Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistorschaltung mit 1,5 Volt


von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Lesenswert?

Hallo

mir wurde hier schon oft geholfen...danke.

jetzt bitte ich wieder um Hilfe.

Ich möchte eine elektrische Schaltung aufbauen, die mit einer einzelnen 
Batterie betrieben werden soll.
Dabei soll ein Kondensator geladen werden. Der Kondensator entlädt sich 
dann langsam über einen Widerstand.
Wird eine Spannung unterschritten (ideal wären 0,4 Volt ) ,
dann wird er schaltungsbedingt wieder vollständig geladen.

Die Schaltung soll für Messzwecke mit einem Dreheisen dienen.

Welche Baureihe von Transistoren ist gut geeignet, um eine Schaltung zu 
realisieren? ( BC337-16 hab ich da )

Bis jetzt sind alle Versuche gescheitert, weil ich keinen Schaltzyklus 
hinbekomme.
Meine Idee war, einen Schmitt-Trigger zu bauen und den dann auf 
Rückkopplung mit dem Kondensator setzen. Aber das funktioniert bei mir 
nicht.

Bitte gebt mir ein paar Tipps, wie ich die Schaltung aufbauen kann, 
damit sie funktioniert.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:

> Welche Baureihe von Transistoren ist gut geeignet,

Germaniumtransistoren.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:
> Ich möchte eine elektrische Schaltung aufbauen, die mit einer einzelnen
> Batterie betrieben werden soll.

Nimm eine 9 Volt Batterie.

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Lesenswert?

Germaniumtransistoren habe ich auch da
( 2 N 1302 )
klar könnte ich auch einen 9-Volt-Block nehmen....
trotzdem weiß ich nicht, wie ich die Schaltung aufbauen muss, daß sie so 
arbeitet, wie beschrieben.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:

> trotzdem weiß ich nicht, wie ich die Schaltung aufbauen muss, daß sie so
> arbeitet, wie beschrieben.

Google nach Komparator. Normalerweise nimmt man dort ab ca.3V
ICs. Bei Deinem Sonderwunsch musst Du wohl eine Schaltung aus
Einzeltransistoren aufbauen

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Eine einzelne Batterie hat mitnichten 1.5V, die hat sie nur im Laden, 
bei dir entlädt sie sich von 1.5 auf 0.9V. Der übliche Spannungswandler 
ist der Sperrschwinger, als Joule Thief geistert er durchs Netz.
Den müsste man also noch durch die Ausgangskondensator-Spannung ein- und 
ausschalten.
Dass es geht, zeigt der LM10. Bloss aus BC337 wird das eher mühsan, ein 
LT1073 macht es sicher einfacher.
Mit dessen LowBattery detector könnte man auch die Spannungsüberwachung 
machen.

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:
> klar könnte ich auch einen 9-Volt-Block nehmen....
> trotzdem weiß ich nicht, wie ich die Schaltung aufbauen muss, daß sie so
> arbeitet, wie beschrieben.

Mit anderen Worten: Dein Hauptproblem ist NICHT, die Realisierung einer 
Schaltung, die mit nur 1,5V funktionieren muss.

Mir ist Deine Aufgabenbeschreibung etwas zu schwammig. Was ich 
herauszuhören (an gut: -lesen) meine ist jedoch, dass Du am besten 
irgendwie einen Komparator eindesignen solltest.

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Schaltung aus
> Einzeltransistoren aufbauen

genau das habe ich vor.
Ich krieg es aber nicht hin, weil ich nicht weiß wie.
Einen Komparator habe ich schon nachgebildet.
Entweder fließt kein Strom , oder die ganze zeit.
Sind BC548c Transistoren evtl. besser geeignet, als BC337-16 ?
( die Germaniumtransistoren will ich mir nicht zerschießen in 
irgendwelchen Blind-Versuchen...)

von Karl (Gast)


Lesenswert?

> Einen Komparator habe ich schon nachgebildet.

Schaltplan?

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so etwa stelle ich mir das vor.

•der Kondensator wird auf Spannung "x" geladen
•der Stromkreis wird unterbrochen
•der Kondensator enlädt sich bis Spannung "y"
•der Stromkreis wird geschlossen
u.s.w ...

