Forum: Offtopic Die Tage im Baumarkt


von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Hallo,

da standen eine Reihe E-Bikes, am Rahmen fett der Herstellername ZÜNDAPP 
und am Direktläufer im Hinterrad prangt der Herstellername AEG in roter 
Schrift. Am Akku prangt ebenfalls AEG in roter Schrift.

Ist das eigentlich rechtlich noch im grünen Bereich, denn wir ahnen ja 
alle, wo die Komponenten, bzw. das ganze E-Bike herkommt. Soll der 
vielgepriesene "mündige Kunde" seine Kaufentscheidung nicht auch 
aufgrund des Produktionsstandortes (Stichwort Entfernung) treffen?

Wie soll das gehen, wenn der Kunde derart verarscht wird?
Wobei das in meinen Augen längst Betrug ist.

Gustav

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Wieso Betrug? AEG ist lediglich noch eine Marke für deren Benutzung 
jeder eine Lizenz bei Electrolux erwerben kann. Werden die Chinesen wohl 
gemacht haben.
Zündapp wurde schon in den 80ern nach China verkauft, komplett.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Soll VW und Co. etwa ihre Autos auch nicht mehr als VW bezeichnen 
sondern die Namen all ihrer Zuleiferer nennen?

Davon abgesehen wurde Zündapp scheinbar schon vor ganzen 34 Jahren 
verkauft. Wer Wert auf Marken legt UND gleichzeitig das nicht 
mitbekommen hat, ist doch selbst schuld. Blind nach Marke ohne aktuelle 
Informationen zu kaufen ist dumm...
Zur Mündigkeit gehört in erster Linie die Möglichkeit sich selbst zu 
informieren und in zeiten mit Online Bewertungen und Wikipedia geht das 
heutzutage eigentlich besser als je zuvor.

In dem Konkreten Fall kann man halt nur nicht sagen ob die Besitzer von 
Zündapp immerhin das Fahrrad designt haben (wie z.B. VW ihre Autos), 
oder Stangenware von AEG genommen haben.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #5748688 wurde vom Autor gelöscht.
von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Letztens gab's bei Kaufland E-Bikes von Telefunken.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Ist das eigentlich rechtlich noch im grünen Bereich

Natürlich, die haben für die alten deutschen Markennamen bezahlt.

So wird aus einem Markennamen ein Warnzeichen.

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Ich wäre da ja für eine verpflichtende vernünftige 
Ursprungslandkennzeichnung - in groß. Dies dann unter Zugrundelegung 
einer Mindest-Fertigungstiefe. Dazu dann noch einen Warnaufkleber wie 
bei den Zigaretten. Vielleicht statt Lungenkrebs und offenen Beinen dann 
mit Gründerzeitbauten - Industrieruinen, verrosteten Stahlwerken und 
Pfandsammelnden einheimischen Senioren darauf.

Das schlimme ist ja nunmal - viele schlechtinformierte Menschen fallen 
auf diese lizensierten Markennamen und den oft dahinterstehenden Schrott 
herein.

Soweit ich vor einigen Jahren recherchiert hatte - nahmen die 
Markeninhaber in ähnlichen Fällen etwa 10% vom Umsatz als Obulus.

Heute Nachmittag wurde mir freudig von Gigaset Mobiltelefonen "made in 
germany" berichtet. Eine kurze Internetrecherche lässt erahnen, da wird 
nur zusammengesteckt. Aus Deutschland kommt wohl nur der Karton und 
ggfs. das Spritzgußgehäuse. Solchen Rosstäuschern und den vielen 
lobhudelnden und  schlechtrecherchierenden Technikredaktionen wünsche 
ich mehr als alle biblischen Plagen gleichzeitig an den Hals.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Auch bei China gilt inzwischen - für Geld bekommst du da auch Qualität!
Es ist inzwischen fast schon rassistisch dass China immer mit Schrott 
gleichgesetzt wird...
Man sollte nicht Produkte nach dem Grundsatz "Geiz ist Geil" kaufen und 
sich dann hinterher über das Herkunftsland beschweren weil dieses, diese 
Preise möglich gemacht hat.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:

> Das schlimme ist ja nunmal - viele schlechtinformierte Menschen fallen
> auf diese lizensierten Markennamen und den oft dahinterstehenden Schrott
> herein.
>
Wo fangen für Dich die Probleme an?
Du kannst zB Fahrräder der Marke "Wanderer" erstehen, hergestellt in der 
EU, soweit ich das verstanden habe. Auch nicht unbedingt das Billigste 
am Markt.

