Hallo zusammen, bei diesen Temperaturen bekomme ich Probleme mit der Luftfeuchtigkeit im Keller.Die ist schon bei 80%. Lüften in der Nacht bringt nichts mehr, da die Außentemperaturen höher sind als die im Keller. Beim Lüften wird die Feuchte also noch höher! Ich habe einen Luftentfeuchter Einhell NLE20E. Das selbe Fehlerbild wie hier beschrieben: Beitrag "Geplante Obsoleszenz: Einhell NLE20E Luftentfeuchter" Lüfter läuft, sobald der Kompressor zuschalten soll, geht das ganze Teil aus. Ich vermute auch Spannungseinbruch aufgrund unterdimensionierten Netzteil. Leider bin ich Software-Freak und kein Elektronik-Freak ;), wobei ich mit Lötkolben ganz gut umgehen kann. Wer kann mir helfen, die Bauteile (Kondensatoren) zu identifizieren, die für das Problem verantwortlich sein könnten? Ich habe mal ein Bild von der Elektronik angehängt und Nummern zu Bauteilen geschrieben, die meiner Meinung nach Kondensatoren sind. Bei welchen könnte das Problem sein? Ich will ja nicht die ganze Platine auslöten. Vielen Dank Richard
Richard R. schrieb: > Ich habe mal ein Bild von der Elektronik angehängt und Nummern zu > Bauteilen geschrieben, die meiner Meinung nach Kondensatoren sind. Bei > welchen könnte das Problem sein? Nr. 2
Sieht nach einem Kondensatornetzteil aus. Vermutlich an Kondensator 2. Aber wenn du sowieso dran bist kannst auch gleich die anderen mit austauschen.
Richard R. schrieb: > Hallo zusammen, > > bei diesen Temperaturen bekomme ich Probleme mit der Luftfeuchtigkeit im > Keller.Die ist schon bei 80%. Lüften in der Nacht bringt nichts mehr, da > die Außentemperaturen höher sind als die im Keller. Doch doch, die warme Luft draußen ist momentan sehr trocken. Meine automatische Kellerlüftung ist zur Zeit an. Das wärmt den Keller und je wärmer der wird, desto öfter wird er gelüftet. Löte mal die Kondis aus, dann kann man lesen was draufsteht. Mein Einhell ist eine Generation älter. LG old.
super...das geht ja ratz fatz!!! so schnell habe ich noch nie in einem Forum eine Antwort bekommen!! ich löte mal die 2 gelben aus. Für mich Grobmotoriker ist das gut machbar! lol Ich hoffe, die sind beschriftet! Achja, wie messe ich die Kapazität?
Richard R. schrieb: > Ich hoffe, die sind beschriftet! Achja, wie messe ich die Kapazität? Bestell Dir einfach neue. LG old.
Hallo "old." das mit dem Lüften ist nicht so einfach. Im Keller sind so 19 Grad. Außen bleibt die Temperatur auch nachts über 20. Warme Luft hält ja mehr Feuchtigkeit. Das heisst, im Keller kühlt die Luft ab. Bei gleichem absoluten Feutchtigkeitsgehalt steigt dann die relative Luftfeuchte. Ich lüfte ja schon seit Tagen in den Nachtstunden, aber die Feuchte geht nicht mehr runter.
Richard R. schrieb: > Im Keller sind so 19 Grad. Die Wandtemperatur wird noch deutlich darunter liegen.
Richard R. schrieb: > Hallo "old." > > das mit dem Lüften ist nicht so einfach. > Im Keller sind so 19 Grad. Außen bleibt die Temperatur auch nachts über > 20. Zur Zeit außen 28 Grad, Keller 21 Grad 70%, Lüftung an. > Warme Luft hält ja mehr Feuchtigkeit. Wurde hier im Forum schon x-fach gekaut. Ich glaube meine Schaltung ohne µ-Prozesseor auch mal hier gepostet zu haben. Ab 75% übernimmt der Einhell. LG old.