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Doch das funktioniert.  Sieh dir mal die Schaltung ewiger Blinker an.

http://www.b-kainka.de/bastel59.htm
http://www.elektronik-labor.de/Notizen/EwigerBlinker.html

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:

> Ich krieg es aber nicht hin, weil ich nicht weiß wie.

Genügend passende Schaltungen sollte es im INET geben.
Ansonsten in jedem Buch über Grundlagen der Elektronik,
z.B. im Tietze/Schenk.

> Einen Komparator habe ich schon nachgebildet.
> Entweder fließt kein Strom , oder die ganze zeit.

Dann hast Du ihn wohl falsch dimensioniert.

> Sind BC548c Transistoren evtl. besser geeignet, als BC337-16 ?

Da Siliziumtransistoren erst ab 0,7V öffnen, wird es damit schwieriger.

> ( die Germaniumtransistoren will ich mir nicht zerschießen in
> irgendwelchen Blind-Versuchen...)

Du sllst keine Blindversuche machen, sondern eine richtig
dimensionierte Schaltung damit aufbauen.

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Lesenswert?

also nochmal...
ich weiß nicht wie.
geht es überhaupt zu realisieren, wenn ich nur npn-Transistoren 
verwende?
Wie groß muss der Stromverstärkungsfaktor sein?
Welche Bedingung ist meine auslösende Größe?
Setze ich den Kondensator an den Kolektor oder an den Emitter des 
schaltenden Transistors?
Setze ich eine Referenzspannung als Gegengröße zum Kondensatorpotential, 
oder genügt die Ladung im Kondensator?
Wie verhindere ich, daß sich ein Strompegel einstellt, der den 
Kondensator zwischen oberer und unterer Spannungsgrenze einregelt?
An welchem Pol des Kondensators greife ich den Strom für den Komparator 
oder Schmitt-Trigger ab?
Muss es ein invertierender Trigger sein ?

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Lesenswert?

jetzt funktioniert es so, wie es soll.

•es geht nur unter Verwendung von npn    Transistoren
•ein Stromverstärkungsfaktor von hFE min. 100
 scheint zu genügen (größerer Verstärkungsfaktor wird den Strombedarf 
der Schaltung verringern)
•auslösende Größe ist der Entladestrom des Kondensators
•der Kondensator liegt am Kollektor ( um möglichst hohe Ladeströme zu 
erzielen)
•eine Referenzspannung ist nicht notwendig
•ein Strompegel wird mit einem Koppelkondensator vermieden
•der Strom für einen invertierenden Trigger wird am negativen Pol des 
Kondensators abgenommen

so...diese Antworten habe ich erarbeitet.
Ich bin zufrieden.
Die Schaltung setzt sich schon ab 0,53 Volt in Betrieb, obwohl 
Silizium-Transistoren (BC337-16 ) eingesetzt sind.
Bei 1,5 Volt lädt der Kondensator mit einem Puls auf 1,4 Volt und die 
Spnnung sinkt dann ( mit Entladungswiderstand von 2200 Ohm über 1000 uF 
Kondensator ) bis auf 0,44 Volt ab...dann ist die Schaltschwelle 
erreicht, und der Kondensator wird wieder auf 1,4 Volt geladen.

:)

von Achmed (Gast)


Lesenswert?

@ Ingo

Kannst du bitte den Schaltplan posten?

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

die Schaltung lebt noch auf dem Steckboard.
Der Lautsprecher ( 8 Ohm ; 2 W ) , gibt etwa alle 1,5 Sekunden ein 
"knack" .
Er dient als Indikator des Ladestromes.
Den Schaltplan poste ich noch hinterher.