Schlechtes habe ich über diese Räder nicht gehört, aber ob sie wirklich 
vom Traditionshersteller kommen? Und: kommt es darauf an?

Bedenke andererseits: Wer vor knapp vierzig Jahren für fast 3.000 DM 
einen Siemens-VCR gekauft hat, bekam ein Gerät, das er für höchstens 
2.000 DM von Panasonic bekommen hätte. Die Qualität war bei "beiden" 
Modellen in Ordnung. Kunststück, die unterschieden sich ausschließlich 
durch Schriftzüge und Typschild auf dem Gehäuse.

: Bearbeitet durch User
von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Alex G. schrieb:
> Soll VW und Co. etwa ihre Autos auch nicht mehr als VW bezeichnen
> sondern die Namen all ihrer Zuleiferer nennen?

Was für ein selten dämlicher Vergleich !

Wie viele Komponenten des Baumarkt-Bikes kommen wohl von ZÜNDAPP oder 
von AEG? Und Ersatzteile gibt es natürlich von ZÜNDAPP und von AEG.

Maik .. schrieb:
> Soweit ich vor einigen Jahren recherchiert hatte - nahmen die
> Markeninhaber in ähnlichen Fällen etwa 10% vom Umsatz als Obulus.

Lustig, die Käufer zahlen einen 3-stelligen Aufpreis dafür, dass sie 
solch nutzlose Labels spazieren fahren.

Alex G. schrieb:
> Wer Wert auf Marken legt UND gleichzeitig das nicht
> mitbekommen hat, ist doch selbst schuld. Blind nach Marke ohne aktuelle
> Informationen zu kaufen ist dumm...

Interessant! Was meinst du wohl, wieso die Hersteller es vorziehen, 
TROTZDEM  fette Lizenzgebühren abdrücken? Achso, alle 80Mio. sind dumm, 
nur du nicht.

Ich lege Wert auf Qualität und selbige war früher mit einem 
Herstellernamen verknüpft. Aber du erkennst sicherlich Qualität, wenn du 
nach Bildchen (Abbildung ähnlich) per Mausklick NoName-Artikel aus China 
orderst.

Und klar, es macht Sinn, wenn jeder Verbraucher vor einer 
Kaufentscheidung erst mal die ganzen Markennamen notieren und nach Hause 
fährt, um dann zeitaufwändig zu recherchieren, welcher Hersteller noch 
existiert und produziert, oder bereits in Insolvenz ging, dann 
übernommen wurde, dann fusionierte, dann ein Tochterunternehmen wurde, 
dann umstrukturiert wurde, dann erneut verkauft wurde, um dann filetiert 
zu werden ...

Sonst hast du nichts besseres zu tun?

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Soll der
> vielgepriesene "mündige Kunde" seine Kaufentscheidung nicht auch
> aufgrund des Produktionsstandortes (Stichwort Entfernung) treffen?

Nur nicht aufregen, soweit weg ist das alles gar nicht. Zündapp ist eine 
Handelsmarke von Real. Die unter diesem Namen vertriebenen Pedelecs 
stammen von Prophete, einem alteingesessenen deutschen Hersteller aus 
NRW. Die statten die Räder, die sie unter ihrem eigenen Namen vertreiben 
mit chinesischen Motoren unter dem Namen AEG aus. Gleiches gilt für den 
Akkusatz. Da sollen allerdings schon welche mit Samsung-Zellen gesichtet 
worden sein.

Ändert aber alles nichts daran, daß das qualitativ alles unterste 
Schublade ist. Deswegen gibt es die auch im Baumarkt und nicht im 
Fachhandel.

von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?


von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Nur nicht aufregen, soweit weg ist das alles gar nicht. Zündapp ist eine
> Handelsmarke von Real. Die unter diesem Namen vertriebenen Pedelecs
> stammen von Prophete, einem alteingesessenen deutschen Hersteller aus
> NRW. Die statten die Räder, die sie unter ihrem eigenen Namen vertreiben
> mit chinesischen Motoren unter dem Namen AEG aus. Gleiches gilt für den
> Akkusatz. Da sollen allerdings schon welche mit Samsung-Zellen gesichtet
> worden sein.

