Gibt es Optokoppler die den Kontakt öffnen, wenn er angesteuert wird? Hintergrund sit das er im Ruhezustand keinen Strom verbrauchen darf
:
Verschoben durch Moderator
Donnerblitz⚡ schrieb: > Hintergrund sit das er im Ruhezustand keinen Strom verbrauchen darf Dann steuere ihn anders an bzw. werte den Ausgang anders aus. Aus Sicherheitsgründen will man allerdings oft, dass gerade im Ruhezustand ein Strom fließt, damit man Leitungsunterbrechnungen erkennen kann.
Donnerblitz⚡ schrieb: > im Ruhezustand keinen Strom verbrauchen Warum ist er denn im Ruhezustand angesteuert?
das geht in diesem Fall wie gesagt nicht. Er darf im Ruhezustand kein Strom verbrauchen, eine andere Auswertung ist nicht gewollt
" Warum ist er denn im Ruhezustand angesteuert?" Ist er nicht, er soll öffnen, sobald er angesteuert wird, sons würde er ja immer Strom verbrauchen...
Donnerblitz⚡ schrieb: > er soll öffnen, sobald er angesteuert wird, sons würde er > ja immer Strom verbrauchen Das macht jetzt keinen Sinn. Ein Optokoppler, der nicht angesteuert wird, hat einen offenen Ausgang.
Donnerblitz⚡ schrieb: > ... eine andere Auswertung ist nicht gewollt Es geht nicht alles nach deinem Willen. Donnerblitz⚡ schrieb: > Ist er nicht, er soll öffnen, sobald er angesteuert wird, sons würde er > ja immer Strom verbrauchen... Du hast nicht verstanden, wie ein Optokoppler funktioniert. Photoelektronen ohne Licht gibt es nicht, genauso wenig gibt es Transistoren, die beim fließen vom Basisstrom öffnet. Vielleicht ist ein Optokoppler das falsche Bauelement. Was ist dein eigentliches Problem? Das Thema wurde hier schon mal ausführlich diskutiert. Beitrag "Optokoppler mit NC Ausgang"
Kannst Ja mal darunter suchen: Low-Power Digital Isolators IL0xx 0.3 mA/channel total typical quiescent current
Donnerblitz⚡ schrieb: > Jochen schlaf weiter;-) Dann weck mich doch mal auf: - schreib was Du machen willst, nicht, welche Lösung Du Dir vostellst - zeig einen Schaltplan, dann verstehe ich vielleicht das Problem. Solange Du das nicht machst bleibt es dabei: Wenn die LED eines Optokopplers keinen Strom bekommt ist der Ausgangstransistor offen und läßt keinen Strom durch.
Jochen, schlaf weiter. Ich habe übrigens inzwischen die Lösung gefunden
Donnerblitz⚡ schrieb: > Jochen, schlaf weiter. > Ich habe übrigens inzwischen die Lösung gefunden Du wohl eher nicht! Deinem bisherigen Geschriebenen nach zu urteilen! Nicht ohne Grund enthältst Du uns die "Lösung" wohl vor.
:
Bearbeitet durch User
Donnerblitz⚡ schrieb: > Ich habe übrigens inzwischen die Lösung gefunden Sicher nicht. Deine Forderung bedeutet, dass der Kontakt geschlossen ist, wenn der Optokoppler NICHT angesteuert wird, und dabei darf kein Strom verbraucht werden. Das geht physikalisch nicht mit einem Optokoppler, nur mit einem Relais mit Ruhekontakt. Wenn bei dir eine alternative Physik wirksam ist, dann beschreibe das bitte für uns, damit wir nicht dumm sterben müssen. Georg
Donnerblitz⚡ schrieb: > den Kontakt öffnen https://www.mouser.com/datasheet/2/408/TLP4590A_datasheet_en_20210402-2256596.pdf ???
Ich habe tatsächlich mal überlegt, ob es einen Optokoppler mit "Normally Closed"-Kontakt geben könnte. Ich hatte da eine Anwendung im Sinn, wo er verschleißfrei ein kleines (Reed)-Relais ersetzt hätte. Meine (nur in Gedanken realisierte) Lösung sähe so aus: Photovoltaischen Koppler nehmen, dann dessen Ausgangspannung zwischen Gate und Source eines Verarmungstyp-Mosfets (selbstleitend) schalten. Drain und Source des Mosfets bilden dann den NC-Kontakt. Die Ausgangsspannung muss so gepolt sein, dass der FET sperrt, sobald die LED im Optokoppler leuchtet. Für Wechselspannungen könnte man den Depletion-FET auch doppelt antiseriell vorsehen. Mit fällt im Moment kein Argument ein, warum das so nicht funktionieren sollte. Außer, dass der "Photovoltaic"-Type etwas exotischer und teurer ist.
Hans B. schrieb: > https://www.mouser.com/datasheet/2/408/TLP4590A_datasheet_en_20210402-2256596.pdf Wow! Wie geht das? Christian S. schrieb: > erarmungstyp-Mosfets (selbstleitend) Ich dachte die gibt es nicht in echt. Nur als J-FET.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich dachte die gibt es nicht in echt. Nur als J-FET. https://aldinc.com/pdf/IntroDepletionModeMOSFET.pdf Nachteil vom TLP4590A sind die ganz erheblichen Schaltzeiten, insbesondere die Abschaltzeit. Es kommt also auf die Anwendung an.
