Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kontaktverschleiß bei elektr. Uhr zu groß


von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier habe ich doch noch ein elektrisches Problem bei dieser Uhr.
Beitrag "Suche Batterie"

Diese Uhr funktioniert so: Ein 12 V DC- Motor erhält fast dauerhaft
Strom, die Mechanische Unruh steuert ein Kontaktpaar, dieser Kontakt
unterbricht kurz die Stromzufuhr und synchronisiert so den Motor.

(Stromlos wird der Motor anscheinend über einen Heizwiderstand
gebremst)

Das passiert ca. 500 mal pro Minute.
Der Motor hat einen Stromverbrauch von ca. 0,05 A. (12 V)

Nun hatte ich das Teil zerlegt und die verschmorten Kontakte
gereinigt. Es scheint Silber zu sein, die Hartvergoldung ist
weggebrannt.

Nach nur 10 Stunden Laufdauer sind die Kontakte wieder schwarz
verbrannt.

Der große Filter in der Eingangsleitung soll wohl Störungen vom Bordnetz
(Flugzeug) fernhalten. (Bj 1953).

Wie lässt sich der Kontaktverschleiß minimieren?
RC-Glied, Diode oder gleich eine Radikalkur. Kontakte nur noch für
ein Halbleiterrelais nutzen?

Grüße Bernd

von Einer (Gast)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Kontakte nur noch für
> ein Halbleiterrelais nutzen?

Da könnte schon ein 4n37 reichen, da du damit die induktive Komponente 
von dem Kontakt fernhältst.
Eine Transistor Lösung könnte auch schon reichen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Da wird die eigentlich Beschichtung runter sein oder das Metall der 
Feder bekommt bereits Kontakt?!
Hab mal die Kontakte inkl. Federblatt mit denen eines Relais erneuert. 
War aber ne ziemlich Pfrimelei, das sieht da wesentlich entspannter 
aus...

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich würde erstmal einen Sniffer probieren

Vor allem aber die Vergoldung würde ich der Kontakte elektrolytisch 
wieder herstellen.

eine Halbleiterlösung scheint mir nicht adäquat für ein historisches 
Werk.

Namaste

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Da wird die eigentlich Beschichtung runter sein oder das Metall der
> Feder bekommt bereits Kontakt?!
> Hab mal die Kontakte inkl. Federblatt mit denen eines Relais erneuert.
> War aber ne ziemlich Pfrimelei, das sieht da wesentlich entspannter
> aus...

Hier wohl nicht möglich. Die Kontakte sind noch da, lediglich die
Hartvergoldung fehlt. Die Kontaktfedern haben bei der Konstruktion noch
eine zweite Aufgabe. Sie "schubsen" die Unruh an.

Ziemlich filigran das Ganze.

Grüße Bernd

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Ich würde erstmal einen Sniffer probieren
>
> Vor allem aber die Vergoldung würde ich der Kontakte elektrolytisch
> wieder herstellen.
>
> eine Halbleiterlösung scheint mir nicht adäquat für ein historisches
> Werk.
>
> Namaste

Hallo Winfried,

ich habe die Kontakte frisch vergoldet. Leider kann ich nur
"Gold", kein Hartgold.

Ein Halbleiterrelais könnte ich extern einbauen, ohne am Werk
rumzulöten, das wär auch jederzeit rückgängig zu machen.

Da ist ja jeder Kabelanschluss geschraubt.

Grüße Bernd

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Sie "schubsen" die Unruh an.

Ja sieht man LEIDER nicht(!). :)

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

http://www.hartvergolden.de

....
Feingold hat eine Härte von 40-100 HV, durch Mitabscheiden geringer 
Mengen von Silber, Kupfer, Nickel und Kobalt lässt sich die Härte der 
Schicht bis auf 350 HV steigern. Alle Legierungselemente setzen die 
Leitfähigkeit von Gold herab, was vor allem in der Elektrotechnik zu 
beachten ist.
....

Du bist doch Metaller, das wäre an deiner Stelle meine Herausforderung.