Lukas schrieb: > Aber wenn du sowieso dran bist kannst auch > gleich die anderen mit austauschen. ... ist sich nicht schädlich WENN die Daten stimmen und die Elkos möglichst 105-Grad-Typen sind. Gleich alle bestellen spart mehrfaches Porto.
die gelben habe ich mal ausgelötet, sind alle beschriftet ihr habt recht, eigentlich sollte ich gleich alle auslöten, aber da wird es schon etwas pfrimelig. ;) Conrad ist bei mir ja um die Ecke, ein kurzer Ausflug mit der alten Vespa, dann wird die auch wieder mal bewegt ;) wenn es dann nach dem Austausch immer noch nicht tut, dann sind die anderen auch noch dran. mal sehen, ob es überhaupt an den Kondensatoren liegt. Schlimmstenfalls ersetze ich wirklich die ganze Steuerung. Scheint ja nicht so kompliziert zu sein. Temperatur und Feuchte messen und dann per Relais Kompressor u. Lüfter ein/aus. @"old." wo finde ich Deine Schaltung?
:
Bearbeitet durch User
Richard R. schrieb: > ob es überhaupt an den Kondensatoren liegt. Mal horchen ob das Relais klickt? Ein weggebrannter Kontakt? Messen wäre nützlich.
ja, messen wäre nicht schlecht. am Relais kann man ganz gut messen, bei der Elektronik müsste ich aber Steckverbinder trennen, um an die Unterseite gut ranzukommen. Und bei 230V messe ich nicht so gerne rum, wenn ich nicht sicher bin, dass ich nicht abrutschen kann. weiß nicht, ob die Elektronik erkennen kann, dass der Kompressor nicht läuft. Weil es geht ja alles aus, wenn der Kompressor zugeschaltet wird. Wie in dem anderen Thread beschrieben, fällt wahrscheinlich die Logikspannung ab, wenn das Relais anzieht. Wieviele Anschlüsse hat so ein Kompressor normalerweise? ich sehe neben Masse noch 3 Leitungen. N und 2 x ??
Richard R. schrieb: > Schlimmstenfalls ersetze ich wirklich die ganze Steuerung. Scheint ja > nicht so kompliziert zu sein. Temperatur und Feuchte messen und dann per > Relais Kompressor u. Lüfter ein/aus. > > @"old." wo finde ich Deine Schaltung? Old meint eine Schaltung für eine Lüftungssteuerung des Kellers, die aussen und innen die Temperatur und die rel. Luftfeuchte gemessen wird und die Lüftung nur dann anläuft, wenn die absolute Luftfeuchte gering genug ist daß es innen noch trockener werden kann. Aber wenn bei dir nachts manuell lüften nix mehr bringt, dann hilft die auch nicht. Das Problem ist nämlich auch wie Hinz sagt: hinz schrieb: > Die Wandtemperatur wird noch deutlich darunter liegen. Bei uns im Rhein-Mein Gebiert wird in den kommendnen Nächten die Temperatur nachts in der Stadt wahrscheinlich wieder nicht unter 22-24°C kommen. Ich hole derzeit aus meinem alten Keller BJ 1914 pro Tag 30l Wasser raus um wenigstens auf 70%rel. Feuchte der Luft zu kommen.
Richard R. schrieb: > mal sehen, ob es überhaupt an den Kondensatoren > liegt. So sicher wie das Amen in der Kirche.
Der Andere schrieb: > Ich hole derzeit aus meinem alten Keller BJ 1914 pro Tag 30l Wasser raus > um wenigstens auf 70%rel. Feuchte der Luft zu kommen. 30 Liter pro Tag.... im Ernst??? na, so krass ist es bei mir nicht! Mein Keller ist BJ 2007 und isoliert. Ich wohne in Nürnberg/Bayern, da hat es etwas mehr geregnet in letzter Zeit. So ist die Luft draussen wohl auch etwas feuchter als bei euch! Mit rel. Luftfeuchte, abs. Luftfeuchte, Taupunkt usw. kenne ich mich eigentlich aus; dsswegen habe ich auch ein Auge darauf. Ich hatte schon mal ein Schimmelproblem. Die zweite Hälfte meiner DHH wurde erst etwas später gebaut, so dass die Nordseite eine Zeitlang ohne Isolierung war. Die Wand war also kühler und ich damit sofort Tauwasser auf der Wand. Ansonsten ist meistens alles gut. Aber zur Zeit ist das Wetter extrem. Außerdem habe ich Gästezimmer im (wohnraumgeeigneten) Keller, wo ich momentan wegen der angenehmen Temperatur schlafe. Aber damit bringe ich selbst zusätzliche Feuchtigkeit ins Zimmer.
