Warum wird neuerdings Ampere imer öfter als Amper bezeuichnet? http://egonraich.it/Rechnen/Rechner.aspx
:
Verschoben durch User
Moinsen! Ja, die Sprache ist ständiger Entwicklung unterworfen! 'Amper' wird allerdings ausschließlich zusammen mit 'hochskillen' verwendet! IdS, Baku
Beides ist falsch, korrekt wäre Ampère. Wer Online-Rechner braucht, achtet aber wohl sowieso nicht so sehr auf Korrektheit (z.B. Studenten in Ingenieurs-Studiengängen)...
wie bereits erwähnt..Amper is richtig wenn Du hochskillen willst, sonst eigentlich Ampere
Kim P. schrieb: > Amper is richtig wenn Du hochskillen willst Oder wenn man Baden gehen will...in Bayern... :D
Die Einzahl sowie die Mehrzahl von Ampere ist und bleibt Ampere, ob nun mit Akzendue oder ohne! Amper ist der Name eine Flusses in Deutschland. https://de.wikipedia.org/wiki/Amper Es gibt leider immer mehr Legastheniker oder auch Leute, denen es völlig egal ist, wie sie ihre Gedanken zu Buchstaben bringen. Diese Geadankenlosigkeit kotzt mich an! Fehler passieren, das ist nicht die Hürde, aber manche sind schlicht zu faul zum Denken! Viele Grüße
Chris B. schrieb: > Amper ist die Einzahl, Ampere ist die Mehrzahl. Völlig falsch: der Plural von Amper ist Amper's.
m.n. schrieb: > Völlig falsch: der Plural von Amper ist Amper's. SI schrieb: > Quatsch. "Ampen" Und wenn der Shunt abbrennt, nennt man das Amplifire.
Als Gast hier schrieb: > ...leider immer mehr Legastheniker... > ...Diese Geadankenlosigkeit kotzt mich an!... Schon sehr gewagt alle Menschen mit diagnostizierter Legasthenie als Gedankenlos hinzustellen... Deine Oberflächlichkeit kotzt mich an!
In den meisten osteuropäischen Sprachen heißt es Amper, da schwappt schon Mal was zu uns rüber. Den Akzent auf dem ersten e schreiben übrigens nur die Franzosen. In Deutschland wird er nur verwendet, wenn der Kerl gemeint ist, nachdem die Einheit benannt ist.
Hallo Amper ist ein Foren interner Gag der es zum Selbstläufer gebracht hat. Ansonsten hat es Baku schon richtig erkannt: Sprache und Rechtschreibung ändert sich - für so manchen ist das nur schwer erträglich, ändert sich aber nicht an der Tatsache das es so ist. Ansonsten kann man auch ein wenig hier nachlesen https://de.wikipedia.org/wiki/Ampere Ampère wäre ja eigentlich die richtige Bezeichnung soll sie doch den entsprechenden Physiker ehren und indirekt verewigen. Aber schon wir Deutschen als direkte Nachbarn haben so unsere (für mich sehr gut nachvollziehbare) Schwierigkeit mit der französischen Sprache und den "lustigen" Strichen und nicht gesprochenen Buchstaben. Auch dürfte historisch mit eingespielt haben das diese "lustige" è auf den meisten Schreibmaschinen nur umständlich darstellbar war und auch auf den Computer anfangs nur sehr umständlich darstellbar war (Zeichensatz) und auch aktuell immer noch Probleme oder zumindest Umstände verursachen kann. Und auch nicht unwichtig: In der E-Technik ist nun mal Englisch (zum Glück - hoffentlich wird es nicht mal Mandarin) die Lingua Franca (ja irgendwie ironisch) - und somit sind ä, ü, ö, è, das lustige a mit den Kringel darüber, das komische n mit der Tilde usw. alles glücklicher Weise ein no go.
Yalu X. schrieb: > Den Akzent auf dem ersten e schreiben > übrigens nur die Franzosen. Sag das nicht. Im Nachbarort gab es mal ein "cafè petité". Wie zu vermuten war, ist es wieder geschlossen ;-)
Dr. Sommer schrieb: > Beides ist falsch, korrekt wäre Ampère. Das ist die französische Schreibweise. Die Schreibweise der Einheit, so wie sie im SI festgelegt ist, wird an die Landessprache angepasst (Ampere (de), Ampere (en), ampère (fr), amperio (es), ампер (ru), Amper (tr), ...)
