Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 2 Trafos parallel - Sicherungen brennen durch


von Thomas K. (mutris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo.

Ich will einen AC Motor (50W) mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten 
betreiben.
Dazu habe ich diese Schaltung konstruiert. Der Umschalter bleibt 1 
Sekunde auf Null und schaltet erst dann um. Die beiden Trafos sind für 
100W dimensioniert und sind Stufenverstellbar. Wenn ich die Schaltung so 
betreibe fliegt jedes Mal eine der beiden Sicherungen und wenn ich einen 
der beiden Trafos abklemme läuft der Motor aber die Wicklungen beider 
Trafos werden sehr warm.
Wie kann ich die Schaltung optimieren/umbauen?

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Zeig uns doch mal die Schaltung.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Dazu habe ich diese Schaltung konstruiert.

Welche Schaltung?
Siehe Bildformate

Thomas K. schrieb:
> Wenn ich die Schaltung so
> betreibe fliegt jedes Mal eine der beiden Sicherungen

Falls du die Trafos parallel schaltest, dann hast du wahrscheinlich den 
Wicklungssinn eines Trafos genau umgekehrt.
Dadurch ist die Ausgangsspannung genau um 180° invertiert und du baust 
einen kapitalen Kurzschluss.
Ist jetzt ohne Schaltplan reine Spekulation, aber falls du die Sekundär 
parallel betreibst messe mal die Spannung zwischen den beiden 
Wicklungen.

von Thomas K. (mutris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schaltung als PDF

von Schorsch X. (bastelschorsch)


Lesenswert?

Du betreibst dabei den jeweils ausgeschalteten Trafo rückwärts. Dabei 
passen dann die Spannungen nicht mehr, was den Trafo in die Sättigung 
treibt und über kurz oder lang kaputt macht. Zum anderen kommt auf der 
Primärseite die hochtransformierte Spannung des anderen Trafos raus, was 
auch nicht sonderlich günstig ist und sogar lebensgefährlich werden 
kann.
Die Trafos können primär parallel geschaltet werden und dann mit einem 
passenden Schalter auf der Sekundärseite an den Motor geschaltet werden.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schorsch X. schrieb:
> Die Trafos können primär parallel geschaltet werden und dann mit einem
> passenden Schalter auf der Sekundärseite an den Motor geschaltet werden.

Hi,
Q&D Lösung.
Zur Not noch mit Relais, das die Primärseiten auch noch schaltet.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Q&D Lösung.

Wenn man einen normalen Schalter nimmt sogar sehr dirty.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Wenn man einen normalen Schalter nimmt sogar sehr dirty.

Nur das Prinzip.

Thomas K. schrieb:
> AC Motor (50W)

Natürlich noch Snubber etc.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Q&D Lösung.

ich würde ein 2tes Relais für Power Off vorsehen um vor dem Umschalten 
eine Totzeit einzufügen, µC, Timer, oder Zeitrelais

oder Schalter mit Mittelstellung, beide Trafo AUS

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ich würde ein 2tes Relais für Power Off vorsehen

Wurde schon angedeutet:

Karl B. schrieb:
> Zur Not noch mit Relais, das die Primärseiten auch noch schaltet.

(Hab' hier eine Küchenmaschine mit zwei Geschwindigkeiten, die schaltet 
von 200 W auf 500 W und hat "normalen" Schalter. Aber keine Trafos 
davor.)

Was man hier wohl stärker berücksichtigen muss, dass Trafos geschaltet 
werden.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Was man hier wohl stärker berücksichtigen muss, dass Trafos geschaltet
> werden.

nicht nur, man muss auch berücksichtigen das ein Motor geschaltet wird, 
ohne Totzeit zickte mein Stromstoß Eltako immer rum wenn ich per 
Umschaltung meiner Rolläden von up nach down direkt schaltete und 
umgekehrt

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> oder Schalter mit Mittelstellung, beide Trafo AUS

Das wäre auch meine spontane Idee gewesen.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Der Umschalter bleibt 1
> Sekunde auf Null und schaltet erst dann um.

ciao
gustav

von Martin S. (docmartin)


Lesenswert?