Erfahrungsbericht:

Ich hatte mal ein "Ruhrwerk" (auch bei REAL gekauft). Das war bisher
das preiswerteste was je angeboten wurde. 555€/2008.
Qualität war eher bescheiden. Nach spätestens 2 Wochen lösten sich
sämtliche Schraubverbindungen. Aber man hat ja Werkzeug zur Hand.
Nach ca 1nem Jahr war der Motor "hin". Vorortservice = Fehlanzeige
weil die Firma selbst im Internet nicht mehr existierte.
Also das Gefährt wieder zu REAL geschafft und da quittiert abgegeben.
Nach EINEM Monat konnte ich das reparierte Rad mit neuem Motor
wieder abholen.
Danach lief es wie versprochen, wenn auch die Features nicht passten.
Kurz nachdem ich den dritten Akku brauchte, wurde es Anfang 2018 
gestohlen.
Danach kaufte ich ein "normales" Citybike der Marke Zündapp bei REAL.
Das ging ca 1/2 Jahr lang gut, bis auch dieses geklaut wurde.
Danach habe ich mir wieder ein E-Bike zugelegt.
Ein Prophete 8,3, auch bei REAL gekauft.
Entscheidung war,= Unsichtbares Display, =schwarz=scheinbar unsichtbar.
Das Problem war der nicht abschließbare Akku und das demzufolge
frei zugängliche Display (was es als E-Bike identifiziert).
Das hatte ich dann ganze 14 Tage.....
(Zur Info, ich schließ die Dinger wirklich an, mit Schlössern
 > 40 Euro)
Jetzt habe ich die Faxen Dicke....fast 2000€ in einem Jahr ... das ist 
ja
doppelt so viel wie meine Jahreskarte der S-Bahn kostet.
Wobei ich zugeben muss, daß das Prophete genau die Mängel beseitigt
hatte, die ich an dem Ruhrwerk hatte.

Hersteller und Vertreiber sollten wohl in allen Fällen die selben
gewesen sein.

Gruss Asko

PS. Das Prophete hatte auch einen 36V-10Ah-Akku.
Was es sehr interessant machte. Und man brauchte keinen Dynamo mehr,
weil die Gesetzgebung mittlerweile eine Akkubeleuchtung akzeptierte.
Übrigens, auf dem Akku prangerte das Logo: Panasonic.
Eventuell war es deswegen besonders Diebes-Interessant.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Ich wäre da ja für eine verpflichtende vernünftige
> Ursprungslandkennzeichnung - in groß.

Wie gross ungefähr? Weil sich dann die Mindestgrösse vieler Produkte aus 
dem Platz ergibt, den man für die ganzen Aufkleber für zig 
Herkunftsstaaten benötigt.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Asko B. schrieb:
> Hersteller und Vertreiber sollten wohl in allen Fällen die selben
> gewesen sein.

Die billigen lässt Prophete, soweit ich weiß, in Rumänien, die ganz 
billigen in Indien fertigen. Die Chinesen(VR China) geben sich mit sowas 
gar nicht ab. Hochwertige Fahrräder, vor allem die Rahmen, kommen aus 
Taiwan. Und das auch nicht erst seit letzter Woche, sondern schon seit 
mindestens 30 Jahren.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Asko B. schrieb:
> "Ruhrwerk" (auch bei REAL gekauft)
> Citybike der Marke Zündapp bei REAL
> Prophete 8,3, auch bei REAL gekauft.

Also, dein Glaube an das Gute vom Lebensmiteldiscounter ist ja 
bewundernswert, aber ich glaube, da wäre meine Lernkurve steiler 
gewesen...

IMHO ist der Technikkram von ALdi, Lidl, Real usw. entweder auf Gleichem 
technischen und preislichen Niveau wie bei den Baumärkten und 
MediaSaturn oder das Zeug ist billig - und Murks.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> IMHO ist der Technikkram von ALdi, Lidl, Real usw. entweder auf Gleichem
> technischen und preislichen Niveau wie bei den Baumärkten und
> MediaSaturn oder das Zeug ist billig - und Murks.

Als ich das letzte Mal eine Waschmaschine kaufen wollte, habe ich 
zunächst die usual suspects unter den Elektromärkten abgegrast, darunter 
auch SaturnBlöd. Gekauft habe ich letztlich bei dem ebenfalls zu Metro 
gehörigen real. Die Beratung war zwar völliger Murks, aber immerhin 
bemüht. Dafür war der Preis unwiderstehlich, insbesondere im Vergleich 
etwa zu Saturn, wo man übrigens ausdauernd davon abgesehen hat, sich dem 
Kunden aufzudrängen.

