Forum: FPGA, VHDL & Co. Clock-PLL Jitter max10


von Martin O. (ossi-2)


Lesenswert?

Ich benutze derzeit auf einem MAX10 die PLL um aus vorhandenen 12MHz 
einen Takt von 150MHz zu erzeugen. Wenn ich das Clocksignal durch 4 
teile und  mir das Spektrum ansehe, sehe ich, dass da anscheinend ein 
beträchtlicher Jitter draufliegt. Ich habe dann mal von Hand die 
PLL-Bandbreite zwischn low, medium und high umgeschaltet. Das hat bei 
mir aber anscheinend keine Wirkung.

Hat sich von euch schonmal jemand damt beschäftigt ?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Martin O. (ossi-2)

>teile und  mir das Spektrum ansehe, sehe ich, dass da anscheinend ein
>beträchtlicher Jitter draufliegt.

Wie hast du GENAU gemessen? Was ist "beträchtlicher Jitter"?

Siehe Netiquette.

von Martin O. (ossi-2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mein Messergebnis. Erzeugt wird im FPGA ein 150MHz Signal, das
wird durch 4 geteilt und dann mit nem Spektrumsanalyser HP3585 (bis 
40MHz) vermessen.

Man erkennt, dass neben dem eigentlichen Signal bei 37.5MHz in der Mitte 
die üblichen PLL-Noise-Schultern auftreten, Diese liegen (bei 1kHz 
Bandbreite gemessen) nur 35dB unter dem Träger. Normalerweise erwartet 
man in der Nachrichtentechnik für Oszillatoren ein wesentlich geringeres 
Rauschen (mind. 60dB)

Mich interessiert aber generell, ohne diese spezielle Anwendung, ob sich 
jemand von euch schon mal mit den PLLs in FPGAs beschäftigt hat.

von Sigi (Gast)


Lesenswert?

Lies dir mal im Handbuch/Datasheet den Absatz
zu PLL-Timing durch: Da wird der Jitter direkt
am PLL-Ausgang beschrieben. Dieses Signal
kriegst du aber garantiert nicht zu sehen. Du
misst ja an einem Pin, d.h. es kommt noch
Jitter durch das interne Netz und auch durch
den Ausgang hinzu.
Früher (z.B. CycloneI) gab es dedizierte Pins
für Clock-Ausgang, Heute wird per DDR-Out ein
Clocksignal ausgegeben. Hier in einem der
Forumsbeiträge wurde mal darüber geschrieben,
ist aber schon zig Jahre her.

von Blechbieger (Gast)


Lesenswert?

Martin O. schrieb:
> Erzeugt wird im FPGA ein 150MHz Signal, das
> wird durch 4 geteilt und dann mit nem Spektrumsanalyser HP3585 (bis
> 40MHz) vermessen.

Wie teilst du diese Signal durch 4? Wahrscheinlich erzeugt das 
zusätzlichen Jitter.

Sigi schrieb:
> Früher (z.B. CycloneI) gab es dedizierte Pins
> für Clock-Ausgang

Beim Arria 10 gibt es pro Bank 4 bestimmte Pins die auf kurzem Wege mit 
den PLL verbunden werden können. Ebenso bestimmte Pins für die 
Referenzclock. Man kann auch x-beliebige Pins nehmen aber das erzeugt 
wie von Sigi schon erwähnt zusätzlichen Jitter. Ich werde jetzt nicht 
nachschauen aber ich glaube für Cyclone V und 10 gibt es die auch.

von Jitter-Maxe (Gast)


Lesenswert?

Die PLLs in FPGAs sind bekanntlich nicht so dolle. Da kann man mit einer 
Verzehnfachung des Eingangsjitters des Taktes rechnen.

Das kommt aber nicht durch den Teiler 4 kommen. Der ist statisch.

von Martin O. (ossi-2)


Lesenswert?

