Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Li-Ion Akku mit oder ohne eingebaute Schutzschaltung


von Kibo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

ich habe meine Schaltung für den Betrieb mit einer Lithium-Ionen Zelle 
ausgelegt und bin jetzt auf der Suche nach einer geeigneten Zelle.

Die Zelle soll in einem Lasertag Gerät fest verbaut werden und mit einem 
MCP73832T-2DCI/OT mit 500 mA über einen micro USB Anschluss geladen 
werden. Die Steuerung des angeschlossenen Lasertag-Geräts übernimmt ein 
Atmega8A.

Maximaler Strombedarf der Schaltung im Betrieb liegt bei ca. 400 mA.

Ins Auge gefallen ist mir die 18650er Baureihe (diverser Hersteller). 
Hier gibt es die Zellen mit und ohne Schutzelektronik.

Jetzt die Frage: Wie wichtig ist es, dass die Zelle eine eingebaute 
Schutzelektronik besitzt?

Gefahren:
-Brandgefahr / Zerstörung der Zelle

Mögliche Ursachen:
-Tiefentladung
-Überladung
-Kurzschluss bzw. zu hoher Entladestrom

Abhilfe:
-Tiefentladung: Abschalten bei Unterschreiten einer definierten Spannung 
(mit Komparator oder Mikrocontroller ADC)
-Überladung: Lade-IC wird verwendet, welcher zuverlässig die 
Ladeschlussspannung einhält
-Kurzschluss: Einbau einer Schmelzsicherung auf der Platine

Um meine Frage konkreter zu formulieren:
Gibt es Gründe (die ich jetzt noch nicht sehe) dafür, eine Zelle mit 
eingebauter Schutzelektronik zu kaufen, weil es eine erhöhte Sicherheit 
bietet oder kann man alle Schutzfunktionen selbst zuverlässig nachbauen?

Liebe Grüße
René

von test (Gast)


Lesenswert?

Du kannst die Schutzelektronik einfach mit auf deine Platine packen.

Der einzige Grund für eine geschützte 18650er ist die Vermeidung von 
Unfällen, wenn der Nutzer die Zelle außerhalb des Gerätes handelt (lose 
in der Tasche und Kurzschluss durch Schlüsselbund o.ä.).

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Die geschützten Zellen sind meist ein paar mm länger als die normalen. 
Es ist daher nicht so einfach, einen Halter für solche Zelle zu finden. 
Ich habe mich daher für eine ungeschützte Variante entschieden und eine 
externe Schutzschaltung ergänzt.

von Kibo (Gast)


Lesenswert?

Ok, danke.

Meint ihr es ist ausreichend den Tiefentladungsschutz mittels ADC vom 
Mikrocontroller zu realisieren oder macht man so etwas besser diskret 
mit einem Operationsverstärker, weil weniger Fehleranfällig?

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Lasertag - das heisst, die Batterie wird direkt am Körper getragen?

Walta

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kibo schrieb:
> Meint ihr es ist ausreichend den Tiefentladungsschutz mittels ADC vom
> Mikrocontroller zu realisieren oder macht man so etwas besser diskret
> mit einem Operationsverstärker, weil weniger Fehleranfällig?

Zelle mit Schutzschaltung kaufen!

Eine Schutzschaltung muß auch schützen, wenn die Ladechnik durchgeht, 
die Du vermutlich im anderen Thread noch nicht im Griff hast oder oder 
die Lastschaltung stirbt. Für diesen Zweck gibt es spezielle ICs, das 
wird generell in Hardware unabhängig von der Umgebung gemacht.

Im Anhang etwas, was ich mal irgendwo aus dem Rinernet gefischt habe.

von MinMax (Gast)


Lesenswert?

Ein kleiner Hinweis von mir. Falls du planst, den Akku zu laden während 
deine Schaltung Strom zieht, könnte das schiefgehen. Ich kenne den 
MCP73832 nicht, aber er könnte sich ähnlich wie ein TP4056 verhalten. 
Schaut mal in diesen Thread rein:

Beitrag "Frage zu 5V-Mini-USB-1A-Lithium-Li-ion-Akku-Lademodul"

Das würde für eine geschützte Zelle sprechen, bzw. für eine unabhängige 
Schutzschaltung (wie im vorigen Beitrag skizziert).

Beitrag #5717042 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Kibo (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Die geschützten Zellen sind meist ein paar mm länger als die
> normalen.
> Es ist daher nicht so einfach, einen Halter für solche Zelle zu finden.
> Ich habe mich daher für eine ungeschützte Variante entschieden und eine
> externe Schutzschaltung ergänzt.

Als Halter für die Zelle nehme ich zwei Einzelkontakte, die für die 
18650er Akkus gemacht sind. Diese löte ich auf eine Platine, da kann ich 
den Abstand selbst bestimmen.

von Kibo (Gast)


Lesenswert?