Und Bauknecht geht vermutlich als Markenware durch ...

: Bearbeitet durch User
von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Also, dein Glaube an das Gute vom Lebensmiteldiscounter ist ja
> bewundernswert, aber ich glaube, da wäre meine Lernkurve steiler
> gewesen...
>
> IMHO ist der Technikkram von ALdi, Lidl, Real usw. entweder auf Gleichem
> technischen und preislichen Niveau wie bei den Baumärkten und
> MediaSaturn oder das Zeug ist billig - und Murks.

Naja, ich muss ehrlich gestehen das bei den E-Bikes eher der
haben-wollen-Reflex da war. Zudem ist meine Geldbörse ja nicht allzu 
dick.
Bei dem Citybike war das "Problem" gleich am nächsten Abend ein
extra preiswertes Rad zu haben. Und der Laden war zu Fuß zu erreichen.

Zu Aldi und Co.:
Bei Aldi wurde ich echt noch nicht enttäuscht.
Wenn man mal davon absieht das es eine spezielles Ersatzteil von
Medion nicht mehr gibt. Aber Medion-Produkte gibt es ja nicht nur bei 
Aldi.
Bei mir muss es nicht super-billig sein, jedoch preiswert und für
mich erschwinglich. Sicher könnte ich auch zu Media-Markt oder
Saturn gehen, aber da komm ich selten vorbei.

Jetzt mal aus dem Nähkästchen geplaudert:
Seit ich vor zwei Jahren den Job gewechselt hatte, brauchte ich auch
eine neue "Einkleidung". Blaumann war halt nicht mehr angesagt.
Hemden und Hosen kamen dann von Aldi oder Lidl.
Meist < 19 €. Prompt kam die Frage auf ob und in welchen Boutiquen ich 
denn einkaufe.     ;-)



Gruss Asko

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Asko B. schrieb:

> Meist < 19 €. Prompt kam die Frage auf ob und in welchen Boutiquen ich
> denn einkaufe.     ;-)
>

Herzlichen Glückwunsch!

Zwar habe ich in der Werbung dieser Läden schon häufiger Unterwäsche bis 
4XL oder größer gesehen, aber leider keine Schuhe in 48 2/3 oder 
Klamotten in 114 oder 118. Eigentlich auch ein Fall von Diskriminierung 
...

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Asko B. schrieb:
> Zu Aldi und Co.:
> Bei Aldi wurde ich echt noch nicht enttäuscht.

Ich hab' ja selbst einige Jahre mit einer Tischbohrmachine von Aldi im 
Keller gelebt (also, die Maschine im Keller, ich in der Wohnung) und die 
war im Rahmen des Möglichen in Ordnung. Die lag preislich aber nur dünn 
unter vergleichbaren Exemplaren aus dem Baumarkt. Die Gewindebohrer, die 
es später mal gab, waren so preisgünstig, dass es einfach zu schön war 
um wahr zu sein - und es war auch nicht wahr, die taugten so richtig 
gar nichts.

Asko B. schrieb:
> Bei mir muss es nicht super-billig sein, jedoch preiswert und für
> mich erschwinglich.

Ja, klar, bei mir auch. Superbillig ist halt oft nicht preis*wert*.

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Zwar habe ich in der Werbung dieser Läden schon häufiger Unterwäsche bis
> 4XL oder größer gesehen, aber leider keine Schuhe in 48 2/3 oder
> Klamotten in 114 oder 118. Eigentlich auch ein Fall von Diskriminierung
> ...

Auwei... Schuhgröße 48 2/3...    ;-)
Ich bin selber eher selbst schmächtiger Figur habe aber trotzdem
Schuhgröße 45. Bis zu dieser Größe gibt es sowas auch beim
Discounter. Aber leider selten noch Abends wenn "ich" einkaufen kann.
Alles andere ist wohl nicht deren "Zielgruppe".


Gruss Asko

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Asko B. schrieb:
> Aber leider selten noch Abends wenn "ich" einkaufen kann.
> Alles andere ist wohl nicht deren "Zielgruppe".
>

Probier mal den Abend des Mittwoch oder Sonnabend. Klappt nicht in jeder 
Filiale, aber meistens schon irgendwo ...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:

> Zündapp ist eine Handelsmarke von Real.

