Forum: Haus & Smart Home Brauchbarer Minigasbrenner gesucht


von ichbin (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich habe einen Minigasbrenner in Stiftform.
So ein ganz preisgünstiges Teil mit etwa 1,5 cm Durchmesser und ca 20cm 
Länge.
Der liefert mir etwas zu wenig Energie um kleine Gegenstände hartlöten 
zu können.
Kann mir einer von Euch ein Gerät in Stiftform empfehlen, das eine 
brauchbare Flamme abgibt mit der man kleine Kupferteile hartlöten kann?

LG

von hinz (Gast)


Lesenswert?

ichbin schrieb:
> kleine Kupferteile

Definiere "kleine".

von test (Gast)


Lesenswert?

Küchen Gasbrenner für Crème brûlée!? Haben ein wenig mehr Power als 
diese Stiftgasbrenner.
Oder ein Sturmfeuerzeug (was im Prinzip ein mini Küchen Gasbrenner ist).

von Domi N. (dominator)


Lesenswert?

Lötlampe?

von Prepper (Gast)


Lesenswert?

> Sturmfeuerzeug (was im Prinzip ein mini Küchen Gasbrenner ist).

;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Zippo

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

ichbin schrieb:
> Der liefert mir etwas zu wenig Energie um kleine Gegenstände hartlöten
> zu können.

Das geht wesentlich besser wenn Du Propan/Sauerstoff verwendest und 
damit den Sauerstoffgehalt einstellen kannst, als wenn Du nur 
Propan/Luft verwendest.

von Hartlöter (Gast)


Lesenswert?

Ohne Sauerstoff wirst du beim Hartlöten kaum einen Fuß in Türe bekommen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Hartlöter schrieb:
> Ohne Sauerstoff wirst du beim Hartlöten kaum einen Fuß in Türe
> bekommen.

Die 20% in der Luft können durchaus reichen.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Hartlöter schrieb:
>> Ohne Sauerstoff wirst du beim Hartlöten kaum einen Fuß in Türe
>> bekommen.
>
> Die 20% in der Luft können durchaus reichen.

Gehen tut es schon irgendwie, aber Spaß macht es keinen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Hartlöter schrieb:
>>> Ohne Sauerstoff wirst du beim Hartlöten kaum einen Fuß in Türe
>>> bekommen.
>>
>> Die 20% in der Luft können durchaus reichen.
>
> Gehen tut es schon irgendwie, aber Spaß macht es keinen.

Kommt eben ganz auf die Größe der Werkstücke an.

von ichbin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bilder sagen mehr als viele Worte!
Es handelt sich bei einer Anwendung um die Widerstände welche per 
Silberlot mit Kupferstreifen verbunden werden sollen.
Im Zweiten Fall soll an ein Manganinrohr ebenfalls ein Kupferstreifen 
angelötet werden welcher als Anschlußfahne für den Messabgriff dient.
Den Nippel für den Wasseranschluß werde ich wohl mit einem 
"Suppenbrenner" ;-) anlöten.
Für die Kleinteile ist mir der Suppenbrenner halt zu groß.

Mit dem oben gezeigten Pencil Torch habe ich schon mal versucht etwas 
mit Silberlot zu löten. Das artete aber eher in einem geklumpe als einer 
Lötstelle aus.
Daher die Suche nach einem gescheiten Stiftbrenner.

Ichbin

von Minimal Schweisser (Gast)


Lesenswert?


von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

ichbin schrieb:
> Mit dem oben gezeigten Pencil Torch

Das Ding ist für die von Dir genannten Aufgaben einfach 
unterdimensioniert.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Seh ich auch so.
Im Baumarkt des geringsten Misstrauens gibt es auch Propanbrenner ohne 
Sauerstoffflasche (und für noch kleineren Preis), mit denen solche 
Werkstückgrößen mit Silberlot auch anständig hart verlötet werden 
können. Allerdings NUR solch kleine Werkstücke und NUR mit Silberlot. 
Die erreichbaren Temperaturen reichen für andere Lote und größere 
Werkstücke nicht aus.