Walta S. schrieb:
> Lasertag - das heisst, die Batterie wird direkt am Körper
> getragen?
>
> Walta

Die Batterie befindet sich im Gerät, welches in der Hand gehalten wird. 
Daher sind meine Sicherheitsanforderungen an das Produkt auch erhöht.

von Kibo (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Kibo schrieb:
>> Meint ihr es ist ausreichend den Tiefentladungsschutz mittels ADC vom
>> Mikrocontroller zu realisieren oder macht man so etwas besser diskret
>> mit einem Operationsverstärker, weil weniger Fehleranfällig?
>
> Zelle mit Schutzschaltung kaufen!

Meinst du Zelle mit eingebauter Schutzschaltung kaufen oder genügt es 
auch, wenn ich den von dir angehängten Aufbau auf der Platine 
realisiere?

> Eine Schutzschaltung muß auch schützen, wenn die Ladechnik durchgeht,
> die Du vermutlich im anderen Thread noch nicht im Griff hast oder oder
> die Lastschaltung stirbt. Für diesen Zweck gibt es spezielle ICs, das
> wird generell in Hardware unabhängig von der Umgebung gemacht.
>
> Im Anhang etwas, was ich mal irgendwo aus dem Rinernet gefischt habe.

Danke, also Schutzschaltung nicht über Mikrocontroller realisieren. Da 
fühle ich mich auch sicherer.

Und FYI, ich habe die Zelle jetzt schon mehrere Male mit der Ladetechnik 
geladen und die ersten Tests verliefen gut :)

von Kibo (Gast)


Lesenswert?

MinMax schrieb:
> Ein kleiner Hinweis von mir. Falls du planst, den Akku zu laden
> während
> deine Schaltung Strom zieht, könnte das schiefgehen. Ich kenne den
> MCP73832 nicht, aber er könnte sich ähnlich wie ein TP4056 verhalten.
> Schaut mal in diesen Thread rein:
>
> Beitrag "Frage zu 5V-Mini-USB-1A-Lithium-Li-ion-Akku-Lademodul"
>
> Das würde für eine geschützte Zelle sprechen, bzw. für eine unabhängige
> Schutzschaltung (wie im vorigen Beitrag skizziert).

Danke für den Hinweis, ich werde das Gerät nicht während des Betriebes 
laden. Solange es nicht benutzt wird hat es einen Standby-Strom von 10 
mA oder so. Vielleicht lasse ich es zusätzlich noch in den PowerDown 
Modus gehen, sobald es merkt, dass die Batterie geladen wird.

von Kibo (Gast)


Lesenswert?

Kann mir noch jemand sagen, wie der DW01A den over current erkennt? Im 
Datenblatt wird ein Widerstand zwischen GND und CS angeschlossen und 
dieser wird wiederum mit einem Komparator verbunden.

Was für eine Spannung fällt denn dann über diesem Widerstand ab?

von Kibo (Gast)



Lesenswert?

Hier noch die Screenshots

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Kibo schrieb:
> Kann mir noch jemand sagen, wie der DW01A den over current erkennt?

Über den Spannungsabfall am On-Widerstand (R_ds_on) des MOSFET. Der 
äußert sich als positive Spannung an CS (gegenüber GND).

> Im
> Datenblatt wird ein Widerstand zwischen GND und CS angeschlossen
> Was für eine Spannung fällt denn dann über diesem Widerstand ab?

Im Normalbetrieb keine. Der Widerstand hat eine reine Schutzfunktion.

Ich würde in jedem Fall zu einer Zelle mit eingebauter Schutzschaltung 
raten. Die Schutzschaltung schützt nur, wenn sie mit der Zelle verbunden 
ist und nichts zwischen Zelle und Schutzschaltung passieren kann.

Die Behauptung, Zellen mit Schutzschaltung wären länger und würden nicht 
in Halterungen passen, kann ich nicht bestätigen. Im Zweifelsfall nur 
vom Markenhersteller kaufen und ins Datenblatt schauen. Wenn es kein 
Datenblatt gibt, Finger weg!

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Kannst du mal einen Typ nennen? Mir wäre die geschützte Variante lieber, 
ich habe aber keinen geschützten Akku gefunden, der die gleichen 
Abmessungen wie ein ungeschützter hat und damit in eine handelsübliche 
Halterung passt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Kibo schrieb:
> Jetzt die Frage: Wie wichtig ist es, dass die Zelle eine eingebaute
> Schutzelektronik besitzt?

Du hast keinen Grund, eine Zelle zu nehmen, die NICHT geschützt wäre.

Die nimmt man nur, wenn man sie mit hohem Strom belasten muss, weit über 
1C, wie z.B. für Quadrokopter oder Akkuschrauber.

