Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Suche kleine SPS ähnliche Platine


von Andre (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,

ich brauche so etwas wie eine SPS nur preiswerter. Also eine Platine mit 
Controller, 4 Eingängen 24V und 4 Ausgängen 24V oder Relais.
Gibt es da irgendwas ganz simples fertiges? Habe leider keine Zeit 
selber einen Plan zu machen! Danke!

: Verschoben durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?


von Richard B. (r71)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> raspberry pi sps?

Hat mit einer SPS überhaupt nichts zu tun.

@TO Auf welche Hardware Basis?

von Fricklefritz (Gast)


Lesenswert?


von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Richard B. schrieb:
> Hat mit einer SPS überhaupt nichts zu tun.

ach woran machst du das aus?
an 24V raus oder rein?
an programmierbare Ports?
An Programmierbarkeit?

Was heisst denn für dich SPS?

für mich heisst das immer Speicher Pogrammierbare Steuerung

und wie ich was und wen programmiere und steuere ist ja wohl fast egal?

So gesehen waren die Prüfautomaten die ich 1987 mit dem PET2001 
programmierte auch SPS nur eben mit Generator und DMM am IEEE488 Bus als 
Hilfe und einige Relais am Portbaustein

Der Titel war SPS ähnlich

: Bearbeitet durch User
von Fricklefritz (Gast)


Lesenswert?


von Hmmm (Gast)


Lesenswert?


von Andre (Gast)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Vielleicht sowas?
>
> http://mc.mikrocontroller.com/de/SPS-ctrl.php

Das sieht gut aus, danke!

Ich brauche nur was ganz simples, 4 Eingänge und 4 Ausgänge. Hauptsache 
billig ist hier das Motto.
Grundsätzlich könnte man das Projekt auch mit ein paar Zeitrelais 
umsetzen, ich will ein paar "Extras" rein bringen für die ich einen 
Controller brauche.

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Wenn nach SPS gefragt wird wage ich ich es mir ja fast gar nicht diese 
Geräte zu erwähnen, auch wenn sie die Anforderungen erfüllen :)
Eaton easy-E4
Siemens Logo!

von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

Ich baue sowas gerade für meinen Garten zwar mit 12V (für Solar) kann 
aber problemlos auf 24V geändert werden. (Nur anderer Mosfet) 4x Analog 
In, 8x Out je 1A. Ist eine Zweiteilige Platine in einem 45mm 
Hutschienengehäuse. Untere Platine ist Leistungsteil, obere Platine 
trägt Microcontroller: Nordic nRF52810 mit Bluetooth, Display, EEPROM 
sowie vier Taster.
Die Platinen von Elecrow kommen in den nächsten Tagen, ich hätte dann 
welche abzugeben.

Ist allerdings noch in Arbeit, Software habe ich noch nicht 
angefangen...

https://gitlab.com/amesser-group/electronic-devices/ble-ai4do8-controller

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Gibt es da irgendwas ganz simples fertiges? Habe leider keine Zeit selber einen 
Plan zu machen!

Ich suche etwas billiges , aber bin zu faul (oder nicht in der Lage), 
das selbst umzusetzen?

Viele Jahre vor Erfindung des Arduinos habe ich Prüfmittelsteuerungen 
mit einem µC in Assemlersprache gebaut, die µC-Leiterplatte als 
Kleinserie hat ein Kollege im CAD erstellt. Die jeweils notwendige 
Peripherie wurde auf Lochraster gelötet.

Zweihandbedienung eines Nadelprüfadapters samt Abfrage / Verriegelung 
wurde zum Teil auch ganz ohne Elektronik gelöst, wenn aus mechanischen 
Gründen Druckluft erforderlich war - auch da gibt es alle Komponenten 
für Verriegelung und Sequenzen.

Aktuell würde ich zum Arduino greifen, ein paar Relais und Optokoppler 
drumherum sind kein Hexenwerk.

von Richard B. (r71)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> und wie ich was und wen programmiere und steuere ist ja wohl fast egal?

Eben NICHT! Wenn du bereits so lange "dabei" bist,
müsstest du den Unterschied zw. eine SPS und zB RasPi kennen ;)

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

hör auf zu nörgeln,
was bedeutet für dich SPS?

https://de.wikipedia.org/wiki/Speicherprogrammierbare_Steuerung

"Eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS, englisch: Programmable 
Logic Controller, PLC) ist ein Gerät, das zur Steuerung oder Regelung 
einer Maschine oder Anlage eingesetzt und auf digitaler Basis 
programmiert wird."

