Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ablauf der Blinkschaltung genau erklären


von Diagonal D. (diagonal)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

anbei eine Blinkschaltung. Ich würde gerne exakt den Stromfluss
und die Zustände zum Zeitpunkt x nachvollziehen wollen, da ich nicht 
genau verstanden habe wie es hier zum Blinken kommt, hier mein 
Verständnis:

nach dem einschalten:


1. Kondensator C1 und C2 laden sich auf
2. C2 ist vor C1 aufgeladen, daher brennt jetzt die LED D2
3. jetzt ist C1 auch aufgeladen und bringt LED D1 auch zum leuchten

ab dem Punkt muss ja einer der Kondensatoren durch einen 
Spannungsdifferenz sich entladen (vermutlich ist es so), aber wie kommt 
diese Spannungsdifferenz zustande ?

Vielen Dank.

: Verschoben durch User
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?


von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
in diesem Thread wird's ausführlicher beschrieben:

Beitrag "Re: Astabiler Multivibrator"

und sie bewegt sich doch ... oder im Analogieschluss Spannung am 
Kondensator  wird doch negativ...

Beitrag "Re: Astabiler Multivibrator"

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Diese Schaltung wurde seit dem 16. Jahrhundert sicher in JEDEM Lehrbuch 
durchgekaut und auf gefühlt 15000 Webseiten erklärt. Sicher wirst du 
imstande sein, wenigstens eine dieser Erklärungen selbst zu finden.

> wie kommt diese Spannungsdifferenz zustande ?

Durch Unterschiede in den Eigenschaften der Bauteile. Die Schaltung ist 
dafür bekannt, dass sie in seltenen Fällen nicht anschwingt. Mir ist es 
einmal passiert.

Wenn du eine zuverlässige Version bauen willst, solltest du sie 
absichtlich unsymmetrisch machen.

Beitrag #5767886 wurde vom Autor gelöscht.
von Diagonal D. (diagonal)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Karl,

danke für deine hilfreiche Nachricht.

Ich habe im Anhang ein Screenshot von dem Thread angehangen und würde
gerne wissen wollen wohin sich der Strom von C1 entlädt ( Richtung )...?
im Screenshot habe ich es rot mit Fragezeichen hinterlegt...

Vielen Dank.

Grüsse
Diagonal

von gong (Gast)


Lesenswert?

Diagonal D. schrieb:
> gerne wissen wollen wohin sich der Strom von C1 entlädt ( Richtung )...?

Nach unten über den durchgeschalteten T1.

von Diagonal D. (diagonal)


Lesenswert?

wenn das so ist, wieso fällt dann die Spannung am T1 schlagartig ab, ich 
hätte jetzt mit meinem Laien Wissen gedacht, das die Spannung wenigstens 
etwas steil abfallen würde, von dem ist aber im Bild nichts zu sehen, 
die Spannung fällt ja schlagartig ab.... ???

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Diagonal D. schrieb:
> gerne wissen wollen wohin sich der Strom von C1 entlädt ( Richtung )...?

Über R1 kann er sich nicht entladen. Da würde er sich aufladen.

Beitrag #5767930 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Diagonal D. schrieb:
> wieso fällt dann die Spannung am T1 schlagartig ab

Wenn T1 anfängt etwas zu leiten, dann wird sein Kollektor negativer. 
Dadurch sinkt das Potential auf der linken Seite von C1.
Dadurch sinkt natürlich auch das Potential (die Spannung gegen Masse) 
auf der rechten Seite von C1 und damit der Basis von T2.
Also wird T2 sperren, dadurch steigt das Potential rechts an C2 und 
damit auch links an C2, also wird die Basis von T1 noch positiver und er 
leitet mehr.
Das ist ein Kipp-Prozess der sich gegenseitig verstärkt, deshalb geht es 
sehr schnell.

Beitrag #5767939 wurde vom Autor gelöscht.
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?


von Diagonal D. (diagonal)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Diagonal D. schrieb:
>> wieso fällt dann die Spannung am T1 schlagartig ab
>
> Wenn T1 anfängt etwas zu leiten, dann wird sein Kollektor negativer.
> Dadurch sinkt das Potential auf der linken Seite von C1.
> Dadurch sinkt natürlich auch das Potential (die Spannung gegen Masse)
> auf der rechten Seite von C1 und damit der Basis von T2.
> Also wird T2 sperren, dadurch steigt das Potential rechts an C2 und
> damit auch links an C2, also wird die Basis von T1 noch positiver und er
> leitet mehr.
> Das ist ein Kipp-Prozess der sich gegenseitig verstärkt, deshalb geht es
> sehr schnell.

sehr schön erklärt danke!

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Wenn man die VCC ganz langsam ansteigen läßt, dann leuchten beide LEDs 
permanent. Sie funktioniert nur, da 2 Transistoren nie exakt gleich 
sind.

von Diagonal D. (diagonal)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

im Schaubild ist die Spannungsmessung an T2 teilweise mit negativ - 3,75 
Volt angegeben, wie kann das sein, wenn C1 am entladen ist wird doch 
negativ Strom aus R2 gezogen ?? Oder wird die Emitter Basis Strecke von 
T2 negativ leitend von Emitter zu Basis wenn C1 am entladen ist ?


eine andere Frage wäre: wie heisst das gerät das das angehängte 
Schaubild produzieren kann ? damit meine ich, wie kann ich 
Spannungen/Ströme in zeitlicher abfolge aufnehmen ?