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

der Schaltplan

Die Quellspannung beträgt 1,5 Volt.
( C1 ist ein Pufferkondensator für die Ladeströme von C3. )
Mit dem Schalter wird der Stromkreis geschlossen.
C2 und C3 sind entladen über R4 und R5.
Zu Beginn des Zyklus sperrt Q3.
Daher fällt an dessen Kollektor die Betriebsspannung ab und der 
entladene Kondensator C2 kann einen Ladestrom liefern.
Dieser Ladestrom aus C3 kann vorerst C2 ungehindert durchströmen.
Dieser Strom erreicht die Basis von Q1.
Dieser wird leitend und zieht die Basis von Q2 auf negatives Potential. 
Daher wird Q2 gesperrt,
weshalb zwischen R3 und dem Kollektor von Q2 eine Spannung abfällt.
Der daraus resultierende Strom erreicht die Basis von Q3.
Q3 wird so leitend.
Durch Q3 fließt nun der gesamte Ladestrom von C3.
C3 erreicht nahezu die Betriebsspannung.
Gleichzeitig verliert C2 Teile seiner Ladung und zieht die Basis von Q1 
auf negatives Potential. Q1 wird so sperrend. Damit führt der 
Spannungsabfall über R1 und dem Kollektor von Q1 zum Durchschalten von 
Q2 .
Q3 erhält keinen Basisstrom mehr und sperrt.
Mit angenäherter Betriebsspannung in C3, verringert sich der Strom durch 
das RC- Glied
R5 und C3,
weshalb der resultierende Strom durch R4 nicht ausreichend groß ist, um 
Q1 erneut zu schalten.
Da beginnt die Entladezeit von C3 über R5.
Erreicht C3 eine untere Spannungsgrenze, nimmt der Spannungsabfall über 
Q3 so lange zu, bis dieser ausreicht, durch R4 einen Strom zu 
verursachen, der Q1 erneut schaltet.
C2 behält während der gesamten "on" - Zeit der gesamten Schaltung eine 
Ladung.
Dieser Vorgang wiederholt sich fortwährend.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Schön, dass es funktioniert, aber mit 1,96 MB ist das doch zu viel
zum Ansehen...

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wird C3 von 1000 uF verringert auf 1 uF
und R5 von 2,2 kOhm auf 1 kOhm verringert, steigt die Taktfrequenz.
Auf dem Bildschirm vom Oszilloskop ist eine gute Dreieck-Signalform 
erkennbar.
( 0.5 V / Div. )

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Lesenswert?

Ich arbeite an einer weiteren Schaltung,
die mit 1,5 Volt funktionieren soll...
Also prinzipiell funktioniert sie schon...
Nur bin ich auf etwas Hilfe angewiesen.

Im Versuchsaufbau lief die Schaltung ausreichend
gut.
Dabei habe ich Transistoren verwendet, die
einen Verstärkungsfaktor von hFE = 130
haben.
Jetzt möchte ich mit hFE = 380 Transistoren
aufbauen. Dazu habe ich die Widerstandswerte
einfach verdreifacht...( weil ich dachte ... )
Ja es funktioniert auch, aber die Schaltung
ist jetzt so empfindlich, daß eine
Spannungsänderung am Eingang von 0,05 Volt
genügt und die Schaltung geht aus :(

Wie gehe ich mit so hohem Verstärkungsfaktor
richtig um ?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:
> Ich arbeite an einer weiteren Schaltung,

Dann zeig halt.

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist praktisch eine astabile Kippstufe
und daran ein Komparator, um mit dem
Potentiometer die Pulsweite verändern zu
können.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:
> Das ist praktisch eine astabile Kippstufe

Grauenhafte Darstellung. Hängen die Basisanschlüsse der 
Trigger-Transistoren nun in der Luft (nur an den Koppelkondensatoren) 
oder an den Potischleifern?

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Lesenswert?

Die Koppelkondensatoren sind an den
 Potentialschleifern und die Basis der
 Triggertransistoren auch.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:
> Meine Idee war, einen Schmitt-Trigger zu bauen und den dann auf
> Rückkopplung mit dem Kondensator setzen. Aber das funktioniert bei mir
> nicht.

Und was spricht gegen ein IC?
Irgendetwas aus der Ecke SN74AUP2G14 läuft mit einer Betriebsspannung ab 
0.8V

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:
> Das ist praktisch eine astabile Kippstufe
> und daran ein Komparator, um mit dem
> Potentiometer die Pulsweite verändern zu
> können.

Schrecklicher Schaltplan.


