Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trafo-Treiber für DC/DC-Wandler


von Christoph M. (chrito)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin!
Häufig benötigt man eine galvanisch getrennte Spannung. Dann werden 
fertige DC-DC-Wandler eingesetzt, z.B. ROE-0505S o.ä. Hier werden aus 5V 
5V bei maximal 200mA (1W) erzeugt. Diese Fertiglösungen haben aber 
folgende Nachteile:
- sind nicht ganz billig (ab 2,50€)
- zum Preis von 2,50€ bei den Distris nur als Durchsteckmontage 
erhältlich
- man kann nicht mehrere Trafos hinter einen Treiber hängen, wenn man 
mehrere galvanisch getrennte Spannungen benötigt

Ich würde gerne die kleinstmöglichste, günstigste SMD-Schaltung finden, 
um die Dinger zu ersetzen und aus meinem Design rauszuwerfen. Hab mich 
schlau gemacht und folgende Varianten gefunden:

1. Variante: Push-Pull-IC mit Push-Pull-Transformator
- mit SN6501 (ca. 1€) und Trafo mit Mittelanzapfung (ca. 1,50€)
  => 2,50€
- mit MAX253 (ca. 1,40€) und Trafo mit Mittelanzapfung (ca. 1,50€)
  => 2,90€

2. Variante: Vollbrücken-IC mit einfachem Trafo (siehe erstes Bild)
- Mit MAX256 (ca. 3,30€) und einfachem Trafo (ca. 0,50€)
   => 4,00€
- Mit Logik-Baustein 74AHC541 8x16mA = 128mA (ca. 2x 0,20€), Oszillator 
(0,10€) und einfachem Trafo (0,50€)
   => 1,00€
   => viel Platz auf Leiterplatte verschwendet

3. Variante: Halbbrücken-IC mit einfachem Trafo (siehe zweites Bild)
- Mit AP3429 (0,20€), eigentlich ein Abwärts-Wandler (buck converter) 
und einfachem Trafo (0,50€)
   => 0,70€ (!)
   => kompakt

Habt ihr ne bessere Idee oder Lösung? Mit dem Abwärtswandler, den so 
umzufunktionieren, das müsste doch eigentlich perfekt sein.
Danke für eure Tipps!
Christoph

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Abwärtswandler regeln den (mittleren) Strom damit am Ausgangselko die 
gewünschte Spannung je nach Last entsteht.
Sie benötigen die Spule um Energie zu speichen und in der Ausschaltphase 
abzugeben. Daher benötigen die einen Kern mit (distributed) Luftspalt, 
nicht den hochpermeablen Koppeltrafokern eines Flusswandlers.
Daher erscheint mir die Schaltung für deine vielen Trafokerne nicht 
geeignet, die wollen lieber gleichspannungsfreie Ansteuerung.

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Sperrwandler mit MC34063. Funktioniert perfekt, auf Anhieb!

Gruss Chregu

von Christoph M. (chrito)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Abwärtswandler regeln den (mittleren) Strom damit am Ausgangselko die
> gewünschte Spannung je nach Last entsteht.
Naja, wenn der Abwärtswandler die PWM bei null Strom abdreht oder das 
Schema wechselt, dann wird es nicht funktionieren. Aber ansonsten wäre 
ja die Spule gleichstromfrei, da durch den Kondi kein Gleichstrom 
fließen kann.

von Christoph M. (chrito)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Sperrwandler mit MC34063. Funktioniert perfekt, auf Anhieb!
> Gruss Chregu

Hallo Chregu, danke für deinen Tipp!
Benötigt dein Sperrwandler eine dritte Wicklung als Rückkopplung? Ich 
finde zu Deinem Vorschlag nur Schaltbilder mit einer Rückkopplungsspule 
oder Rückkopplungsschaltung (siehe Anhang).

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Ich
> finde zu Deinem Vorschlag nur Schaltbilder mit einer Rückkopplungsspule
> oder Rückkopplungsschaltung (siehe Anhang).

Das geht auch mit einem Optokoppler, der direkt an der Ausgangsspannung 
hängt, ohne Rückkopplungswicklung. Man muss lediglich dafür sorgen, das 
der OK erst bei der gewünschten Ausgangsspannung leitet, was wieder mal 
mit dem TL431 (oder einer Z-Diode, dann ohne Abgleichmöglichkeit) gut 
geht. Der Phototransistor wird dabei so geschaltet, das er bei 
Beleuchtung den FB Pin nach oben (Richtung Plus) zieht und bei 
Nennausgang dann 1,25 V am FB Pin produziert.