Wenn's auch öfter mal was Größeres sein soll, dann brauchst du 
Zusatz-Suaerstoff und dadurch wird's teurer. Die oben verlinkte 
CFH-Variante (Hornbach) ist auf den ersten Blick sehr preisgünstig, die 
Sauerstofffläschchen zum Nachkaufen sind auch preisgünstiger als beim 
direkten Konkurrenten (Rothenberger), aber im Vergleich zum Preis der 
Füllung einer "echten" Sauerstoffflasche immer noch exorbitant teuer.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,
Matthias L. schrieb:
> Allerdings NUR solch kleine Werkstücke und NUR mit Silberlot.
> Die erreichbaren Temperaturen reichen für andere Lote und größere
> Werkstücke nicht aus.

Also "etwas" größer geht es schon...
Aber in fast jedem Fall nur unter Inkaufnahme des gründlichen Ausglühens 
des kompletten Werkstückes. Punktuell schnell viel Hitze einbringen ist 
ausser bei thermisch ganz schlecht entkoppelten Lötstellen damit nicht 
möglich.

> Wenn's auch öfter mal was Größeres sein soll, dann brauchst du
> Zusatz-Suaerstoff und dadurch wird's teurer.

Volle Zustimmung, wobei man das "teurer" durch etwas Geschicktes 
Vorgehen und Geduld arg in Grenzen halten kann...

> Die oben verlinkte
> CFH-Variante (Hornbach) ist auf den ersten Blick sehr preisgünstig, die
> Sauerstofffläschchen zum Nachkaufen sind auch preisgünstiger als beim
> direkten Konkurrenten (Rothenberger), aber im Vergleich zum Preis der
> Füllung einer "echten" Sauerstoffflasche immer noch exorbitant teuer.

Ja, der Sauerstoff ist wirklich Schweineteuer bei diesen Systemen.
Das geht mit diesen Einmalfläschlein wirklich nur wenn man die sehr sehr 
sehr selten Braucht.
Da aber auch immer wieder zu lesen ist das die Dichtheit der Ventile 
oder aber der Verschraubung zwischen Ventil un dDruckminderer nicht 
absolut perfekt sind ist es dann so, da die angebrochenen Flaschen 
möglicherweise nicht lange Lagerfähig sind. Der Druck liegt ja immerhin 
bei 110 Bar...
Und stetiges Ausgasen geringer Mengen über lange Zeit haben bei 1l 
Volumen schnell ihre Wirkung...
Also nur bei sehr seltenen Gebrauch der dann aber so ist das man pro 
Gebrauch auch nahezu alles Verbraucht einigermaßen Wirtschaftlich.

Zudem sollte man sich keinen Illusionen über den Sauerstoffbedarf 
hingeben.
Der ist verdammt hoch, diese kleine Pulle reicht nicht lange...
An meinem ersten Übungswochenende Autogen (zwei Nachmittage) habe ich 
eine komplette 10l Pulle Sauerstoff durchgebracht. Also so viel wie 20! 
kleine Einmalflaschen. (War aber auch ein großer Brenner mit Acetylen)

Und um mal einen Vergleich zu ziehen:
In dieser kleinen Einmalflasche sind überschlagen etwa 98l Sauerstoff 
(930ml @ 105Bar) drin und die kostet etwa 17 Euro.

In einer 2l Tauschflasche sind 400 Liter Sauerstoff (2l@ 200Bar) drin 
und man zahlt etwa 20 Euro für den Tausch "leer gegen voll".

In einer 20l Tauschflasche sind 4000 Liter Sauerstoff (20l@ 200Bar) drin 
und man zahlt ebenfalls etwa 20 Euro Tausch leer gegen voll. (Bei diesen 
Größen zahlt man praktisch nur den Arbeitsgang des Füllen und Tauschens, 
fast nichts für das Material selbst)

Das Brenngas ist hingegen zu verschmerzen. Zumal man für das Hartlöten 
auch "normale" Propan/Butan Dosen wie für Campingkocher und 
Unkrautbrenner nehmen kann die gerade mal um 2 Euro/Stück kosten. Ein 
Adapter für diese Universaldosen auf das Brennerset kostet 3-4 Euro.

Zu Autogentechnik, den verschiedenen Flaschensystemen bei Tauschflaschen 
und wie man ggf. auch günstig an diese Technik kommt (und was man dafür 
rechnen muss) habe ich in einem anderen Thread schon einmal sehr 
ausführlich was geschrieben.
Aber als Warnung: Es ist wirklich SEHR Ausführlich, wer also nicht 
wirklich interessiert ist braucht sollte erst gar nicht reinschauen.