Einen Komparator gibts da nicht nur Schmitttrigger, und deren Hysterese 
wird wohl zu groß sein.

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Grauenhafte Darstellung

hinz schrieb:
> Schrecklicher Schaltplan

Das ändert ja nichts an der Schaltung.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:
> ArnoR schrieb:
>> Grauenhafte Darstellung
>
> hinz schrieb:
>> Schrecklicher Schaltplan
>
> Das ändert ja nichts an der Schaltung.

Ja, die wird dadurch nicht besser.

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Also ich finde mich zurecht. Weit besser also so manche Eagle Pläne von 
Leuten die glauben durch ein Programm wird alles besser dargestellt.

Walta

von Dieter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Probiere zu simulieren, z.B. mit Qucs, um die Bauteile vorher zu 
simulieren. Die Schaltung hier geht mit 1.2V, wenn das reichen sollte.

Ansonsten solltest Du die Kombination Joule Thieve und Schmdt-Trigger in 
Betracht ziehen.

von Dieter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei die Schaltung mit Emitterrückkopplung:

http://www.elektronikbasteln.pl7.de/berechnung-eines-schmitt-triggers-mit-2-transistoren.html

Beide Schaltungen lassen sich kombinieren. In der Regel wird eine der 
Varianten mit einem eingesparten Widerstand verwendet, die sich auch 
einfacher berechnen läßt.

Die Kombinationsschaltung wurde mit Qucs simuliert, die hier angehängt 
wurde.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung funktioniert auch noch bei 0.9V.
Nach der Simulation läge die Grenze zwischen 0,75 bis 0,8V. An den 
Grenzbereichen entspricht die Simulation nicht immer der Realität.

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Lesenswert?

Ok.
Nach unzähligen Versuchen habe ich etwas
festgestellt.
Da ich diesmal mit SMD bastele und das neu für
mich ist, habe ich erst spät bemerkt, daß ein
Kondensator "zerlötet" war.
Dazu habe ich die Emitter der Transistoren
der Kippstufe jetzt noch in Gegenkopplung
gelegt ( 10 kOhm )...
So macht wenigstens erstmal die Kippstufe
etwas...aber nicht gut.
Das Signal ist nicht rechteckig und unsauber.
Dazu noch, wechselt die Spannung über den
Transistoren der Kippstufe nur zwischen
0,8 und 0,6 Volt...also ist die Schaltung weder
an noch aus :(

Ich denke, es liegt an dem hohen
Verstärkungsfaktor, daß die Kippstufe nicht gut
funktioniert.Mit hFE ~ 130 hatte ich nicht diese
Probleme.

Der Gedanke, einen höheren hFE zu wählen war,
um mit weniger Strom eine Kippstufe zum Laufen
zu bekommen, aber genau das Gegenteil
scheint mir eingetreten.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Da kann man Dir nur empfehlen den aktuellen Schaltplan zu zeichnen und 
hier einzustellen.

Nach Deinem Einrag vom 25.10.2018 19:14 könnte es an der 
Ausgangsendstufe liegen. Bei 1,5V baut man sowas unter Verwendung von 
Komplementärtransistoren auf, npn und pnp als Hinweis.

von der schreckliche Sven (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ingo S. schrieb:
> Ich denke, es liegt an dem hohen
> Verstärkungsfaktor, daß die Kippstufe nicht gut
> funktioniert.

Quatsch, am besten würde sowas arbeiten, wenn die Transistoren unendlich 
hohe Stromverstärkung hätten.
Rechne Dir mal aus, wieviel Strom durch R5 fließt, wenn T1 leitet, und 
dann den Strom, wenn T2 leitet. Der Spannungsabfall an R5 bestimmt die 
Schaltschwellen.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

nimm einen joule thief (siehe Schaltung), der ohne große 
Zusatzbeschaltung je nach Last aus den 1,5 V mehr macht, dann hast du 
genug Spannung für deine Schaltung

Als Spannungsbegrenzung hinter die Diode in Reihe einen 2R und eine 12V 
Zener gegen GND.

