand das Schaltverhalten.
:
Bearbeitet durch User
Marco H. schrieb: > Der Widerstand am Gate hat einen Technischen, das Gate wirkt wie ein > Kondensator beim Einschalten fließt ein hoher Strom ... Der vorgeschlagene Widerstand von 10Ω hilft da allerdings nicht wirklich, da der Kanalwiderstand des ansteuernden FETs des Digitalausgangs dazu in Serie geschaltet ist. > Der Widerstand sorgt dafür das der Strom begrenzt wird, aber er > verlangsamt auch das Schaltverhalten. Das hat auch seine guten Seiten. Wer will schon Schaltflanken, die bis in den GHz-Bereich stören. Jeder Umschaltvorgang setzt beim Durchlaufen des linearen Bereichs zusätzliche Wärmeenergie frei und es hängt von der Schaltfrequenz ab, wie hoch die damit erzeugte zusätzliche mittlere Heizleistung ist. > Welche Kapazitäten die PIO schalten kann steht im Datenblatt. Und was findest du da beim BCM2837 für einen Wert?
Wolfgang schrieb: > Waren das chinesische Lumen? Osram E27. https://www.voelkner.de/products/810511/Osram-LED-E27-Gluehlampenform-14.5W-100W-Neutralweiss-x-L-62mm-x-126mm-EEK-A-1St..html Wolfgang schrieb: > Eigentlich sollte aus 300W LEDs ein deutlich höherer Lichtstrom als > aus entsprechenden Glühbirnen raus kommen. Es wurde nichts damit ersetzt, es wurde zusätzlich als Effekt- bzw. Stimmungsbeleuchtung verbaut. So sind ringsherum Leuchtstofföhren verbaut, insgesamt über 15 Stück. LED sind da nicht wirklich erheblich besser hinsichtlich Lichtausbeute. Mittig ist sogar zusätzlich noch eine 2*58W Leuchtstofflampe verbaut wenn man Licht braucht. ;)
Hier geht es im einen ESP und nicht um den RPI ;). Ich habe mal was zusammen geklickt.. R1 Bestimmt das Ausschaltverhalten der Wert ist abhängig von der PWM Frequenz und dem FET. Die Bauteile sind relativ Wurst und können aus der Bastelkiste kommen. So mal als Ansatz .. Bitte Q2 nicht weglassen, sonst ist der ESP oder Arduino im Eimer. Außerdem die Versorgungsspannung gut mit Kondensatoren abblocken.
Marco H. schrieb: > Hier geht es im einen ESP und nicht um den RPI ;). Sorry, dann also Marco H. schrieb: > Welche Kapazitäten die PIO schalten kann steht im > Datenblatt. Und was findest du da beim ESP8266 für einen Wert?
> Welcher Logik-Leistungsfet definiert denn einen geringen RDSon bei > 3Volt am Gate? IRLZ44N ist Lotterie, der könnte gehen, bei 3 Ampere > aber vielleicht schon kühlpflichtig werden. Ich würde mir da nicht so viel Sorgen machen. Ich habe das gerade mal mit einem wesentlich ungünstigeren IRLU024N im fliegenden Aufbau probiert, also ganz ohne Kühlung. Der wird bei 3,0V am Gate und 2A gerade spürbar warm. Bei 3A wird er deutlich warm, aber nicht unangenehm heiß. Laut Diagramm im Datenblatt schafft der IRLZ44N bei 3V jedoch den vierfachen Strom. Also selbst wenn man vorsichtig ist und reichlich Reserve einplant, müsste man meiner Meinung nach mit dem IRLZ44N ohne Treiberschaltung gut auskommen.
:
Bearbeitet durch User
weiß ich nicht Wolfgang bei Atmel schon. So kritisch ist die Sache allerdings nicht. Zumindest wenn man nicht zu große FETs dran hängt. Zumal mit 3.3V oder 5V am Gate nicht viel geht bzw. FETs die da einen niedrigen Rdson haben relativ teuer sind. Mit Driver kann fast alles verwenden was sich in der Kiste findet.
Wenn da die Exemplar Streuung nicht wäre... wenn man bei Tante Reichelt kauft um so mehr ;) Ein paar Transistoren und widerstände machen den Kohl auch nicht fett und sorgen für ein sicheres Schaltverhalten. Ohne Kühlung ;).
