Servus zusammen! Ich bin auf der Suche nach einem uC mit einem Speicher von 1 MByte, 2 SPI die gleichzeitig betrieben werden können. Eine Taktrate von 2MHz wäre gut. Also eigentlich nicht die größten Anforderungen Bin relativ neu auf dem Feld und habe nicht so einen Überblick. Kann mir hier jemand ein Exemplar empfehlen, welches ich relativ schnell und ohne Komplikationen in Betrieb nehmen kann? Grüße Domi
Dominik schrieb: > Servus zusammen! > > Ich bin auf der Suche nach einem uC mit einem Speicher von 1 MByte, 2 > SPI die gleichzeitig betrieben werden können. Eine Taktrate von 2MHz > wäre gut. > > Also eigentlich nicht die größten Anforderungen Nicht wirklich. Sage uns, was du INSGESAMT machen willst, dann kann man dir deutlich besser helfen. Siehe Netiquette. Ich wette ;-), du brauchst nicht mal ansatzweise einen uC mit 1MB Programmspeicher. > Bin relativ neu auf dem Feld und habe nicht so einen Überblick. Eben darum. Siehe oben.
Daten speichern? Vielleicht auf SD-Karte? 2MHz über SPI sollten die problemlos mitmachen.
https://de.rs-online.com/web/c/halbleiter/prozessoren-und-mikrocontroller/mikrocontroller/ Da kannst du filtern bis der Arzt kommt.
RAM reicht. Möchte ein codiertes Signal im Speicher speichern und sobald alle Werte gesammelt sind, dieses zur Weiterverarbeitung weitergeben. Und das streamen muss parallel gehen.
Dominik schrieb: > 2 SPI die gleichzeitig betrieben werden können. Mit einer USART kann man ja auch SPI machen - die doofen Filter von Digikey, Mouser & Co wissen das aber nicht..
Dominik schrieb: > Servus zusammen! Ja gruezi, Nimm irgend einen µC und schließe daran einen seriellen Flash an. Das ist die einfachste und billigste Lösung. Für 2x SPI brauchst du 2x 4 Pins, dazu dann noch den seriellen Flash, der wird auch per SPI betrieben, falls da kein dediziertes Interface im µC vorhanden ist. Bei einigen LPC's gibt's sowas, Stichwort SPIFI. W.S.
Dominik schrieb: > Ich bin auf der Suche nach einem uC mit einem Speicher von 1 MByte, 2 > SPI die gleichzeitig betrieben werden können. Eine Taktrate von 2MHz > wäre gut. Ein Atmega328P hat 2048 kByte RAM (das ist ein Megabyte mehr als deine Anforderung), 32 kByte Flash, 1024 kByte EEPROM, zwei SPI (einen über das UART-Modul) und kann locker auch mit mehr als 2 MHz betrieben werden (bei 2.7 V Versorgungsspannung bis 10 MHz, bei 5.0 V Versorgungsspannung gehts bis 20 MHz mein ich).
M. K. schrieb: > Ein Atmega328P hat 2048 kByte RAM (das ist ein Megabyte mehr als deine k != M Der STM32H750VBT6 z.B. hat 1 MByte SRAM
M. K. schrieb: > Dominik schrieb: >> Ich bin auf der Suche nach einem uC mit einem Speicher von 1 MByte, 2 >> SPI die gleichzeitig betrieben werden können. Eine Taktrate von 2MHz >> wäre gut. > > Ein Atmega328P hat 2048 kByte RAM (das ist ein Megabyte mehr als deine > Anforderung), 32 kByte Flash, 1024 kByte EEPROM, zwei SPI (einen über > das UART-Modul) und kann locker auch mit mehr als 2 MHz betrieben werden > (bei 2.7 V Versorgungsspannung bis 10 MHz, bei 5.0 V Versorgungsspannung > gehts bis 20 MHz mein ich). Der hat 2 kB RAM. Nicht 2 MB.
Hallo, M. K. schrieb: > Ein Atmega328P hat 2048 kByte RAM... Ich glaube da hast du dich verlesen: der ATmega328 hat 2KByte (oder2048Byte) internes SRAM, nicht 2048KByte. rhf
Dominik schrieb: > Möchte ein codiertes Signal im Speicher speichern und sobald alle Werte > gesammelt sind, dieses zur Weiterverarbeitung weitergeben. Dafür ist Flash nicht gut geeignet, und RAM wirst du extern anschliessen müssen. Dafür ist jeder Controller heutiger Leistungsfähigkeit geeignet, und mit einem seriellen SRAM ist das auch kein Platzproblem, nur gibt es bisher serielle SRAMs nur bis 1 MBit. Grössere sind RAMs mit parallelem Anschluss, technisch kein Problem, aber erfordert viel Platz und I/O-Pins oder einen Controller mit Speicher-Interface (Gibt es). Alternativ 8 serielle Chips, das müsste man durchrechnen. Georg
wie sieht es denn aus, wenn ich zwei Busse parallel betreiben will (Bus1 lesen, und Bus2 schreiben), gibt es dort Komplikationen, bzw muss ich auf irgendetwas achten bei der Auswahl?