Weder Echtzeit ist ein Kriterium, noch irgendein spezieller µC, SoC, CPU 
oder GPU ist ein Kriterium, auch die Abwesenheit eines OS ist Bedingung.

Es reicht für den Begriff SPS wenn Logic programmiert werden kann zur 
Steuerung oder Regelung.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Richard B. schrieb:
> Eben NICHT! Wenn du bereits so lange "dabei" bist,
> müsstest du den Unterschied zw. eine SPS und zB RasPi kennen ;)

Zumindest softwareseitig entspricht ein Rasberry Pi mit Codesys doch 
einer "echten" SPS:

https://store.codesys.com/codesys-control-for-raspberry-pi-sl.html

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Weder Echtzeit ist ein Kriterium, noch irgendein spezieller µC, SoC, CPU
> oder GPU ist ein Kriterium, auch die Abwesenheit eines OS ist Bedingung.

sollte heissen
auch die Abwesenheit eines OS ist keine Bedingung.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Also eine Platine mit Controller, 4 Eingängen 24V und 4 Ausgängen 24V oder 
Relais

http://www.microsps.com/
https://www.controllino.biz/ (zugegeben, unverschämt teuer)
Beitrag "SPS Betriebssytem"

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Wenn spätere Reproduzierbarkeit o.ä. keine hohe Priorität hat, wäre die 
günstigste Lösung 1 SSR Modul als Ausgänge zu verwenden (oder ein 
Relais-Modul das es noch billiger gibt): 
https://www.amazon.de/SainSmart-8-Kanal-Solide-Relaismodul-Arduino/dp/B007F93PF6
Und für die Eingänge einfach 4 Optokoppler mit passenden Widerständen 
direkt an die GPIOs eines Raspberries anzuschließen (siehe 
https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=44&t=42938 ).
Mit einem Raspi zero sind das rund 35€ Materialkosten.
Auf Ebay gibt es 4fach SSRs zum halben Preis, aber da ist es unsicher ob 
die wirklich mit 3.3V vom Raspi durchschalten.

von Starlord (Gast)


Lesenswert?

schau mal dort:

www.spstiger.de

Es gibt dort sehr preiswerte vollwertige sps auch china zu kaufen mit 
viel Arbeitsspreicer und kurzer Zykluszeit (wenige ms). Das sollte es 
tun.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> Was heisst denn für dich SPS?
>
> für mich heisst das immer Speicher Pogrammierbare Steuerung

Genau, und diese drei Komponenten sind praktisch in jedem
Mikroprozessor drin. Die 24V-Eingänge muss man selbst dazu
basteln, aber die bestehen ja normalerweise nur aus einem
Spannungsteiler.

von Ralf H. (ralf_h131)


Lesenswert?

Da ist eine gebraucht Siemens Logo! bei ebay aber i.d.R. günstiger. Und 
ab 0BA7 mit LAN Anschluss. Dafür sind die bis Version 0BA6 halt 
preiswerter. Gängiger Industrie-Standard und jederzeit (auch in 10 
Jahren noch...) zu ersetzen. Wenn die benötigte Logik nicht zu komplex 
ist, würde ich das so lösen.

Ralf

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> Was heisst denn für dich SPS?
>>
>> für mich heisst das immer Speicher Pogrammierbare Steuerung
>
> Genau, und diese drei Komponenten sind praktisch in jedem
> Mikroprozessor drin.

das erkläre mal dem Kollegen
Beitrag "Re: Suche kleine SPS ähnliche Platine"

von Richard B. (r71)


Lesenswert?

@Joahim Du driftest ab. Hier geht es darum,
ob eine RasPi eine SPS seien soll oder nicht...

Andre schrieb:
> Controller, 4 Eingängen 24V und 4 Ausgängen 24V oder Relais.

Da fängt das ganze an. Ansonsten -> 61131

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?


von pegel (Gast)


Lesenswert?

Inzwischen gibt es auch ein SPS X-Nucleo Erweiterungsboard für Nucleo 
für Industrie Anwendungen. 8 Eingänge, 8 Ausgänge.

Sicher bietet ST auch die Software für Nucleo Boards dazu.

https://de.rs-online.com/web/p/entwicklungskits-power-management/1438884/

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Wenn du für die Pegelwandlung selbst sorgst, ist das die absolut 
simpelste Lösung:

http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/TPS/TPS31.html

von Ifm (Gast)


Lesenswert?

CR0403 von ifm

Kleine SPS, sehr günstig, mit Codesys programmierbar..

