Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche nach Schalplan Uher 4000 Report Monitor


von Werner F. (werner_f632)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich suche verzweifelt nach einem Schaltplan von dem Tonbandgerät Uher 
4000 Report Monitor, Seriennummer: 1426 21080, siehe tonband.jpg und 
tonband_offen.jpg.
Ich habe zwar ein Schaltplan, der ist jedoch im Bereich von dem 
Batteriekasten falsch, siehe Auszug spannungsregelung.jpg.
Den Batteriekasten den ich meine habe ich mal skizziert, siehe 
batteriekasten.jpg. Folglich kann die Spannungsregelung, siehe 
spannungsregelung.jpg, auch nicht stimmen. Man kann in dem 
Batteriekasten entweder Trockenbatterien oder Akkus verbauen. Falls 
Akkus verbaut werden, kann man die mit einem Ladegerät laden, siehe 
Neztzteil.pdf.

MfG. Werner

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Akku für dieses Gerät sind nicht einzelne Monozellen, sondern ein 
Bleiakku, der das Batteriefach (fast vollständig) ausfüllt.

Und der Bleiakku kann im Gerät durch die Ladebuchse "500" geladen 
werden.

Alternativ kann das Netzteil anstelle des Akkus in das Batteriefach 
eingesetzt werden.

So jedenfalls hat Uher das bei allen anderen Geräten aus der 
Report-Serie gemacht (ich hatte ein älteres 4400), auch der CR124 war so 
konstruiert.

Insofern bin ich mir mit Deiner Handskizze nicht sicher.

Nachtrag:

https://i.ebayimg.com/images/g/N7IAAOSwxoJcMj2q/s-l1600.jpg

Das ist ein 4400 Monitor mit eingelegtem Netzteil.

: Bearbeitet durch User
von Werner F. (werner_f632)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> sondern ein
> Bleiakku, der das Batteriefach ausfüllt.

Hallo,
das ist nicht richtig. Man kann entweder 5 Trockenbatterien oder 5 
NC-Akkus verwenden. Den falschen Schaltplan den ich habe, sind in dem 
Batteriekasten 5 Trockenbatterien "PLUS" ein Bleiakku verbaut. Und genau 
das ist das Problem an dem falschen Schaltplan.

MfG. Werner

von Rainer (Gast)


Lesenswert?

https://tonbandwelt.magnetofon.de/uher/index.htm

Könnte hilfreich sein.


Rainer

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Werner F. schrieb:
> Man kann in dem
> Batteriekasten entweder Trockenbatterien oder Akkus verbauen.

Ja, aber keine NiCd/NiMH, sondern einen VRLA, AFAIR.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Hier kann man das auch sehen:

https://www.ebay.de/i/153295877430

von Werner F. (werner_f632)


Lesenswert?

Rainer schrieb:
> https://tonbandwelt.magnetofon.de/uher/index.htm
>
> Könnte hilfreich sein.

Hallo,
diese Seite kenne ich. Da kann man einen Uher 4000 L Schaltplan laden. 
Jedoch ist der ebenso falsch, wie den Schaltplan den ich bereits habe, 
und es fehlt die komplette Spannunsregelung.

MfG. Werner

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Der Akku für dieses Gerät sind nicht einzelne Monozellen, sondern ein
> Bleiakku, der das Batteriefach ausfüllt.

Richtig! Ich habe in den 70er Jahren mal eine weile bei UHER gearbeitet 
und Reparaturen gemacht. Mit dem REPORT hatte ich allerdings nichts zu 
tun. Aber es gibt noch jede Menge funktionierende Geräte was für deren 
Qualität spricht. Selber besaß ich mal ein UHER Royal mit Wechselköpfen. 
Hat nix gekostet ,habe ich bei der Tombola anlässlich einer 
Weihnachtsfeier bei UHER gewonnen.Lang ist es her...

von Werner F. (werner_f632)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Ja, aber keine NiCd/NiMH, sondern einen VRLA, AFAIR.

Hallo,
in der Bedienungsanleitung steht ganz klar drin, dass man NiCd Akkus 
verbauen kann. NiMH Akkus gab es damals noch nicht.

MfG. Werner

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Werner F. schrieb:

> in der Bedienungsanleitung steht ganz klar drin, dass man NiCd Akkus
> verbauen kann.

Aber nicht im Gerät aufladen, das ging nur mit dem VRLA.

von Werner F. (werner_f632)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Aber nicht im Gerät aufladen, das ging nur mit dem VRLA.

Wenn man die Absicht hat, die Akkus im Gerät zu laden, kann man das 
Netzteil/Ladegerät extern mit einem Kabel verbinden.

MfG. Werner

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von hinz (Gast)


Lesenswert?

Werner F. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Aber nicht im Gerät aufladen, das ging nur mit dem VRLA.
>
> Wenn man die Absicht hat, die Akkus im Gerät zu laden, kann man das
> Netzteil/Ladegerät extern mit einem Kabel verbinden.

So lassen sich aber die Rundzellen nicht laden.

von Werner F. (werner_f632)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> So lassen sich aber die Rundzellen nicht laden.

Doch....
siehe netzteil.pdf

MfG. Werner

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Werner F. schrieb:
> hinz schrieb:
>> So lassen sich aber die Rundzellen nicht laden.
>
> Doch....
> siehe netzteil.pdf
>
> MfG. Werner

Alles klar, du bist erkenntnisresistent.

