Hallo Zusammen Ich habe bei mir zuhause eine Unterstation von Siemens, welche meine Heiztechnik steuert bzw. überwacht. Nun hätte ich gerne den Überwachungsteil in meinen Iobroker implementiert. Zum test habe ich bereits einen dsb120 in das Fühlerrohr des Warmwasserspeichers geschoben und diesen überwacht. Nun wollte ich einen Schritt weitergehen und auch die Vorlauftemperatur, Aussentemperatur u.s.w. abfangen. Damit ich nicht selbst überall Sensoren und Kabel verlegen muss dachte ich, ich nehme gleich das Signal aus meiner Steuerung ab. Es handelt sich hierbei um eine Siemens RVP350 Steuerung. Der Anlegefühler am Vorlauf ist ein Siemens QAD22. In diesem ist gemäss Google ein "LG-Ni1000" Temperatursensor verbaut. Leider habe ich bisher noch nicht herausgefunden wie ich diesen Auslesen kann. Es handelt sich nur um ein Masse Anschluss und einen (so nehme ich an) Daten Anschluss. Versucht habe ich es bis jetzt mit Tasmota auf nem Node MCU aber da fehlt wohl die richtige Libary. Hat jemand eine Idee wie ich die Temperaturdaten via ESP in meinen IoBroker bringe? Gruss GL
Marco Glauser schrieb: > In diesem ist gemäss > Google ein "LG-Ni1000" Temperatursensor verbaut. Leider habe ich bisher > noch nicht herausgefunden wie ich diesen Auslesen kann. Es handelt sich > nur um ein Masse Anschluss und einen (so nehme ich an) Daten Anschluss. Über diesen Datenanschluss werden Analogdaten übertragen. Der LG-Ni1000 ist nach Datenblatt ein temperaturabhängiger Widerstand ;-) https://w5.siemens.com/web/cz/cz/corporate/portal/home/produkty_a_sluzby/IBT/mereni_a_regulace/regulatory/ekvitermni/Documents/Albatros2/dokumenty/Ni1000.pdf
Mit anderen Worten: Da kannst Du nicht drangehen. Wenn Du selbst versuchst, an dem Fühler zu messen, ohne ihn von der Steuerung abzuklemmen, bringt ihr euch beide gegenseitig durcheinander. Stell' Dir vor, Du würdest zwei DMM parallelschalten und versuchen, damit einen Widerstand zu messen. Du musst vielmehr herausfinden, ob Deine Siemens-Steuerung irgendeine Schnittstelle hat, an der Du die relevanten Informationen abfragen kannst.
Rufus Τ. F. schrieb: > Wenn Du selbst versuchst, an dem Fühler zu messen, ohne ihn von der > Steuerung abzuklemmen, bringt ihr euch beide gegenseitig durcheinander. Kommt drauf an, wie dieser eingebunden ist. Handelt es sich um einen einfachen Spannungsteiler, so lässt sich immer eine zur temperatur proportionale Spannung messen. Am besten hierzu einen hochohmigen Opamp als Impedanzwandler verwenden.
Hier eine Innenansicht: https://www.e-genieclimatique.com/wordpress/wp-content/uploads/2014/01/16_sonde_depart_chauffage_QAD22-900x916.jpg
Rufus Τ. F. schrieb: > > Du musst vielmehr herausfinden, ob Deine Siemens-Steuerung irgendeine > Schnittstelle hat, an der Du die relevanten Informationen abfragen > kannst. Her mal weiterlesen: Beitrag "Re: Brötje ISR Plus Kommunikation / LPB"
... schrieb: > Hier eine Innenansicht: > https://www.e-genieclimatique.com/wordpress/wp-content/uploads/2014/01/16_sonde_depart_chauffage_QAD22-900x916.jpg Zwei Drähte die vom Sensorelemt auf Schraubklemmen führen - billiger 2-Leiter Anschluss ... ... schrieb: > Kommt drauf an, wie dieser eingebunden ist. Handelt es sich um einen > einfachen Spannungsteiler, so lässt sich immer eine zur temperatur > proportionale Spannung messen. Das nützt einem bei einem ratiometrisch messenden System nur bedingt, solange man die Referenz (Versorgung am Spannungsteiler) nicht kennt. So wie du es beschreibst, funktioniert es nur, falls der Sensor mit einer Konstantstromquelle betrieben wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.