Hi, Bei meinem LED Cube leuchten teilweise die roten LEDs dauerhaft, auch wenn sie eigentlich gar nicht angesprochen werden: Bei den LEDs handelt es sich um Ebay-RGB-LEDs mit Common Anode (kein Datenblatt vorhanden). Der 8x8x8 Cube wird auf Anode-Seite mittels PMOS gemultiplext, die Low-Side wird von TLC5916 current Sink Shift registern angesprochen. Alle LEDs und Farben lassen sich gemäß Software ansprechen und leuchten sauber auf. Leider sind im ausgeschalteten Zustand 15 der roten LEDs immer noch aktiv, allerdings mit geringerer Helligkeit. Messe ich die Spannung zwischen Anode und roter Kathode so fallen ~2V ab was darauf schließen lässt das der dahinter liegende TLC5916 nicht sauber sperrt. Weiß jemand was man da machen kann? Laut Datenblatt hat der TLC5916 eine output-leakage-current von 0,5µA, was definitiv nicht ausreichen würde die roten LEDs leuchten zu lassen. Im Anhang der 8 Channel Low-Side Switch (=64 LEDs = Eine Farbe auf einer Ebene).
Ich habe deine Schaltung zwar nicht ganz durchdrungen, da offensichtlich der Multiplex-Anteil fehlt - richtig? Ich setze die TLC5916 auch ein, allerdings in einer nicht-Multiplex Anwendung. Dort sind sie völlig unauffällig und machen genau das, was sie sollen. Daher denke ich, dass der Fehler im Multiplex zu suchen ist.
Harald schrieb: > Ich habe deine Schaltung zwar nicht ganz durchdrungen, da > offensichtlich > der Multiplex-Anteil fehlt - richtig? > Ich setze die TLC5916 auch ein, allerdings in einer nicht-Multiplex > Anwendung. Dort sind sie völlig unauffällig und machen genau das, was > sie sollen. Daher denke ich, dass der Fehler im Multiplex zu suchen ist. Durch die Schaltung blicke ich auch nicht richtig durch. Vielleicht sind die TLC.. auch defekt. Billige Chinaware?
Hallo, danke fürs Feedback, hier eine etwas detaillierte Beschreibung und ein Bild des HighSide-Teils (leider habe ich gerade keinen Zugriff auf den Schaltplan). Der Cube besteht aus insgesamt 8x8x8=512 RGB-LEDs mit Common-Anode. Fürs Ansprechen benutze ich ein Rechtshändiges Koordinatensystem mit der ersten LED vorne ganz unten. Die Z-Ebene (quasi das Stockwerk) wird über 8 High-Side Schalter gemultiplext. Im Anhang exemplarisch ein Kanal. Angesprochen werden alle diese P-MOSFETs über einen einzelnen TPIC6C6595 mit open-Collector Ausgang (Im Bild als Q1 dargestellt). Dieser ist mit den TLC5916 zusammen kaskadiert sodass Ebenen-Multiplexing und Low-Side LED-Auswahl über das selbe Serial-Out-Interface vom Microcontroller erfolgen können. Die Low-Side Seite arbeitet mit 24 TLC5916, jeweils 8 für eine Farbe. Da jeder TLC5916 8 Kanäle hat kommt man so insgesamt auf 196 Kanäle (=64 pro Farbe) was genau 8x8 RGB-LEDs einer Ebene entspricht (Schaltplan siehe Eröffnungs-Post). Zu Test-Zwecken habe ich das Multiplexing deaktiviert und lasse mir statisch eine einzelne Ebene anzeigen. Hier tritt das Problem der schwach leuchtenden LEDs immer noch auf. Einzig wenn ich den Output-Enable des TLC5916 deaktiviere gehen sie komplett aus. Die TLC5916 stammen von Digikey daher gehe ich erstmal nicht von Fakes aus. Vielleicht kam es bei meinem (unsachgemäßem) Transport der bestückten Leiterplatten zu ESD-Schäden, allerdings würde ich dann eher mit Problemen im Eingangsteil rechnen.
Simon T. schrieb: > Bei meinem LED Cube leuchten teilweise die roten LEDs dauerhaft, auch > wenn sie eigentlich gar nicht angesprochen werden: Vermutlich ein Fehler im Multiplexing, das er zeugt Geisterbilder. Beitrag "pnp schaltet nicht richtig ab?" > Leider sind im ausgeschalteten Zustand 15 der roten LEDs immer noch > aktiv, allerdings mit geringerer Helligkeit. Messe ich die Spannung > zwischen Anode und roter Kathode so fallen ~2V ab was darauf schließen > lässt das der dahinter liegende TLC5916 nicht sauber sperrt. Sowas gab es auch schon mal. Beitrag "Leckströme beim TLC5922"
Simon T. schrieb: > gemultiplext. Im Anhang exemplarisch ein Kanal. Angesprochen werden alle > diese P-MOSFETs über einen einzelnen TPIC6C6595 mit open-Collector > Ausgang (Im Bild als Q1 dargestellt). Dieser ist mit den TLC5916 > zusammen kaskadiert sodass Ebenen-Multiplexing und Low-Side LED-Auswahl > über das selbe Serial-Out-Interface vom Microcontroller erfolgen können. Das sieht erstmal OK aus. > Zu Test-Zwecken habe ich das Multiplexing deaktiviert und lasse mir > statisch eine einzelne Ebene anzeigen. Hier tritt das Problem der > schwach leuchtenden LEDs immer noch auf. Einzig wenn ich den > Output-Enable des TLC5916 deaktiviere gehen sie komplett aus. Scheint ein Leckstrom zu sein. Lösung. Einen Widerstand parallel zu den LEDs schalten, so um die 1k.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.