EOT

von Jochen H. (jhammer)


Lesenswert?

Die kompletten Service Unterlagen findest du bei
http://www.schaltungsdienst.de

Unter der Rubrik Katalog im Suchdialog bei Modell die "4000" und bei 
Hersteller "UH" eintragen...

Tschüß
 Jochen

von Werner F. (werner_f632)


Lesenswert?

Jochen H. schrieb:
> Die kompletten Service Unterlagen findest du bei
> http://www.schaltungsdienst.de

Das ist doch Schaltungsdienst Lange in Berlin. Da war ich auch schon.
Aber von dem Gerät gibt es wenigstens 3 verschiedene Varianten, abhängig 
von der Seriennummer. Wer garantiert mir denn, dass ich auch die 
richtige Variante erwische? Schaltungsdienst Lange in Berlin wohl kaum, 
oder? Oder ich müsste für viel Geld eine Katze im Sack kaufen.

MfG. Werner

: Bearbeitet durch User
von Sherlock (Gast)


Lesenswert?

Für das UHER Report 4200/4400 gab es sowohl Blei- als auch NiCd-Akkus in 
gleicher Grösse.
Es gab 2 Ladekabel, rot bzw. grau, die über den 5-pol-Stecker 
unterschiedlich codiert waren.
Das graue war für Blei-Akku, das rote für NiCd-Akku.
Man konnte auch NiCd-Monozellen laden, wenn man den Schaltkontakt im 
Batteriefach mit einem untergelegten Stück Pappe niedergedrückt hat.

von M.M.M (Gast)


Lesenswert?

Werner F. schrieb:
> Hallo,
> ich suche verzweifelt nach einem Schaltplan von dem Tonbandgerät Uher
> 4000 Report Monitor, Seriennummer: 1426 21080, siehe tonband.jpg und
> tonband_offen.jpg.

https://www.cryptomuseum.com/covert/rec/uher/report/index.htm

Unter Documentation der letzte Link (F), das PDF ganz bis zum Ende 
durchscrollen.

MfG

von Werner F. (werner_f632)


Lesenswert?

M.M.M schrieb:
> https://www.cryptomuseum.com/covert/rec/uher/report/index.htm
>
> Unter Documentation der letzte Link (F), das PDF ganz bis zum Ende
> durchscrollen.

Sorry, der Schaltplan passt auch nicht, da er von einem Uher
4000 Report IC ist. Ich suche aber ein Schaltplan von einem Uher 4000 
Report Monitor. Das ist was völlig anderes.

MfG. Werner

von Werner F. (werner_f632)


Lesenswert?

Hallo,
der wesentliche Unterschied für das Gerät was ich habe, besteht darin, 
dass der Batteriekasten 5 Anschlüsse hat. 2 davon sind für das 
Ladegerät, und 3 Anschlüsse für die Batterien/Akkus, und eine 
Zusatzplatine für die Spannungsregelung.
Alle anderen Schaltpläne die ich bisher gesehen habe, hatten nur 3 
Anschlüsse für die Batterien/Akkus. Stellenweise fehlt da sogar die 
komplette Spannungsregelung.
Es muss also noch einen Schaltplan geben, der zu der Seriennummer 1426 
21080 passt.

MfG. Werner

: Bearbeitet durch User
von Werner F. (werner_f632)


Lesenswert?

Hallo,
siehe auch: Beitrag "Schaltungserklärung erwünscht."

MfG. Werner

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> auch der CR124 war so
> konstruiert.

Der CR124 (und auch der CR210) hatte allerdings 3 Varianten:
1. Netzteil ins Batteriefach für reinen Netzbetrieb
2. Akku ins Batteriefach mit Lademöglichkeit vom Netzteil per Kabel
3. 6 Babyzellen ins Batteriefach. Man kann dann das Netzteil extern 
anschliessen, aber die Schaltkontakte waren so ausgelegt, das die 
Batterien nichts vom Ladestrom sehen, diese wurden nur vom Akku bedient.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Zuerst einmal wäre m.E. zu klären, ob T7 und T8 wirklich falschrum 
eingebaut sind oder ob es sich um BC369, also die PNP Variante handelt.

Sinn ergäbe die Schaltung, wenn bei T7 und T8 Emitter und Kollektor 
vertauscht sind und sie doch vom Typ NPN sind. Dann könnte T5 in 
Stellung 'ON' die Transistoren durchschalten.

Das das 4000 Monitor ein sehr seltenes Exemplar ist, ist wohl wahr, im 
Gegensatz zu den sonstigen Uher Report und Report Stereo.

: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Der CR124 (und auch der CR210) hatte allerdings 3 Varianten:

Genau das hatten die Report4000-Reihe auch (abgesehen davon, daß es 
Mono- statt Babyzellen waren), und genau deswegen habe ich das erwähnt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Zuerst einmal wäre m.E. zu klären, ob T7 und T8 wirklich falschrum
> eingebaut sind

Sie sind richtig herum. Wenn man den NPN Transistor als Schalter 
verwendet, gehört sein Emitter an den Minuspol der Stromquelle und sein 
Kollektor an die Last. Genau das ist hier der Fall, nur dass der Plan 
saudoof gezeichnet ist.

Der Transistor trennt GND von der Stromquelle. Das ist genau die 
Schsltungsart von der ich hier jede Woche abrate weil sie Verwirrung 
stiftet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.