Namaste

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> http://www.hartvergolden.de
> Namaste

Was kostet ein Kanister, von der gelben Brühe?
Das im Bastlerbedarf erhältliche, is ja NUR Gold...

von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vieleicht hilft die Zeichnung, die Mechanik zu verstehen.

Das violette Zahnrad macht immer eine halbe Umdrehung.
Darauf ist die Steuerscheibe befestigt, die bewegt das Kontaktpaar
über den Betätigungshebel abwechselnd nach rechts und links.

Die Kontakte sind dabei immer geschlossen. Nur in dem kurzen
Moment, indem die Unruh vorbeiläuft,und den Anker auf die andere
Seite schiebt, wird kurz geöffnet.

Gleichzeitig wird so die Unruh angeschubst.

Grüße Bernd

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Was kostet ein Kanister, von der gelben Brühe?
> Das im Bastlerbedarf erhältliche, is ja NUR Gold...

Die Frage wird sein, ob es nicht leichter ist dies erledigen zu lassen.
Aber wenn ich so ein Hobby wie Bernd hätte, ich würde es durchziehen, 
und mich da einstudieren, wer das kann kann noch viel mehr. ;)

Namaste

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Vieleicht hilft die Zeichnung, die Mechanik zu verstehen.

Ja is ganz NETT(*), Danke. Aber so wirklich erschließt sich mir nicht 
dieser Aufwand. MutterUhr?


*) Ich wollte doch Bilder vom Uhr u. Innenleben sehen... :(
(mach da aber bloß keinen Aufwand, wenn vorhanden, ja bitte aber 
sonnst...)

Winfried J. schrieb:
> Die Frage wird sein, ob es nicht leichter ist dies erledigen zu lassen.

Als ich damit zu tun hatte, gabs das als kleinstes Gebinde im 5L 
Kanister. Ziemlich teuer. An den Preis erinnere ich mich aber nich 
meher, war eh ~'95.

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Hier habe ich doch noch ein elektrisches Problem bei dieser Uhr.
> Beitrag "Suche Batterie"
>
> Diese Uhr funktioniert so: Ein 12 V DC- Motor erhält fast dauerhaft
> Strom, die Mechanische Unruh steuert ein Kontaktpaar, dieser Kontakt
> unterbricht kurz die Stromzufuhr und synchronisiert so den Motor.
>
> Grüße Bernd
Der die Funktionsbeschreibung nicht versteht.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> kleinstes Gebinde im 5L
> Kanister

Quatsch. 2,5l waren es.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

der >Motor läuft leicht schneller als synchron zur Unruh die 
Steuerscheibe schwenkt den Kontaktsatz und öffnet diesen die Unruh 
schließt ihn  hernach bei ihrem Nulldurchgang und erhält dabei einen 
mechanischen schubs durch die Kontaktfeder welche sich wieder schließt 
und damit den Motor wieder bestromt.

Der Motor verhält sich wie der einer Nebenstellenuhr und die mechanisch 
angestoßenen Unruh synchronisiert den Motor in dem die Steuerscheibe ihn 
anhält und die Unruh ihn wieder einschaltet.

Namaste

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Ich würde erstmal einen Sniffer probieren

Vielleicht meinst du ja Snubber, weisst nur nicht wie er heisst, dann 
würde das noch Sinn machen.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Winfried J. schrieb:
>> Ich würde erstmal einen Sniffer probieren
>
> Vielleicht meinst du ja Snubber, weisst nur nicht wie er heisst, dann
> würde das noch Sinn machen.

ja meinte "Snubber" ich, aber manchmal kommt was durcheinander. Keine 
Ahnung wie das wieder passiert ist. ... soll ja nicht schnüffeln, 
sondern dämpfen.
brr

Namaste

: Bearbeitet durch User
von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Winfried hat es begriffen.

Nun nochmal zum Mitdenken:

Die Skizze zeigt den Motor im Moment des Wartens.

Man stelle sich vor: Das Rad 6 mit Steuerscheibe 7 ,180 Grad
gedreht. Die Kontakte sind geschlossen, der Motor läuft bis
der gezeichnete Zustand erreicht ist.

