Forum: Haus & Smart Home Pumpen vom Wasser mit Hysterese.


von B. P. (skorpionx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für abpumpen vom Wasser brauchte ich eine Schaltung mit Hysterese.
Zuerst habe ich das mit Relais realisiert. Am Ende habe ich mich für 
eine
„Kontaktlose“ Lösung  mit TTL-Logic und SSR entschieden.  Die Hysterese 
wird
eingestellt durch Entfernung von zwei Wasser Sensoren.
Schaltart (Schließer oder Öffner ...) von
Sensoren wird durch Jumper definiert.

: Verschoben durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Schön. Wolltest du etwas fragen? Oder gehört das in die Rubrik "Projekte 
& Code"?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Bei den Logik-Gattern könnte man an stelle der gefühlt 40 Jahre alten 
74er-Standardserie zu einer der aktuellen Nachfolgeprodukte (74HC o.ä.) 
wechseln und der LED vom Opto-TRIAC U3 einen Vorwiderstand verpassen, 
damit sie den Logikpegel nicht runter zieht. Das Opto-TRIAC geht 
hoffenlich nur an einen Steuereingang und schaltet nicht die komplette 
Pumpe.

von Ingo Less (Gast)


Lesenswert?

Keine Abblockkondensatoren?! Ansonsten, gähn....

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Aber die LED vom Opto-Triac ohne Vorwiderstand anzusteuern ist schon 
Kreativ - und ein Grund, warum er keine modernen 74HCxx Typen einsetzen 
kann.

von B. P. (skorpionx)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> LED vom Opto-TRIAC U3 einen Vorwiderstand verpassen

SSR wird mit der Spannung(3 bis 32 Volt) gesteuert. Das ist nur 
symbolische
Darstellung vom SSR.

Ingo Less schrieb:
> Keine Abblockkondensatoren?!

R1 und R2 beide 1 Kiloohm. Als Chip habe ich 74LS00 verwendet. Na ja. 
Man kann einen Kondensator nachlöten.

Stefanus F. schrieb:
> Wolltest du etwas fragen? Oder gehört das in die Rubrik "Projekte
> & Code"?

Ich wollte zeigen dass nicht immer  das Mikrocontroller sein muss.
Ev. Frage: Im feuchten Umgebung ist SSR sicher?
Die Schaltung kann man nicht nur für abpumpen aber für nachfüllen
verwenden.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Falls es interessiert:

Ich hatte ein ähnliches Problem. Die Hysterese Anforderung erfüllte ich 
mit einer einfachen programmierbaren Nachlauf Phase die beim erreichen 
des tiefstmöglichen Wasserstand (2cm) die Pumpe für einen vorher 
festgelegten Zeitintervall nachlaufen läßt. Es gab keine andere 
Möglichkeit weil der Schwimmersensor nur minimal 2cm Wasserstand zuläßt 
und ich bis auf den Boden des Behälters pumpen wollte umm alles Wasser 
abzupumpen. Ein kurzer Trockenlauf ist für die gewählte Art der Pumpe 
zuläßig. Diese Anordnung hat sich für eine Klimaanlage Wasserabpumpung 
sehr bewährt. Hier ist der damalige Bericht darüber:

Beitrag "Re: Zeigt her eure Kunstwerke (2015)"
Beitrag "Re: Zeigt her eure Kunstwerke (2015)"

Die uC Ausführung hat eine einfache und schnelle Realisierung mit 
handelsüblicher kostengünstiger Hardware möglich gemacht und erlaubt 
auch diverse Fehler Erkennung. Die Erstellung der Software erfolgte in 
kürzester Zeit. Wie in allen solchen Fällen ist meine Lösung nur Eine 
unter unzähligen anderen möglichen Ansätzen. Für meinen Zweck 
funktioniert die Anlage einwandfrei und hat sich schon einige Jahre 
bewährt. Die Tatsache, daß ich nur eine 12V Pumpe betreibe ist 
bedeutungslos weil man natürlich mit entsprechender Pumpenschaltmittel 
das anpassen kann. Versorgt wird die Anlage mit einem 20W 12V SMPS 
Wandnetzgerät.

Drei Schwimmer Schalter kamen zum Einsatz. Der niedrigste ist zur 
Abschaltung vorgesehen. Der nächsthöhere zum Einschalten des 
Pumpenzyklus und der Dritte als Alarm für etwaiges Pumpenversagen, was 
aber noch nicht vorgekommen ist. Sobald der Wasserstand den ersten 
Schwimmer zum Einschalten bringt, blinkt die Max Level LED langsam um 
die Auffüllphase anzuzeigen. (Der dritte Schwimmerschalter kam erst 
später dazu.)

Es ist auch ein manueller Schalter vorhanden um die Pumpe gewollt 
jederzeit einschalten zu können. Ein Timeout begrenzt allerdings wie 
lange die Pumpe so betrieben werden darf.

Ein Piezoelektrischer Transducer sorgt für akustische Alarmerkennung 
wenn ein Fehler auftritt. Der ACO Drucktaster erlaubt den Alarm 
aufzuheben.

Fernüberwachung der Steuerung wurde nicht vorgesehen weil sie sich in 
unmittelbarer Nähe der mobilen Klimaanlage befindet. Ein WLAN Modul wie 
die ESP Bords anstatt der verwendeten Bord könnte gleichzeitig die Fern 
Betriebsüberwachung ermöglichen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.