Hallo. Ich hätte eine allgemeine Verständnisfrage zu einer Mehrschichtwicklung von HF-Transformator. Werden diese parallel verschaltet? Wenn ich jetzt annehme, dass ich meine Primärwicklung als Mehrschichtwicklung aufbau. Ist die Anzahl der Wicklung in jeder Schicht dann gleich der Anzahl der Primärwicklung?
Leo schrieb: > Ich hätte eine allgemeine Verständnisfrage zu einer Mehrschichtwicklung Die ganz allgemeine Antwort: könnte sein, dass du richtig liegst.
Wenn ich bei dem Transformator die Streuinduktivität verringern möchte, besteht die Möglichkeit den Trafo verschachtelt (Interleaving) aufzubauen. Gehe ich dann so vor, dass ich z.B. bei zwei parallel geschalteten Schichten auf der Primärseite (P1 und P2) und drei parallel geschalteten Schichten auf der Sekundärseite (S1, S2 und S3)folgenden Aufbau habe: S1 | P1 | S2 | P2 | S3 Und gleichzeitig meine Gesamtwicklungszahl der Primär und Sekundärseite gleich der Wicklungszahl der einzelnen Schichten entspricht (also Np = Np1 = Np2 und Ns = Ns1 = Ns2 = Ns3)? Die Schritte sind mir leider aus der Literatur zu dem Thema Interleaving nicht ganz ersichtlich.
Leo schrieb: > Gehe ich dann so vor, dass ich z.B. bei zwei parallel geschalteten > Schichten auf der Primärseite (P1 und P2) und drei parallel geschalteten > Schichten auf der Sekundärseite (S1, S2 und S3)folgenden Aufbau habe: > S1 | P1 | S2 | P2 | S3 In dem Beiepil: ja. schau bitte mal hier für die Details: https://core.ac.uk/download/pdf/82603368.pdf
Naja, von der Theorie her kann man viel parallel schalten. Es bleibt bei mir aber die Frage, ob diese Wicklungen gleich genug sind, oder sich gegenseitig sinnlos Leistung hin-und her schieben.
Andrew T. schrieb: > schau bitte mal hier für die Details: > https://core.ac.uk/download/pdf/82603368.pdf Okay, vielen Dank. Sowas habe ich gesucht. Gibt es für diese Methode auch eine Möglichkeit die Streuinduktivität annähernd zu berechnen? Oder kann man auch die Formeln von (Dowell), der die Schichten ja nicht parallel schaltet, benutzen?
Schau mal, ob Du in den Links im Beitrag "Re: Wer hat Erfahrung mit Induktionsöfen >1kW" fündig wirst. Diese Unitrode / TI-Dokumente haben mir damals sehr geholfen. Du musst halt schauen, in welchem der PDFs die geschachtelte Wicklung beschrieben wird. Ob da auch Berechnungsmethoden vorgstellt werden, kann ich nicht sagen, da musst du selbst lesen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.