Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltungserklärung erwünscht.


von Werner F. (werner_f632)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe hier eine Spannungsregelung. Die kann man wahlweise mit Akkus 
oder Monozellen betreiben, aber nicht beides gleichzeitig.
Wenn Schalter K8 geschaltet ist, soll an Pin 3 der Diodenbuchse ca. +6 
Volt rauskommen, geregelt durch T6. Pin 6 der Diodenbuchse ist Masse. 
Die Spannungseinspeisung erfolgt an Pin 68 der Spannungsregelung.
Wenn Schalter K8 nicht geschaltet ist, sind T7 und T8 ja geperrt. Der 
Minuspol der Batteriespannung bzw. Akkuspannung wird doch erst garnicht 
zur Spannungsregelung geführt. Folglich ist die Spannungsregelung völlig 
spannungslos bzw. tot.
Die Schaltung hat aber mal funktioniert. Ich weiß aber nicht warum. Denn 
die Funktion ist mir nicht ganz klar. Es liegt irgendwo ein Defekt vor.

Bitte um Hilfe...

MfG. Werner

: Bearbeitet durch User
von lederstrumpf (Gast)


Lesenswert?

Kann es sein das T7 und T8 falsch gezeichnet sind ? (C mit E verdreht)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich schlage mal vor, das es in einem einzigen Thread weitergeht, damits 
nicht zu sehr ausufert:
Beitrag "Suche nach Schalplan Uher 4000 Report Monitor"

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

K8 schaltet T7 und T8 ein.

Wenn die Spannung vom Akku geringer ist, als die Spannung der Batterie, 
schaltet T8 aus, weil der andere Transistor ihm die Basis-spannung weg 
zieht.

Wenn die Spannung von der Batterie geringer ist, als die Spannung des 
Akkus, schaltet T7 aus, weil der andere Transistor ihm die 
Basis-spannung weg zieht.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> K8 schaltet T7 und T8 ein.

Das ändert nichts daran, das die Transistoren zumindest falsch 
gezeichnet sind und so nicht eingeschaltet werden können.

Stefanus F. schrieb:
> Wenn die Spannung von der Batterie geringer ist, als die Spannung des
> Akkus,
Das Gerät erlaubt nur Batterie oder Akku, nicht beides gleichzeitig. 
Deine Theorie steht also auf sehr wackligen Füssen.

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Werner F. schrieb:
> Wenn Schalter K8 nicht geschaltet ist...ist die Spannungsregelung völlig
> spannungslos bzw. tot.


Das wird wohl der EIN-AUS Schalter sein.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Das ändert nichts daran, das die Transistoren zumindest falsch
> gezeichnet sind und so nicht eingeschaltet werden können.

Das dachte ich auch erst, aber wenn man den Plan entknotet sieht man 
dass es geht:
1
       K8
2
       ____
3
     +--  -------+--------+
4
     |           |        |
5
    |~|       Regelung    |
6
    |_| R15      |        | 
7
     |           |        |
8
   |/<       GND o        |
9
---|             |        |       
10
   |\            |        |
11
     |         |/         |   +
12
T5   +---------|         ===  Batterie/Akku
13
               |\>        |   -
14
          T7/8   |        |
15
                 |        |
16
                 +--------+

Wer den Plan gezeichnet hat zieht sich sicher auch zuerst den Pullover 
an, und danach das Unterhemd darunter.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Das Gerät erlaubt nur Batterie oder Akku, nicht beides gleichzeitig.
> Deine Theorie steht also auf sehr wackligen Füssen

Wer sagt das denn? Ich entnehme dem Plan, dass man beides einsetzen kann 
und dass automatisch auf die Quelle mit der höheren Spannung 
umgeschaltet wird.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Im Parallelthread gibt es links auf Fotos wo man sehen kann dass man 
entweder Rundzellen (Einweg Batterien oder Akkus) einsetzen kannn oder 
einen quadratischen Bleiakku.

Was im Schaltplan "Akku" genannt wird ist dann wohl der Bleiakku und nur 
der kann aufgeladen werden.

Der Schaltplan würde den gleichzeitigen Einsatz von Rundzellen und 
Bleiakku erlauben, mit automatischer Umschaltung. Aber dafür ist kein 
Platz im Gehäuse.

von Werner F. (werner_f632)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Das dachte ich auch erst, aber wenn man den Plan entknotet sieht man
> dass es geht:
>        K8
>        ____
>      +--  -------+--------+
>      |           |        |
>     |~|       Regelung    |
>     |_| R15      |        |
>      |           |        |
>    |/<       GND o        |
> ---|             |        |
>    |\            |        |
>      |         |/         |   +
> T5   +---------|         ===  Batterie/Akku
>                |\>        |   -
>           T7/8   |        |
>                  |        |
>                  +--------+
>
> Wer den Plan gezeichnet hat zieht sich sicher auch zuerst den Pullover
> an, und danach das Unterhemd darunter.

Hallo,
danke für die Antwort. Nach dem Entknoten sehe ich das nun auch.
Ich vermute weiterhin, dass da ein Konstruktionsfehler vorliegt. Denn T7 
und oder T8 muss ein größeren Strom liefern können, als T6. Denn T7 bzw. 
T8 sind Kleinleistungstransistoren mit einem Ic von 1 Ampere. T6 ist ein 
Kleinleistungstransistor mit einem Ic von 1,5 Ampere. Also genau falsch 
herum. Weiterhin ist T6 gekühlt, T7 und T8 allerdings nicht.
T6 ist in Ordnung. Den habe ich vermessen.
Ich vermute mal sehr stark, dass T7 und/oder T8 kaputt sind.

MfG. Werner

: Bearbeitet durch User
von Sherlock (Gast)


Lesenswert?

T6 ist möglicherweise ein Überspannungsschutz, der wird leitend ab ca. 
7,5V
Z 6,8 + 0,7V Ube)

> Weiterhin ist T6 gekühlt
Unterhalb 7,5V müsste der KK kalt wie Hundeschnauze sein.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube T6 soll überschüssige Energie vom Ladegerät verheizen, wenn 
der Bleiakku voll ist.

von Sherlock (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Ich glaube T6 soll überschüssige Energie vom Ladegerät verheizen, wenn
> der Bleiakku voll ist.

Falls die Laderegelung im Netzteil defekt ist.
Die 4200/4400er Serie hatte als zusätzlichen Überspannungsschutz
eine 10-Watt-Leistungszenerdiode eingebaut.

Werner F. schrieb:
> T6 gekühlt, T7 und T8 allerdings nicht.
T7 und T8 arbeiten als Schalter und brauchen daher nicht gekühlt zu 
werden.

von Werner F. (werner_f632)


Lesenswert?

Sherlock schrieb:
> T7 und T8 arbeiten als Schalter und brauchen daher nicht gekühlt zu
> werden.

Hallo,
das stimmt nicht ganz. Denn beim aufgesteuerten Transisor fällt am 
Kollektor und Emitter immer noch ein UceSat ab. Wenn man das mit dem 
Kollektorstrom multiplizert, verbrät der Transisor immer noch eine nicht 
zu vernachlässigbare Verlustleistung.

MfG. Werner

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.