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (chrito)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Sperrwandler mit MC34063. Funktioniert perfekt, auf Anhieb!

Meinst du so oder so ähnlich?

von Christoph M. (chrito)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Christoph M. schrieb:
>> Ich
>> finde zu Deinem Vorschlag nur Schaltbilder mit einer Rückkopplungsspule
>> oder Rückkopplungsschaltung (siehe Anhang).
>
> Das geht auch mit einem Optokoppler, der direkt an der Ausgangsspannung
> hängt, ohne Rückkopplungswicklung. Man muss lediglich dafür sorgen, das
> der OK erst bei der gewünschten Ausgangsspannung leitet, was wieder mal
> mit dem TL431 (oder einer Z-Diode, dann ohne Abgleichmöglichkeit) gut
> geht. Der Phototransistor wird dabei so geschaltet, das er bei
> Beleuchtung den FB Pin nach oben (Richtung Plus) zieht und bei
> Nennausgang dann 1,25 V am FB Pin produziert.

Naja, wenn ich jetzt nen OK verbaue, habe ich bezüglich Aufwand und 
Preis verloren.

Offenbar kann man auch primärseitig die Ausgangsspannung detektieren, 
das dürfte ja die Spannung sein, die bei ausgeschaltetem Transistor an 
der Primärspule anliegt minus der Eingangsspannung. Deshalb hab ich auch 
oben die Schaltung vom MC34063 entsprechend modifiziert.

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Brauchst Du galvanische Trennung? Ich habe folgende Schaltung verwendet:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/88213/Sperrwandler_4x5V.png

Und mit irgendeinem Schalenkern hat das super funktioniert...

Gruss Chregu

von Alex E. (tecnologic) Benutzerseite


Lesenswert?

Moin,

was ist mit einem Lowside Gate Treiber der einen Übertrager treibt?

von Chrito (Gast)


Lesenswert?

Super, danke für die Schaltung!

Ich frag mich, warum die hier die Primärwicklung nicht gleich auch für 
FB benutzen..

von Chrito (Gast)


Lesenswert?

Alexander B. schrieb:
> Moin,
>
> was ist mit einem Lowside Gate Treiber der einen Übertrager treibt?

Daran hatte ich auch schon gedacht, sollte funktionieren und man 
benötigt durch die definierten Potentiale keine Rückführung.
Aber du brauchst noch zusätzlich einen Oszillator mit zwei Ausgängen 
(normal und invertiert). Könnte man mit nem Logikbaustein machen, 
Ringoszillator und Inverter.

von DCDC (Gast)


Lesenswert?

Hi,

schau mal nach dem IR2153. Selbstoszillierender Halbbrückentreiber.

Gruß DC/DC

von Alex E. (tecnologic) Benutzerseite


Lesenswert?

Chrito schrieb:
> Aber du brauchst noch zusätzlich einen Oszillator mit zwei Ausgängen
> (normal und invertiert). Könnte man mit nem Logikbaustein machen,
> Ringoszillator und Inverter.

Nur Bedingt ein PWM Ausgang am Controller tuts auch.

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Chrito schrieb:
> Ich frag mich, warum die hier die Primärwicklung nicht gleich auch für
> FB benutzen..

Weil das nur sinnvoll ist, wenn die Eingangsspannung stabilisiert ist.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> - man kann nicht mehrere Trafos hinter einen Treiber hängen, wenn man
> mehrere galvanisch getrennte Spannungen benötigt

x Wicklungen weil man x verschiedene Spannungen hinten möchte, 
garantiert noch nicht, daß die Reglung so gut ist, daß aus allen bei 
verschiedener Last GENAU die gewünschte Spannung herauskommt! Regler mit 
mehreren Sekundärwicklungen sind immer ein Kompromiss, wie man bei jedem 
ATX-Netzteil sehen kann. Wiki-Skizze dazu 
https://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil#/media/File:PC-PowerSupply-Principle-Circuit.svg

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

1 Gate eines 74HC14 als RC-Oszillator, dahinter ein 74LVC1G80 als Teiler 
für exakte 50:50 Tastgrad. Ein Gate des 74HC14 als Inverter, die 
restlichen als FET-Treiber für 2 gegenläufige Zweige. Dann ein 
Dual-N-FET und ein Trafo mit Mittelanzapfung (z.B. WE MID-ITIPP Serie 
http://www.we-online.com/web/en/passive_components_custom_magnetics/products_pbcm/product_spotlight/ti_sn6501hv.php)

Damit bekommst Du einen isolierenden, ungeregelten Vorwärtswandler aus 
SMD-Standardbauteilen.