Das Schaltbild des TO zeigt aber Trafos mit Mittelanzapfung 
sekundärseitig.
Wozu dann noch einen zweiten Trafo? Tut es die anzapfung nicht?

Ahoi, Martin

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:

> Schaltung als PDF

Unterschiedliche Trafos sowohl Primär als auch sekundärseitig
Parallel zu schalten, führt fast immer zu Problemen. Selbst
bei gleichen Trafos muss man sehr bgenau auf die richtige Ver-
schaltung achten.

von ahoi (Gast)


Lesenswert?

Martin S. meinte im Beitrag #5819501 sicherlich:
> Das Schaltbild des TO zeigt aber Trafos mit Mittelanzapfung
> sekundärseitig.

(...Rest bleibt gültig.)

von ahoi (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Totzeit ... oder Schalter mit Mittelstellung, beide Trafo AUS

Ansonsten schließe ich mich Martins Frage an.

von Thomas K. (mutris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Zeig uns doch mal die Schaltung.

Entschuldigung, hatte die falsche Datei ausgewählt. Habe die Schaltung 
jetzt richtig hochgeladen.

Udo S. schrieb:
> Ist jetzt ohne Schaltplan reine Spekulation, aber falls du die Sekundär
> parallel betreibst messe mal die Spannung zwischen den beiden
> Wicklungen.

Das werde ich nach der Arbeit gleich messen. Danke für den Tipp.
Wobei ich mir da nicht ganz sicher bin ob das funktionieren wird. Als 
ich die Klemmen auf einem Trafo getauscht habe flog die Sicherung noch 
schneller.


Schorsch X. schrieb:
> Du betreibst dabei den jeweils ausgeschalteten Trafo rückwärts. Dabei
> passen dann die Spannungen nicht mehr, was den Trafo in die Sättigung
> treibt und über kurz oder lang kaputt macht. Zum anderen kommt auf der
> Primärseite die hochtransformierte Spannung des anderen Trafos raus, was
> auch nicht sonderlich günstig ist und sogar lebensgefährlich werden
> kann.
> Die Trafos können primär parallel geschaltet werden und dann mit einem
> passenden Schalter auf der Sekundärseite an den Motor geschaltet werden.

Danke für die gute Erklärung, dann werde ich die Trafos auf vor die 
Schalter verlagern. Die Idee habe ich gleich als Plan gezeichnet. Kann 
ich die Schaltung dann so wie gezeichnet betreiben oder gibt es da dann 
weitere Probleme?
Schaltungen sind als PDF im Anhang.

Karl B. schrieb:
> Schorsch X. schrieb:
>> Die Trafos können primär parallel geschaltet werden und dann mit einem
>> passenden Schalter auf der Sekundärseite an den Motor geschaltet werden.
>
> Hi,
> Q&D Lösung.
> Zur Not noch mit Relais, das die Primärseiten auch noch schaltet.
>
> ciao
> gustav

Hallo Karl. Danke für die Zeichnung. Ich glaube die Schaltung 
(Schaltung_neu) sollte jetzt passen.

Karl B. schrieb:
> Natürlich noch Snubber etc.

Was meinst du mit Snubber?

Joachim B. schrieb:
> ich würde ein 2tes Relais für Power Off vorsehen um vor dem Umschalten
> eine Totzeit einzufügen, µC, Timer, oder Zeitrelais
>
> oder Schalter mit Mittelstellung, beide Trafo AUS

Die Totzeit ist schon eingebaut. Ich habe 2 "Eltako MFZ12NP-230V+UC 
Multifunktions-Zeitrelais" verwendet um genug Totzeit zu haben. 1 
Sekunde war für mich vom Gefühl OK aber ich richte mich gerne nach euren 
Vorschlägen (Zeit kann ich noch individuell einstellen).

Martin S. schrieb:
> Das Schaltbild des TO zeigt aber Trafos mit Mittelanzapfung
> sekundärseitig.
> Wozu dann noch einen zweiten Trafo? Tut es die anzapfung nicht?
>
> Ahoi, Martin

Hallo Martin.
Ich hatte leider kein Passendes Bauteil in der Bibliothek (ich zeichne 
sonst nur Pläne per Hand). Die Trafos sind "Stufentrafos" (nicht 
gleichgerichtet) und sind in fünf Schritten von 60V bis 230V 
einstellbar.
Das ganze Projekt will ich in meine Smarthomesteuerung integrieren und 
deshalb will ich ihn nicht per Hand schalten.

