Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche nach kleinen Heizelementen


von Hamo K. (hammo61)


Lesenswert?

Hi,

ich bin auf der suche nach einer Heizquelle die eine Länge oder einen 
Durchmesser um die 20 cm haben soll. Ich würde gerne dieses Element wie 
ein Elektroherd mit einem Drehschalter einstellen können 
(0°C,300°C,400°C,500°C,600°C). Ich will es sowohl für Wechselstrom als 
auch für Gleichstrom haben (unterschiedliche Bauteile). Kann mir da 
jemand irgendwas empfehlen?

Danke schon mal.

mfg

Hamo K

Edit: Habe einen Tippfehler. Es soll 20 mm sein und nicht 20 cm.

: Verschoben durch Moderator
von Horst (Gast)


Lesenswert?

Hamo K. schrieb:
> Ich will es sowohl für Wechselstrom als
> auch für Gleichstrom haben (unterschiedliche Bauteile)

Heizelementen ist die Art der Versorgung grundsätzlich egal. Wenn Du ein 
Thermostat mit mechanischem Schalter nimmst, ist auich die Regelung 
davon unabhängig.

von Jann S. (pycta)


Lesenswert?

Was hast du denn damit vor?

Tut es eventuell eine einfache Kochplatte?

https://www.karstadt.de/Severin-Kochplatte-KP-1091/4444167.html?src=90L100001

Edit: Wie Horst sagte, dem Bimetall ist die Versorgung egal.

: Bearbeitet durch User
von Hamo K. (hammo61)


Lesenswert?

Ich will die Luft in einer kleinen Box erhitzen. Ich sehe grade dass ich 
bei der Angabe 20 cm statt 20 mm geschrieben habe. Damit fällt die 
Herdplatte weg.

Hammo61

von Hauke Haien (Gast)


Lesenswert?

Heizelemt aus kleinem Lötkolben?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Hauke Haien schrieb:
> Heizelemt aus kleinem Lötkolben?

... und das für 600°C bitte.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stichwort ist: Heizpatrone

Es gibt doch diese kleinen 40W-Heizpatronen für 3D-Drucker. Die sind 
auch nur um die 20mm lang bei vielleicht 6mm Durchmesser:

https://www.ebay.de/itm/0-HT-NTC100K-Heizrohr-fur-3D-Drucker-Zubehor-Keramik-Heizpatrone-Edelstahl-50W/152971149968?hash=item239dca8290:m:mpGKLEOxWhnMMLHG1Eggopw

Die muss man allerdings in einen passenden Kühlkörper stecken, um die 
Wärmeleistung auch in die Luft zu bringen. Eventuell kannst Du ja die 
Wänd Deiner Box dafür zweckentfremden. Aber Vorsicht: Alu schmilzt bei 
etwa 650°C ;-)

Ob die allerdings 600°C aushalten, weiss ich nicht. Da würde ich schon 
zu einem Markenprodukt greifen (Türk+Hillinger etc.)

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Hamo K. schrieb:
> Ich würde gerne dieses Element wie
> ein Elektroherd mit einem Drehschalter einstellen können
> (0°C,300°C,400°C,500°C,600°C)

Das funktioniert nur mit einer Regelung

Hamo K. schrieb:
> Ich will die Luft in einer kleinen Box erhitzen.

Als Heizelement könnte man ggf. die Heizwendeln eines Heissluftföns 
zweckentfremden, aber da eine halbwegs gleichmäßige Temperatur der Luft 
zu erreichen wird nur mit einer ordentlichen Luftverwirbelung 
funktionieren, also sowas wie beim Heissluftherd.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Hamo K. schrieb:
> Kann mir da
> jemand irgendwas empfehlen?

Suche mal nach "Heizpatrone Edelstahl".
sonst wird das nix mit dne 600 C Grad.


Kleine Box schreibst du. D.h. die Leistung ist noch festzulegen. Also 
die Angabe xy Watt.
Kommt u.a. darauf an, wie schnell Du aufheizen willst, und wie gut die 
Box isoliert ist, und wie gross :-)

von Ulf L. (ulf_l)


Lesenswert?

Hallo

Kanst Du das eventuell nicht gleich mit Heißluft machen. Wenn die 
Anforderung an die Genauigkeit nicht allzu hoch ist, gleich mit einem 
einstellbaren Heißluft-Gebläse.

Gruß Ulf

von Daniel W. (danie)


Lesenswert?