Der Andere schrieb: > Old meint eine Schaltung für eine Lüftungssteuerung des Kellers Bei mir ist das alles dezentral. Der Steuerkasten für den Fensteröffner und für den Entfeuchter bekommen die 12V vom Lüfter am gegenüberliegenden Fenster. Anbei die Feuchtesteuerung für den Entfeuchter. In dem Schaltgerät ist noch mehr: Ein Betriebsstundenzähler für die Wartung, eine Einschaltverzögerung und Einschaltsperre und ein Elektronisches Relais. Ist halt eine Hobbybastelei. LG old.
Richard R. schrieb: > Die zweite Hälfte meiner DHH > wurde erst etwas später gebaut, so dass die Nordseite eine Zeitlang ohne > Isolierung war Ich habe da wo nicht überbaut ist, die Mauer von außen abgedichtet und mit Styrodur isoliert. Ich warte jetzt noch ein Jahr bis die Wand trocken ist, dann wird neu verputzt. LG old.
Hallo old. das Ganze ist zwar ein bisschen Off-Topic, aber trotzdem sehr interessant! Du löst sowas überwiegend elektronisch. Ich bin eher in Richtung Programmierung unterwegs. Ich arbeite beruflich im Bereich embedded Entwicklung für die Automatisierungs-Industrie; auch Steuerungsentwicklung. So nehme ich dann eher eine Steuerung, schliesse Sensoren und Aktoren an und mache dann den Rest per Programm. Mein Haus habe ich ein bisschen automatisiert mit Erweiterungspotential. Meine Jalousien beschatten sonnenstands-geführt (nach astronomischer Formel). Licht geht teilweise über die Steuerung. Außerdem habe ich dieses Jahr im Garten ein Bewässerungssystem installiert, von dem ich die Magnetventile über die Steuerung ansteuere. Momentan nach fest programmierten Zeitplan. Aber auf dem Dach habe ich eine semi-professionelle Wetterstation, mit Temp, Feuchte, Sonneneinstrahlung, Wind, Regenmenge...die Messdaten möchte ich demnächst als Regelparameter für meine Bewässerung nutzen. Weiterhin habe ich im Haus eine zentrale Lüftung mit Kreuzwärmetauscher eingebaut. Die Elektronik des Gerätes hat aber letztes Jahr auch den Geist aufgegeben. Mein Plan wäre, die Lüftung auch über meine zentrale Steuerung zu regeln. Dann könnte ich auch Luftfeuchte, Taupunkt usw. berücksichtigen.
Richard R. schrieb: > Schlimmstenfalls ersetze ich wirklich die ganze Steuerung. Scheint ja > nicht so kompliziert zu sein. Temperatur und Feuchte messen und dann per > Relais Kompressor u. Lüfter ein/aus. Identifiziere doch mal das IC. Oft gibts dafür ein Applikations- Datasheet, dass die Suche sehr erleichtert, wenn der Hersteller die Schaltung übernommen hat. C1 und C2 sehen ein wenig nach Entstörkomponenten aus. Die Elkos könnten schon eher Fehlerkandidaten sein, die man auch auf Verdacht wechseln kann. Gewissheit erhält man, wenn man ein RCL-Messgerät sich zum Messen besorgt. Gibts in der Bucht schon für weniger als 10 Euro. Man muss nur drauf achten, die Elkos vor der Messung zu entladen.
doch ein bisschen komplizierter als gedacht ;) mal ne blöde Frage: wenn ich die Kondensatoren 1:1 ersetze, habe ich dann nicht nach 2 Jahren wieder das selbe Problem?? müsste ich die nicht irgendwie "größer" dimensionieren?
:
Bearbeitet durch User
Richard R. schrieb: > doch ein bisschen komplizierter als gedacht ;) Ach wo, das ist nur der 1,5µF Kondensator. > mal ne blöde Frage: wenn ich die Kondensatoren 1:1 ersetze, habe ich > dann nicht nach 2 Jahren wieder das selbe Problem?? > müsste ich die nicht irgendwie "größer" dimensionieren? Kondensatoren der bekannten Merkenhersteller halten schon deutlich länger, und wenns Platz hat kann man 305V Typen verwenden.