: Bearbeitet durch User
von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:
> eine elektrische Schaltung aufbauen, die mit einer einzelnen
> Batterie betrieben werden soll.

Und warum nimmst du da keine 9V Batterie? Aber das ist wohl zu 
einfach...

von Sherlock (Gast)


Lesenswert?

Dirk J. schrieb:
> Und warum nimmst du da keine 9V Batterie? Aber das ist wohl zu
> einfach...

So ist es. Keine Herausforderung, ergo nix zu lernen.


Die untere Grenze liegt übrigens bei Ub <= 25mV

z.B.
https://www.youtube.com/watch?v=Fzww6yPQMrg
Ultra lowest 25mV self starting Joule Thief...

LTC baut sogar einen chip.
https://www.analog.com/en/products/ltc3108.html
Operates from Inputs of 20mV

usw.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sherlock schrieb:

> z.B.
> Youtube-Video "Ultra lowest 25mV self starting Joule Thief ver1.0-Free
> Energy merely from our body heat"
> Ultra lowest 25mV self starting Joule Thief...

s. Schaltplan, er ist aber auch ein Zeichenkünstler :D

und er macht aus dem negativen Pol der Quelle den positiven Ausgang 
seines Joule-thiefs, sieht interessant aus, muss ich echt mal nachbauen

von Ingo S. (Firma: privat) (nisus)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Bei 1,5V baut man sowas unter Verwendung von Komplementärtransistoren
> auf

Ok.
Wie wird ein Schmitt-Trigger mit kömplementären
Transistoren aufgebaut?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Nicht der Kern des Schmidt Trigger, sondern um die Auskopplung des 
Signals zu Verstaerken.

von ArnoR (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ingo S. schrieb:
> Wie wird ein Schmitt-Trigger mit kömplementären
> Transistoren aufgebaut?

So: siehe Anhang

von soso.... (Gast)


Lesenswert?

Kein Problem, gibts von der Stange.

Du nimmst am Besten einen Komparator.

Der hier begnügt sich mit 0,9V:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tlv3691.pdf

Der hier auch:
https://www.st.com/en/amplifiers-and-comparators/ts881.html

Ist heute wirklich kein großes Problem mehr.

von ArnoR (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

soso.... schrieb:
> Der hier begnügt sich mit 0,9V: ...

Meine Schaltung geht (bei Raumtemperatur) auch mit 750mV.

von soso... (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> soso.... schrieb:
>> Der hier begnügt sich mit 0,9V: ...
>
> Meine Schaltung geht (bei Raumtemperatur) auch mit 750mV.

Ich habe nicht behauptet, der Komparator wäre automatisch die bessere 
Lösung. Es ist lediglich einen Alternative. Das hier ist kein 
Wettbewerb.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

soso... schrieb:
> Das hier ist kein Wettbewerb.

So war´s auch nicht gemeint.

Batterien haben 1,5V nur im unbelasteten Neuzustand, nennenswert Ladung 
liefern die bis 0,9...1V. Wenn man das nutzen will, muss die Schaltung 
das auch können. Das wollte ich zeigen.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sherlock schrieb:
> Die untere Grenze liegt übrigens bei Ub <= 25mV
>
> z.B.
> Youtube-Video "Ultra lowest 25mV self starting Joule Thief ver1.0-Free
> Energy merely from our body heat"
> Ultra lowest 25mV self starting Joule Thief...

Schafft es jemand, die im Video gezeigte Schaltung erfolgreich zu 
simulieren?
Hab den obsoleten JFET-Typ ersetzt.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Es kommt dabei vor allem auf den Übertrager seine Übersetzung an.

Áhnliche Beispiele siehe:

http://www.elektronik-labor.de/Notizen/LowPower.html

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Es kommt dabei vor allem auf den Übertrager seine Übersetzung an.

auf des Übertragers Übersetzung
oder
auf die Übersetzung des Übertragers

;)

ja, hat er angegeben mit 100:4 Windungen also 25:1
Ich hatte primär ~10mH und hab sekundär ~16µH gewählt,
wegen N², also 10mH/25²
Bei 50mV primär müsste sich 50mV/25=2mV sekundär bei 25fachen Strom 
ergeben (theoretisch).
Aber da schwingt nix, selbst wenn ich primär langsam von 50mV auf 1V 
gehe bei 7R Serienwiderstand der Quelle.

von Dieter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei dem Komplementärschmidttrigger muss noch ein Widerstand (hier R5) 
hinein, da sonst der Stromverbrauch der Schaltung zu hoch wird, wenn das 
Ausgangssignal auf High geht.

