Hi, ich habe eine analoges signal, dass zwischen -1 und 5 Volt ist. Das möchte ich mit einem Arduino auslesen was aber soweit ich weiß nicht gut ist für die inputs. Nun ist die negative Spannung eh irrelevant für mich, gibt es eine Möglichkeit das Signal zu einfach zu nullen, wenn die Spannung negativ ist? die positive Spannung sollte sich dadurch natürlich nicht ändern. An meiner Quelle vom signal gibt es keine Einstellmöglichkeit für einen Ausgangsbereich von 0-5V.
Schottky(!)diode vorwärts vom Signaleingang auf Ground, und dann noch einen Widerstand (sowas wie 1k) davor, um den Strom zu begrenzen.
Lama schrieb: > Diode hilft Verfälscht eine Diode nicht meine positive Spannung? Jörg R. schrieb: > Spannungsteiler aus Widerständen. > > Woher kommt das Signal? Verstärker, genauen Typ des Geräts kann ich erst morgen sagen. Wie kann denn ein Spannungsteiler eine negative Spannung nullen?
Nein, wieso sollte sie? Rückwärts wird die erst bei >100V leitend, vorher fließt nur ein Tunnelstrom, der üblicherweise nicht relevant sein sollte. Oder um welche Hochpräzisionsanwendung handelt es sich hier?
Jörg R. schrieb: > Spannungsteiler aus Widerständen. Damit kannst du eine negative Spannung vermeiden? Zeig mal den Schaltplan bitte :-)
npn schrieb: > Damit kannst du eine negative Spannung vermeiden? > Zeig mal den Schaltplan bitte :-) Interessiert mich auch!
Ich würde die Spannung einfach mit einem Spannungsteiler halbieren, denn -0,5V machen dem Mikrocontroller nichts aus. Und +2,5V kann man prima mit der internen Referenz von 2,56V messen.
Man könnte mit einem Spannungsteiler die ganze Nummer in den positiven Bereich ziehen (5V sind ja vorhanden). Wenn ein Pegel von etwa -0,2V nicht stört, geht aber auch die Schottky, allerdings als Klemmdiode und nicht im Signalweg.
Einfach einen Widerstand von 1k in Reihe. Sinkt die Spannung ins Negative, wird die untere Clamping-Diode am uC-Eingang leitend und der Widerstand begrenzt den Strom auf einen ungefährlichen Wert ((-1V + 0,3V) / 1kR). Falls die Impedanz des Signals dann zu hoch werden sollte und der ADC Blödsinn misst (eigentlich erst ab >>10kOhm relevant), hilft ein Stützkondesator (ca. 1uF) am Messeingang, der die Sample-and-Hold-Stufe schnell aufladen kann. Die unbekannten Fachbegriffe der Antwort bitte selbst googeln :P
dassmussen schrieb: > gibt es eine Möglichkeit das Signal zu einfach zu nullen Ein 10k Vorwiderstand vor den Arduino-Eingang, und er wird durch die -1V nicht beschädigt, der A/D-Wandler liefert minimal 0, ein Digitaleingang LOW.
dassmussen schrieb: > Wie kann denn ein Spannungsteiler eine negative Spannung nullen? Überhaupt nicht, das ist nur Unsinn. Um auf Null zu kommen, müsste das Teilerverhältnis unendlich sein, aber dann wäre die positive Spannung auch immer Null. Statt diesm Blödsinn kannst du dann einfach den Eingang mit GND verbinden. Georg
dassmussen schrieb: > Wie kann denn ein Spannungsteiler eine negative Spannung nullen? Nullen ist eine etwas ungewöhnliche Bezeichnung. Das negative Potential muss verschoben werden. Den passenden Link hat Falk gepostet. Falk B. schrieb: > https://www.mikrocontroller.net/articles/Spannungs... npn schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Spannungsteiler aus Widerständen. > > Damit kannst du eine negative Spannung vermeiden? > Zeig mal den Schaltplan bitte :-) HildeK schrieb: > npn schrieb: >> Damit kannst du eine negative Spannung vermeiden? >> Zeig mal den Schaltplan bitte :-) > > Interessiert mich auch! Noch Fragen? Ein Spannungteiler muss nicht zwangsläufig aus nur 2 Widerständen bestehen.
npn schrieb: > Nur eine: Warum konntest du die Frage nicht beantworten? War doch schon längst: Matthias S. schrieb: > Man könnte mit einem Spannungsteiler die ganze Nummer in den positiven > Bereich ziehen (5V sind ja vorhanden). Da hättest du schon aufhorchen können. Dann hat Falk nochmal den Link gepostet auf den MC Artikel. Wieviele Antworten brauchst du noch? Ausserdem sitzen nicht alle Besucher von MC.net ständig am Gerät, um Fragen zu beantworten.
npn schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Noch Fragen? > > Nur eine: Warum konntest du die Frage nicht beantworten? Vor kurzem hatte ein anderer User ein ähnliches Problem. Leider ist mir eben, bei meinem ersten Kommentar, der von Falk gepostete Link nicht eingefallen. Wenn Du weiter Kommentieren möchtest - trag doch einfach etwas fachliches zum Thema bei, anstatt zu versuchen andere Kommentare schlecht zu machen. Eine Information die uns fehlt ist wie stark das Signal aus dem Verstärker belastet werden darf.
Jörg R. schrieb: > Ein Spannungteiler muss nicht zwangsläufig aus nur 2 Widerständen > bestehen. Nur ist das was Falk vorgeschlagen hat eine Addierschaltung und kein Spannungsteiler. Georg
georg schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Ein Spannungteiler muss nicht zwangsläufig aus nur 2 Widerständen >> bestehen. > > Nur ist das was Falk vorgeschlagen hat eine Addierschaltung und kein > Spannungsteiler. „Spannungsteiler mit Offset, passiv“ https://www.mikrocontroller.net/articles/Spannungsteiler#Spannungsteiler_mit_Offset.2C_passiv Du kannst es nennen wie Du möchtest.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.