Richard R. schrieb: > mal ne blöde Frage: wenn ich die Kondensatoren 1:1 ersetze, habe ich > dann nicht nach 2 Jahren wieder das selbe Problem?? > müsste ich die nicht irgendwie "größer" dimensionieren? Ja. Hast aber keinen Platz. Ich habe da eine Schaltung mit einer grünen LED im Kondensatornetzteil. Die Idee habe ich mir bei Finder abgeschaut. Wenn die LED dunkel leuchtet, ist der Kondensator zu tauschen. Habe jetzt FKP drin. (Sicherungswiderstand ist vorhanden.) Nachdem der Marken-X-(Entstör-) Kondensator nach nur einem Jahr hin war. Richard R. schrieb: > Du löst sowas überwiegend elektronisch. Ja, im Programmieren tue ich mich schwer. Ich hatte mal vor die Steuerung mit Arduino zu lösen, habe aber inzwischen die Lust dazu verloren. LG old.
Hallo Da hat Conrad den 1,5µF X2 wohl nicht auf Lager. Da hat sich nach mehr als 10 Jahre Conrad Electronic Ladengeschäft Abstinenz (Online nicht viel weniger...) wohl nichts geändert. Nach mindestens 15 Minuten Wartezeit und der nochmaligen 10 minütigen Suche in den gut sortierten Sortimentschränken... durch den tiefen entspannten Mitarbeiter in der Bauelementabteilung , kommt der nervende Standardspruch "Haben wir nicht, kann aber bestellt werden" aber eben nicht in der vorbildlichen Geschwindigkeit wie es in einer echten Apotheke geht, nein von den echten Apotheken wird leider nur das Preisniveau übernommen... Es könnte sich im diesen Fall ausnahmsweise mal lohnen,nicht wegen einigen Euro, sondern weil keine Wartezeit notwendig ist alte Platinen (Elektroschott) sich nach geeigneten Ersatz (bis die bestellte Neuware eingetroffen ist) um zu sehen. Allerdings: Voll auf der Netzseite - große Elkos treiben sich dort gerne auch herum und die sind nicht immer entladen bzw. behalten ihre Ladung manchmal erstaunlich lang - kein Problem wenn man das weis und entsprechend handelt, aber für einen kompletten Neuling in der praktischen E-Technik nicht unbedingt das womit man anfangen sollte - Kondenstoren aus Netzteilen und (noch weit kritischer wegen der dort üblichen Spannungen und Kapazitäten) Umrichtern sind echt fiese "Fallen" die jeder Praktiker mit größten Respekt und Vorsicht (lieber ein zweites oder drittes mal messen...) begegnet. Schon ein "mickeriger" 220nF Kondensator kann bei 250V ordentlich "zubeißen" - wer das mal erlebt hat den ist klar was man bei knapp 400V und 470µF erwarten darf -geschweige denn bei irgendwas im Bereich von 800V und Kapazitäten im Bereich von mehreren 10000µF... Homer J.S.
> C* "Haben wir nicht, kann aber bestellt werden"
"Organspender" sind ja auch eine Lösung sofern das entsprechende Teil
noch gesund genug ist und entladen wurde. Nur X2-Kondensatoren sollte
man nicht so einfach gegen irgendwas tauschen, wenn man nicht sicher
ist, daß er einigermaßen brandsicher ist (also wieder X2).
Homer J.S. schrieb: >> Da hat Conrad den 1,5µF X2 wohl nicht auf Lager. > > Da hat sich nach mehr als 10 Jahre Conrad Electronic Ladengeschäft > Abstinenz (Online nicht viel weniger...) wohl nichts geändert. Man kann online zur Abholung im Laden bestellen, versandkostenfrei.
Was immerhin die Versandkosten spart - aber die Wartezeit bleibt bestehen. Nein das ist nicht der Sinn eines Ladengeschäft - aber wie schon geschrieben das hat Conrad schon in den 90er Jahren nicht interessiert - da waren die damals noch vorhandenen kleinen Elektronikbastelläden vor Ort oftmals besser sortiert und preislich manchmal sogar besser aufgestellt. Leider dauert es im Jahr 2018 oft noch länger als "früher" bis man die Bauteile auf den Tisch liegen hat - dafür ist die Auswahl bedeutend größer und man kann auf die Bauteil Apotheken leicht verzichten - auch ohne den "Chinamann" direkt zu nutzen... Homer J.S.
hinz schrieb: > Man kann online zur Abholung im Laden bestellen, versandkostenfrei. Bis der C bei C* eingetroffen ist, dauert. Hubschrauber und flaches Dach wären von Vorteil :-)
Homer J.S. schrieb: > Allerdings: Voll auf der Netzseite - große Elkos treiben sich dort gerne > auch herum und die sind nicht immer entladen bzw. behalten ihre Ladung > manchmal erstaunlich lang Vielen Dank für die Sicherheitshinweise! Nachdem ich das Teil vom Netz getrennt habe, habe ich tatsächlich nicht mal ne Minute gewartet und die Kondensatoren ausgelötet. Etwas naiv, oder? :) In Zukunft bin ich da vorsichtiger!!!
