Hallo Controller Freaks, ich habe von Windows-7 auf Windows-10 umgestellt und bring meinen Programmieradapter (AVRAT)AVRISP-MKII Adapter nicht mehr zum laufen. Folgendes hab ich schon probiert: - AVR-Studio 4.18 installiert (wie ich unter Windows-7 verwendet habe) - AVR-Studio 5.1 - libusb-win32-bin-1.2.6.0 Alle 3 Varianten werden ordnungsgemäß installiert, im Gerätemanager wird der Adapter zwar angezeigt, jedoch wird der Treiber nicht installiert, wenn ich das manuel machen will gibt es eine Fehlermeldung, siehe Bild Ich verwende den C-Compiler von Imagecraft, der auch diesen Adapter unterstützt. Kann mir hier jemand weiterhelfen ? vieleicht gibt es ja auch eine andere Möglichkeit die Controller zu programmieren, Kommandozeilen-Toll wäre hier super ? Gruß Alfred
Hallo, vielleicht hilft Dir das weiter: Beitrag "AVR Studio 4 unter Windows 10" Gruß aus Berlin Michael
Alfred schrieb: > ich habe von Windows-7 auf Windows-10 umgestellt und bring meinen > Programmieradapter (AVRAT)AVRISP-MKII Adapter nicht mehr zum laufen. Ich frage mich was denn die Windows-Treiber-Thematik mit "Programmierung AVR ATmega8" zu tun hat .... Alfred schrieb: > Ich verwende den C-Compiler von Imagecraft, der auch diesen Adapter > unterstützt. Habe noch keinen C-Compiler (auch keine anderen Compiler) gesehen der jemals einen Programmieradapter unterstützt hätte ....
Alfred schrieb: > Folgendes hab ich schon probiert: > - AVR-Studio 4.18 installiert (wie ich unter Windows-7 verwendet habe) > - AVR-Studio 5.1 > - libusb-win32-bin-1.2.6.0 > > Alle 3 Varianten werden ordnungsgemäß installiert, die 'Variante' linusb, die für alle Zugriffe auf Atmega/Tiny/Eproms/... ....notwendig ist, scheitert an der Erlaubnis sich auf W10 zu installieren ("enthält keine Digitalsignaturinformationen") und ohne solche Möglichkeit kann auch kein Kommandozeilenprogramm etwas machen. Vom Prinzip musst du wohl vor der Installation des Treibers die Prüfung von W10 ausschalten und unsignierte Treiber erlauben und dann hoffen dass es klappt.
Danke Michael, du hast mir weiter geholfen mit: "AVR Studio 4 unter Windows 10" Im Gerätemanager kann ich jetzt sehen, dass der AVRISP-MKII-Treiber richtig installiert ist. Nächster Schritt wäre jetzt mit stk500.exe als Kommandline-Aufruf die Hardware zu programmieren, wie das auch unter Windows-7funktioniert hat, dies funktioniert leider unter Windows-10 jetzt nicht mehr. Fehlermeldung: STK500 command line programmer, v 2.4 Atmel Corp (C) 2004-2011. Error: Could not create Stk500Common layer Error: Could not create hex file reader Error: Could not create source buffer Error: Could not create destination buffer Fatal: Make sure 'AvrCommon.dll' and 'Stk500Common.dll' are properly installed Beide dlls sind aber vorhanden. Brauch ich da vieleicht auch eine andere/neuere Software ?
Alfred schrieb: > Brauch ich da vieleicht auch eine andere/neuere Software ? Nö, du brauchst nur KEIN Wixdos10... Und alle Probleme sind wech...
Alfred schrieb: > Fatal: Make sure 'AvrCommon.dll' and 'Stk500Common.dll' are properly > installed > > Beide dlls sind aber vorhanden. "vorhanden sein" und "installiert sein" ist ein Unterschied
P.Loetmichel schrieb: > Mit Bascom wär das nicht passiert. Der kritische Punkt ist der AVRISP mkII...
Alfred schrieb: > - libusb-win32-bin-1.2.6.0 Hats Du mal Zadig (https://zadig.akeo.ie/) probiert? Das erzeugt die fehlende .inf Signatur on-the-fly, und ohne die geht bei Windows 8+ gar nix mehr. Für AVRDUDE müsste der libusb-win32 Treiber tun, beim AVR Studio bin ich mir aber nicht so sicher. Vorsicht: Zadig hat den WinUSB Treiber voreingestellt, der tut IIRC weder mit AVR Studio noch mit Avrdude. Alternative wäre die Installation eines aktuellen (7.x) AVR Studios.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.