Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Flache Sicherung 2A


von Fritz K. (footaz)


Lesenswert?

Hallo zusammen

ich benötige eine dünne Sicherung zum Absichern einer einzelligen 
Lithium Batterie mit ~4,2V. Die Kontakte sollen offen sein um eine 
Docking Station bauen zu können, darum will ich mittels Sicherung 
ausschließen, dass die Batterie kurzgeschlossen wird.

Ladestrom: 1A. Deshalb wäre wohl jede Sicherung > 1A und <= 2A passend.

Bauhöhe < 2mm.

Was würdet ihr empfehlen?

Es grüßt,
footaz

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?


von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

Fritz K. schrieb:
> Ladestrom: 1A. Deshalb wäre wohl jede Sicherung > 1A und <= 2A passend.
1A würde also ausreichen. >1A nicht nötig. Oder doch?

von Fritz K. (footaz)


Lesenswert?

Gut, da war ich etwas großzügig, weil mir nicht klar ist, wie "fein" die 
Sicherung reagiert resp. wie genau die 1A des TP4056 Reglers sind. Aber 
ja, vermutlich würde es wohl eine 1A Sicherung auch tun.

von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

Dann versuch mal den link von Teo zu optimieren :D

von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

Moooment?

Fritz K. schrieb:
> TP4056
Aso, also ernsthaft nur ne dumme Schmelzsicherung gesucht. OK. 
KFZ-Flachsicherung wird wohl zu dick. Sorry!

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Fritz K. schrieb:
> Deshalb wäre wohl jede Sicherung > 1A und <= 2A passend.
>
> Bauhöhe < 2mm.

Wenn Du nichts besseres findest:
Es gibt ja nach wie vor KFZ-Torpedosicherungen.
Z.B. hier =>https://www.oldtimerbedarf.de/Kfz-Torpedosicherung-gelb-5A

Das "Schmelzblech" kannst Du vom "Torpedo" abnehmen und den mittigen 
dünnen Streifen kannst Du weiter schmälern, womit Du an sich jeden 
"Schmelz-Wert" zwischen 1 und 2A realisieren kannst.

Zwei drei Schmelzversuche dürften reichen, um zu einem wiederholbaren 
"Schmälerungswert" zwischen 1 und 2A kommen zu können.

Ob das Schmelzblech lötbar ist weiß ich nicht. =>Ausprobieren, wenn 
Klemmung nicht möglich sein sollte.

Alternativ kannst Du evtl. auch mal hier "auf die Büsche klopfen" ob Du 
auch dünneres Schmelzblech bekommen kannst, das für Deinen Zweck 
tauglich ist:
https://www.fk-soehnchen.de/elektrik/kfz/sicherungen/streifensicherungen/Streifensicherungen-und-Halter.html?force_sid=khnrs6h6le1k00goln3g3i05i6

Grüße

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?


von Fritz K. (footaz)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> https://www.google.de/search?biw=1512&bih=803&ei=5...

Dass ich so flache BMS finde, hätte ich nicht gedacht. Danke dafür, wird 
versucht und hätte noch weitere Vorteile.

L. H. schrieb:
> Wenn Du nichts besseres findest:
> Es gibt ja nach wie vor KFZ-Torpedosicherungen.

Die Torpedos kamen mir auch in den Sinn, aber ich wollte mal fragen, 
bevor ich da unnötig bastle.

Gerald B. schrieb:
> SMD Sicherung Bauform 1206 mit 0,63mm Dicke/Höhe genehm?

Das ist Musik. Wird auch versucht und kommt wohl zum Einsatz, wenn das 
BMS nicht passt.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Fritz K. schrieb:
> Das ist Musik. Wird auch versucht und kommt wohl zum Einsatz, wenn das
> BMS nicht passt.

Da gibts auch welch im DURCHMESSER einer Zelle!?

von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

OT

Teo D. schrieb:
> Fritz K. schrieb:
>> Das ist Musik. Wird auch versucht und kommt wohl zum Einsatz, wenn das
>> BMS nicht passt.
>
> Da gibts auch welch im DURCHMESSER einer Zelle!?
Wenn du das ernst meinst: ja, gibts schon sehr lange.

Wenn es schonwieder nach ölf Uhr ist (ist gleich nach, ist gleich vor, 
ist gleich nach...)
Eine Sicherung im Durchmesser der Zelle ist möglich (gibts schon sehr 
lange), aber nicht für 1A, eher "etwas" mehr.