Der Ersatztyp wird mechanisch vermutlich nicht reinpassen (zu dick), aber das ist egal. Kann man ja mit ein paar isolierten Drähten verlängern....
Richard R. schrieb: > Du löst sowas überwiegend elektronisch. Ich bin eher in Richtung > Programmierung unterwegs. Ich arbeite beruflich im Bereich embedded > Entwicklung für die Automatisierungs-Industrie; auch > Steuerungsentwicklung. > > So nehme ich dann eher eine Steuerung, schliesse Sensoren und Aktoren an > und mache dann den Rest per Programm. kannst ja dir ja spasseshalber mal das hier angucken: https://github.com/jlegen/Kellerklima läuft ganz gut, sofern man keine DHT22 einsetzt (die halten immer nur ein paar Wochen). :) > Formel). Licht geht teilweise über die Steuerung. Außerdem habe ich > dieses Jahr im Garten ein Bewässerungssystem installiert, von dem ich > die Magnetventile über die Steuerung ansteuere. Momentan nach fest hast du für diese Magnetventile evtl. eine Quelle/Link zur Hand?
Jan L. schrieb: > > hast du für diese Magnetventile evtl. eine Quelle/Link zur Hand? du wirst enttäuscht sein...das ist ein ganz normales Gardena Bewässerungssystem. Da gehören die Magnetventile direkt dazu: https://www.gardena.com/de/produkte/bewasserung/bewasserungssteuerung/bewasserungsventil-24-v/900904101/ Ich hab die 24V-Variante genommen; die sind günstiger. Achtung: 24VAC!! als ist ein kleiner Trafo notwendig; nicht die Versorgungsspannung der Steuerung 24VDC verwenden! Angesteuert über Relais-Ausgangsmodul. Wenn, dann kauf sie bei Hornbach, dort kosten sie nur 28 €
inzwischen habe ich messtechnisch aufgerüstet! der kleine C hat 85 nF anstatt 100 nF der große C hat 0,68 uF anstatt 1,5 uF
Richard R. schrieb: > inzwischen habe ich messtechnisch aufgerüstet! > > der kleine C hat 85 nF anstatt 100 nF > der große C hat 0,68 uF anstatt 1,5 uF Wie zu erwarten war. Der kleine dient aber eh nur der Funkentstörung, für die eigentliche Funktion ist er unerheblich. Falls du den Entfeuchter unbedingt schnell wieder am laufen haben willst, dann löte einen 1µF X2 ein, den hat Conrad in Nürnberg sogar auf Lager: # 1564952. Der hält natürlich nicht allzu lange, aber sicher reichts für die Sommersaison.
hinz schrieb: > Der hält natürlich nicht allzu lange, aber sicher reichts für die > Sommersaison. An langlebige X2 Entstörkondensatoren glaube ich schon lange nicht mehr. Übrigens ist der Betrieb im Kondensatornetzteil "Schonbetrieb" im Gegensatz zu "direkt am Netz" wofür die eigentlich gebaut sein sollen. Diese Prüforganisationen mit denen die sich schmücken, ... ein Schelm der denkt. LG old.
"Kondensatornetzteil"...hab ich mal gegoogelt und was gelernt: https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatornetzteil wobei ich das alles nur teilweise verstehe! ich kann die Symbole/Bauteile identifizieren aber ich verstehe die Zusammenhänge nicht...im Gegensatz dazu komme ich mit digitalen Schaltplänen recht gut zurecht.
ist das der richtige? : https://www.conrad.de/de/tru-components-mkp-x2-mkp-x2-funkentstoer-kondensator-radial-bedrahtet-15-f-280-vac-10-275-mm-l-x-b-x-h-32-x-15-1564959.html allerdings ist der breiter und höher als der vorhandene 32x15x25 anstatt 32x10x20 (LxBxH), da muß ich sowieso etwas basteln!