Ach, und Real bezahlt dafür Lizenzgebühren an die chinesischen
Besitzer dieser Marke?

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ach, und Real bezahlt dafür Lizenzgebühren an die chinesischen
> Besitzer dieser Marke?

Ob du das in Frage stellst, ist mir scheißegal. Und wenn du wissen 
willst, wer an wen Lizenzen bezahlt, frag die gefälligst selber.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Eigentlich auch ein Fall von Diskriminierung

Das musst du ausnutzen! Diskriminiert zu werden kann zur Förderung durch 
Quoten verhelfen, kann, richtig angewandt, nützlich sein. ;-)

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> da standen eine Reihe E-Bikes, am Rahmen fett der Herstellername ZÜNDAPP
> und am Direktläufer im Hinterrad prangt der Herstellername AEG in roter
> Schrift. Am Akku prangt ebenfalls AEG in roter Schrift.

Heute Nachmittag habe ich mal wieder so einen elektrogedopten Oppa mit 
meinem rein muskelgetriebenen Radl zersägt. Erst dachte er noch, er 
würde mich locker abhängen und schnitt mich dabei sogar noch, aber 
geholfen hat es ihm letztlich nichts und er gab auf.

von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Percy N. schrieb:
>> Eigentlich auch ein Fall von Diskriminierung
>
> Das musst du ausnutzen! Diskriminiert zu werden kann zur Förderung durch
> Quoten verhelfen, kann, richtig angewandt, nützlich sein. ;-)

Versuch doch mal mit Schuhgröße 48 und entsprechender Körpergrösse von 
2m bei einem Richter (oder irgendwem sonst) Mitleid zu erwecken.

Gruß
Axel

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Wie soll das gehen, wenn der Kunde derart verarscht wird?

Jemand der Marke kauft ohne zu wissen ob das was er kauft auch 
qualitativ mit dem Preis harmoniert, der verarscht sich selbst.
Mimimi, alle betrügen sie mich, mimimi.
Konsument!

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:
> Heute Nachmittag habe ich mal wieder so einen elektrogedopten Oppa mit
> meinem rein muskelgetriebenen Radl zersägt. Erst dachte er noch, er
> würde mich locker abhängen und schnitt mich dabei sogar noch, aber
> geholfen hat es ihm letztlich nichts und er gab auf.

Du bist halt der Geilste.

von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Jemand der Marke kauft ohne zu wissen ob das was er kauft auch
> qualitativ mit dem Preis harmoniert, der verarscht sich selbst.

Im Blödmarkt hängen USB-Sticks mit gleicher Größe und Geschwindigkeit.
Bei welchem Stick harmoniert nun Qualität und Preis?
1
Saba             9,95 EUR
2
Zündapp         14,95 EUR
3
Blaupunkt       19,95 EUR
4
Maico           24,95 EUR
5
Elac            29,95 EUR
6
Herkules        34,95 EUR
7
Grundig         39,95 EUR
8
Kreidler        44,95 EUR
9
Telefunken      49,95 EUR

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:




> Im Blödmarkt hängen USB-Sticks mit gleicher Größe und Geschwindigkeit.
> Bei welchem Stick harmoniert nun Qualität und Preis?
>

Horex

von Udo S. (beobachter)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Im Blödmarkt hängen USB-Sticks mit gleicher Größe und Geschwindigkeit.
> Bei welchem Stick harmoniert nun Qualität und Preis?

Im Blödmarkt (Saturn, MM) sehe ich Marken mäßig keine wirkliche Auswahl 
mehr bei den USB-Sticks. Beim oft gescholtenen Conrad hingegen finde ich 
meistens dann doch noch was ich brauche.

: Bearbeitet durch User
von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Horex

Der Stick von Maico hinterlässt hier ein richtig gutes Bauchgefühl.

Alternativ noch den Stick von Wanderer, aber den ham se beim Blödmarkt 
ausm Sortiment geworfen. Die liefen nicht richtig, denn der Preis passte 
nicht zum Namen.

: Bearbeitet durch User
von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Horex

Quickly

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Bei welchem Stick harmoniert nun Qualität und Preis?

Und das soll ich Dir jetzt sagen aufgrund eines ehemals guten Namens, 
den sich jeder gegen Bares ausleihen kann, um seinen Schrott 
aufzuwerten?