Je nach Anforderungen kannst Du die Ausgangsspannung entweder nur mit 
einer Zenerdiode nach oben begrenzen oder mit einem Linearregler regeln. 
Negative Spannung kannst Du mit einem zusätzlichen Satz Dioden erzeugen.

Wenn Du mehrere positive Spannungen brauchst die nicht untereinander 
isoliert sein müssen (nur gegen die Ausgangsspannung), kannst Du auf der 
Sekundärseite einen normalen Buck oder Boost verwenden.

Wenn die Spannungen alle untereinander isoliert sein müssen, dann führt 
kein Weg um mehrere dieser Wandler oder ein Wandler mit einem für genau 
Deine Anwendung gewickelten Trafo herum. Den musst Du dann aber selbst 
wickeln wenn Du nicht eine hohe Stückzahl brauchst.

Immer vom am schwersten zu beschaffenden Bauteil her denken. Das dürfte 
hier der Trafo sein.

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (chrito)



Lesenswert?

Frohe Ostern! :)

Vielen vielen Dank für eure hilfreichen Tipps!
Hab jetzt mit minimalem Aufwand einen geregelten Sperrrwandler 
(flyback), und das Ding läuft wie ne Eins (siehe Anhang).

Wer möchte, kann sich auch die Simu als LTSpice herunterladen.

Bauteile sind jetzt:
- AP3012 (17 Cent)
- LM321 (11 Cent)
- zweispuliger (60 Cent) oder dreispuliger (1,25€) Trafo
- Schottkys, Kondensatoren und Widerstände (20 Cent)

Was kann das Teil?
- galvanische Trennung
- 100mA sollten kein Prolbem sein
- Spannung ist geregelt
- unabhängig von Eingangsspannung
- Eingangsspannungsbereich 3V bis 16V
- Ausgangsspannungsbereich 0V bis (24V)

Was ist der Trick?
- Rückkopplung mit Primärwicklung
- Differenzverstärker führt Spannung zu FB
- Eingangsspannung hat keinen Einfluss mehr

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Was ist der Trick?
> - Rückkopplung mit Primärwicklung
> - Differenzverstärker führt Spannung zu FB
> - Eingangsspannung hat keinen Einfluss mehr

Gute Idee. Könnte von mir sein (= warum bin ich da nicht selber drauf 
gekommen?).

von OS (Gast)


Lesenswert?

der schreckliche Sven schrieb:
> Ich frag mich, warum die hier die Primärwicklung nicht gleich auch für
>> FB benutzen..
>
> Weil das nur sinnvoll ist, wenn die Eingangsspannung stabilisiert ist.

Es gibt dafür schon Lösungen.
Ein LT8303 wäre so ein Bauteil.
Den habe ich erst vor kurzem eingesetzt, wo ich einen galvanisch 
getrennten Wandler mit kleiner Leistung gebraucht habe.
Der LT8303 kommt ohne Optokoppler und ohne Hilfswicklung aus.
Der macht den FB. über die Primär Wicklung!
Linear hat sich das verfahren Patentieren lassen.
Es gibt für den Wandler fertige Übertrager von Würth.

von Alex E. (tecnologic) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn wir von solchen ICs reden sollte man auch TIs Flybuck Regler in 
Betracht ziehen.
http://www.ti.com/tool/PMP10531
Das hier habe ich mit dem LM5161 auf Mosfet Spannungen umgemünzt. Läuft 
tadellos. Für die insgesamt 4 isolierten Spannungen und das normale MCU 
supply auch eine kompakte Lösung auf 50x50mm2

von Christoph M. (chrito)


Lesenswert?

@OS: LT ist so ziemlich die teuerste Halbleiterbude, die ich kenne. Wenn 
du Zahntechnik entwirfst oder bei der NASA arbeitest, dann kannst du so 
n Kram verbauen. Oder als Hobbyist.

@Alexander: Der LM5160 sprengt auch das Budget. Es sollte ja günstiger 
werden, als die fertig gegossenen DC-DC-Wandler.