Hallo "Kondensatornetzteil"...hab ich mal gegoogelt und was gelernt: https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatornetzteil wobei ich das alles nur teilweise verstehe! ich kann die Symbole/Bauteile identifizieren aber ich verstehe die Zusammenhänge nicht...im Gegensatz dazu komme ich mit digitalen Schaltplänen recht gut zurecht." Na, ja... ist eben Wechselstromtechnik und die Theorie dahinter hat es in sich - selbst sehr ausführliche und eigentliche gute Tutorials wie z.B das hier https://www.youtube.com/watch?v=-V2LUod9zLk sind nicht einfach zu verstehen und nachvollziehbar - wenn nicht eine gehörige Portion an mathematischen Vorwissen besteht und man schon erweiterte Grundkenntnisse in der Gleichstrom E-Technik hat. Die Grundideen und einzelne Vorgänge sind auch bei Wechselstrom wie so oft eigentlich recht simpel aber wenn dann in der Realität oder bei Aufgabenstellungen alles zusammen kommt und vieles an Wissen als selbstverständlich angenommen wird (was leider auch nicht anders geht, gefällt mir nicht ist aber leider nun mal so...) dann wird Wechselstromtechnik zu einen anspruchsvollen und oft abstrakten "Brocken". Es ist keine Schande wenn man selbst als Profi in einen anderen Teilbereich der E-Technik nicht alles versteht - als Hobbyist sowieso nicht. Homer J.S.
Richard R. schrieb: > ist das der richtige? : > https://www.conrad.de/de/tru-components-mkp-x2-mkp... Naja, ich würde einen anderen Herstaller wählen. > allerdings ist der breiter und höher als der vorhandene > 32x15x25 anstatt 32x10x20 (LxBxH), da muß ich sowieso etwas basteln! Kein Wunder, dass der alte so schnell kaputt war.
Teile sind bestellt und ich kann's ca. 2. August bei C abholen. Kein Problem, die Situation im Keller hat sich etwas entspannt. Dadurch, dass es bei uns auch schon seit Tagen nicht mehr geregnet hat, ist die rel. Luftfeuchte außen gesunken. Außerdem, durch die tagelange Hitze sind es jetzt im Keller auch schon 21 Grad. Damit geht jetzt die rel. Feuchte im Keller langsam zurück, wenn ich nachts lüfte.
Hallo Leute, hab heute abend die neuen Bauteile eingelötet..und der Entfeuchter schnurrt wieder wie am ersten Tag! hat schon 5% Luftfeuchte im Keller gefressen! weniger als 2 € investiert und dadurch jede Menge Elektro-Schrott eingespart! Vielen Dank an euch alle für die Unterstützung! Hab sogar was gelernt!!! Vielen Dank noch mal, Richard p.s. hab noch einen Samsung Smart-TV dastehen, noch nicht so sehr alt...und laut Internet-Recherche deuten die Symptome auf unterdimensionierte Netzteil-Kondensatoren hin! :D aber der steht noch nicht im Weg...wenn mir langweilig ist, schraube ich ihn mal auf.
Super Beitrag, konnte dies genau gleich auch reparieren, beide Kondensatoren tauschen und geht wieder :-)
Tobii T. schrieb: > Super Beitrag, konnte dies genau gleich auch reparieren, beide > Kondensatoren tauschen und geht wieder :-) Hi Tobi, das ist ja super...der Beitrag ist ja schon 2 Jahre alt! Aber hier wird man geholfen! :D Das ist mal eine Gelegenheit, ein grundsätzliches Lob für dieses Forum auszusprechen. Ich mag das Forum sehr! Hier sind echte Fachleute unterwegs, die auch wirklich fundierte Antworten und Ratschläge geben! In anderen Foren wird man öfter mal von selbsternannten Fachleuten mit Banalitäten zugetextet, die zur Lösungsfindung rein gar nicht taugen!
Hallo, auch ich will mich herzlich bedanken! Meine Luftentfeuchter funktionieren wieder prima! Ohne diesen Thread wären sie wohl auf dem Wertstoffhof gelandet. Ich dachte immer, nur Elkos würden kaputt gehen. Es war mir völlig unbekannt, daß auch Folienkondensatoren im Lauf der Zeit die Grätsche machen. Zu den X2-Kondensatoren habe ich noch eine Frage: Ich habe mit einem normalen Kondensator ein RC-Glied für einen Bewegungsmelder gemacht, aber der Kondensator wird sehr warm. Soll ich dafür auch besser einen X2-Kondensator verwenden? Viele Grüße, Paul
Paul schrieb: > Zu den X2-Kondensatoren habe ich noch eine Frage: > Ich habe mit einem normalen Kondensator ein RC-Glied für einen > Bewegungsmelder gemacht, aber der Kondensator wird sehr warm. Soll ich > dafür auch besser einen X2-Kondensator verwenden? Mach dazu einen neuen Thread auf, und poste deinen Schaltplan.