Jetzt drückt Hebel 11 die Kontakte auseinander.
Der Motor bleibt kurz stehen und wartet auf die Unruh 31.

Der Stift 33 an der Unruh 31 schiebt den Anker in Pfeilrichtung ,
Achse ist 35.

Nun schließt der Kontakt, die Steuerscheibe dreht wieder knapp
180 Grad.

Hauptverwendungszweck dieser Uhren waren Betriebsstundenzähler
in Fahrzeugen und Flugzeugen.

Es ist nicht so, das hier ein Kontaktfeuer zu sehen wäre,
das schaltet halt in 24 Stunden 720 000 mal.

Grüße Bernd

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Nun nochmal zum Mitdenken:
 Das

Bernd F. schrieb:
> Jetzt drückt Hebel 11 die Kontakte auseinander.
> Der Motor bleibt kurz stehen und wartet auf die Unruh 31.

Da gäbs aber einen Zustand wo die Uhr nicht anlaufen würde!?
Ist 20 nicht ein Widerstand/Kondensator, der den Motor nur langsamer 
(an)laufen lässt? Dann ständig, unabhängig von der Stellung von 10, 
durch die Unruh getaktet wird. Also 10 über 11 nur zum Anschubsen dient?

Is schon recht ausgefuchst. Ein Unruh die einen Kontakt steuert und von 
diesem auch noch erst in Gang gebracht wird.

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Wann verbrennen Kontakte?

Zu großer Übergangswiderstand, zu wenig Kontaktdruck, zu hoher Strom, 
zeitdauer geschlossener Kontakt zu groß

Letztlich wurde zu viel Energie vernichtet

Motor defekt, widerstand defekt, Justage nicht korrekt

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Da gäbs aber einen Zustand wo die Uhr nicht anlaufen würde!?

nein, wenn sie abgeschaltet wird geht die Unruh in Mittelpostion, 
wobeider kontaktinjedemfall gesclossen wird bevor die unruh stehen 
bleibt.

?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich vermute, das ein simpler Ein-Stufen-Schaltverstärker reicht, um die 
Kontaktbelastung drastisch zu minimeren. Das kann im simpelsten Fall ein 
kräftiger Emitterfolger sein - also eine 1-Transistor Schaltung. Evtl. 
muss man dem Motor eine Freilaufdiode spendieren, aber das wars dann 
auch schon.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Teo D. schrieb:
>> Da gäbs aber einen Zustand wo die Uhr nicht anlaufen würde!?
>
> nein, wenn sie abgeschaltet wird geht die Unruh in Mittelpostion,
> wobeider kontaktinjedemfall gesclossen wird bevor die unruh stehen
> bleibt.
>
> ?

Das ist raffiniert gelöst. Normalerweise würde die Unruh in
Mittelposition zum Stehen kommen.
(Kontakt eventuell offen)

Das macht sie aber nie. Dazu gibt es 2 Magnete, rechts und links
vom Anker. Der Anker klebt also immer auf einer Seite.

Grüße Bernd

: Bearbeitet durch User
von batman (Gast)


Lesenswert?

Wenn du das Kontaktfeuer reduzierst, bleibt sie mangels Selbstreinigung 
vielleicht eher stehen. Never change a running system.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Das macht sie aber nie. Dazu gibt es 2 Magnete, rechts und links
> vom Anker. Der Anker klebt also immer auf einer Seite.

Schon klar, nur in einer der Stellungen (Magnet38) muss der Kontakt 
offen sein. Da muss der Motor erst mal über 10/11 anschubsen. Motor 
bleibt also nie Stehen, dreht nur (wesentlich) langsamer und schubst 
entweder über 17 o. 18 an.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Nun hatte ich das Teil zerlegt und die verschmorten Kontakte
> gereinigt. Es scheint Silber zu sein, die Hartvergoldung ist
> weggebrannt.

ICh denke man kann das ganze hinsichtlich der Kontakte genau so wie die 
Arbeitskontakte eines älteren Relais betrachten...