Beitrag "Re: Autogen - Schweißgerät"
Beitrag "Re: Autogen - Schweißgerät"


Für den hier vorliegenen Fall würde ich es aber vielleicht auch zu erst 
mit einem dieser "Mini-Lötlampen" versuchen wie die auch im 
Küchenbereich als Flambierbrenner angeboten werden. (Und da bei 
denselben Leistungsdaten oft billiger als im Baumarkt!)

https://www.amazon.de/Philonext-K%C3%BCchenbrenne-Flambierbrenner-K%C3%BCche-Schwarz-inbegriffen/dp/B076K5SPBX/ref=lp_3177935031_1_6?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1554644845&sr=1-6

Ich habe hier einen ganzen Schwung in verschiedenen Laden und 
Werkzeugkisten verteilt den ich mal in einem dieser "Prüddelläden" 
mitgenommen habe. (Kik, Kodi oder wasauchimmer, weißnichtmehr) Laut an 
einigen noch vorhandenen Preisschild 2,99 Euro in DL (3,19 in AT).
MAchen was sie sollen, bei einigen ist jedoch die Flammenregelung etwas 
hakelig, bei anderen tadellos. (Mittlerweile so sortiert das die "guten" 
im Werkzeugbereich liegen, die "schlechten" für Kerzen, 
Brenner-/Grillanzünden und Silvester usw.)

Gruß
Carsten

: Bearbeitet durch User
von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Carsten S. schrieb:
> Zu Autogentechnik, den verschiedenen Flaschensystemen bei Tauschflaschen
> und wie man ggf. auch günstig an diese Technik kommt (und was man dafür
> rechnen muss) habe ich in einem anderen Thread schon einmal sehr
> ausführlich was geschrieben.
> Aber als Warnung: Es ist wirklich SEHR Ausführlich, wer also nicht
> wirklich interessiert ist braucht sollte erst gar nicht reinschauen.

Bei der Gelegenheit: Ich hab's gelesen, EIN Mal etwas tiefer in die 
Tasche gegriffen und bis jetzt sehr zufrieden mit stinknormalem Grillgas 
(Propan/Butan) als Brenngas und einer 2l-Sauerstofflasche (200 Bar), die 
gut transportabel ist und bei Bedarf aus der 20l-Flasche in der hinteren 
Kellerecke nachgefüllt wird. Damit geht Hartlöten prima, ein bisschen 
Autogenschweißen bei Kleinkram geht auch, aber da habe ich wenig Übung. 
Und wenn bei meiner Ma die Sauerstoffsättigung im Blut etwas dünne ist, 
bekommt sie auch eine Nase voll aus der 2l-Sauerstoffflasche.

Danke für die ausführliche Info!

von ichbin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aaalso
Im Prinzip funktioniert das Löten des Rohres mit dem Küchenbrenner.
Jetzt muss ich nur noch einen Weg finden das starke Verlaufen des Lotes 
zu verhindern.

Gibts dazu spontane Hinweise?

Ichbin

von ichbin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OK, ich glaube ich kann die Antwort selber geben:

Mit kleinerer Flamme weniger stark erhitzen und nur wenig Flußmittel 
zugeben.Dazu ggf. zuvor vom Lotstab Flußmittel abbröckeln damit noch so 
viel an die Lötstelle gelangt.
Und wie beim Weichlöten beide Seiten vorbenetzen.

Ichbin

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Würde das vielleicht sogar induktiv gehen mit diesen 
China-Induktionsdingern gehen?

https://www.ebay.de/itm/20A-1000W-ZVS-Induction-Heating-Board-Flyback-Driver-Heater-Tesla-Voil-12v-48v-/254046114147?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10


Spart Gas und ist keine offene Flamme.

von ichbin (Gast)


Lesenswert?

Das wäre sicherlich auch nicht schlecht.
Aber dann könnte ich mir auch gleich so ein Gasset à la RoxyKit o.ä. 
kaufen.
Das Zusammanführen der Bauteile in der mitgelieferten Spule dürfte auch 
schwierig werden und ob die ZVS mit selbstgebastelten Spulen sinnvoll 
funktionieren wird steht auf einem anderen Blatt.

ichbin

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.