Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie AC Magnetventil am besten entstören ?


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ich habe hier einen Aufbau bei dem ein 24V AC Magnetventil angesteuert 
wird. Jetzt hat es mir immer den Prototypenaufbau reset-et wegen dem 
Ausschalttransient . Die Spannung wird über ein kleines Relais , das per 
Optokoppler an uController angeschlossen ist, geschalten.

Ich habe jetzt einen Varistor am Stecker verbaut und kann auf dem Oszi 
nichts mehr erkennen.
Jetzt gibt es ja Stecker mit schon eingebauten Varistoren, aber wäre es 
auch möglich den Varistor platinenseitig zu setzen. Oder reicht das 
schon aus um Störungen im uC zu bekommen ?

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Betrachte die Kabelwege über die der Strom durch den PCB seitig 
montierten Varistor fliessen muss.
Tolle Antennen, deswegen immer möglichst dicht am Störer entstören.

Hat man die Störung erst in der Schaltung ist das recht mühseelig

von Morgen wird die erste Tomate ROT (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich habe hier einen Aufbau bei dem ein 24V AC Magnetventil angesteuert
> wird. Jetzt hat es mir immer den Prototypenaufbau reset-et wegen dem
> Ausschalttransient . Die Spannung wird über ein kleines Relais , das per
> Optokoppler an uController angeschlossen ist, geschalten.
>
> Ich habe jetzt einen Varistor am Stecker verbaut und kann auf dem Oszi
> nichts mehr erkennen.
> Jetzt gibt es ja Stecker mit schon eingebauten Varistoren, aber wäre es
> auch möglich den Varistor platinenseitig zu setzen. Oder reicht das
> schon aus um Störungen im uC zu bekommen ?


Geh doch mal nach den Empfehlungen vieler Hersteller, ich meine da 
gerade hier im Forum so einem Meter weiter etwas gelesen zu haben ... ;)


Zum Beispiel wqenn man sich an die Fa. Zettler hält.
AC-Ventil: Diode+ bipolare TVS ca 2x AC Spg.
DC-Relais: Diode+ Zener auch etwa doppelte Spg.,
Den Relais schaltenden Transistor so auslegen das Uce min. 3x Urel

von Geb (Gast)


Lesenswert?

Das Zeug mit einem Triac schalten hilft am meisten!

Grüsse

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
um Genaueres zu sagen, müsste man den Aufbau kennen.
Da ich gerade mit Waschmaschinenreparatur beschäftigt bin, sehe ich die 
schönen Wassereinlass-Magnetventile hinten vor mir.
Da ist lediglich pro Ventil ein 100nF/300V~ (X2) Kondensator 
parallelgeschaltet. Der Kabelbaum führt mit mindestens 2 Metern Länge 
kreuz und quer durch die Maschine bis zur Steuerplatinenplastikgehäuse.
Was da drin ist, weiß ich nicht, habe ich noch nicht aufgemacht.

Es ist Wechselspannung, die steuert.

Wollte sagen, die Leitungsführung ist auch wichtig. Verdrilltes Kabel
gibt nicht so viel Störspannung ab. Und hilft vielleicht schon.

Das Ganze ist insofern interessant, weil das DAB+ Radio und die 
Waschmaschine sich überhaupt nicht vertragen.
Jedesmal, wenn der Motor von Vorwärts- auf Rückwärtsgang schaltet, fadet 
das Radio aus.
(OK, das war wohl das Werk des vorher schon defekten 
Entstörkondensators, der letztendlich "explodiert" ist.
Beitrag "Re: Entstoerpatrone_Loetungen"

ciao
gustav

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich habe hier einen Aufbau bei dem ein 24V AC Magnetventil angesteuert
> wird. Jetzt hat es mir immer den Prototypenaufbau reset-et wegen dem
> Ausschalttransient .

Dann vermeide die Transienten. Die entstehen, wenn der Strom plötzlich 
unterbrochen wird.
Von Natur aus, nimmt bei Wechselstrom der Strom immer abwechseln ab und 
zu. Du musst zum Abschalten also nur den Moment abpassen, wo gerade kein 
Strom fließt. Dann passiert auch nichts.

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es ist eine 0815 Standard Schaltung. Siehe Anhang

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.