Keramische Heizpatronen könnten auch Sinn ergeben:

Rauschert.com:

"Unsere Keramikheizelemente bewähren sich dort, wo herkömmliche 
Heizpatronen längst ausfallen:
im Temperaturbereich über 750 °C."

hth danie

von Hamo K. (hammo61)


Lesenswert?

Der Platz ist sehr beschränkt. Die Maße entspricht ungefähr der Größe, 
wenn man 2 Thunfischdosen übereinander stellt. Ich habe es mir so 
gedacht, dass das Heizelement dauerhaft auf seine gewählte Temperatur 
glüht. Alle paar Sekunden wird dann die heiße Luft rausgesaugt (Zeit ist 
nicht fix sondern variiert). Zuerst will ich den Testaufbau über die 
Steckdose realisieren. Je nachdem wie das Ergebnis ist will ich es dann 
über eine Batterie betreiben. Wenn die 600 C ein Problem sind dann 
genügen erstmal auch die 500 C.

von glühobst (Gast)


Lesenswert?

Hamo K. schrieb:
> Batterie

Welche Laufzeiten soll die Batterie denn bieten?
Bei 600W ist die Batterie, die das dauerhaft kann, schnell sehr groß. 
Wahrscheinlich größer als dein Gehäuse.

Und ich hoffe, dass die Batterie nicht im Gehäuse platziert werden soll.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Hamo K. schrieb:
> Der Platz ist sehr beschränkt. Die Maße entspricht ungefähr der Größe,
> wenn man 2 Thunfischdosen übereinander stellt. Ich habe es mir so
> gedacht, dass das Heizelement dauerhaft auf seine gewählte Temperatur
> glüht. Alle paar Sekunden wird dann die heiße Luft rausgesaugt (Zeit ist
> nicht fix sondern variiert). Zuerst will ich den Testaufbau über die
> Steckdose realisieren. Je nachdem wie das Ergebnis ist will ich es dann
> über eine Batterie betreiben. Wenn die 600 C ein Problem sind dann
> genügen erstmal auch die 500 C.
Also soll nur Luft erhitzt werden?
Dann reichen wohl Heizpatreonen. Du brauchst aber immer noch eine 
Regelung!
Man kann einem Heiz-element nicht einfach sagen: "werde 600°" heiss. Bei 
konstanter Versorgung steigt seine Temperatur so lange an, bis die 
Energie die er an seine Umgebung abgibt, identisch mit der ist, die du 
reinsteckst.
D.h. die einzige Alternative zu einer elektronischen Regelung (d.H. mit 
Messfühler und entsprechender Anpassung der Leistung an das Heizelement) 
wäre dass du deine Dose grade so dämmst, dass die Temperatur passt.


EDIT: Batterie?!
Hatten wir nicht vor 1-2 Wochen schon jemanden hier der eine 
akkubetriebenen Mini-Heizbehälter bauen wollte?
Dachte der hätte das aufgegeben als man ihm vorgerechnet hat, dass in 
üblichen Akkus nur Energie für wenige Sekunden solcher Heizleistung 
steckt...


EDIT: Da von Lufabsaugen die Rede ist... Das soll nicht eine Art Vaping 
Gerät werden, oder?

: Bearbeitet durch User
von Hamo K. (hammo61)


Lesenswert?

Ja im Prinzip ist es dann ein Vaping Gerät. Das mit der Batterie ist 
dann zweitrangig. Da habe ich mir noch keine direkten Gedanken gemacht. 
Der erste Schritt für mich wäre einen Heizkörper zu finden und seine 
Temperatur zu regeln.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Hamo K. schrieb:
> Ja im Prinzip ist es dann ein Vaping Gerät.
Und wieso nimmst du dann nicht das Originalprinzip, das Heizelement 
(eine Art Glühwendel wenn ich mich nicht irre) direkt in die Flüssigkeit 
zu tauchen?

EDIT: Moment, wird scheinbar doch nicht direkt eingetaucht sondern per 
Keramik eingeleitet. Dein Weg ist wohl der Richtige. Nachbau scheint 
aber recht heikel...

: Bearbeitet durch User
von Hamo K. (hammo61)


Lesenswert?

Danke dir Alex für deine Hilfe.
Ich will keine Flüssigkeit erwärmen sondern nur die Luft. Ich weiß 
leider nicht was es für Techniken diesbezüglich gibt.

von Operator S. (smkr)


Lesenswert?

Kauf doch die und mach die Regelung selbst: 
https://www.shisha-palace.at/elektrische-shisha-kohle.html

von Hamo K. (hammo61)


Lesenswert?

