Forum: HF, Funk und Felder Gunn-Oszillator


von tg (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte ein paar Experimente mit zwei- bis dreistelligen GHz machen. 
Der Thread

Beitrag "Generatoren weit über 24 GHz hinaus."

liefert schon ein paar interessante Ideen. Einen entsprechenden 
Spektrumanalyzer habe ich - dieser verwendet externe Mischer, einen 
solchen für bis 30 GHz habe ich, werde sicherlich noch einen Eigenbau 
versuchen, um höher zu kommen.

Eine Signalquelle brauche ich noch. Habe als ersten Versuch einen 
Verdoppler gebaut und speise diesen mit 15 GHz von einem Signalgenerator 
- das funktioniert tadellos.
Nun möchte ich aber gern z.B. PLL-mässig was machen. Dieses Modul hier

https://www.sagemillimeter.com/content/datasheets/SOL-24307-42-GV.pdf

ist offenbar ein Oszillator mit Gunndiode und Varaktoren, um ihn 
elektronisch zu verstimmen. Wie macht man das mit den Varaktoren? wo 
werden die angeschlossen? an der Gunndiode?
solche Gunndioden hätte ich noch hier. Freilaufende Oszillatoren damit 
sind aber ziemlich schlecht, sie driften und haben schlechtes 
Phasenrauschen... toll wäre es schon, wenn man die an eine (OCXO) 
Quarzreferenz anbinden könnte.

Applikation habe ich im übrigen im Moment keine, es geht nur darum paar 
Experimente zu machen.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Zum stöbern gibt es hier etwas.
www.dl2am.de

von Bockwurst (Gast)


Lesenswert?

Da musste ich doch gleich an bockwurst.dl.am denken.
Stöbern konnt man da auch.

@TO: Besorg dir mal fixe Transistoren. So BFP620 oder BFP460.
Gunndioden kann ja jeder.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Analog Device bietet fertige Chips mit integrierter farctional N PLL an.

Auch welche bis 24GHz

Ralph Berres

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

http://www.microwave-museum.org/exhibits/mwm0022.htm
SO sah das mit dem Gunnoszillator früher mal aus
Der berühmte µAcom Gunnplexer, irgendwo hab ich noch das Datenblatt 
dazu.

von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

tg schrieb:
> solche Gunndioden hätte ich noch hier.

Für welche Frequenz?
Allzu weit von ihrer Eigenfrequenz, für die sie hergestellt wurden, 
wirst du nicht abweichen können, weil diese durch die Länge der aktiven 
Zone vorgegeben ist.
Ausserdem befindet sich die  Gunndiode gewöhnlich ein einem Stück 
Hohlleiter passender Länge, das mit einer Lochblende abgeschlossen ist 
und als Resonator wirkt. Die Lochblende verringert die Belastung des 
Resonators und erhöht so seine Güte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gunndiode

tg schrieb:
> Wie macht man das mit den Varaktoren? wo
> werden die angeschlossen? an der Gunndiode?

Das geht ja aus räumlichen Gründen nicht.
Ansonsten gibt es nahezu beliebig viele Möglichkeiteten Bauteile im 
Hohlleiter anzuordnen mit entsprechend unterschiedlichen Eigenschaften. 
Da kann dann aus der Kapazität auch schon mal eine Induktivität werden.

Bockwurst schrieb:
> @TO: Besorg dir mal fixe Transistoren. So BFP620 oder BFP460.
> Gunndioden kann ja jeder.

Den letzten Satz würde ich längst nicht unterschreiben, aber in der Tat 
würde ich für kleine Leistungen Transistoren in bipolarer SiGe-technik 
in Betracht ziehen. Bei Conrad gibts z.B. den BFU730 für 38 Cent in 
10-er Mengen.

von Martin L. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

tg schrieb:

> Nun möchte ich aber gern z.B. PLL-mässig was machen. Dieses Modul hier
>
> https://www.sagemillimeter.com/content/datasheets/SOL-24307-42-GV.pdf
>
> ist offenbar ein Oszillator mit Gunndiode und Varaktoren, um ihn
> elektronisch zu verstimmen. Wie macht man das mit den Varaktoren? wo
> werden die angeschlossen? an der Gunndiode?

Die Gunn-Diode entdämpft die Kavität und erzeugt somit die HF. Die 
Varaktordiode wird dann die Resonanzfrequenz der Kavität ändern. Die 
Varaktordiode ist also erst mal unabhängig von der Gunn-Diode und dient 
nur zum Verstimmen des Resonators.
Wenn man was mit einer PLL machen will schließt man die Ladungspumpe an 
einen Filter/Verstärker an um die relativ hohe Steuerspannung für die 
Kapazitätsdiode zu erreichen und ändert damit die Resonanzfrequenz der 
Kavität und damit die Ausgangsfrequenz.

Schwieriger ist die Rückführung der HF. Die muss man teilweise aus dem 
Hohlleiter auskoppeln und vermutlich erst mal mit einem externen 
Vorteiler in eine für die PLL handhabbare Frequenz reduzieren.

Je nach Anwendung kann man die Regelung aber auch anders (z.B. AFC) 
machen.

Viele Grüße,
 Martin Laabs

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.