Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Frage zu STM32 und SWD-Interface


von haha (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte eine SWD-Programmierschnittstelle zu einem STM32 aufbauen. 
Ich würde gerne dazu das ST LINK V2 verwenden. Das Interface habe ich 
nun im Schaltplan aufgenommen und hätte gerne gewusst, ob das stimmt.

MfG

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?


von haha (Gast)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Wenn es mit Tabelle 4 aus diesem Datenblatt übereinstimmt, dann
> ja:
> 
https://www.st.com/content/ccc/resource/technical/document/user_manual/65/e0/44/72/9e/34/41/8d/DM00026748.pdf/files/DM00026748.pdf/jcr:content/translations/en.DM00026748.pdf

Ich habe mich auch daran orientiert. Dann sollte es passen. Ich werde 
meine Schaltung mit 3,3V betreiben. Gibt es da was zu beachten? Brauche 
ich einen Pegelwandler?

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Kapitel 1 im Datenblatt, Features:

> JTAG/serial wire debugging (SWD) specific features
> – 1.65 V to 3.6 V application voltage supported on the JTAG/SWD interface
> and 5 V tolerant inputs

: Bearbeitet durch User
von haha (Gast)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Kapitel 1 im Datenblatt, Features:
>
>> JTAG/serial wire debugging (SWD) specific features
>> – 1.65 V to 3.6 V application voltage supported on the JTAG/SWD interface
>> and 5 V tolerant inputs

Vielen Dank für deine Hilfe. Dann sollte es nun passen.

MfG

von A. F. (artur-f) Benutzerseite


Lesenswert?

Drei Sachen fallen mir auf:
1) Wozu sind die Pins: PIN3 und PIN5 mit GND verbunden?
2) Traceswo brauchst du nicht
3) Am Resetpin wäre ein Button nicht schlecht

von haha (Gast)


Lesenswert?

A. F. schrieb:
> Drei Sachen fallen mir auf:
> 1) Wozu sind die Pins: PIN3 und PIN5 mit GND verbunden?
> 2) Traceswo brauchst du nicht
> 3) Am Resetpin wäre ein Button nicht schlecht

Zu 1:
Das steht so im Datenblatt drin. Auf Seite 12 in der Tabelle 4.

https://www.st.com/content/ccc/resource/technical/document/user_manual/65/e0/44/72/9e/34/41/8d/DM00026748.pdf/files/DM00026748.pdf/jcr:content/translations/en.DM00026748.pdf

Zu 2:
Ich lass den trotzdem drin

Zu 3:
Ein Resettaster ist am Controller vorhanden. Der ist nur in einem 
anderen Sheet. Deswegen siehst du ihn nicht.

MfG

von Mob (Gast)


Lesenswert?

Du kannst dir z.B. die Schaltpläne vom Hy-MiniSTM32V ansehen oder der 
"BluePill".
Das Hy-Board hat auch einen 20 poligen ARM-JTAG, auf dem die SWDIO Pins 
auch zu erreichen sind.

SWDIO, SWDCLK und GND Verbindung reicht für ST-Link. Liegt gerade so 
hier am Tisch und schreibt fleissig zig Prototypen - einen nach dem 
anderen.

Dauert nur etwas lange :(
~25 Sekunden für 220kB auf einem F103VC.

Sehr nervig:
 a) beim Entwickeln, wenn man alle paar Codezeilen kurz testen will
 b) beim Schreiben von 60 Prototypen am Stück.


Ich habe schon versucht, SWDIO und SWDCLK parallel an mehrere Controller 
anzuschliessen, da erkennt das ST-LINK tool kein Target...

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Bekommt man, wenn man den HW-Reset angeschlossen hat, eigentlich auf den 
Controller, wenn man das SWD aus Versehen im CubeMX nicht aktiviert hat?

Dann wäre es definitiv praktischer, als BOOT0 und 1 herauszuführen.

Der TRACE ist auch nicht unpraktisch zum Debuggen, weil sehr schnell und 
ein bisschen Fifo. Geht besser als UART/USB

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Bekommt man, wenn man den HW-Reset angeschlossen hat, eigentlich auf den
> Controller, wenn man das SWD aus Versehen im CubeMX nicht aktiviert hat?

Mit original ST-Link oder mit modifiziertem China ST-Link schon, sonst 
muss man den Reset Taster drücken.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.