Ich vermute in allen ist der gleiche Schrunz verbaut, vielleicht ist 
sogar alles aus der gleichen Maschine gefallen und der Hersteller will 
nur rausfinden welcher zugekaufte 'Markenname' das beste Zugpferd ist.

Wenn da jetzt ein Toastbrot von Porsche im Regal liegen würde, Du 
würdest es kaufen, oder doch lieber das einer unbekannten Bäckerei?

Kaufts Du Deine Autoteile beim Pferdemetzger?
Warum kaufts Du dann USB Sticks im Baumarkt?

Gustav K. schrieb:
> gleicher Größe und Geschwindigkeit
Identische Schreib und Leserate?
Schwer vorstellbar bei 9€ zu 49€.

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Manchmal fällt der Euro Cent weise.

von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Und das soll ich Dir jetzt sagen aufgrund eines ehemals guten Namens,
> den sich jeder gegen Bares ausleihen kann, um seinen Schrott
> aufzuwerten?
>
> Ich vermute in allen ist der gleiche Schrunz verbaut, vielleicht ist
> sogar alles aus der gleichen Maschine gefallen und der Hersteller will
> nur rausfinden welcher zugekaufte 'Markenname' das beste Zugpferd ist.

Würde mich nicht im Ansatz wundern, wenn es punktgenau so läuft: Mann, 
die Bikes "von" ZUNDAPP mit dem guten AEG-Motor gingen weg wie warme 
Semmel, während die gleichen Bikes von Hoa-Tsching-Bum im Laden 
standen wie saures Bier.

> Wenn da jetzt ein Toastbrot von Porsche im Regal liegen würde, Du
> würdest es kaufen, oder doch lieber das einer unbekannten Bäckerei?

Wir haben hier einen Großbäcker mit mehreren Filialen, beim letzten Tag 
der offenen Türe konnte ich die Knetmaschine und den Ofen sehen, wo der 
Teig für mein Brot gerührt und gebacken wird. Ich kenne sogar die Mühle, 
wo das Korn her kommt. Sogar die zugehörigen Felder sind mir bekannt. 
Ich muss mein Brot glücklicherweise nicht bei PORSCHE kaufen.

> Warum kaufts Du dann USB Sticks im Baumarkt?
Blödmarkt = Baumarkt?

> Identische Schreib und Leserate?
> Schwer vorstellbar bei 9€ zu 49€.

Mag sein. Hilft mir aber nicht viel weiter, wenn ich für 49€ einen 
Schrott-Stick erwischt habe.

Jeder kennt den Spruch: Wer billig kauft, kauft zweimal. Niemand hindert 
findige Anbieter daran, ihr minderwertiges Gelumpe mit einem bekannten 
und positiv besetzten Markennamen zu versehen. Den Preis als 
Kaufkriterium zu sehen, wird nicht funktionieren. Der Markenname ebenso 
nicht, weil ausgeliehen. Der Kunde ist doppelt angepisst, findet es aber 
affengeil, wie man hier im Faden lesen kann.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:

> Kaufts Du Deine Autoteile beim Pferdemetzger?

Naja, immerhin kaufen immer mehr Elektroniker ihre Bauelemente
beim Buchhändler.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Michael K. schrieb:
>
>> Kaufts Du Deine Autoteile beim Pferdemetzger?
>
> Naja, immerhin kaufen immer mehr Elektroniker ihre Bauelemente
> beim Buchhändler.

Da Amazon schon lange kein Buchhändler mehr ist, und außerdem die meiste 
Bastlerelektronik dort über den Marketplace vertickt wird, ist deine 
Aussage gleich doppelt falsch. Trotzdem danke für dein Amazon-Bashing, 
man kann so was gar nicht oft genug dumdreist einstreuen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Trotzdem danke für dein Amazon-Bashing,
> man kann so was gar nicht oft genug dumdreist einstreuen.

wieso dummdreist? Amazon-Bashing haben die sich redlich verdient, wer 
Schrott liefert und sich beschwert das es zurückgeschickt wird und dann 
noch dreist lügt, "jedes Teil wird vor Lieferung getestet", der hat sich 
bashing redlich verdient!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> wieso dummdreist? Amazon-Bashing haben die sich redlich verdient, wer
> Schrott liefert und sich beschwert das es zurückgeschickt wird und dann
> noch dreist lügt, "jedes Teil wird vor Lieferung getestet", der hat sich
> bashing redlich verdient!