An alle: Danke für eure schnellen Antworten und die vielen Tipps.

LG Thomas

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Udo S. schrieb:
>> Ist jetzt ohne Schaltplan reine Spekulation, aber falls du die Sekundär
>> parallel betreibst messe mal die Spannung zwischen den beiden
>> Wicklungen.
>
> Das werde ich nach der Arbeit gleich messen. Danke für den Tipp.
> Wobei ich mir da nicht ganz sicher bin ob das funktionieren wird. Als
> ich die Klemmen auf einem Trafo getauscht habe flog die Sicherung noch
> schneller.

Meine Spekulation ist obsolet.
Die Ursache ist klar. Du schaltest zwei Trafos unterschiedlicher 
Spannungsstufe sekundär einfach parallel. Das geht nicht, weil ein Trafo 
auch umgekehrt transformiert.
Dein Trafo 1 gibt 120V aus und da hängt die 60V Wicklung von Trafo 2 
dran. Das kann Trafo 2 nicht ab, die Spannung ist doppelt so hoch wie 
das was er verträgt ohne in die Sättigung zu gehen.

Zusätzlich: Wenn es funktionieren würde, dqann hättest du 460V an der 
(abgeschalteten) Primärwicklung.

Du musst (auch) sekundär umschalten!
Mit einem Relais/elektronischen Relais das im Umschaltmoment sicher 
trennt und mit der induktiven Last klarkommt.

Thomas K. schrieb:
> Das ganze Projekt will ich in meine Smarthomesteuerung integrieren und
> deshalb will ich ihn nicht per Hand schalten.

Meinst du wirklich du bist bei solchen Böcken die du baust dem Projekt 
gewachsen?
Thema elektr. Sicherheit, schließlich bist du nicht alleine im Haus.

von Martin S. (docmartin)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Ich hatte leider kein Passendes Bauteil in der Bibliothek (ich zeichne
> sonst nur Pläne per Hand). Die Trafos sind "Stufentrafos" (nicht
> gleichgerichtet) und sind in fünf Schritten von 60V bis 230V
> einstellbar.

Hast du da einen Link oder ein Bild?
Ich denke immer noch, es wäre einfacher, eine Anzapfung zu schalten.
Du würdest ja damit einen Trafo einsparen - ein Platz- und 
Preis-Argument.
Vielleicht gibt es da eine Möglichkeit.

Ahoi, Martin

von Thomas K. (mutris)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Du musst (auch) sekundär umschalten!
> Mit einem Relais/elektronischen Relais das im Umschaltmoment sicher
> trennt und mit der induktiven Last klarkommt.
>
> Thomas K. schrieb:
>> Das ganze Projekt will ich in meine Smarthomesteuerung integrieren und
>> deshalb will ich ihn nicht per Hand schalten.
>
> Meinst du wirklich du bist bei solchen Böcken die du baust dem Projekt
> gewachsen?
> Thema elektr. Sicherheit, schließlich bist du nicht alleine im Haus.

Kennst du ein Relais das ich auf die Sekundärseite hängen kann und das 
10-100 Schaltvorgänge pro Tag über ein paar Jahre aushält?

Dem Projekt bin ich nicht gewachsen und deshalb suche ich mir ja auch 
Hilfe. Ich will es unbedingt schaffen und auch wieder neues lernen. 
Sicherheitstechnisch kenne ich mich ein wenig aus und hoffe das ich 
alles einhalte. Solange es nicht einwandfrei funktioniert werde ich es 
auch nicht in Betrieb nehmen.

