Hallo. Ich muss 29V auf 24V abwärtswandeln bei ca. 20A Dauerstrom. Dazu werde ich einen Buck Converter (Tiefsetzer) verwenden welcher über PWM durch einen µC angesteuert wird. Da der µC grad Probleme macht muss eine Zwischenlösung her. Ich hab jetzt an die Schaltung im Anhang gedacht. Werde ich mit der bei 20A ein Problem haben? Und wieso wird die nicht öfters anstatt des Buck Converters verwendet. Gerne könnt Ihr mir auch ein paar Bauteile vorschlagen. Danke.
Die Schaltung stabilisiert nicht auf 24V, sondern ehr auf 20V. Und selbst wenn sie auf 24V stabilisieren würde, wohin mit den 100W Verlustleistung? Und selbst wenn man die los wird, erst mal einen MOSFET finden der dabei in der SOA bleibt. Fazit: Schnapsidee.
Mit der obigen Schaltung wirst du auf jeden Fall bei 20A Probleme haben, die ist nämlich kein Schaltregler sondern eine Linearstufe. Schau dich mal bei TI(günstig) oder LT(teuer aber gut) um, die haben sicher etwas für deine Anwendung. Das mit der PWM über eine CPU würd ich lassen, die ist im allgemeinen nämlich zu langsam um schnelle Lastschwankungen auszugleichen. Grüsse
Max G. schrieb: > Gerne könnt Ihr mir auch ein paar Bauteile vorschlagen. Vergiss diese Bastelschaltung. Was kommt denn in deiner Simulation am "Ausgang" heraus? > Und wieso wird die nicht öfters anstatt des Buck Converters verwendet. Weil nicht jeder seinen Kaffee wärmen muss. Probiers einfach mal aus: mit der entstehenden Abwärme heizen andere Lötkolben. > Dazu werde ich einen Buck Converter (Tiefsetzer) verwenden welcher über > PWM durch einen µC angesteuert wird. Schon dieser Ansatz ist Murks. Nimm doch einfach einen fertigen Wandler, der auch dann funktioniert, wenn du mal auf einen Breakpoint kommst...
Max G. schrieb: > Ich muss 29V auf 24V abwärtswandeln bei ca. 20A Dauerstrom. Dazu werde > ich einen Buck Converter (Tiefsetzer) verwenden welcher über PWM durch > einen µC angesteuert wird ??? Fehlt da in deinem Steller nichts das Wichtigste - die Speicherinduktivität ?!
> Fehlt da in deinem Steller nichts das Wichtigste - die > Speicherinduktivität ?! Das Bild im Anhang gehört nicht zum Buck Converter
@Man Z. Nicht böse sein, aber ich glaube, bei deinem Wissensstand ist ein 20A Schaltregler eine Nummer zu groß. Grüsse
Man Z. schrieb: > Das Bild im Anhang gehört nicht zum Buck Converter Wenn der Buck Konverter in etwa die gleiche "Reife" hat wie die Schaltung in dem Bild oben, dann ist das Problem nicht daß: "der µC grad Probleme macht".
Man Z. schrieb: > Gerne könnt Ihr mir auch ein paar Bauteile vorschlagen. https://www.ebay.de/itm/800W-30A-DC-Buck-Converter-Step-down-Power-Supply-Module-IN-20-70V-OUT-2-5-58V-/202099457644
Man Z. schrieb: >> Fehlt da in deinem Steller nichts das Wichtigste - die >> Speicherinduktivität ?! > > Das Bild im Anhang gehört nicht zum Buck Converter Warun hängst du es dann an deinem Beitrag?! Willst hier nur Verwirrung stiften?! Bist du zu blöd den richtigen Namen für "Deine Alternativ"-Schaltung zu kennen?! Nicht fähig nach den Nachteilen eines Linearreglers zu Googlen?! Beitrag "Linearregler, vor und nachteile?"
Schall und Rausch schrieb: > Warun hängst du es dann an deinem Beitrag?! Willst hier nur Verwirrung > stiften?! Bist du zu blöd den richtigen Namen für "Deine > Alternativ"-Schaltung zu kennen?! Nicht fähig nach den Nachteilen eines > Linearreglers zu Googlen?! Sind deine Froschpillen alle?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.