Hast du wieder deine Tabletten nicht genommen?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:

>> Naja, immerhin kaufen immer mehr Elektroniker ihre Bauelemente
>> beim Buchhändler.

> Da Amazon schon lange kein Buchhändler mehr ist,

Ja, Du har recht, Tschibo ist ja auch kein Kaffeegechäft mehr
und XXXLutz und ähnliche keine Möbelhändler.

> und außerdem die meiste
> Bastlerelektronik dort über den Marketplace vertickt wird, ist deine
> Aussage gleich doppelt falsch.

Zumindest findet man dort nur äusserst selten aussagekräftige
Datenblätter.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
>> und außerdem die meiste
>> Bastlerelektronik dort über den Marketplace vertickt wird, ist deine
>> Aussage gleich doppelt falsch.
>
> Zumindest findet man dort nur äusserst selten aussagekräftige
> Datenblätter.

Das Klientel welches dort Arduino Boards und lustige Shields kauft 
braucht das auch nicht.
ICH kaufe dort keine Elektronik.
Aber ich kaufe dort auch keine USB-Sticks oder sonstige PC Hardware. So 
was kaufe ich beim Fachhändler, z.B. Alternate.

Aber trotzdem muss ich deshalb kein Amazon-Bashing betreiben. Das tun 
meist nur die nicht ganz so hellen Kerzen im Leuchter. Nach meiner 
bescheidenen Erfahrung nach.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Trotzdem danke für dein Amazon-Bashing,
> man kann so was gar nicht oft genug dumdreist einstreuen.

Sag mal, wirst du von Amaz.. bezahlt? Oder bist du nur deren billiger 
Handlanger?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Trotzdem danke für dein Amazon-Bashing,
>> man kann so was gar nicht oft genug dumdreist einstreuen.
>
> Sag mal, wirst du von Amaz.. bezahlt? Oder bist du nur deren billiger
> Handlanger?

Weder noch. Nur jemand mit einer anderen Meinung. Ist das sehr schwer 
auszuhalten für dich?

von Gustav K. (hauwech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heute mal in der Bedienungsanleitung eines aktuellen TVs von GRUNDIG 
gestöbert. Laut Typenschild ist das Teil "Made in EU".

In der Bedienungsanleitung steht: "AUS GUTEM GRUND - GRUNDIG"
Das erzeugt doch mal ein richtig gutes Bauchgefühl.

von René F. (Gast)


Lesenswert?

gähn es ist doch ein alter Hut das die Marken von ubtergegangenen 
Firmen dazu verwendet werden um Qualität zu suggerieren.

Traurig ist, dass es inzwischen gar nicht mehr so leicht ist den 
Überblick zu halten wer noch ein echter Hersteller ist und für ältere 
Menschen nahezu unmöglich. Meine Großmutter hat vor ein paar Jahren auch 
einen Grundig Fernseher gekauft, „weil der alte so gut war und 20 Jahre 
ohne Probleme lief“

Ich muss aber auch sagen das mir Marken bei solchen Artikeln völlig egal 
sind. Nur die technischen Daten müssen passen. Unser 55“ Fernseher im 
Wohnzimmer hat nicht mal 400€ gekostet und tut seit Jahren was er soll.

Anhand der Marke kann man aber auch nicht immer auf Qualität tippen.

Mein HP Notebook ist mir während seiner Nutzungsdauer (2010 - 2016) 
mehrfach verreckt (3 Mainboards, 1x Touch-Leiste, 2 mal optisches 
Laufwerk, 3x Akku) ein günstiges Notebook mit Maxdata Label welches ich 
2013 für meine Mutter besorgt habe läuft immer noch ohne Probleme)

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Laut Typenschild ist das Teil "Made in EU".

Das wünscht sich die Türkei vielleicht, dass sie EU wäre. Aber da fehlt 
ein ganzes Stück.

von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> Meine Großmutter hat vor ein paar Jahren auch
> einen Grundig Fernseher gekauft...

Dazu muss man gar nicht erst die Großmutter bemühen. Hatte nicht vor 
paar Tagen einer ein Problem mit einem GRUNDIG-Produkt und hier 
berichtet, dass er bei der Fa. GRUNDIG angerufen hätte? Und der 
GRUNDIG-Service meinte...

