Hallo, nachdem gestern Teil 1 geklärt werden konnte (Beitrag "Elektrostaten - Teil 1"), folgt jetzt die Fortsetzung mit dem nächsten Fehler. Hier nochmal der Link zum Service Manual des Kopfhörers: http://www.rainers-elektronikpage.de/SM-SENNHEISER/Sennheiser_HEV_70.pdf Alle Kondensatoren wurden bereits getauscht. Die Dioden sperren noch alle. Und die Transistoren zeigen keine Auffälligkeiten, Durchgang wird nur bei der Body-Diode gemessen. Der rechte Kanal zeigt am Messpunkt MP6 (Kanal +R) den erwarteten Wert von ca. 300VDC, kein AC-Anteil. An Messpunkt MP7 (Kanal -R) werden aber nur 235V (0VAC) gemessen. Beim linken Kanal werden dagegen deutlich abweichende Werte gemessen von ca. 330V (schwankt bis zu 450V) aber vor allem ein AC-Wert von über 400VAC (-L) bzw. mehr als 750VAC bei +L. Mehr kann mein Multimeter nicht messen. Außerdem zeigt es im letzten Fall wirre Werte an mit einem Dezimalpunkt nach jeder Ziffer. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt nochmal und dann wieder gemessen wird ist zu sehen, dass sich die Messwerte des linken Kanals ändern (gleiche Größenordnung), die des rechten Kanals aber stabil sind. Da scheint etwas nicht zu stimmen. Der entspr. Schaltungsteil ist 4x der gleiche. So habe ich den betreffenden Ausschnitt des Schaltplans mal genommen und grün die Werte eins "guten" Kanals (+R) eingetragen, dazu rot die eines fehlerhaften Kanals (-L). Es scheint so, als ob der hohe AC-Anteil in diesem Schaltungsausschnitt entsteht. Warum, ist aber unklar, vielleicht beginnt da etwas zu schwingen? Vielleicht kann mir jemand sagen, wo das Problem liegen und wie es beseitigt werden kann: Wie bekomme ich an allen Messpunkten MP6-MP9 einen Wert von ca. 300V eingestellt und das ohne AC-Spannung. Vielen Dank schon mal. Gruß Sören
Sören schrieb: > Der entspr. Schaltungsteil ist 4x der gleiche. So habe ich den > betreffenden Ausschnitt des Schaltplans mal genommen und grün die Werte > eins "guten" Kanals (+R) eingetragen, dazu rot die eines fehlerhaften > Kanals (-L). Dann kannst du doch die Bauteile der Kanäle vergleichen und schnell die Fehler finden können. Sören schrieb: > Der rechte Kanal zeigt am Messpunkt MP6 (Kanal +R) den erwarteten Wert > von ca. 300VDC, kein AC-Anteil. > An Messpunkt MP7 (Kanal -R) werden aber nur 235V (0VAC) gemessen. > > Beim linken Kanal werden dagegen deutlich abweichende Werte gemessen von > ca. 330V (schwankt bis zu 450V) aber vor allem ein AC-Wert von über > 400VAC (-L) bzw. mehr als 750VAC bei +L. Mehr kann mein Multimeter nicht > messen. Außerdem zeigt es im letzten Fall wirre Werte an mit einem > Dezimalpunkt nach jeder Ziffer. > Wenn zu einem späteren Zeitpunkt nochmal und dann wieder gemessen wird > ist zu sehen, dass sich die Messwerte des linken Kanals ändern (gleiche > Größenordnung), die des rechten Kanals aber stabil sind. > Da scheint etwas nicht zu stimmen. +R=300VDC -R=235VDC oder AC? -L=330VAC - 450VAC oder DC? +L=330VAC - 750VAC oder DC? bitte keinen Roman schreiben. Kurz und knapp beschreiben
Die Kondensatoren aller Kanäle wurden ausgetauscht. Es wurde auch nochmal der Aufdruck der Kondensatoren geprüft, alle sind identisch. Die an den Messpunkten gemessenen Werte sind wie folgt: MP6 (+R): 306VDC - 0VAC MP7 (-R): 8VDC - 0VAC MP8 (-L): 376VDC - 374VAC MP9 (+L): ? Die Messung wurde gerade neu gemacht. Leider scheint jetzt nur noch der rechte Kanal +R in Ordnung zu sein. Bei MP9 zeigt das Multimeter sowohl im größten DC- und AC-Messbereich Unsinn an wie z.B. .3.0.5
Sören schrieb: > Bei MP9 zeigt das Multimeter sowohl im größten DC- und AC- > Messbereich Unsinn an wie z.B. .3.0.5 a.) Messungen oberhalb des Meßbereiches sind möglich mit einem HV-Spannungsteiler. Ist auch herstellbar aus mehreren "normalen" Widerständen seriell auf neutralem Träger, ich habe für Messung der V_out einer 2500V Kaskade 10 "normale" R seriell auf einem Streifen Leiterplattenmaterial ohne Kupferauflage. b.) Du hast nur ein Multimeter? Ich habe 4, aus praktischen wie auch "Probe machen"-Gründen.
Habe mir das jetzt nochmal überlegt: Dass der Arbeitspunkt so sehr verschoben ist, deutet doch darauf hin, dass der entspr. Transistor (Q12 bzw. Q13) keinen Durchgang mehr hat. Vom jeweils anderen Transistor wird der Arbeitspunkt dann auf knapp 600V bzw. GND gezogen. Also muss ich die Transistoren austauschen. Leider ist der BSP125 abgekündigt und nicht mehr so leicht zu bekommen. Kennt vielleicht jemand eine Alternative mit der gleichen Charakteristik, die ich verwenden könnte? Danke. Den Spannungsteiler für mein Multimeter muss ich noch bauen. Danke für den Tip.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.