Hallo zusammen Dank diesem, und dem zuoberst verlinkten Beitrag Beitrag "Geplante Obsoleszenz: Einhell NLE20E Luftentfeuchter" konnte ich meinen Einhell Luftentfeuchter NLE20E selber reparieren. Meiner war seit 2015 (also für 7 Jahre) dauernd am Strom und lief einwandfrei. Bis ich vor kurzem feststellte, dass nur noch der Lüfter läuft, aber der Kompressor nicht mehr anspringt. Nun konnte ich dank den Hinweisen in diesem Forum den grossen gelben Kondensator auf der Platine (siehe Foto) ersetzen und so dem Entfeuchter ein neues Leben einhauchen. Ich musste mich etwas ins Thema Kondensator eingooglen. Für andere Hobbychirurgen wie mich, hier eine kurze Zusammenstellung um die Arbeit nach dem passenden Ersatzteil etwas zu erleichtern. Bei der Kondensator Bestellung müssen folgende Parameter beachtet werden: - Nennspannung: 275V AC (AC = Alternating Current/Wechseltrom) - Elektrische Kapazität: 1.5 µF (Mikrofarad) - RM: 27.5 mm (Rastermass = Abstand zwischen den Beinchen = für passendes Einlöten auf der Platine) - Abmessungen: L/B/H 32/11/20mm (da die Platzverhältnisse auf der Platine beim NLE20E begrenzt sind, sollten die Abmessungen für einen einfacheren Einbau ohne "Gebastel" die Werte des Origialen nicht überschreiten) Ich habe mich bei Conrad durch die verschiedenen Kondensatoren geackert. Der in diesem Post weiter oben verlinkte Kondensator ist zur Zeit leider nicht lieferbar. Dieser wäre derjenige, welcher baugleich ist wie der original verbaute: https://www.conrad.de/de/p/tru-components-mkp-x2-1-st-mkp-x2-funkentstoer-kondensator-radial-bedrahtet-1-5-f-280-v-ac-10-27-5-mm-l-x-b-x-h-32-1564959.html Einer mit passenden Speizfikationen ist von den Abmessungen leider zu gross und war nur mit einer Verzögerung lieferbar: https://www.conrad.ch/de/p/wima-mkx21w41506f00kssd-1-st-mkp-x2-funkentstoer-kondensator-radial-bedrahtet-1-5-f-275-v-ac-10-27-5-mm-l-x-b-x-h-451074.html Darum habe ich einen sofort lieferbaren Kondensator mit passenden Abmessungen aber dafür einer etwas schwächeren Elektrischen Kapazität (1.0 µF) bestellt: https://www.conrad.ch/de/p/tru-components-mkp-x2-1-st-mkp-x2-funkentstoer-kondensator-radial-bedrahtet-1-f-275-v-ac-10-27-5-mm-l-x-b-x-h-32-x-1570060.html Das Ziel war, möglichst schnell den Entfeuchter wieder in Betrieb nehmen zu können und es mit dem schwächeren zu versuchen. Und siehe da, gestern eingelötet und auch heute am Tag 2 springt der Kompressor des Entfeuchters einwandfrei an. Solange der 1.0 µF funktioniert belasse ich ihn auf der Platine und löte den nachgelieferten 1.5 µF dann ein, wenn der Kompressor das nächste mal stehen bleibt. Vielen herzlichen Dank euch Techprofis für die Vorarbeit in diesem Forum. Ohne den Inupt zum möglichen defekten Kondensatornetzteil hätte ich den Fehler wohl eher bei einer Undichtheit / Kältemittelmangel des Entfeuchters gesucht. Grüsse, sim_on