Besten Dank an alle. Das Problem beim MAX1000 board scheint schon der 
Referenztakt (12MHz) zu sein, der aus einem DSC6011xx Mems-Oszillator 
kommt. Dessen Spektrum hat ebenfalls die "Rausch-Schultern".

von C. A. Rotwang (Gast)


Lesenswert?

Martin O. schrieb:
> Man erkennt, dass neben dem eigentlichen Signal bei 37.5MHz in der Mitte
> die üblichen PLL-Noise-Schultern auftreten, Diese liegen (bei 1kHz
> Bandbreite gemessen) nur 35dB unter dem Träger. Normalerweise erwartet
> man in der Nachrichtentechnik für Oszillatoren ein wesentlich geringeres
> Rauschen (mind. 60dB)
>
> Mich interessiert aber generell, ohne diese spezielle Anwendung, ob sich
> jemand von euch schon mal mit den PLLs in FPGAs beschäftigt hat

Immer wenn der FAE von Analog Devices (oder war es national 
Semiconductors) im Haus war würde drüber diskutiert. Der brachte immer 
"Horrorzahlen" mit, seine "Oszillatoren" kleiner 20 ps Jitter, FPGA-PLL 
dagegen über 100 ps.
War der FAE ausser Haus, war die Diskussion vorbei, bei der Videotechnik 
die mit den FPGA's entwickelt wurde spielte der Jitter keine Rolle, es 
hatt auch mal einen diskreten Bessel Filter um das Signal knackiger zu 
machen, aber der flog dann auch raus.

Bei Datenübertragung ist der Oszillator-Jitter auch nicht von so grossen 
Einfluß, er verbreitert halt die Eye-Openings an den seitlichen Rändern 
etwas, größerenen Einfluß auf das Opening sollten eher die Signalflanken 
haben, die wie schon erwähnt von anderen Schaltungsteilen beeinflusst 
werden (i.e. Terminierung, Rauschen Stromversorgung) 
https://www.edn.com/design/test-and-measurement/4389368/Eye-Diagram-Basics-Reading-and-applying-eye-diagrams

Von Dispersion in dem Übertragungsmedium ganz zu schweigen.
Und letztlich werden auch in der Nachrichtentechnik Verfahren eingesetzt 
um aus einem verrauschten Signal die Daten zu rekonstruieren. Das da 
unbedingt 60 dB also ca. 3 Grössenordnungen mehr "Abstand" nötig sein 
müssen muss der Nachrichtentechniker erst mal vorrechnen.

BTW: Ich seh da eher 25 dB als 35 dB.

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Jitter-Maxe schrieb:
> Die PLLs in FPGAs sind bekanntlich nicht so dolle. Da kann man mit einer
> Verzehnfachung des Eingangsjitters des Taktes rechnen.
So pauschal stimmt die Aussage nicht. Beim Jitter muss man den des 
Taktes und den der Ausgänge von einander getrennt betrachten. Die 
Ausgänge wackeln überwiegend mit dem mit, was der Nachbar so treibt und 
wie sie belastet sind.
Das kann mehr sein, wenn es dynamisch ist, als der Taktjitter. Dieser 
ist wiederum von der Einstellung der PLL und deren Sperrverhalten 
abhängig. Vor allem hängt es am Spektrum des Eingangstaktes.

Je niederfrequenter und konzentrierter die Störungen dort sind, desto 
extremer geht die PLL mit. Umgekehrt kann ein hochfrequenter Jitter 
durch einen gestörten Takt auch durch eine FPGA-Pll reduziert werden. 
Den pauschalen Faktor 10 sehe ich nicht. Was die Synthese ausrechnet 
sind eh nur Maximalwerte und die Taktunsicherheit infolge der 
Laufzeiten.

C. A. Rotwang schrieb:
> seine "Oszillatoren" kleiner 20 ps Jitter, FPGA-PLL
> dagegen über 100 ps.
Jitter als absolute Abweichung anzugeben, ist eben nur 10% der Wahrheit.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.