... mit dem Patent: Darf man also meine Schaltung oben garnicht bauen 
und vermarkten? :)  Oder gilt das Patent nur, wenn die Schaltung in 
einem IC steckt? Hast du zufällig den Link zum Patent?

VG

von OS (Gast)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> LT ist so ziemlich die teuerste Halbleiterbude, die ich kenne. Wenn
> du Zahntechnik entwirfst oder bei der NASA arbeitest, dann kannst du so
> n Kram verbauen. Oder als Hobbyist.

Es kommt immer darauf an, was das Ziel ist, einfach nur alles auf billig 
auslegen kann Dir sehr teuer zu stehen kommen.
Ja die LT Bauteile sind nicht gerade preiswert, kommt auch stark darauf 
an welcher Kunde Du bist.
Die LT Bauteile werden oft in Komponenten für Mobilfunk Basis Stationen, 
Industrie Elektronik und Automotiv eingesetzt.
Das hat auch seine Gründe.
Klar kannst Du mit einem Bauteil Grab auch was hinbekommen, wenn Du dann 
keine Probleme mit der Zuverlässigkeit hast. Wegen der Anzahl der Teile.

Ein weiterer Grund für LT war für mich, die lange Verfügbarkeit der 
Bauteile, ist nur die Frage ob das nach der Übernahme durch Analog 
Device auch noch so ist.

Mit dem Patent, das hat mir ein Applikations Ingenieur von LT gesagt, 
das steht auch bei LT irgendwo im Zusammenhang der LT830x Reihe.
Da würde ich mir aber keine Sorgen machen, da Du das Verfahren nicht 1:1 
übernommen hast.

von Nicolozy Esterhazy (Gast)


Lesenswert?

DCDC schrieb:
> schau mal nach dem IR2153. Selbstoszi... Halbbrückentreiber.

Ich will Dich nicht ärgern, aber sehe ein Problem dabei:

Mit 5VDC kann man dieses IC nämlich nicht versorgen. Hast Du das 
evtl. übersehen? (Siehe Datenblatt. Wenn die Vcc unter ca. 8V fällt, 
macht er wohl Schluß. Und bei steigender Vcc rührt sich, glaube ich, 
erst ab 9VDC was. Bitte selbst nachsehen, da es diverse 
"Familienmitglieder" von IRF, oder ein paar ähnliche / äquivalente ICs 
von anderen Herstellern gibt, ST hat z.B. den L6569 etc.)

Hat man auch noch höhere Spannung parat, dann ja. (Hier folglich >= 
10VDC. Der IR2153 hat eine eingebaute Z-Diode mit 15VDC, um ihn auch mit 
hoher Spannung anlaufen oder dauerhaft betreiben zu können. Höhere 
Spannung ist also kein  Problem für das IC, nur müssen die Fet-Gates - 
je nach dem - bis zu 15VDC vertragen können.)

Natürlich brauchbar (z.B. wenn man die schon zahlreich daheim hat). Aber 
der 600V Level-Shifter wäre "verschwendet". Davon abgesehen, daß im hier 
scheinbar angestrebten Leistungsbereich evtl. schon der Treiber-Strom 
ganz alleine ausreichen könnte... :)

Hm... mal an Hilfsspannung mit ein paar Watt mehr gedacht, und 
vielleicht auch daran, von 325VDC/400VDC aus zu arbeiten, wäre ein 
IR2153 (oder ähnliches) aber schon eine bessere Idee. Wenn man dann auch 
noch "nicht nur" die DIP-Version, sondern z.B. den IRS2153(D) hat, und 
dazu (extrem zufällig - gibt wenige solche Typen) noch:

https://www.mouser.de/datasheet/2/308/FQS4903-1295391.pdf

...o.ä., dann wäre es auch noch etwas einfacher richtig kompakt zu 
machen, als mit 2 separaten Fets. Obwohl - die gibt´s ja auch schon sehr 
klein (SMD/T).

Aber klar, die Kombo aus Oszillator darin mit 2 Treibern ist auch für 
relativ niedrige Eingangsspannung nicht unpraktisch (so lange, wie 
gesagt, zum Betrieb des IC selbst eine höhere solche zur Verfügung 
steht).

Hätte ich viele davon, würde ich das wohl auch machen. Natürlich auch 
für simplen Push-Pull nutzbar, GND-bezogen und ganz ohne Bootstrap. 
Allerdings hat der 2153 feste 1,2µs Totzeit, höhere Frequenzen wären 
also wenig sinnvoll.