Die "Silberschicht" wird tatsächlich eine Silberlegierung sein!
Allerdings recht sicher kein Reinsilber. Im einfachsten Fall ist es eine 
Silbernickellegierung, kann aber auch bei der hohen Zahl an 
vorraussehbaren Schaltspielen Silbercadminoxid sein.
Möglicherweise wegen der induktiven DC Belastung Silberzinnoxid, wenn 
gleich dafür die Leistung recht gering ist. (Neben der Maximalleistung 
gibt es ja auch eine Minimalleistung die notwendig ist um die Kontakte 
Kontaktfähig zu halten! Diese ist bei Hartgold am geringsten, ansonsten 
ist Hartgold den Silberlegierungen unterlegen!)

Die Hartvergoldung als Kontaktoberfläche ist bei einem Relais nur bei 
sehr geringen Schaltleistungen relevant. Ich habe da etwas von <100mW 
als Richtwert im Kopf. (eher weniger!)
Bei 12V würde das einem geschalteten Strom von deutlich unter 10mA 
entsprechen.

Bei höheren Leistungen brennt die Hartvergoldung schnell weg.
Bei Universalrelais die von der Auslegung für den Kleinst- bis in den 
Mittelleistungsbereich vorgesehen sind wird der Abbrand der 
HArtvergoldung nach relativ wenigen Schaltspielen bei stärkerer 
Belastung von vorneherein Einkalkuliert.

Der Gedanke dabei ist: Betreibt der Kunde das im Kleinstleistugnsbereich 
versieht die Goldschicht ihren Dienst. Betreibt der Kunde das im 
Mittelleistungsbereich brennt die Goldschicht ab und die 
darunterliegende, als Mittelleistungskontaktwerkstoff geeignete, 
Silbernickelschicht übernimmt die Aufgabe. (Ist so teilweise auch in den 
Herstellerinformationen zu finden! Ich hatte da u.a. mal ein Dokument 
von Finder wo das drinnstand. Mal schauen ob ich es wiederfinde)

ISt so völlig unproblematisch. Kann halt nur für schwierigkeiten Sorgen 
wenn das Relais im oberen Leistungsbereich betrieben und dann irgendwann 
von einem Bastler für eine Minimalleistungsanwendung "wiederverwertet" 
wird. Denn dafür ist es nach einem Einsatz im oberen Teil seines 
zulässigen Lastbereiches nicht mehr geeignet. (Das das ist im Grunde 
schon OT)

Was ich damit sagen will:
An der defekten Hartvergoldung liegt es in deinem Fall wohl NICHT!
Selbst wenn du die Hartvergoldung wieder herstellst wird die genauso wie 
deine jetzige Goldschicht nach wenigen Stunden wieder abgebrannt sein!
Verschwende darauf also nicht all zu viel Energie und vor allem Geld!

Wenn die Uhr jetzt schon wieder stehen geblieben ist (und du nicht nur 
das optische Fehlen der Goldschicht bemängelst) wird vermutlich einfach 
die Silbernickelschicht selbst bereits am Ende sein.
Leider dürfte das Erneuern der funktionalen Kontaktschicht durch etwas 
mit ähnlichen Eigenschaften (Belastbarkeit, Lebensdauer) wie original 
etwas problematischer sein als einfach eine Goldschicht aufzubringen.

Eine Ideale Lösung ausser den Austausch der Kontaktelemente durch 
(vermutlich nicht mehr beziehbare) Ersatzteile fällt mir jedoch auch 
nicht ein. Evtl. wäre eine nochmalige Vergoldung und der Einbau einer 
Transistorisierten Schaltstufe zur Entlastung eine Lösung. Wenn man dann 
mit etwa 2-4mA geschalteten Strom (Basisstrom) arbeitet dürften die 
Kontakte halten und sauber bleiben. (Weniger Strom könnte wie von Batman 
angedeutet die Funktionssicherheit herabsetzen statt erhöhen!)