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

pegel schrieb:
> Inzwischen gibt es auch ein SPS X-Nucleo Erweiterungsboard für Nucleo
> für Industrie Anwendungen. 8 Eingänge, 8 Ausgänge.
>
> Sicher bietet ST auch die Software für Nucleo Boards dazu.
>
> https://de.rs-online.com/web/p/entwicklungskits-power-management/1438884/

Das ist auf jeden Fall ein interessantes Teil. Genau nach solchen IO-ICs 
die da drauf sind hatte ich schon lange gesucht. Danke für den Hinweis.

von Achim (Gast)


Lesenswert?

Polabs Pokeys57E hat 'ne grafisch programmierbare SPS als kostenlose 
Zusatzsoftware ( PoBlock ) drin.

Einfach mal guggeln

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Würde auch auf die Siemens Logo tendieren.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Einen ATtiny84 und 8 Stück AQY212 kann man ganz schnell auf ner 
Lochrasterplatine zusammen frickeln. Noch einen TSR 1-2450 dazu als 
Wandler von 12V oder 24V auf 5V.
Und wenn man es noch ganz schick machen will, kommen noch 8 LEDs mit 
drauf, um die Signale anzuzeigen.

von Daniel B. (dbuergin)


Lesenswert?

Ich werfe noch https://www.pixtend.de/ ins Rennen. Oh sorry, ist ja ein 
Raspberry Pi, kann ja keine SPS sein :-)

von Richard B. (r71)


Lesenswert?

Daniel B. schrieb:
> Raspberry Pi, kann ja keine SPS sein :-)

Nun, wer das gelesene auch versteht ist klar im Vorteil ;)

pixtend.de -> Alle Schnittstellen & I/Os sind robust ausgeführt und 
entsprechen der SPS-Norm IEC 61131-2 usw.

und

Andre schrieb:
> ich brauche so etwas wie eine SPS nur preiswerter.

Er will weniger als 150 EUR ausgeben.
"Dein" RasPi kostet schon mehr als 200 EUR.

und

Andre schrieb:
> Gibt es da irgendwas ganz simples fertiges?
> Habe leider keine Zeit selber einen Plan zu machen!

Konzentriere dich bitte auf -> "ganz simpel" und "keine Zeit"

: Bearbeitet durch User
von Daniel B. (dbuergin)


Lesenswert?

Richard B. schrieb:
> Er will weniger als 150 EUR ausgeben.
> "Dein" RasPi kostet schon mehr als 200 EUR.

Ok, dann habe ich die 150 EUR irgendwo überlesen. Und ja, da hast Du 
recht, eine picextend ist sicher nicht das billigste Segment.

Wenn ganz billig dann http://raspberry-sps.de/. Die Schnittstellen dort 
sind eventuell halt nicht sooo robust wie bei der SPS-Norm IEC 61131-2 
Norm. Aber dafür halt billig :-)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Richard B. schrieb:
> Nun, wer das gelesene auch versteht ist klar im Vorteil ;)

sehe ich auch so:

Andre schrieb:
> ich brauche so etwas wie eine SPS nur preiswerter. Also eine Platine mit
> Controller, 4 Eingängen 24V und 4 Ausgängen 24V oder Relais.

der TO suchte "so etwas wie eine SPS" also für mich klingt das nicht 
nach einer Forderung nach 61131

preiswert 4 Ausgänge Relais Eingänge
Arduino Relaisplatine, Spanungsteiler oder PI statt Arduino

programmierbar, günstig, nicht an eine Programmierspache gebunden

von Thomas S. (selli69)


Lesenswert?

Wie immer, wenns drum geht, dass etwas funktionieren aber billig sein 
soll:

You get what you pay for!

Billigste Lösung:
Kleiner Arduino + 2*4 Relais + ein paar Transistoren/Dioden/Widerstände 
+ Klemmen auf ein Lochraster + Die Fähigkeit das in kurzer Zeit zu 
realisieren und Betriebssicher zu programmieren.

Einfachste Lösung:
Siemens LOGO! oder Vergleichbare (gebraucht, ebay Kleinanzeigen ab 
€45.-) + ne Stunde Zeit sich da reinzufuchsen.

Was es nicht gibt ist eine Lösung, die für €9,98 mit Clickmichzusammen 
Software daher kommt. Dinge haben ihren Preis, welchen der Markt regelt. 
Das ist gut so, auch wenn die Generation "Geiz ist geil" das nicht hören 
mag.

: Bearbeitet durch User
von Günter M. (redround)


Lesenswert?

Das ist doch mit einem kleinen Prozessor, 4 Optokopplern und 4 Mosfets + 
ein wenig Kleinzeugs flux zusammengetackert. Wenn Du willst, dann melde 
Dich mal per PN und ich bau Dir das.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.