A. Pere schrieb: > > Amper ist ein Foren interner Gag der es zum Selbstläufer gebracht hat. So ist es. > Ansonsten hat es Baku schon richtig erkannt: Sprache und Rechtschreibung > ändert sich - für so manchen ist das nur schwer erträglich, ändert sich > aber nicht an der Tatsache das es so ist. Diese Aussage hatte ich als Witz verstanden. Es gibt genau gar keinen Grund, warum sich das Wort "Ampere" - nachdem es durch Eindeutschung seinen accent grave auf dem ersten e verloren hat - ändern sollte. Außer natürlich durch Ignoranz. Das wären dann die gleichen Leute, die auch "Relai", "Standart" und "Wiederstand" schreiben. Und nein, Paul: die wenigsten von denen dürften Legastheniker sein. Ganz abgesehen davon, daß die Rechtschreibprüfung im Browser auch dann noch funktioniert, wenn man Legastheniker ist. > Ampère wäre ja eigentlich die richtige Bezeichnung soll sie doch den > entsprechenden Physiker ehren und indirekt verewigen. > Aber schon wir Deutschen als direkte Nachbarn haben so unsere (für mich > sehr gut nachvollziehbare) Schwierigkeit mit der französischen Sprache > und den "lustigen" Strichen und nicht gesprochenen Buchstaben. Ja. Insbesondere kennt die deutsche Schrift keine Akzentzeichen. Deswegen auch die offizielle Schreibweise des Wortes "Ampere" ohne Akzent.
:
Bearbeitet durch User
Paul G. schrieb: > Als Gast hier schrieb: >> ...leider immer mehr Legastheniker... >> ...Diese Geadankenlosigkeit kotzt mich an!... > > Schon sehr gewagt alle Menschen mit diagnostizierter Legasthenie > als Gedankenlos hinzustellen... Deine Oberflächlichkeit kotzt mich an! und ich finde es unfair die Aussagen von Menschen sinnentstellend zu zitieren und dann zu beleidigen. Das Original lautet: Als Gast hier schrieb: > Es gibt leider immer mehr Legastheniker oder auch Leute, denen es völlig > egal ist, wie sie ihre Gedanken zu Buchstaben bringen. Diese > Geadankenlosigkeit kotzt mich an die Gedankenlosigkeit bezieht sich klar auf den Nebensatz den du weggelassen hast
Axel S. schrieb: > Insbesondere kennt die deutsche Schrift keine Akzentzeichen. > Deswegen auch die offizielle Schreibweise des Wortes "Ampere" ohne > Akzent. Dennoch kann man sich bei Namen aber ruhig um korrekte Schrift bemühen, zumal die dt. Tastatur das durchaus ermöglicht. Was wären die Deppen ohne ''''''''''''? Auf der anderen Seite sieht man ja auch das maßlose Nachäffen von vermeintlich englischen Wortblasen: Leichenschau (public viewing), P-rnoladen (Backshop), ...
m.n. schrieb: > Auf der anderen Seite sieht man ja auch das maßlose Nachäffen von > vermeintlich englischen Wortblasen: Leichenschau (public viewing), Nun, wir sollen hier ja -bewusst gewollt- alle "auf Teufel komm raus" Englisch bzw. Amerikanisch lernen (etwa, weil wir es in näherer oder mittlerer Zukunft dringend benötigen?). Das geht dann so manches Mal auch richtig in die Hose... 8-( ... ich habe mir xyz "daungelodet"... Da kräuselt sich bei mir alles...! ... "wir gehen zum "Leitnaitschopping..." ... "ich habe xyz getan, weil das ist usw. "..... (Wortstellung im Nebensatz; schon mal etwas davon gehört? Hab' ich auch schon bei der schreibenden Zunft entdeckt) :-( Und noch ein paar nette Neuhochdeutsch-Begriffe, teils aus aktuellen Angebots-Beilagen: ... "Ihwents" ... heißt es heute (Veranstaltung ist ja so lang und schwer zu schreiben), ebenso wie ... "Ticket" ... Fahrkarte/Eintrittskarte, letzteres hat ja dummerweise die doppelte Anzahl von Silben "Louhkarb-", "Konwienientzfuhd", "Smuhsßie", "Autdohrweär", "Ssoftschell-", "Ssnieker", "Pännts", "Bocksspring-Matratze" (Taschenfedernkern wäre ja wieder zu