von Thomas K. (mutris)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Thomas K. schrieb:
>> Ich hatte leider kein Passendes Bauteil in der Bibliothek (ich zeichne
>> sonst nur Pläne per Hand). Die Trafos sind "Stufentrafos" (nicht
>> gleichgerichtet) und sind in fünf Schritten von 60V bis 230V
>> einstellbar.
>
> Hast du da einen Link oder ein Bild?
> Ich denke immer noch, es wäre einfacher, eine Anzapfung zu schalten.
> Du würdest ja damit einen Trafo einsparen - ein Platz- und
> Preis-Argument.
> Vielleicht gibt es da eine Möglichkeit.
>
> Ahoi, Martin

Vortex SCRR5, Mobile Klimaanlage Systemen, weiß

https://www.amazon.de/Vortex-SCRR5-Mobile-Klimaanlage-Systemen/dp/B008MKMQ6G/ref=asc_df_B008MKMQ6G/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=309394832616&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=6387790131675900163&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1030958&hvtargid=pla-563439799826&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=64228492520&hvpone=&hvptwo=&hvadid=309394832616&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=6387790131675900163&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1030958&hvtargid=pla-563439799826

Dieser Trafo wird verwendet und ich habe schon beide zu Hause. Einsparen 
kann ich da nichts mehr. Meinst du das ich zB Stufe 1 und 3 aus dem 
Trafo herausführe und dann erst danach schalten sollte?
PS: Platz habe ich genug.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:

> Dem Projekt bin ich nicht gewachsen und deshalb suche ich mir ja auch
> Hilfe.

Dann such Dir Hilfe vor Ort.

> Ich will es unbedingt schaffen und auch wieder neues lernen.

Elektrotechnik lernt man nicht durch ein paar Fragen im INet,
sondern typisch durch eine mehrjährige Ausbildung von fach-
kundigen Personen.

> Sicherheitstechnisch kenne ich mich ein wenig aus

Das sieht nicht so aus, wenn bei Dir die Sicherungen fliegen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Kennst du ein Relais das ich auf die Sekundärseite hängen kann und das
> 10-100 Schaltvorgänge pro Tag über ein paar Jahre aushält?

bei reichlich über 1000 Schaltvorgänge ausreichend dimensionierte auch 
gerne überdimensionierte SSR

von Thomas K. (mutris)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Dann such Dir Hilfe vor Ort.

Ich war schon bei drei Elektrikern vor Ort aber die konnten/wollten mir 
auch nicht weiterhelfen. Außer ich zahle mehrere hundert Euro. Deshalb 
suche ich im Internet auch nach einer kostengünstigen Lösung.

Harald W. schrieb:
> Elektrotechnik lernt man nicht durch ein paar Fragen im INet,
> sondern typisch durch eine mehrjährige Ausbildung von fach-
> kundigen Personen.

Ich habe eine HTL Matura in Elektrotechnik und einen Bachelor in 
Elektronik.

Harald W. schrieb:
>> Sicherheitstechnisch kenne ich mich ein wenig aus
>
> Das sieht nicht so aus, wenn bei Dir die Sicherungen fliegen.

Jeder Mensch macht Fehler und das war nicht die erste Sicherung die flog 
und es wird auch bestimmt nicht die letzte sein. :)

Ich will mich nicht streiten, ich suche nur nach einer Lösung für mein 
Problem.

Joachim B. schrieb:
> bei reichlich über 1000 Schaltvorgänge ausreichend dimensionierte auch
> gerne überdimensionierte SSR

Danke für den Tipp.

Liebe Grüße Thomas

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> bei reichlich über 1000 Schaltvorgänge ausreichend dimensionierte auch
> gerne überdimensionierte SSR

Am besten mit einem Snubber wegen der induktiven Last "Motor".

Mal hier schauen:
https://www.eltako.com/de/das-system-im-gebaeude/12-elektronische-schalt-steuer-und-koppelrelais.html

Da der TO die Umschaltlogik ja schon mit einer Totzeit hat, würden zwei 
einfache Relais genügen.
Siehe Aussage im 1. Post:
Thomas K. schrieb:
> Der Umschalter bleibt 1
> Sekunde auf Null und schaltet erst dann um.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Dann such Dir Hilfe vor Ort.
>
> Ich war schon bei drei Elektrikern vor Ort aber die konnten/wollten mir
> auch nicht weiterhelfen. Außer ich zahle mehrere hundert Euro. Deshalb
> suche ich im Internet auch nach einer kostengünstigen Lösung.
>
> Harald W. schrieb:
>> Elektrotechnik lernt man nicht durch ein paar Fragen im INet,
>> sondern typisch durch eine mehrjährige Ausbildung von fach-
>> kundigen Personen.
>
> Ich habe eine HTL Matura in Elektrotechnik und einen Bachelor in
> Elektronik.

