Guten Tag, ich habe ein Problem. Aus Dummheit habe ich vergessen den Netzstecker zu ziehen und schon angefangen zu löten. Von da an ging das Gerät nicht mehr. Deshalb die Bitte an euch, kann mir jemand weiter helfen? Ich nehme an dass der IC kaputt ist weil er ziemlich heiss wird und der Thyristor nicht mehr "gezündet" wird. Ich habe weder ein Plan nochr die Artikelnummer des IC´s. Lediglich weiss ich das ich ein Analog 80. Vielen Dank.
Christian schrieb: Christian schrieb: > Guten Tag, > > ich habe ein Problem. Aus Dummheit habe ich vergessen den Netzstecker zu > ziehen und schon angefangen zu löten. Von da an ging das Gerät nicht > mehr. Demnach hast du an einer Schaltung gelötet, die unter Netzspannung steht?
Christian schrieb: > Guten Tag, > > ich habe ein Problem. Aus Dummheit habe ich vergessen den Netzstecker zu > ziehen und schon angefangen zu löten. Von da an ging das Gerät nicht > mehr. > Deshalb die Bitte an euch, kann mir jemand weiter helfen? > Ich nehme an dass der IC kaputt ist weil er ziemlich heiss wird und der > Thyristor nicht mehr "gezündet" wird. Ich habe weder ein Plan nochr die > Artikelnummer des IC´s. Lediglich weiss ich das ich ein Analog 80. > > Vielen Dank. Wir kennen Dein Problem ja noch nicht. Deshalb beschreibe bitte etwas genauer, was vorgefallen ist. Du hast den Netzstecker von was nicht gezogen? Du hast woran schon angefangen zu löten? Du vermutest, dass von was das IC kaputt ist? Dein Text ist so nicht verständlich.
Ich war etwas im Stress was die ungenaue Beschreibung betrifft. Ja ich wollte einen Bewegunsmelder löten der noch testweise an 230V hing. Die Sicherung ist geflogen und seit dem geht meine Analog 80 nicht mehr. Anfangs dachte ich vll ist es der Thyrisor, weil wenn ich die beiden Gate´s überbrücke der Kolben warm wird. Da der Thyrisor von einem IC angesteuert wird welcher kein Signal ausgibt, kann der Thyristor auch nicht funktionieren. Also hab ich mal den Lötkolben getestet. Der PTC hat im kalten Zustand 0,7 Ohm und im heissen hatte er 60-70 Ohm. Scheint also auch zu funktionieren. Also bleibt wohl nur noch der IC übrig. Deshalb die Frage an euch, weiß jemand wo man diesen IC herbekommt? Ich hab leider keinerlei Angaben. mfg
Christian schrieb: > Also bleibt wohl nur noch der IC übrig. > Deshalb die Frage an euch, weiß jemand wo man diesen IC herbekommt? Ich > hab leider keinerlei Angaben. Hättest Du die Suchfunktion genutzt (oder google), dann sofort erster Treffer: Beitrag "Steuerung für Ersa-Kolben" ====> TFK U106. Das IC ist in Restbeständen im web kaufbar.
Ich denke da wird's mehr erwischt haben als nur den IC. Prüf auch dessen Stromversorgung und den Thyristor/Triac, den er steuert. Und vorher einmal eine Dankesrede an Deinen Schutzengel, daß nur der Lötkolben die 230V in die Fresse bekommen hat und nicht Du selber.
Ich finde bei Kurtz/Ersa nur die "Regelkarte" für den Analog-60: 3ANA605 ERSA Regelkarte für Analog 60 (0ANA60) 52,46€ https://www.ersa-shop.com/ersa-regelkarte-f%C3%BCr-analog-0ana60-p-813.html zum Analog-80 gibts nur das Typenschild https://www.ersa-shop.com/ersa-typenschild-analog-p-6698.html
Hier die "Regelkarte" des Analog60A, Kühlblech vom Triac abgezogen. Das 28-polige SMD-IC heisst hier TFB2020T, der Triac BT138. https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/16780/PHILIPS/BT138-600.html https://funkenkammer.wordpress.com/2016/07/13/atmosphaerische-funkenentladungen-und-gluehendes-metall/ anscheinend hat der Analog80A dieselbe Platine https://emvvorort.wordpress.com/tag/ersa-lotstation-smt-unit-60a/ ein Schaltplan dazu, doppelte Ausführung.
:
Bearbeitet durch User
Christian schrieb: > Der wars nicht, da muss ich wohl weiter suchen. Der IC hat 28 PINS. Andrew T. schrieb: > Christian schrieb: >> Also bleibt wohl nur noch der IC übrig. >> Deshalb die Frage an euch, weiß jemand wo man diesen IC herbekommt? Ich >> hab leider keinerlei Angaben. > > Hättest Du die Suchfunktion genutzt (oder google), dann sofort erster > Treffer: > > Beitrag "Steuerung für Ersa-Kolben" > > ====> TFK U106. > > Das IC ist in Restbeständen im web kaufbar. Der wars nicht, da muss ich wohl weiter suchen. Der IC hat 28 PINS.
Christoph db1uq K. schrieb: > Hier die "Regelkarte" des Analog60A, Kühlblech vom Triac abgezogen. > Das 28-polige SMD-IC heisst hier TFB2020T, der Triac BT138. > https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/16780/PHILIPS/BT138-600.html > > https://funkenkammer.wordpress.com/2016/07/13/atmosphaerische-funkenentladungen-und-gluehendes-metall/ > anscheinend hat der Analog80A dieselbe Platine > > https://emvvorort.wordpress.com/tag/ersa-lotstation-smt-unit-60a/ > ein Schaltplan dazu, doppelte Ausführung. woher weisst du dass die Regelkarte des Analog 60 und 80 gleich sind?
Christoph db1uq K. schrieb: > Hier die "Regelkarte" des Analog60A, Kühlblech vom Triac abgezogen. > Das 28-polige SMD-IC heisst hier TFB2020T, der Triac BT138. > https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/16780/PHILIPS/BT138-600.html schau mal auf dem 2. Bild der Lötpin in der Nähe von Pin 1 des ICs.. sieht sehr nach kalter Lötstelle aus
Christoph db1uq K. schrieb: > Hier die "Regelkarte" des Analog60A, Kühlblech vom Triac > abgezogen. > Das 28-polige SMD-IC heisst hier TFB2020T, der Triac BT138. > https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/16780/PHILIPS/BT138-600.html > > https://funkenkammer.wordpress.com/2016/07/13/atmosphaerische-funkenentladungen-und-gluehendes-metall/ > anscheinend hat der Analog80A dieselbe Platine > > https://emvvorort.wordpress.com/tag/ersa-lotstation-smt-unit-60a/ > ein Schaltplan dazu, doppelte Ausführung. vielen Dank für den Link jetzt weiss ich sicher dass es der TFB 2020 ist
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.