Le X. schrieb: > Weil es momentan in gewissen Kreisen als schick gilt, überall > Verschwörungen zu sehen? Das sehe ich ganz genau so. Überall die Klimaverschwörungen zu sehen und den Weltuntergang zu prophezeien ist auch nicht mehr gesund. zu RoHS: Die Chinesen haben schon lange vor RoHS bleifrei gelötet, einfach weil Zinn billiger war als dieses hochwertige (verbleite) Lötzinn. Die Amis und die Europäer haben erst später auch auf Bleifrei gesetzt, aber die Chinesen waren die Ersten. Ich löte sehr gerne bleifrei und habe da keinerlei Probleme. Man kann die Bauteile genau so ablöten und wieder anlöten wie mit verbleitem Lötzinn. Es gibt natürlich Sorten die "komisch" sind, die man quasi nur ein mal verlötet und dann eine ganz extrem hohe Temperatur benötigt um die Bauteile wieder ab zu bekommen ... aber das ist ja bei manchen Szenarien auch so gewollt. Beispiel: Doppelseitige Bestückung
> Die Chinesen haben schon lange vor RoHS bleifrei gelötet, einfach weil > Zinn billiger war als dieses hochwertige (verbleite) Lötzinn. Du kennst aber schon die Zinn und Bleipreise?
Helwein V. schrieb: > Aber von einem Arduino ohne CE und RohS ist bis jetzt auch keiner > gestorben? Sicherlich. Ich weiss das, Du weisst das. Aber woher soll derjenige, der das an der Grenze kontrolliert, wissen, ob genau diese Baugruppe ungefährlich ist und wofür sie eingesetzt wird. Wie soll so etwas beim Zoll ablaufen? Spezialisten für Bastelplatinen einstellen? Und welche für Spielzeugelektronik? Und für Wandwarzen? Und und und? Genau deshalb gibt die CE-Konformität. Danach wird geguckt. Und deswegen muss dieses Symbol eben auch gut sichtbar angebracht sein. > Und warum soll sie in den Müll landen? Weil das der Lauf aller Dinge ist - auch die langlebigsten Teile landen irgendwann im Müll. Irgendwann in der Zukunft wird das Ding tot sein (wenn Deine Erben nicht vorher den "ollen Müll vom Oppa" wegschmeissen). Und gerade Bastelplatinen neigen dazu, öfter mal magischen Rauch von sich zu geben ;-) > Sie sind modular und > überall einsetzbar. Und wer glaubt eine Platine mit RohS sei > umweltfreundlicher wenn man sie anzünde, der glaubt auch an > Weihnachtsmann? Es geht darum, dass für die hier in DE von deutschen Händlern verkauften Platinen die Entsorgung bereits bezahlt wurde - für Deinen Direktimport eben nicht. > Refurbed geht nur mit Bleizinn wunderbar. Ich musste > einen ganzen Smartphone wegschmeissen, weil die Pins vom defekten Taster > nicht relötbar war. Dank RohS. Dann hast Du falsches Werkzeug oder machst etwas falsch. Entlöten von bleifreien Bauteilen war hier noch nie ein Problem bzw. nie aufwändiger als bei verbleitem.
Chris D. schrieb: > > Es geht darum, dass für die hier in DE von deutschen Händlern verkauften > Platinen die Entsorgung bereits bezahlt wurde - für Deinen Direktimport > eben nicht. > Was schon mal von Haus aus ein krankes Konzept ist. Ich verstehe nicht, warum das nicht wie bisher der Nutzer mit den Müllgebühren tut. Das war ein eingespieltes System, was bereits existierte. Warum man da jetzt noch was völlig Neues machen musste, wissen wohl nur die Leute, die jetzt die Gebühren kassieren. Gruß Axel
Axel L. schrieb: > Was schon mal von Haus aus ein krankes Konzept ist. Ich verstehe nicht, > warum das nicht wie bisher der Nutzer mit den Müllgebühren tut. Das war > ein eingespieltes System, was bereits existierte. Warum man da jetzt > noch was völlig Neues machen musste, wissen wohl nur die Leute, die > jetzt die Gebühren kassieren. Man hätte das umlegen können - allerdings würden dann diejenigen, die wenig E-Schrott produzieren, für diejenigen mitzahlen, die wenig auf Langlebigkeit achten. Wir produzieren hier bswp. sehr wenig Restmüll und ich sehe es ehrlich gesagt nicht ein, für diejenigen mitzubezahlen, die alle vier Wochen eine volle Tonne rausrollen. Aber für individuell abrechenbare Mengen ist es dann doch zu wenig E-Schrott pro Person (eine "E-Tonne" war ja mal angedacht, was aber nervt). Prinzipiell wäre das Einziehen direkt am Ort des Entstehens schon ok, wenn das einfach und unbürokratisch gehandhabt würde: auf der Rechnung würde das ausgewiesen und der Hersteller (also bspw. wir) leitet das monatlich /jährlich auf ein Sammelkonto weiter, von dem aus dann die Entsorger etc. bezahlt werden, also so wie jetzt schon bei der Umsatzsteuer. Und wenn man das dann noch europaweit koordiniert hätte, wären alle zufrieden. Hat man aber nicht - wäre ja zu einfach :-/
:
Bearbeitet durch Moderator
Christoph Z. schrieb: > Du kennst aber schon die Zinn und Bleipreise? Darum geht es nicht. Zu dem Zeitpunkt, an dem Ort ergab das einen Sinn. Aktuell will das Zeug niemand mehr haben, daher sinkt auch der Preis.
hallo, bei größeren gebinden akkuzellen also mehr wie 4 zellen ist das schon glaub 2 jahre so.. ja ich habe einen verkäufer kontaktiert und so wies aussieht ist es verkäufer seitig den er argumentierte mit den langenlieferzeiten nach Deutschland wenn ich damit einversanden wäre das es bis zu 16 wochen dauern kann könne ich damals die 40x 18650 zellen haben. was auch alles problemlos geklappt hat glaub nach 4 wochen waren sie da... und ich denke das hat was damit zu tun das ja der meiste rotz via flugzeug kommt platinen usw. alles was halt kein gewicht hat. aber wie das dann mit schwere sachen abläuft keine ahnung ob da einfach gewartet wird bis ein flieger nicht komplet ausgelastet ist und somit günstiger oder doch mitm schiff. aber jetzt wollt ich wieder zellen bestellen auch kurios nicht eingelogt hätten die 40 zellen 90$ gekostet als ich sie in den warenkorb legte musste ich mich ja einloggen, nach login 120$ und nicht mehr lieferbar nach deutschland? aber im warenkorb... gruß Ape
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7806052 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7806053 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7806065 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.