:
Bearbeitet durch User
Danke euch allen für eure Beiträge! Ich versuche nun gerade auszuloten, welche Lösung für die genannten Strips am sinnigsten wäre. (bzw. teilweise herrscht hier auch Uneinigkeit ;) ) Bzgl. einen Controller kaufen: Dieter schrieb: > https://www.aliexpress.com/item/Wholesale-DC5-28V-Mini-RGB-RGBW-Wifi-LED-Controller-by-Smartphone-IOS-Android-for-strip-light/32806783410.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.x6Sj3Y Roland P. schrieb: > Z. B: LED H801 Controller; DC5-24V input; 4CH * 4A ausgang > http://s.aliexpress.com/BJrMFbmQ > > Für unter 10€ bekommst du > - esp8266 > - Spannungsregler 5-24v > - 3-5 PWM out mit mosfets bis 4A > - Gehäuse Die beiden sehen im Ansatz ja perfekt für meinen Verwendungszweck aus. Nur wird der Strip mit einem gemeinsamen Pluspol angefeuert und die PWM Geschichte erledigt man an den zwei Minuspolen. Damit dürften die vorgeschlagenen Controller wegfallen. Gibt es hier ggf. gute Alternativen (mit ESP8266)? Habe bisher nur diese auf Amazon gefunden: https://www.amazon.de/TUNABLE-WHITE-Controller-Touch-Funkfernbedienung/dp/B00UY0VOII/ https://www.amazon.de/CONNEX-TUNABLE-WHITE-RF-Controller-2819SCCT/dp/B017CN83WO/ Bzgl. DIY: Marco H. schrieb: > Hier geht es im einen ESP und nicht um den RPI ;). > > Ich habe mal was zusammen geklickt.. R1 Bestimmt das Ausschaltverhalten > der Wert ist abhängig von der PWM Frequenz und dem FET. Die Bauteile > sind relativ Wurst und können aus der Bastelkiste kommen. > > So mal als Ansatz .. Bitte Q2 nicht weglassen, sonst ist der ESP oder > Arduino im Eimer. Außerdem die Versorgungsspannung gut mit > Kondensatoren abblocken. Wenn ich richtig gelesen habe, hat sich dein Lösungsansatz durchgesetzt.(?) Wäre also die Steuerung von Q2 ohne Probleme durch einen ESP8266 möglich? Wie viel Ampere würde diese Schaltung bei 24V für die LED-Strips ohne zusätzliche Kühlung vertragen?
Wäre dies vielleicht ein passender fertiger Treiber/Controller? https://www.aliexpress.com/item/Mi-Light-2-4G-RF-wireless-led-dimmer-4-Zone-remote-control-Dual-White-Brightness-Adjustable/32729898508.html Nur habe ich nicht viel gegoogelt bekommen. Müsste doch aber ein ESP8266 drin stecken, oder? (Den ich dann nach meinen belieben flashen kann)
Das hängt vom FET und dessen RDSon, PWM Frequenz und Tastverhältniss zusammen. Um so mehr Strom fließt um so geringer sollte der RDSon sein. Ab einem gewissen Strom kommt man ans Kühlen nicht vorbei. Solche Treiber haben eben den Vorteil daß sie die erforderliche Gatespannung erzeugen um einen niedrigen RDSon zu erreichen. Der Nachteil meiner Schaltung ist das sich das Ausschaltverhalten über R1 einstellbar ist. Dieser kann aber nicht zu niedrig gewählt werden. Besser wäre ein Push Pull Konzept mit einem zusätzlichen Transistor der das Gate entlädt. Solche Treiber bietet auch die Industrie als IC.
Wolfgang schrieb: >> Welcher Logik-Leistungsfet definiert denn einen geringen RDSon bei 3Volt >> am Gate? > IRF3708 Gestern mal 10 Stück vom Chinamann geordert, für das Lager. Marco H. schrieb: > Zumal mit 3.3V oder 5V am Gate nicht viel geht bzw. FETs die da einen > niedrigen Rdson haben relativ teuer sind. Na ja: Ich habe neulich IRLZ44 vom Chinesen kommen lassen, um 3,20€ für 20 Stück. Die Grenzwerte Spannung etc. kann ich nicht messen, aber zumindest der RDSon bei 4,5V wurde getestet und für passend befunden (5A konstant aus dem Labornetzteil durch und Spannung D-S gemessen). Hoffen wir, dass die IRF3708 auch echt sein werden, die sind mit 2,10€ für 10 Stück natürlich deutlich teurer :-)
Ronald schrieb: > Wäre dies vielleicht ein passender fertiger Treiber/Controller? > https://www.aliexpress.com/item/Mi-Light-2-4G-RF-wireless-led-dimmer-4-Zone-remote-control-Dual-White-Brightness-Adjustable/32729898508.html > > Nur habe ich nicht viel gegoogelt bekommen. Müsste doch aber ein ESP8266 > drin stecken, oder? (Den ich dann nach meinen belieben flashen kann) Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimm lieber einen Controller der auf Tasmota oder espurna gelistet ist. Finde leider keine Details zu deinem Controller, wobei ich aber annehme, dass dieser auch einen Esp8266 hat (ohne Gewähr) Wenn du ihn erfolgreich umgeflashed hast, dann bitte die Info auch veröffentlichen ;) VG Roland
Roland P. schrieb: > Ronald schrieb: >> Wäre dies vielleicht ein passender fertiger Treiber/Controller? >> > https://www.aliexpress.com/item/Mi-Light-2-4G-RF-wireless-led-dimmer-4-Zone-remote-control-Dual-White-Brightness-Adjustable/32729898508.html >> >> Nur habe ich nicht viel gegoogelt bekommen. Müsste doch aber ein ESP8266 >> drin stecken, oder? (Den ich dann nach meinen belieben flashen kann) > > Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimm lieber einen Controller der > auf Tasmota oder espurna gelistet ist. > > Finde leider keine Details zu deinem Controller, wobei ich aber annehme, > dass dieser auch einen Esp8266 hat (ohne Gewähr) > Wenn du ihn erfolgreich umgeflashed hast, dann bitte die Info auch > veröffentlichen ;) Ich würde liebend gern auf Nummer sicher gehen, nur bietet kein dort gelisteter Controller einen gemeinsamen Pluspol und PWM an den Minuspolen, ebenso habe ich null Infos gefunden. Den Genannten habe ich testweise bestellt (dauert, da Ali) und schaue ihn mir Mal an. Hoffentlich ist es das/der Richtige für meinen Zweck.
Hallo, wie ist Dein Projekt verlaufen, falls du berichten magst?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.