Dieser kostet nur 1,00 Euro und ist bei Conrad = Völkner lieferbar: https://www.voelkner.de/products/999615/Wima-MKP-X2-1-5uF-10-305V-RM-37-5-1-St.-MKP-X2-Funkentstoer-Kondensator-radial-bedrahtet-1.5-F-305-V-DC-10-37.5mm-L-x-B-x-H.html Wima, MKX2AW41507C00KSSD, MKP-X2 1, 5uF 10% 305V RM 37, 5, Folienkondensator, A0-16 Er ist mechanisch größer (RM37,5), dafür hält er auch länger, man kann ihn mir zwei Litzen anlöten (gut isolieren). 1,2µF gibt es auch, aber nicht bei Con/Völ: MKX2AW41206B00 (11,0 x 21,0 x 31,5 RM27,5) Dieser könnte mechanisch passen (RM27,5), hat aber nur 1,0µF, was offensichtlich ausreicht (1,81 Euro): https://www.voelkner.de/products/999512/Wima-MKP-X2-1-0uF-10-305V-RM27-5-1-St.-MKP-X2-Funkentstoer-Kondensator-radial-bedrahtet-1-F-305-V-AC-10-27.5mm-L-x-B-x-H-31.5.html Der ist kleiner (11,0 x 21,0 x 26,5 RM22,5), kostet 1,55, aber Mindestmenge=3: Wima, MKX2AW41005I00KSSD-1, MKP-X2 1uF 10% 305V RM22, 5, Folienkondensator, A0-16 https://www.voelkner.de/products/999523/Wima-MKP-X2-1uF-10-305V-RM22-5-MKP-X2-Funkentstoer-Kondensator-radial-bedrahtet-1-F-305-V-AC-10-22.5mm-L-x-B-x-H-26.5-x-11.html Auszug aus Wima-Datenblatt: (seit 2015 halten die 275VAC 305VAC aus) https://www.wima.de/wp-content/uploads/media/d_WIMA_MKP-X2.pdf
1 | 1,0 µF Conr/Völk Nummer |
2 | 11 21 26,5 22,5 MKX2AW41005I00_ _ _ _ 999523 1,55 S801001 moq=3 |
3 | 11 21 31,5 27,5 MKX2AW41006B00_ _ _ _ |
4 | 13 24 31,5 27,5 MKX2AW41006D00_ _ _ _ 999512 1,81 S801661 |
5 | 1,2µF |
6 | 11 21 31,5 27,5 MKX2AW41206B00_ _ _ _ |
7 | 1,5µF |
8 | 13 24 31,5 27,5 MKX2AW41506D00_ _ _ _ |
9 | 15 26 31,5 27,5 MKX2AW41506F00_ _ _ _ |
10 | MKX2AW41506F00KH00 270 St 1096,96 Euro |
11 | 13 24 41,5 37,5 MKX2AW41507C00_ _ _ _ 999615 1,00 |
12 | 15 25 32,0 27 True Comp. 1059721 mnb S810301 |
13 | 1,8µF |
14 | 13 24 31,5 27,5 MKX2AW41806D00_ _ _ _ 999616 0,98 S803021 moq=3 |
15 | 13 24 41,5 37,5 MKX2AW41807C00_ _ _ _ 999617 mnb S803011 |
Ab dem 07.11.2022 kann man 1,0µF und 1,5µF rollen- und sack-weise (270-324 Stück) für 1050-1200 Euro bekommen (12 Positionen). Dann ist es vorbei mit den günstigen Preisen.
Hab heute - dank eurer Hinweise - den Entfeuchter repariert. Der Kompressor sprang nicht an, die grüne LED dunkler als normal. Ursache: Folienkondensator 1yF 250V AC defekt. Problemloser Austausch gegen 1yF 400V DC, hatte ich zuhause. Läuft wieder, das 15 Jahre alte Ding.
Gerd Albrecht schrieb: > Ursache: Folienkondensator 1yF 250V AC defekt. Problemloser Austausch > gegen 1yF 400V DC, Ganz schlechte Idee! Da gehört schon ein X2 Typ rein.
Gerd Albrecht schrieb: > Hab heute - dank eurer Hinweise - den Entfeuchter repariert. Der > Kompressor sprang nicht an, die grüne LED dunkler als normal. > Ursache: Folienkondensator 1yF 250V AC defekt. Problemloser Austausch > gegen 1yF 400V DC, hatte ich zuhause. > Läuft wieder, das 15 Jahre alte Ding. Ganz schlechte Idee! Wenn schon NUR DC, dann mindestens 630Volt, besser 1.000Volt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.