Ich habe zwei USB JTAG-Adapter geerbt: * IAR Systems j-link for ARM processors (J-LINK ARM V8.0). Von KW47/2009 * Analog Devices mIDAS-Link RDI V5.2. Von KW12/2006 Äußerlich unterscheiden die sich nur durch die Farbe -- der IAR ist gelb, der ADI schwarz. Originialhersteller ist anscheinend Segger. Die haben aktuell einen j-Link (schwarz) und einen j-Link Edu (weiss) im Sortiment, welche ebenfalls das gleiche Gehäuse verwenden. Sind das nun Vorgängerversionen, OEM-Varianten oder sonstige Ableger der aktuellen Debugger? Sind die Dinger noch zeitgemäß, d.h. mit heutigen ARM-CPUs und Toolketten verwendbar? Oder lassen sie sich durch Umflashen etc in einen aktuellen Zustand überführen? Ich arbeite sonst hauptsächlich mit Renesas-Controllern, kenne die ARM-Welt daher kaum. Und Segger nur vom Flasher5 für M16C.
:
Bearbeitet durch User
Der gelbe sollte mit passendem Treiber mind. mit den RX62N reden koennen. Ein JLink-lite ist ja auch auf manchen Renesas-Boards. Da solltest du mal schaun, was fuer ein Controller da drin werkelt.
Das sind OEM Versionen vom J-Link. Und ja, wir sind der Hersteller ;-). soul e. schrieb: > Sind die Dinger noch zeitgemäß, d.h. mit heutigen ARM-CPUs und > Toolketten verwendbar? Natürlich! So, ziemlich jede IDE unterstützt den J-Link, wie zum Beispiel Embedded Studio: https://www.segger.com/products/development-tools/embedded-studio/ Es gibt ansonsten auch ein Trade-In Programm, falls du einen aktuellen J-Link möchtest: https://www.segger.com/purchase/trade-in-program/ Ich bin mir nur gerade nicht sicher, ob das auch mit OEM J-Links funktioniert.
Til S. schrieb: > Natürlich! So, ziemlich jede IDE unterstützt den J-Link, wie zum > Beispiel Embedded Studio: > https://www.segger.com/products/development-tools/embedded-studio/ Danke für die Rückmeldung! Ich habe mittlerweile eine ältere Version des UM08001 gefunden, da sind die OEM-Versionen noch beschrieben. Der IAR basiert auf HW 8.0, das ist der Stand auf dem auch diese dreisten China-Plagiate aufsetzen. Eine Einschränkung scheint zu sein, dass das IAR-Teil nicht mit Keil-Software arbeitet. Trifft mich persönlich nicht wirklich -- also brauchbar! Der ADI basiert auf HW 5.2. Dem fehlt das zweite Treiberpaar für TCK und TMS, damit kann er kein SWD. Ausserdem lässt er sich nur mit ADI-Bauteilen verwenden, was den Nutzwert doch etwas einschränkt.
:
Bearbeitet durch User
Die Features der Hardware Versionen (5.2, 8.0, ..) im Vergleich ist im SEGGER Wiki beschrieben: https://wiki.segger.com/Software_and_Hardware_Features_Overview#J-Link_BASE.2C_J-Link_PLUS.2C_J-Link_EDU Ob sich die OEM Versionen hiervon unterscheiden, weiß ich nicht.