Jetzt arbeite ich schon wieder hart am Titel "Trottel des Monats", und 
es gibt gar keine Liste. So ein Mist :-(

Back2topic: Bauhöhe < 2mm waren gefordert.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

2 Cent schrieb:
> Wenn du das ernst meinst: ja, gibts schon sehr lange.

Wie sollte ich nicht? Gibts ja auch bereits in ein 18500 Format 
eingebaut.

2 Cent schrieb:
> Back2topic: Bauhöhe < 2mm waren gefordert.

Nur er weiß, welche Einbaumöglichkeiten er hat.

> aber nicht für 1A

Er war ja auch mit 2A zufrieden. Hautsache ein Kurzschluss ist 
abgesichert, dachte ich.

2 Cent schrieb:
> Jetzt arbeite ich schon wieder hart am Titel "Trottel des Monats", und
> es gibt gar keine Liste. So ein Mist :-(

Du bist ein Kollateralschaden. ;)
Beitrag "Erkennung von Trollen" -> 
Beitrag "Re: Erkennung von Trollen"

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

L. H. schrieb:
> Das "Schmelzblech" kannst Du vom "Torpedo" abnehmen und den mittigen
> dünnen Streifen kannst Du weiter schmälern, womit Du an sich jeden
> "Schmelz-Wert" zwischen 1 und 2A realisieren kannst.

Oh Mann, warum nicht gleich eine Alufolie auf die benötigte Breite 
zuschneiden.

Ja, Kleinstsicherungen sind meistens über 2mm dick
https://www.westfloridacomponents.com/mm5/graphics/M12/19275.pdf
2.4mm wegen dem drübergezogenem Kunststoffschlauch.

Man wird SMD nehmen müssen.

von Werner S. (wernertrp)


Lesenswert?

Die armen Leute die sich den Alu Schmelzstreifen später zuschneiden 
müssen tuen mir heute schon leid.

Wie hoch ist der Kurzschlussstrom bei diesen Lithium Akku ?

Lass den Strom fließen. Ist immer noch besser als eine Jagd nach 
Spezial- Sicherungen.
Nachdem die erste Sicherung "blown" ist wird sie vom Benutzer sowieso 
gleich überbrückt.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich würde eine polyfuse-Sicherung verbauen. Das sind rückstellbare
(resetable fuses)  Sicherungen.

https://octopart.com/search?oq=polyfuse&q=polyfuse&specs2.518.numbers=1&specs2.518.numbers=1.1&start=10

Auf octopart findet man etliche in bedrahteter- und in SMD-Form.
Du kannst auf octopart das SuchFenster entsprechend deinem Wunsch 
anpassen.

mfg
Mike

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Ich würde eine polyfuse-Sicherung verbauen.

Wenn das auslöten klappt, gäbs in fast jeder HD, was passendes (Grün mit 
einem X druf). Die sollten so zwischen 1-2A liegen(?).

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Wenn das auslöten klappt, gäbs in fast jeder HD, was passendes (Grün mit
> einem X druf).

Das Ablöten von einer SMD-Sicherung ist einfach. Ich löte auf beiden 
Pads zuerst ein wenig Lötzinn dazu und lege dann die Lötspitze auf beide 
Lötstellen zugleich auf. Mit einer Pinzette, oder selbst mit der 
Lötspitze kann ich dann das Bauteil entnehmen.

Teo D. schrieb:
> Die sollten so zwischen 1-2A liegen(?)

Kann sein. Wenn man sicher gehen will findet man das Datenblatt und 
hierin mit dem Stichwort "marking" den exakten Typ.

Für eine SMD-Sicherung benötigt man noch eine Leiterplatte.

Vielleicht noch etwas: Nach dem Ablöten der Polyfuse-Sicherung ist sie 
natürlich offen. Nach dem Abkühlen ist sie wieder leitend.
In einer Schaltung wird eine Polyfuse-Sicherung wieder leitend, wenn die 
Versorgungsspannung abgeklemmt wird.

mfg
Mike

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Das Ablöten von einer SMD-Sicherung ist einfach.

Kenn mich mit Polyfuses, nicht aus und auch nicht mit den Fähigkeiten 
des TOs.
War mir nicht sicher, ob ihnen der Thermostress nicht schadet. Daher die 
etwas doppeldeutige Frage... Naja, eigentlich wars Schreibfaulheit. :/

Mike schrieb:
> Vielleicht noch etwas: Nach dem Ablöten der Polyfuse-Sicherung ist sie
> natürlich offen.

Wenn man genau drüber nachdenkt, sollte ihnen das auslöten, nicht allzu 
sehr schaden.

Beitrag #5527634 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.