Hallo zusammen, ich brauche mal Eure Hilfe. Für die Variantenänderung einer bestehende Schaltung benötige ich einen Optokoppler. Die bisherige Schaltung arbeitet mit einem HCPL-817-30CE als NO-Ausgang. Die neue Variante benötigt nun einen NC-Ausgang... Meine bisherige Suche verlief leider erfolglos... ist Euch ein Optokoppler mit NC-Ausgang und vergleichbaren Specs bekannt? Die Option die Schaltung und damit die Logik der Ansteuerung zu Ändern steht erstmal nicht zur Diskussion. Vielen Dank im Voraus MFG Manfred
Hallo Manfred, daß wird mit einem 4 pol. Optokoppler nicht möglich sein, da das aktive Bauteile sind, benötigt ein NC - Optokoppler eine Versorgungsspannung und das geht mit nur 4 Pins nicht. Die Versorgung kann man evt. improvisiert dazu friemeln. Grüße Der Elektroniker
Manfred schrieb: > Die bisherige Schaltung arbeitet mit einem HCPL-817-30CE als NO-Ausgang. > Die neue Variante benötigt nun einen NC-Ausgang... > > Meine bisherige Suche verlief leider erfolglos... ist Euch ein > Optokoppler mit NC-Ausgang und vergleichbaren Specs bekannt? Dieser Wunsch widerspricht der Funktion eines Optokopplers: der Transistor am Ausgang erhält nur Basisstrom, wenn Licht da ist. Und dazu muss die LED leuchten. Esrt dann kann der Transistor durchschalten. > Die Option die Schaltung und damit die Logik der Ansteuerung zu Ändern > steht erstmal nicht zur Diskussion. Es gibt Optokoppler, die haben mehr als nur den einen Transistor, d.h. weitere Schaltung/Logik eingebaut. Aber dann brauchen sie eine Versorgungsspannung, sind also nicht kompatibel mit dem HCPL-817.
Nicht besonders schnell, aber bei Photomos-Relais gibts Typen mit NC (AQY410 z.B.).
Manfred schrieb: > Die bisherige Schaltung arbeitet mit einem HCPL-817-30CE als NO-Ausgang. > Die neue Variante benötigt nun einen NC-Ausgang... Wie fast alle Optokoppler hat der HCPL-817 einen Open-Collector Ausgang. Damit kannst du invertierendes (active low) und nicht-invertierendes Verhalten (active high) aufbauen, je nachdem wie du lustig bist, und, was selten genutzt wird, UND oder ODER Logikverknüpfungen. > Meine bisherige Suche verlief leider erfolglos... ist Euch ein > Optokoppler mit NC-Ausgang und vergleichbaren Specs bekannt? Das ist ein Feld-Wald-und-Wiesen Optokoppler, die Spezifikationen dürften kein Problem sein. > Die Option die Schaltung und damit die Logik der Ansteuerung zu Ändern > steht erstmal nicht zur Diskussion. Nicht die Ansteuerung, den Ausgang des Optokopplers ändern. Den Widerstand der momentan zwischen Vcc und Kollektor hängt zwischen Emitter und GND veschieben (oder umgekehrt).
Bei einem Optokoppler hat man frei Wahl, ob er invertiert oder nicht. Einmal kann man mit der Verschaltung der LED betimmen, ob sie bei High oder bei Low leuchtet. Und einmal kann man den Fototransistor an VCC mit einem Pull-Down oder an GND mit einem Pull-Up legen.
Eine Kombination eines Photovoltaic Optokopplers mit einem Depletion-Mode MOSFET kann das gewünschte Verhalten bieten, ohne eine isolierte Hilfsversorgung zu benötigen. Also als echter Vierpol mit isolierten Ports.
Der Depletion-Mode FET stellt den NC Ausgang dar, da er ohne negative Gatespannung leitet. Wenn die Optokoppler-LED leuchtet, liefern die Fotodioden im Photovoltaic-Optokoppler eine Gatespannung an den FET, die ihn sperrt. Man muss den Koppler-Ausgang an den Depletion Mode FET nur ggü. der normalen Verwendung mit N-Kanal FETs verpolt anschliessen, damit er eine negative Gatespannung liefert.
Vielen Dank für Eure Hilfe... echt Spitze. Ich denke der von "H.Joachim S." vorgeschlagene AQY41X geht genau in die gesuchte Richtung. Eine Schaltungs-/Layoutänderung ware so nicht von Nöten und schnelle Signale sind auch nicht zu schalten. Die anderen Vorschläge werde ich mir aber noch einmal genauer ansehen und bewerten. Man lernt ja nie aus ;-) MFG Manfred
Hier noch ein kleiner Nachtrag bzgl. des CPC1117N. Der ist 4-polig und NC-Type und wenn man ihn bei Mouser oder TME kauft auch recht schnelle An- und Abstiegszeiten. Die Aliexpress-Leute verkaufen unter dem gleichen Namen Typen, die offenbar etwas einfacher gestrickt sind. (keine Gate-Steuer-Schaltung zur Flankenversteilerung) In beiden Fotos war die Eingangspulsweite 2.5ms. Bernd
Bernd K. schrieb: > Mouser_TME.jpeg Bernd K. schrieb: > Eingangspulsweite 2.5ms. Bist Du da sicher? Gruss Chregu
Beitrag "Gibt es Optokoppler mit Öffner Kontakt?" Man, 1 Thema, 2 Threads, 3 Usernamen... Gruss Chregu
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.