Der TO muss diese Schaltung etwas hochohmiger dimensionieren, damit es 
seinen Rechteckgenerator nicht zu stark belastet.

von Dieter (Gast)



Lesenswert?

Vielleicht etwas zu ungeduldig gewesen. 5uH zu 20H ergab diese 
Simulation.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Vielleicht etwas zu ungeduldig gewesen. 5uH zu 20H ergab diese
> Simulation.

diese Schaltung sieht doch etwas anders aus als die im Video
und bist du dir sicher mit 20H?
zu 5µ macht ein Verhältnis 4Mio:1, das ist weit weg vom im Video 
gezeigten 25:1

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> Ich hatte primär ~10mH und hab sekundär ~16µH gewählt,
>
> Aber da schwingt nix,

Du hast Primär und Sekundär vertauscht.
(Schaltplan nochmal gaanz genau anschauen).

von Dieter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es muss 20mH lauten. Die Daten sind in dem File "*.sch".
Ü ist 1:64 (aus sqrt(L1/L2))

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

der schreckliche Sven schrieb:
> Mike B. schrieb:
>> Ich hatte primär ~10mH und hab sekundär ~16µH gewählt,
>>
>> Aber da schwingt nix,
>
> Du hast Primär und Sekundär vertauscht.
> (Schaltplan nochmal gaanz genau anschauen).

seh ich nich, 100Windungen als ~10mH gesetzt und 4 Windungen als 16µ 
gesetzt
Sollte doch richtig sein, oder wie? L=N²*....

Dieter schrieb:
> Es muss 20mH lauten. Die Daten sind in dem File "*.sch".
> Ü ist 1:64 (aus sqrt(L1/L2))

Egal wie rum ich den Windungssinn drehe und die Induktivitäten setze, da 
rührt sich nix.

: Bearbeitet durch User
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Gehe systematisch vor.  Nimm erst eine Spannung um 1V, bringe es zum 
Laufen, dann erniedrige die Spannung und passe Ü usw an bis es wieder 
schwingt.
Dann erniedrige U wieder, usw.

von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Sherlock schrieb:
> LTC baut sogar einen chip.
> https://www.analog.com/en/products/ltc3108.html
> Operates from Inputs of 20mV

Wurde ja auch allmählich Zeit für einen verbesserten Nachfolger des 
LM3909. Den kenne ich wohl schon seit den 70er Jahren, habe ihn aber nur 
selten in freier Wildbahn gesehen. Meist diente die aufblitzende LED als 
Blickfang für Werbedisplays in Geschäften.
https://zeptobars.com/en/read/lm3909-led-flasher-national-semiconductor
http://electronikmade.blogspot.com/2010/05/low-power-led-flasher.html

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> Ich hatte primär ~10mH und hab sekundär ~16µH gewählt,

Eben verkehrt.

4Wdg primär und 100Wdg sekundär, dann schwingt`s.
Falls nicht, ist der Kern ungeeignet.
Es muss ein Eisenpulverkern sein, oder ein Ferritkern mit Luftspalt.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

der schreckliche Sven schrieb:
> Mike B. schrieb:
>> Ich hatte primär ~10mH und hab sekundär ~16µH gewählt,
>
> Eben verkehrt.
>
> 4Wdg primär und 100Wdg sekundär, dann schwingt`s.
das ist dann ein Windungsverhältnis von 1:25
bei der Induktivität ändert sich nix außer N, und das im N²
also ein Induktivitätsvervältnis von 1²:25² = 1:625
Bei L(Primär) von z.B. 5µ ergibt sich eine L(sekundär) von 3,125mH, das 
ist richtig?
Beim Wicklungssinn müssen beide Spulen gleichsinning gesetzt werden, 
also das Pünktchen auf derselben Seite, richtig?