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Diagonal D. schrieb:
> im Schaubild ist die Spannungsmessung an T2 teilweise mit negativ - 3,75
> Volt angegeben, wie kann das sein

Ich habs doch erklärt.
Wenn der Transistor T1 sperrt und T2 leitend ist.
Dann ist die linke Seite vom aufgeladenen C1 auf Ub (5V?) und die rechte 
Seite über die Basis Emitter Diode von T2 auf ca. 0,7V.
Wenn T1 jetzt durchschaltet, dann wird das Potential des Kondensator C1 
links plötzlich von ca. 5V auf 0,3V abgesenkt.
Da der Kondensator aber auf ca. 4,3V aufgeladen ist, wird die Spannung 
rechts am Kondensator C1 gegen Masse gemessen von von ca +0,7V auf -3,6V 
abfallen.
Genau deshalb sperrt ja T2.

Diagonal D. schrieb:
> wie kann ich
> Spannungen/Ströme in zeitlicher abfolge aufnehmen ?

Spannungen mit einem Oszilloskop. Aber Achtung damit sind erst mal alle 
erfassten Spannungen auf Masse bezogen.
Strom über entsprechende Messwiderstände. Aber da braucht man dann ggf. 
potentialfreie Tastköpfe oder Eingänge.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Um das ganze nochmal in eine Analogie zu packen.
Dein lila Spannungsverlauf ist der reine Spannungsverlauf AM 
Kondensator.
EIn Kondensator ist ein Bauteil das ladung speichert, man sieht dann 
eine Spannung zwischen den Kondensatorpolen.
Wenn man einen geladenen Kondensator jetzt an einem Pol an +10V einer 
Spannungsversorgung hängt dann hat der andere Pol 10V +(oder - je nach 
Zählrichtung der Kondensatorspannung) der Kondensatorspannung.

Das kann man vergleichen mit einem Wasserglas. Die höhe des Wassers im 
Glas ist die Spannung (zum Glasboden hin) und die Wassermenge die 
Ladung.
Wenn ich jetzt den Boden des Glases verändere indem ich das Glas 
hochhebe oder tiefer halte, dann verändere ich auch die Höhe der oberen 
Wasseroberfläche im Glas gegenüber Ground (= Tischplatte).

Wenn ich jetzt das Glas mit einer Schüssel Wasser auf dem Tisch über 
einen dünnen wassergefüllten Schlauch verbinde, dann fliesst entweder 
Wasser ins Glas oder aus dem Glas in die Schüssel, je nachdem ob ich das 
Glas höher als die Schüssel halte oder niedriger.
Genau das passiert mit dem Kondensatorpotential wenn der Transistor 
durchschaltet oder sperrt, es wird angehoben oder abgesenkt, 
entsprechend läuft der Kondensator langsam leer oder füllt sich.

: Bearbeitet durch User
von Diagonal D. (diagonal)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Da der Kondensator aber auf ca. 4,3V aufgeladen ist, wird die Spannung
> rechts am Kondensator C1 gegen Masse gemessen von von ca +0,7V auf -3,6V
> abfallen.

ich hatte mich gewundert das der Transistor BC547 negativ Strom von 
Emitter nach Basis durchlässt, ich hatte nicht gedacht das in diese 
Richtung dies möglich ist, ich dachte immer das der Transistor BC547 nur 
Strom vom Kollektor nach Emitter durchlassen tut sobald an der Basis die 
Arbeitsspannung anliegt....

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Diagonal D. schrieb:
> ich hatte mich gewundert das der Transistor BC547 negativ Strom von
> Emitter nach Basis durchlässt

Macht er ja auch nicht.

Es schaltet durch, deshalb geht die Spannung am Kollektor von vorher Ub 
(über R1) auf ca. 0,3V (Uce-sat) runter.

ich weiss langsam nicht mehr wie ich es dir erklären soll.
Zeiche dir mal R1 R2 und C1 alleine auf, und dann statt T1 einen 
Schalter nach Masse und die Basis Emitter Strecke von T2 ersetze durch 
eine Diode.

Wenn du es dann nicht verstehst geb ich auf.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Diagonal D. schrieb:
> ich hatte mich gewundert das der Transistor BC547 negativ Strom von
> Emitter nach Basis durchlässt, ich hatte nicht gedacht das in diese
> Richtung dies möglich ist, ich dachte immer das der Transistor BC547 nur
> Strom vom Kollektor nach Emitter durchlassen tut sobald an der Basis die
> Arbeitsspannung anliegt....

Hi,
man muss die Dinge relativ zueinander betrachten.
und noch eine interessante Seite dazu:

https://www.homofaciens.de/technics-base-circuits-multivibrator_ge.htm

ciao
gustav

von lkasdflkj asdf (Gast)


Lesenswert?

vielen dank an alle schreiber, war sehr hilfreich!

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Hmm, da fehlt noch eine Kleinikgkeit.

http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Blinker.html

Ein Hinweis von Harald Wilhelms 
(www.elektronik-kompendium.de/forum/forum.php):
Nach allgemeiner Lehrmeinung (IMHO stehts auch so im Tietze/Schenk) 
sollte ein solcher einfacher "Astabiler" mit höchstens 6 V betrieben 
werden.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter schrieb:
> sollte ein solcher einfacher "Astabiler" mit höchstens 6 V betrieben
> werden.

Hi,
dann noch die Dioden einbauen.
Quelle:
http://forums.intpcomplex.com/showthread.php?2481

ciao
gustav

von Kayhan I. (kayhan_i)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.