Wolfgang schrieb: > https://aldinc.com/pdf/IntroDepletionModeMOSFET.pdf Danke! Cool, was es alles gibt. Für mich ist das ja nur Hobby, aber trotzdem spannend (oder gerade deswegen). Das lese ich heute Abend mal in Ruhe durch.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Wolfgang schrieb: >> https://aldinc.com/pdf/IntroDepletionModeMOSFET.pdf > > Danke! Cool, was es alles gibt. Für mich ist das ja nur Hobby, aber > trotzdem spannend (oder gerade deswegen). Das lese ich heute Abend mal > in Ruhe durch. Wenn Du schon dabei bist: schau dir den TLP190 von Toshiba an, mit dem kann man auch schönen Unfug machen, wenn auch leider sehr langsam :-)
Willst du nur ein invertiertes Signal, oder willst du auf der LED Seite Strom sparen ? Hast du auf der Ausgangsseite auch Probleme mit dem Stromverbrauch ?
Oder auch CPC1117N usw. Viele denken bei Optokopplern offenbar nur an bipolare Transistoren als Ausgangselement.
Es gibt Optokoppler, die geben mit vielen Fotodioden eine große, aber kaum belastbare Spannung aus. Wenn man damit eine JFET ansteuert (sperrt, wenn die LED leuchtet), bekäme man einen NC-Kontakt. 2 Bauteile mehr, davon eins ein Widerstand (mehrere MegOhm) von Gate nach Masse.
Optokoppler siehe Anhang, und dazu einen passenden MOSFET: https://www.infineon.com/cms/en/product/power/mosfet/n-channel-depletion-mode/ Ein zusätzlicher Widerstand wäre kontraproduktiv.
H. H. schrieb: Ein depleption-MOSFET ist natürlich auch ok, nur vielleicht exotischer. > Ein zusätzlicher Widerstand wäre kontraproduktiv. Aber wie soll denn die von den Photo-LEDs aufgebaute Ladung bzw. Gate-Spannung sonst abgebaut werden?
Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb: > Aber wie soll denn die von den Photo-LEDs aufgebaute Ladung bzw. > Gate-Spannung sonst abgebaut werden? Sorry - Datenblatt zu spät gesehen. Das macht offensichtlich der Optokoppler selber.
Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb: > Ein depleption-MOSFET ist natürlich auch ok, nur vielleicht exotischer. J-FETs sind mittlerweile ziemlich rare Gesellen.
Noch eine evtl. in Frage kommende Variante: Ein µC-Eingang (dessen Pull-up-Strom hier wahrscheinlich vermieden werden soll) sollte sich ohne Pull-up mit dem o.g. Optokoppler auch direkt ansteuern lassen. Bei den wenigen µA ist auch keine Spannungsbegrenzung erforderlich. Nicht mal mehr ein zusätzlicher Transistor...
Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb: > Noch eine evtl. in Frage kommende Variante: Ein µC-Eingang (dessen > Pull-up-Strom hier wahrscheinlich vermieden werden soll) sollte sich > ohne Pull-up mit dem o.g. Optokoppler auch direkt ansteuern lassen. Bei > den wenigen µA ist auch keine Spannungsbegrenzung erforderlich. > > Nicht mal mehr ein zusätzlicher Transistor... Und wegen der geringen Eingangskapazität auch recht flott. Guter Gedanke!
H. H. schrieb: > Und wegen der geringen Eingangskapazität auch recht flott. Und noch eins drauf: Der Photovoltaic Coupler liefert ja um die 10 µA, die in die Stromversorgung des µCs abgeleitet werden. Das reicht höchstwahrscheinlich bei weitem, um den ohne weitere Stromversorgung (Batterie) im Schlafzustand zu halten. Das kann sogar zu zu hoher Betriebsspannung des µCs führen. Der LCC120 ist ja auch ein interessantes Teil! Wassesallesgippt! Die Frage Donnerblitz⚡ schrieb: > Gibt es Optokoppler die den Kontakt öffnen, wenn er angesteuert wird? ... ist damit mit "ja" bewiesenermaßen vollständig beantwortet.
Fehlt noch der OK mit einem einzigen JFET am Ausgang. Da wird der JFET direkt beleuchtet. Ich glaube Fairchild stellt den her.
H. H. schrieb: > Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb: >> Ein depleption-MOSFET ist natürlich auch ok, nur vielleicht exotischer. > > J-FETs sind mittlerweile ziemlich rare Gesellen. Was haben jetzt MOSFETs mit J-FETs zu tun? Die besitzen eine ganz andere Gate-Struktur.
Abdul K. schrieb: > Fehlt noch der OK mit einem einzigen JFET am Ausgang. Da wird der > JFET > direkt beleuchtet. Ich glaube Fairchild stellt den her. Du meinst wohl die H11 Reihe. Da ist kein JFET dein.
Wolfgang schrieb: > Was haben jetzt MOSFETs mit J-FETs zu tun? > Die besitzen eine ganz andere Gate-Struktur. J-FETs sind prinzipiell leitend bei Gatespannung = 0, wo MOSFETs normalerweise sperren. Nur die selteneren Depletion MOSFETs nicht. Aber wem hast du die Frage gestellt, und warum? Du hast doch sicher verstanden, dass nach einem Ausgang mit einem Transistor gefragt wurde, der bei "Licht" sperrt? Genau genommen, muss es ja nicht mal ein Transistor sein. Wahrscheinlich würde es prinzipiell auch ein Relais tun. Nur würde das wahrscheinlich zu groß, zu teuer und vielleicht zu langsam sein.
Beitrag #7022505 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7022547 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hier noch ein kleiner Nachtrag bzgl. des CPC1117N. Der ist 4-polig und NC-Type und wenn man ihn bei Mouser oder TME kauft auch recht schnelle An- und Abstiegszeiten. Die Aliexpress-Leute verkaufen unter dem gleichen Namen Typen, die offenbar etwas einfacher gestrickt sind. (keine Gate-Steuer-Schaltung zur Flankenversteilerung) In beiden Fotos war die Eingangspulsweite 2.5ms. Bernd
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.