Alexander B. schrieb:
> Nur Bedingt ein PWM Ausgang am Controller tuts auch.

2 davon tuns noch besser. (Wobei... für 1W P_out wohl egal.)

Christoph M. schrieb:
> Wer möchte, kann sich auch die Simu als LTSpice herunterladen.

Vielen Dank! :)

von Alex E. (tecnologic) Benutzerseite


Lesenswert?

Moin,

warum eigentlich immer Push-Pull? Ein P-Fet und eine kleine Schottky 
Diode als Freilauf reichen doch primär aus. Und die Sekundär Seite 
bekommt die Schottky so verpasst das der Pfad nur im Freilauf der Primär 
Seite Strom trägt. Prinzip wie beim Flybuck von TI nur eben separat.

Gruß

Alex

von Hmm (Gast)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Habt ihr ne bessere Idee oder Lösung? Mit dem Abwärtswandler, den so
> umzufunktionieren, das müsste doch eigentlich perfekt sein.
> Danke für eure Tipps!
> Christoph

MAX253. Dazu gibts fertige Trafos. Kurzschlussschutz ist auch schon mit 
drin.

Weiters gibts diverse Flyback-Wandler wie den LT8300, mit dem geht es 
besonders winzig - 1W auf der Fläche eines Fingernagels.

Wenn es nicht kurzschlussfest sein muss, kann man das auch diskret 
aufbauen. Dazu reicht ein Tafo mit Mittelanzafung, zwei NMOS und eine 
Quelle für eine PWM. Wenn man einen µC hat, wird das sehr 
minimalistisch.
Man kann einen Gegentakt-Flusswandler damit aufbauen, der recht 
effizient ist was das Trafovolumen angeht.
Ist aber nicht kurschlussfest.

Alle 3 Varianten habe ich schon verwendet.
Erwarte dir aber nicht, dass du es besser und billiger hinbekommst, als 
die DCDC-Wandler, aus meiner Sicht lohnt der Eigenbau nur für größere 
Stückzahlen.

von Christoph M. (chrito)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin!

Hab's jetzt aufgebaut und getestet:
Den OPV kann man knicken, es geht auch einfach mit nem PNP-Transistor! 
:)

Und das Ding läuft einwandfrei auf 10mV genau!

Also: Geregelter DC/DC-Wandler für 90 Cent ...yeah! :)

Anbei die Schaltung. Wenn man UB regelt, hat man am Ausgang auch eine 
geregelte negative Spannung. Hinten zwei Trafos dranhängen geht auch. 
Mit den Widerständen kann man sich die gewünschten Spannungen 
einstellen.

Viel Spaß beim Basteln!
Christoph

von Christoph M. (chrito)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

zu der in meinem letzten Beitrag vorgeschlagenen Schaltung folgende 
Hinweise:

1. Um mehr Strom am Ausgang zu erhalten, könnt ihr auch einen MIC2295 
verwenden. Außerdem hat die BAT54CW eine recht hohe Flussspannung. Die 
Diode SD103ATW z.B. hat eine geringere Flussspannung für höheren 
Wirkungsgrad.

2. Beim Trafo aufgepasst: Ich verwende wie vorgeschlagen Bourns 
SRF0703A. Erst dachte ich, es sei egal, wierum ich die Sekundärwicklung 
verwende. Wollte +5V und -9V am Augang erzeugen und habe daher den 
Boost-Wandler von +5V auf +14V laufen lassen. Aber offenbar sind die 
parasitären Kapazitäten im Trafo nicht zu vernachlässigen. Jetzt habe 
ich zwar meine +5V und -9V, jedoch von einem 1,5MHz Störsignal 
überlagert, die ich erst mit 10nF-Kondi wegblocken kann.
Wenn ich jedoch sekundärseitig den anderen Kontakt als Masse verwende, 
dann ist die Störung weg, bei 30mV sieht man noch ein ganz kleines 
bisschen auf dem Oszi aber mehr nicht. Also verwendet folgendes Schema:
Primär ruhender/schaltender Knoten: Pad 1/3 (Bezeichnung laut 
Datenblatt)
Sekunder ruhender/schaltender Knoten: Pad 2/4 (Bezeichnung laut 
Datenblatt)
Oder alternativ 3/1 und 4/2, weil symmetrisch.

Viel Erfolg! :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.