Bei deinen 400mA wird die Schutzschaltung nicht wegen Überstrom 
zumachen, also nimmt man einen Akku mit Schutzschaltung. GERADE wenn du 
deinen Lader selber baust.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Kannst du mal einen Typ nennen? Mir wäre die geschützte Variante lieber,
> ich habe aber keinen geschützten Akku gefunden, der die gleichen
> Abmessungen wie ein ungeschützter hat und damit in eine handelsübliche
> Halterung passt.

Hmm. Jetzt wo du das sagst, finde ich auch keine. Vielleicht erinnere 
ich mich ja falsch, aber ich glaube ich hätte mal eine 18650er mit 
Schutzschaltung und ~65mm Länge (ca. weil nur mit dem Lineal und nicht 
mit dem Meßschieber gemessen - aus offensichtlichen Gründen) von Pollin 
gehabt.

von Kibo (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Kibo schrieb:
>> Kann mir noch jemand sagen, wie der DW01A den over current erkennt?
>
> Über den Spannungsabfall am On-Widerstand (R_ds_on) des MOSFET. Der
> äußert sich als positive Spannung an CS (gegenüber GND).

Danke für die Erklärung!

Axel S. schrieb:
> Ich würde in jedem Fall zu einer Zelle mit eingebauter Schutzschaltung
> raten. Die Schutzschaltung schützt nur, wenn sie mit der Zelle verbunden
> ist und nichts zwischen Zelle und Schutzschaltung passieren kann.

Ja direkt an der Zelle ist natürlich das Sicherste, da stimme ich dir 
zu.

Michael B. schrieb:
> Du hast keinen Grund, eine Zelle zu nehmen, die NICHT geschützt wäre.

... nur der Preis. Ungeschützt gibt es den Sony Konion schon ab 3 Euro. 
Geschützt hab ich jetzt die 'Trustfire 18650 2400mAh 3,7V geschützt' 
gefunden für 5,25 Euro. Ich schätze mal dann werde ich die nehmen.

von foobar (Gast)


Lesenswert?

> Du hast keinen Grund, eine Zelle zu nehmen, die NICHT geschützt wäre.

Dann versuch doch mal, geschützte Zellen von den Markenherstellern zu 
bekommen (Sony/Samsung/LG/Sanyo). Die geschützen sind doch durch die 
Reihe von Taschenlampenhersteller u.ä. rewrappte Zellen und du weißt 
nie, was drin ist. Die kosten dann gern auch mal das doppelte von 
Markenzellen.

Hier herrscht mal wieder diese Übervorsicht - ich kanns nicht genau 
abschätzen, also mind eine Größenordnung mehr als wirklich nötig.  Es 
spricht nichts dagegen, den Schutz auch direkt auf dem Board zu 
erledigen - entweder durch diskrete Hardware oder durch Software. Die 
Dampfen (E-Zigaretten) kommen damit sehr gut zurecht.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Die Behauptung, Zellen mit Schutzschaltung wären länger und würden nicht
> in Halterungen passen, kann ich nicht bestätigen.

Deine Aussage kann ich nicht bestätigen, in Daten sehe ich immer 70mm 
Länge.

Kibo schrieb:
> Trustfire 18650 2400mAh

Finger weg von allen Chinesen und "..fire", das ist durchweg Müll. Halte 
Dich an die bekannten vier Namen, die foobar genannt hat.

foobar schrieb:
> Dann versuch doch mal, geschützte Zellen von den Markenherstellern zu bekommen

Gibt es, aber deutlich teurer als ungeschützt:
https://www.reichelt.de/industriezelle-li-ion-18650-3-6-v-2600-mah-button-top-sanyo-18650-pcb-p118280.html?

von test (Gast)


Lesenswert?

Batteriehersteller stellen keine geschützten Zellen her.
Es sind davon unabhängige Hersteller, die Zellen kaufen und dann mittels 
dieser und einer Schutzelektronik eine geschützte Zelle herstellen (und 
dann unter eigenen Label verkaufen).

von test (Gast)


Lesenswert?

foobar schrieb:
> entweder durch diskrete Hardware oder durch Software. Die Dampfen
> (E-Zigaretten) kommen damit sehr gut zurecht.

Naja ;-) Die 80 Watt Dämpfe wird die Spannung so weit hochsteppen das 
der entsprechende Strom fließt.
Steckt der Nutzer dort eine ungeeignete Zelle rein (keine high drain), 
oder eine high drain die altersbedingt die A nicht mehr liefert... Dann 
kann das Zeug auch abfackeln.

Das ist das Problem wenn man ein Produkt mit Akkufach für 18650er hat. 
Hier ist dann der Anwender in der Verantwortung.
Und geschützte Zellen vorzusehen hilft nicht, der Nutzer kann hier 
jederzeit eine ungeschützte einsetzen. Oder die geschützte am Ende ihrer 
Lebenserwartung fackelt halt ab ;-)

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kibo schrieb:
> DW01A

Ein nicht ganz unbedeutender Hersteller ist auch Seiko - Anhang!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.