Dominik schrieb: > wie sieht es denn aus, wenn ich zwei Busse parallel betreiben will (Bus1 > lesen, und Bus2 schreiben), gibt es dort Komplikationen, Die gibt es immer, wenn man nicht weiß was man tut und komische Konzepte verfolgt. > bzw muss ich auf irgendetwas achten bei der Auswahl? Woher sollen wir das wissen, wenn dein Vorhaben so geheim ist. Warum 2 SPI Busse? Im Normalfall reicht einer, denn man kann da problemlos mehrere IC anschließen und auch flott betreiben. 2 MHz ist für SPI eher Schrittgeschwindigkeit.
Dominik schrieb: > wie sieht es denn aus, wenn ich zwei Busse parallel betreiben will (Bus1 > lesen, und Bus2 schreiben), gibt es dort Komplikationen, bzw muss ich > auf irgendetwas achten bei der Auswahl? Weisst du überhaupt wie SPI funktioniert ?
> uss ich auf irgendetwas achten
Immer genug Abblockkondensatoren nehmen!
> Dafür ist Flash nicht gut geeignet, und RAM wirst du extern anschliessen > müssen. Ih woh..gibt es auch intern. https://www.renesas.com/kr/en/products/microcontrollers-microprocessors/rz/rzt/rzt1.html Ist aber natuerlich ein Controller fuer MaennerInnen. Renesas hat noch diverse andere Controller mit 1-2 MByte Sram. (SH2A) Olaf
georg schrieb: > nur gibt es > bisher serielle SRAMs nur bis 1 MBit. Die 32MBit der ESP32 Module(ESP32-WROVER) ist ein PSRAM mit SPI Interface..
https://de.aliexpress.com/item/Arm-development-board-Cortex-M4-STM32F407ZGT6-development-board-M4-STM32F4-core-board/32826108064.html Da kann man ein 1MByte SRAM zusätzlich bestücken.
Dominik schrieb: > wie sieht es denn aus, wenn ich zwei Busse parallel betreiben will (Bus1 > lesen, und Bus2 schreiben), gibt es dort Komplikationen, bzw muss ich > auf irgendetwas achten bei der Auswahl? In der Regel können das die moderneren Mikrocontroller wie z.B. STM32 sehr gut handhaben, da hier intern praktisch alle Peripheriemodule mittels DMA Daten miteinander austauschen können, ohne die CPU zu belasten. Grössere Modelle haben sogar mehrere DMA-Controller drin um mehrere Datenströme gleichzeitig zu transferieren. Am besten durchforstest Du selber mal das Portfolio um was passendes zu finden: https://www.st.com/content/st_com/en/products/microcontrollers/stm32-32-bit-arm-cortex-mcus/stm32-high-performance-mcus.html
> Grössere Modelle haben sogar mehrere DMA-Controller drin um > mehrere Datenströme gleichzeitig zu transferieren. Manche Modelle von Renesas haben sogar Dualportram drinnen damit gleichzeitig wirklich gleichzeitig ist. .-) Olaf
Olaf schrieb: > Manche Modelle von Renesas haben sogar Dualportram drinnen damit > gleichzeitig wirklich gleichzeitig ist. .-) Mag ja sein, aber bei 2 MHz Taktung besteht da kein Bedarf, da kann ein halbwegs aktueller Controller problemlos mal was reinschreiben und mal was lesen, und noch viel nebenher erledigen. Deshalb sind Dualport-RAMs auch eine aussterbende Spezies. Aber es kann natürlich sein, dass der TO einen unwiderstehlichen Hang zu möglichst aufwendigen Lösungen hat und auf deine Vorschläge zurückgreift. Georg
Deine Anforderungen sind pipi. Das Board hier z.B. : https://www.ebay.com/itm/STM32-Development-Board-STM32F746IGT6-MCU-Core-Board-Core746I-Cortex-M7-1024KB/252299118326?hash=item3abe3306f6:rk:1:pf:0 Da sind 64MB zusätzlich bereits draufgelötet und hängen am FMC/FSMC Bus SPIs hast du 5 oder 6 Dein Problem ist nicht die Hardware, es ist wie immer die Software bzw. die Hardwarebeschreibung der Peripherielemente. DMA geschickt getriggert mit den ganzen Advanced Timern (hoffentlich hängt der richtige DMA an der richtigen AHB/APB Busmatrix )dazu die SPIs mit ihren "interessanten" NSS Hardware triggern,....eben das ganze Programm.
> Manche Modelle von Renesas haben sogar Dualportram drinnen damit > gleichzeitig wirklich gleichzeitig ist. .-) Einige Modelle von TI-DSPs erlauben sogar den internen RAM von extern zu addressieren. Und das schon jahrzehntelang. Und Dual-Access sind die natuerlich allemal.
Dominik schrieb: > Ich bin auf der Suche nach einem uC mit einem Speicher von 1 MByte, 2 > SPI die gleichzeitig betrieben werden können. Eine Taktrate von 2MHz > wäre gut. Meinst du die Taktfrequenz des µC oder die Datenrate, die gewöhnlich eher in MBye/s o.ä. angegeben wird?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.