Gruß
Carsten

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Carsten S. schrieb:
> Wenn man dann
> mit etwa 2-4mA geschalteten Strom (Basisstrom) arbeitet dürften die
> Kontakte halten und sauber bleiben. (Weniger Strom könnte wie von Batman
> angedeutet die Funktionssicherheit herabsetzen statt erhöhen!)

2mA ist ja schon für die meisten normalisieren Taster (50-1000mA) 
üblich.
Bei Gold beschichteten, hätte ich da wesentlich weniger erwartet!?

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

Teo D. schrieb:
> 2mA ist ja schon für die meisten normalisieren Taster (50-1000mA)
> üblich.
> Bei Gold beschichteten, hätte ich da wesentlich weniger erwartet!?

Es kommt natürlich immer auf das jeweilige Relais selbst an...
Dazu steht dann etwas im Datenblatt. Wobei da die minimale Schaltlast 
als Leistung angegeben ist... Spannung zählt also mit rein

ICh habe jetzt mal das Datenblatt zum obersten Printrelais im 
Reichelt-Shop angeschaut. Da ist bei dem mit 2A max. angegebenen Relais 
als "Minimale Schaltlast" ein Wert von 10mW (1mA bei 0,1V) genannt. In 
der Tat würde bei diesem RElais also deutlich weniger Strom reichen.
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C300/FIN30%23FIN.pdf

Da die tatsächlichen Eigenschaften der Schaltkontakte aber nicht bekannt 
sind könnte ein klein Wenig mehr zur Sicherheit nicht schaden...

Gruß
Carsten

von batman (Gast)


Lesenswert?

Die Kontakte dieser Relais hätten bei 500 Schaltspielen/Min eine 
Lebenserwartung von 200 Minuten bei Nennlast. Wie hoch ist der 
Anlaufstrom des Motors?

von batman (Gast)


Lesenswert?

Achso ok, es soll nur einen Transistor schalten.

von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Grundkontaktmaterial ist in ausreichender Stärke vorhanden.
Die Hartgoldschicht fehlt. Mich wundert auch der schnelle Verschleiß.

Hier mal Anschlussplan des Motors. ( Der Kontakt steuert wohl nur
den Kollektor, als ca. 1/2 der Leistung, dann ca. 25 mA)

Dazu noch die Patentschrift des Motors. Hat der Statorwicklungen?
(Meine Englischkenntnisse sind sehr bescheiden geworden).

Wenn das passt, würde ich eine Fertiglösung verbauen.

https://www.reichelt.de/halbleiterelais-1-polig-sil-gehaeuse-4a-60vdc-rp1d060d4-p79458.html?&trstct=pos_2

Passt das?

Grüße Bernd

: Bearbeitet durch User
von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich fürchte darunter leidet der Gang.

Namaste

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Ich fürchte darunter leidet der Gang.
>
> Namaste

Winfried,
glaubst du, das schaltet zu langsam?

Die Schaltfrequenz müsste bei 8,3 Hertz sein.
Das kann das Relais doch?

Eventuell hilft nur probieren.
Ich bin Metallbauer und Hobbyuhrmacher, aber kein Elektroniker :(

Grüße Bernd

: Bearbeitet durch User
von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

oh nochmal geschaut.
Ich sehe gerade erst ist solid State. Das sollte gehen. Ich hatte 
ähnliche in Klassischer Bauweise, deshalb meine Bedenken.

Namaste

: Bearbeitet durch User
von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So müsste das doch gehen?

Schutzdiode eingeplant. Der Widerstand (ganz rechts) ist halt
vorhanden.

Die 12 V sind nicht konstant, je nach Zustand der Batterie sind
13- 9 V möglich.

Grüße Bernd

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> So müsste das doch gehen?

Der "Oszillator" verwirrt mich, soll das ein Relais sein?
Die Unruh willst du ja nicht lahmlegen?

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Bernd F. schrieb:
>> So müsste das doch gehen?
>
> Der "Oszillator" verwirrt mich, soll das ein Relais sein?
> Die Unruh willst du ja nicht lahmlegen?