lang), "Boddiemilk", "Retropennts", "Kommfortklocks", "Ouwersßeis-", "Soffttatsch-", "Deskorganeiser", "Peidschmarker" u.v.a.m. Schließlich: Wenn ich die schreibenden Medien mal etwas genauer ansehe, frage ich mich ernsthaft, ob die wohl ca. 35 Jahre nach der Erfindung des "IBM-PC" immer noch keine Textverarbeitungsprogramme MIT Fehlerkorrekturmöglichkeit kennen? ...und noch kurz: Serienschaltung ist eine hinter den Nächten schrieb: > Da ist der original "Amper hoch skillen" > Beitrag "Amper hoch skillen?" Das eigenständige Verb "to skill" gibt es offensichtlich garnicht, sondern "skillen" ist einfach aus dem Substantiv (Hauptwort) abgeleitet und eingedenglischt worden. Wenn ich trotzdem ein Versuch mache, es auf Basis des Subst. sehr frei zu übersetzen, bedeutet es etwa "befähigen". Ampere hoch befähigen?? Stirnrunzel.... Ach ja, die Schreibweisen der oben gesammelten Neuhochdeutsch-Begriffe ist bewusst an die Aussprache angelehnt, (falls es nicht schon bemerkt wurde). :-))
Chris B. schrieb: > Amper ist die Einzahl, Ampere ist die Mehrzahl. Was ist daran unklar?? > ;-) M.W. gibts aber nur eine Amper in Bayern.
Dr. Sommer schrieb: > Beides ist falsch, korrekt wäre Ampère. Nein, Mann! Immer die gleichge Leier: https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt2/fb-26/ag-261/diestromstrkeeinheitampere.html
Bolle schrieb: > Warum wird neuerdings Ampere imer öfter als Amper bezeuichnet? Jeden Tag ein neuer Troll, der mit seiner H4 Freizeit nichts sinnvolles anzufangen weiss und stattdessen glaubt, das das Internet mit irgendwelchen Unsinnsbeiträgen vollspammen zu müssen.
Als Gast hier schrieb: > Es gibt leider immer mehr Legastheniker oder auch Leute, denen es völlig > egal ist, wie sie ihre Gedanken zu Buchstaben bringen. Diese Leute haben also Gedanken. Das kann, für sich genommen, durchaus vorteilhaft sein. > Diese > Geadankenlosigkeit kotzt mich an! Also doch keine Gedanken? Muss man das verstehen? > Fehler passieren, das ist nicht die > Hürde, Ach so, daran liegt es! > aber manche sind schlicht zu faul zum Denken! > Ja, was denn nun? SCNR
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > ... "ich habe xyz getan, weil das ist usw. "..... (Wortstellung im > Nebensatz; schon mal etwas davon gehört? Hab' ich auch schon bei der > schreibenden Zunft entdeckt) :-( > > Ich dachte schon, ich sei der Einzige, den das stört. Da bekomme ich jedesmal Schlaganfälle in beiden Fäusten ... > Und noch ein paar nette Neuhochdeutsch-Begriffe, teils aus aktuellen > Angebots-Beilagen: > > ... "Ihwents" ... heißt es heute (Veranstaltung ist ja so lang und > schwer zu schreiben), ebenso wie ... "Ticket" ... > Fahrkarte/Eintrittskarte, letzteres hat ja dummerweise die doppelte > Anzahl von Silben > > "Louhkarb-", "Konwienientzfuhd", "Smuhsßie", "Autdohrweär", > "Ssoftschell-", "Ssnieker", "Pännts", "Bocksspring-Matratze" > (Taschenfedernkern wäre ja wieder zu lang), "Boddiemilk", "Retropennts", > "Kommfortklocks", "Ouwersßeis-", "Soffttatsch-", "Deskorganeiser", > "Peidschmarker" u.v.a.m. > Wer den möglicherweise zutreffenden Eindruck, Wichtiges zu sagen zu haben, hervorrufen möchte, formuliert traditionell, bzw old school, oder vielmehr althergebracht, "auf Auswärts". Ja, zur Zeit ist Englisch in, odrr dran, oder en vogue. Vorher war es Altauswärts, also Latein oder Griechisch (Sanskrit war tatsächlich gebildeten vorbehalten), dann kam Französisch. Erst nachdem die USA sich im 20. Jh in Richtung Kulturvolk entwickelten, gewann Englisch an Bedeutung. Auch, wenn man es hier nicht so merken kann, war Deutsch im 19 und dem halben 20. Jh weltweit eine wesentliche Verkehrssprache der Wissenschaftler.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.