> Falls nicht, ist der Kern ungeeignet.
> Es muss ein Eisenpulverkern sein, oder ein Ferritkern mit Luftspalt.
Von sowas will ltSpice nix wissen, zumindest nich wenn ich "K1 L1 L2 
0.99" nutze.

: Bearbeitet durch User
von der schreckliche Sven (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> Von sowas will ltSpice nix wissen,

Dann hilft vielleicht ein Kondensator parallel zu einer Wicklung, der 
die zur Aufrechterhaltung der Schwingung nötige Energie speichert.

von x. u. (Gast)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> Von sowas will ltSpice nix wissen, zumindest nich wenn ich
> "K1 L1 L2 0.99" nutze.

Und bei etwas geringeren Kopplungsfaktoren?

von Sherlock (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> und er macht aus dem negativen Pol der Quelle den positiven Ausgang
> seines Joule-thiefs

Da hat er sich was bei gedacht!

der schreckliche Sven schrieb:
> 4Wdg primär und 100Wdg sekundär, dann schwingt`s.

So ist es.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Sherlock schrieb:
> Mike B. schrieb:
>> und er macht aus dem negativen Pol der Quelle den positiven Ausgang
>> seines Joule-thiefs
>
> Da hat er sich was bei gedacht!

Du drehst gegenüber Dieter im Beitrag Datum: 31.10.2018 22:11 die 
Polaritäten der Dioden um und es schwingt trotzdem?

: Bearbeitet durch User
von Sherlock (Gast)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> und es schwingt trotzdem?

Es schwingt sogar so ordentlich, daß für die LED genügend Schmackes 
rauskommt.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Sherlock schrieb:
> Mike B. schrieb:
>> und es schwingt trotzdem?
>
> Es schwingt sogar so ordentlich, daß für die LED genügend Schmackes
> rauskommt.

Miss mal den Strom über D3, bei mir zeigt er 4µA RMS.
"Schmackes" geht anders ;)
(ich habe D2 durch eine BAT46 ersetzt für eine marginal höhere 
Ausgangsspannung)

L1 auf 80µ hoch bringt ordentlich was extra :D

: Bearbeitet durch User
von Sherlock (Gast)


Lesenswert?

Man braucht genügend Spannung, um das Gate anzusteuern.
Ebenso braucht die LED ca. 1,8V.
Also nimmt man dafür die Wicklung mit den vielen Windungen.
Ugs kann nicht > 0,6V werden, da die G-S-Diode leitend wird.
Ugs kann aber stark negativ werden.
So gewinnt man also die Spannung für die LED.
Und der FET kann sperren.
Gleichrichterdiode plus LED clampen die -Ugs.

Die Up des FET muss vom Betrag her kleiner sein als der Udrop an 
Gleichrichterdiode plus LED.
Der FET sollte weiterhin wenig Rds(on) haben und grosse Steilheit.
=> Parallelschalten mehrerer FETs.

von Sherlock (Gast)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> "Schmackes" geht anders

Damit sollte gesagt sein, daß überhaupt die Durchlass-Spannung der LED 
erreicht wird.


Mike B. schrieb:
> (ich habe D2 durch eine BAT46 ersetzt für eine marginal höhere
> Ausgangsspannung)
>
> L1 auf 80µ hoch bringt ordentlich was extra :D

Ja, an der Optimierung können sich ja jetzt viele Experimentierfreudige 
beteiligen.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Sherlock schrieb:
> Mike B. schrieb:
>> "Schmackes" geht anders
>
> Damit sollte gesagt sein, daß überhaupt die Durchlass-Spannung der LED
> erreicht wird.

Ersetze mal die LED durch eine Ohmsche Last oder der LED noch eine 
ohmsche Last in Reihe,
dann wirst du sehen, dass durch diese Schaltung so gut wie keine Energie 
transportiert wird.
Was nutzt die Spannungserhöhung ohne jede Belastbarkeit?

> Ja, an der Optimierung können sich ja jetzt viele Experimentierfreudige
> beteiligen.

da bin ich gespannt, ob da noch was rauszuholen ist

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.