Nein, das ist nur das Schaltbild aus dem Datenblatt von dem Relais.
https://www.reichelt.de/halbleiterelais-1-polig-sil-gehaeuse-4a-60vdc-rp1d060d4-p79458.html?&trstct=pos_2

Grüße Bernd

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Die Schutzdiode würde ich ÜBER den Motor legen, nicht IN den Strang.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Die Schutzdiode würde ich ÜBER den Motor legen, nicht IN den Strang.

???
Bernd

von Teo D. (teoderix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So.

von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> So.

Verstanden. Aber hilft die Postion dem Relais?

Wohl schon, wenn die Spannungsspitze bei Auschalten des Motors so 
vernichtet wird, passt das.

Grüße Bernd

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Verstanden. Aber hilft die Postion dem Relais?

Der induzierte Strom, muss dann durch Motor und Diode, wird 
vernichtet. Bei deiner Version entsteht eine hohe Spannung, die dann 
vom Rest der Schaltung geschluckt werden muss.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Bernd F. schrieb:
>> Verstanden. Aber hilft die Postion dem Relais?
>
> Der induzierte Strom, muss dann durch Motor und Diode, wird
> vernichtet. Bei deiner Version entsteht eine hohe Spannung, die dann
> vom Rest der Schaltung geschluckt werden muss.

Alles klar, jetzt besorge ich mir mal das Relais.

Die Diode? Irgendwas aus dem Fundus?

Grüße Bernd

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Die Diode? Irgendwas aus dem Fundus?

Ja, zB. 1n4841 reicht reicht locker. Eine 1n400x ging aber auch.

von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Noch einer schrieb:
> Wann verbrennen Kontakte?
>
> Zu großer Übergangswiderstand, zu wenig Kontaktdruck, zu hoher Strom,
> zeitdauer geschlossener Kontakt zu groß

Selbst ohne Stromfluß:  Abrieb.

Wenn die Goldschicht durch ist, oxidiert das darunter liegende Metall. 
Evtl. wird die Korrosion durch Lokalelementbildung mit dem Gold noch 
beschleunigt.

Vielleicht sollte man die Kontakte deshalb aus Platin-Iridium machen.
Die Legierung ist korrosionsbeständig, sehr hart und sehr teuer.
Kleine Stückchen davon waren früher an der Spitze der Federn von guten 
Füllfederhalten angeschweisst, und in Drahtform kommen solche 
Legierungen auch als Thermoelemente vor.
http://www.platinummetalsreview.com/pdf/pmr-v4-i1-018-026.pdf

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Heute habe ich das Halbleiterrelais eingebaut.
Erst mal hat nichts funktioniert?

Dann mal genau geschaut. Die Kabelfarben wechseln zwischen 
Anschlussblock
und Motor (Rot auf Schwarz usw.)

Am Motor ist Rot dann Minus. Und Plus liegt auf Masse.
(Die spinnen die Amis)

Nachdem ich dann alles umklemmt hatte, gab es etwas magischen Rauch.
(Ich hatte vergessen die Schutzdiode andersrum einzulöten).

In weiser Voraussicht hatte ich mir gleich 5 Stück bestellt.
(Kann man immer mal brauchen).

Nun läuft das perfekt. :-)

Viele Grüße
Bernd

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...naja, wenigstens ein alter Transistor im Glasgehäuse hätte es ja 
schon sein dürfen. Aber schön dass sie nun läuft...hoffentlich länger ;)

Klaus.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> ...naja, wenigstens ein alter Transistor im Glasgehäuse hätte es ja
> schon sein dürfen. Aber schön dass sie nun läuft...hoffentlich länger ;)
>
> Klaus.

Erstens: Alle Verbindungen sind geschraubt. (Sofern es den alten
Teil betrifft). Zusätzlich habe ich noch einen Schaltplan ge-
zeichnet, (Vorher-Nachher), und in der Kiste deponiert.

Den originalen Zustand kann man ohne Lötkolben wieder herstellen.

Das muss für heute reichen.

Grüße Bernd

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.