Danke für dem Tipp.
Meines Wissens wird bei dem die ganze Fläche erhitzt. Ich will aber eile 
kleinere Fläche erhitzen. Die Größe die ich erhitzen will entspricht ca. 
einer 20 Cent Münze.

von Maik S. (yellowbird)


Lesenswert?

Also ca 10gramm Wassser ?

um 0,01 kg Wassser um 500°C zu erhitzen (Wasserdampf) brauchst du etwa 
5,8 Wh. (ohne den Übergang flüssig -> gasförmig hinzuzurechnen)

d.h ein 40W Heizelement bräuchte etwas 10 Minuten für den Vorgang, wenn 
du keine weiteren Verluste hinzuziehst.

: Bearbeitet durch User
von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Ich fasse mal zusammen.
Du hast ein Gehäuse in der Größe von 2 Thunfischdosen.
In diesem Gehäuse ist Luft, die du auf maximal 600°C erhitzen willst.
Und das Heizlement sollte ca die Größe einer 20 Cent Münze haben.

Weitehrin soll das regelbar (einstellbar) sein.

Hamo K. schrieb:
> Ich würde gerne dieses Element wie
> ein Elektroherd mit einem Drehschalter einstellen können

Aber dann doch irgendwie nicht:

Hamo K. schrieb:
> Ich habe es mir so
> gedacht, dass das Heizelement dauerhaft auf seine gewählte Temperatur
> glüht.

Was soll denn geregelt werden? Die Temperatur des Heizelements oder die 
der Luft?

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Warum die Luft nicht im Durchlaufprinzip erhitzen? Das geht mit einem 
einfachen Heizdraht. Die Temperatur regelt sich dann über die 
Durchflussgeschwindigkeit der Luft.

Ansonsten solltest Du dir überlegen, wie du diese hohen Temperaturen 
messen willst (mit welcher Genauigkeit). Das ist nicht trivial!

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Ich würde versuchen, das mit einer kleinen Glühbirne (Halogen G4 oder 
G6.35 Stiftsockellampe). Die gibt es zwischen 5W und ca. 250W. Eventuell 
musst Du die Lampe aussen am Gehäuse platzieren und mittels Reflektor 
die Heizfläche erhitzen. Isoliert man die Lampe teilweise, braucht man 
messbar weniger Energie für die gleiche Helligkeit (=Strahlungsleistung) 
hineinstecken. Ev. muss für volle Leistung die Betriebsspannung 
reduziert werden, damit die Lampe nicht frühzeitig ablebt.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Kleine Heizspirale für 800°C  -->  Auto-Zigarettenanzünder.

Gruß   -   Werner

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> Ich würde versuchen,

Ich würde eher versuchen mir das Rauchen abzugewöhnen ...

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Schlumpf schrieb:
> Was soll denn geregelt werden? Die Temperatur des Heizelements oder die
> der Luft?

Da kam dann doch endlich die richtige Frage...
Bevor der TO nicht ein paar mehr Details verrät, ist Hilfe schwierig 
möglich.

von Hamo K. (hammo61)


Lesenswert?

Danke erstmal für eure Hilfsbereitschaft.
Im Prinzip brauche ich nur die heiße Luft, die rausgesaugt wird.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

> Im Prinzip brauche ich nur die heiße Luft, die rausgesaugt wird.

Dann wäre das Durchlauferhitzer-Prinzip mit Blankdrahtheizung am 
sinnvollsten.

> Danke erstmal für eure Hilfsbereitschaft.

Erstaunlich im Anbebracht der Tatsache, wie wenig Du von der Netiquette 
hälst. Bitte beantworte die Fragen der anderen.

von Hamo K. (hammo61)


Lesenswert?

Also ist die Empfehlung einen Widerstandsdraht zu nehmen un damit 
versuchen die gewünschte Temperatur zu erlangen. Es gibt ja da ziemlich 
viele zu Auswahl. Welche Faktoren sind relevant? Wie sieht es dann mit 
der Befestigung aus. Leiten die Drähte auch Strom sodass ich eine 
Isolierung diesbezüglich einbauen muss? Wenn ja was empfiehlt sich da zu 
nehmen?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Ließ mal andere Blogs:

Widerstandsdraht bis 1000 Grad gesucht:
Beitrag "Widerstandsdraht stabil bei ca. 1000 GradC gesucht"

Isolieren mußt Du über den Abstand. Ein Keramikkörper muss die 
Wicklungen halten. Die Gesamtlänge der dort aufbringbaren Wicklungen 
mußt Du ermitteln. Alles weitere berechnest Du mit den Ohmschen 
Gesetzen.

P=U²/R
R=r*l

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.