Offensichtlich ein Spiel ohne Grenzen und keiner stört sich.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> René F. schrieb:
>> Meine Großmutter hat vor ein paar Jahren auch
>> einen Grundig Fernseher gekauft...
>
> Dazu muss man gar nicht erst die Großmutter bemühen. Hatte nicht vor
> paar Tagen einer ein Problem mit einem GRUNDIG-Produkt und hier
> berichtet, dass er bei der Fa. GRUNDIG angerufen hätte? Und der
> GRUNDIG-Service meinte...
>
> Offensichtlich ein Spiel ohne Grenzen und keiner stört sich.

Ich habe vor wenigen Jahren mal bei der Hotline von adidas angerufen und 
wollte wissen, ob ich ein bestimmtes Sneaker-Modell in der Waschmaschine 
reinigen kann - als Kunde darf man doofe Fragen stellen, die Treter sind 
teuer genug. Antwort: weiß ich nicht, probieren Sie es einfach aus.

Rate mal, welche Marke es auf meine Blacklist geschafft hat.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Rate mal, welche Marke es auf meine Blacklist geschafft hat.

Da haben die Telefon-Hacker von Nike mal wieder ganze Arbeit geleistet 
;-)

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Rate mal, welche Marke es auf meine Blacklist geschafft hat.

Also nicht, weil Adidas in Pakistan Fussbälle von Kindern nähen ließ, 
oder weil Adidas in Bangladesh Tshirts für Billiglohn fertigen läßt, 
kommen sie auf Deine Boykottliste? Sondern weil Dir der Telefonsupport 
nicht sagen konnte, ob Deine Schuhe in die Waschmaschine können. 
Interessantes Kriterium.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Percy N. schrieb:
>> Rate mal, welche Marke es auf meine Blacklist geschafft hat.
>
> Also nicht, weil Adidas in Pakistan Fussbälle von Kindern nähen ließ,
> oder weil Adidas in Bangladesh Tshirts für Billiglohn fertigen läßt,
> kommen sie auf Deine Boykottliste? Sondern weil Dir der Telefonsupport
> nicht sagen konnte, ob Deine Schuhe in die Waschmaschine können.
> Interessantes Kriterium.

Diese Artikel kaufe ich bei denen eh nicht ...

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Dazu muss man gar nicht erst die Großmutter bemühen. Hatte nicht vor
> paar Tagen einer ein Problem mit einem GRUNDIG-Produkt und hier
> berichtet, dass er bei der Fa. GRUNDIG angerufen hätte? Und der
> GRUNDIG-Service meinte...

Was du wohl sagst wenn du den Support anrufst "0800-GRUNDIG 
(0800-4786944)", und dann meldet sich Frau xy von der Firma Arçelik A.Ş, 
wie immer man das ausspricht. "Artschelick"?
verwirrter Blick auf's Display "Nanu, hab ich da eine Null zuviel?"

Natürlich wird die MArke auch nach außen kommuniziert.

von Michael X. (Firma: vyuxc) (der-michl)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Gustav K. schrieb:
>> Laut Typenschild ist das Teil "Made in EU".
>
> Das wünscht sich die Türkei vielleicht, dass sie EU wäre. Aber da fehlt
> ein ganzes Stück.

Der olle Max hatte in Portugal eine Fertigung. Die haben die Türken 
übernommen. Eventuell gibts da noch was.

von Gustav K. (hauwech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Natürlich wird die MArke auch nach außen kommuniziert.

OK, dann muss ich mich also nicht wundern, wenn auf dem vorfahrenden 
Service-Fahrzeug GRUNDIG steht, die Leute den Schriftzug GRUNDIG auf den 
Jacken tragen und die Rechnung für die Reparatur von GRUNDIG kommt.

Dann liegt die Großmutter gar nicht so falsch, wenn sie den nächsten 
Fernseher wieder von GRUNDIG kauft.

Denn: AUS GUTEM GRUND - GRUNDIG (Bild)

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Ich hab keine Ahnung ob Grundig noch Servicemänner hat, die Omas Glotze 
auf Garantie tauschen, aber sollte das der Fall sein wird dein Szenario 
wohl so ähnlich ablaufen.

Man nutzt ja die bekannte Marke weiter, um in deren Duft schlechte 
Scheiße besser riechen zu lassen.
Dazu gehört dann natürlich auch, den Schein rundum aufrechtzuhalten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.