Dann ist es traurig, das Du dieses simple Problem nicht lösen
kannst. Hattest Du gerade die Masern, als die Trafos dran waren?
Sowas konnte ich schon spätestens im zweiten Lehrjahr.
>
> Harald W. schrieb:
>>> Sicherheitstechnisch kenne ich mich ein wenig aus
>>
>> Das sieht nicht so aus, wenn bei Dir die Sicherungen fliegen.
>
> Jeder Mensch macht Fehler und das war nicht die erste Sicherung die flog
> und es wird auch bestimmt nicht die letzte sein. :)

Natürlich haben auch bei mir schon Sicherungen ausgelöst,
allerdings nicht bei einem solchen, simplen Problem.

> Ich will mich nicht streiten, ich suche nur nach einer Lösung für mein
> Problem.

Du bist vermutlich noch nicht mal in der Lage, in diesem Thread
die richtigen von den falschen Antworten zu unterscheiden. Noch
ein kleiner Tipp: Sagt Dir der Begriff "Kurzschlussspannung" als
wichtige Kenngröße eines Trafos was?

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Ich will einen AC Motor (50W) mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten
> betreiben.

Wenn der Motor bei 60V läuft, nehme ich mal an, es ist ein 
Universalmotor.

Nimm da eine Triac-Schaltung (aus einem alten Staubsauger) und fertig.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Ich habe eine HTL Matura in Elektrotechnik und einen Bachelor in
> Elektronik.

Sehr lustig!

von Martin S. (docmartin)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Dieser Trafo wird verwendet und ich habe schon beide zu Hause. Einsparen
> kann ich da nichts mehr. Meinst du das ich zB Stufe 1 und 3 aus dem
> Trafo herausführe und dann erst danach schalten sollte?
> PS: Platz habe ich genug.

Ja, genauso meine ich das. Es geht aber nur, wenn tatsächlich
Trafoanzapfungen umgschaltet werden (lt. Beschreibung ist das so).

Ich vermute allerdings, dass das ein Spartrafo ist, also ohne getrennte 
Primär- und Sekundärwicklung. Du hast dann immer direkten Kontakt zum
Netz und musst die entsprechenden Regeln einhalten (Berührungsschutz 
etc.)

Ahoi, Martin

von Martin S. (docmartin)


Lesenswert?

Es gab übrigens schonmal einen Thread, in dem es um ähnliche
(in dem Fall von Maico) Stufentrafos ging:

Beitrag "Re: Stufentrafo 5 fach wie anschließen"

Dort ist eine mögliche Innenschaltung gut zu erkennen.
Du müsstest die passenden Anzapfungen rausziehen
(vermutlich direkt am Schalter abgreifen) und
per Relais wahlweise auf den Ausgang schalten.

Ahoi, Martin

von hinz (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Nimm da eine Triac-Schaltung (aus einem alten Staubsauger)

Die gibts vom Chinesen so billig, da lohnt sich ausschlachten nicht.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Wenn ich die Schaltung so
> betreibe fliegt jedes Mal eine der beiden Sicherungen und wenn ich einen
> der beiden Trafos abklemme läuft der Motor aber die Wicklungen beider
> Trafos werden sehr warm.

Hi,
wo sind die Sicherungen?
Im Schaltplan finde ich keine.

hinz schrieb:
> michael_ schrieb:
>> Nimm da eine Triac-Schaltung (aus einem alten Staubsauger)
>
> Die gibts vom Chinesen so billig, da lohnt sich ausschlachten nicht.

Hmmm, wieder das Thema, für den Motor/Triac den richtigen Snubber zu 
verwenden.
Aber die Staubsauger gehen ja weit über die 50 W des verwendeten Motors 
hinaus. Liegen so bei 1000 W. (Da war doch noch was mit der neuen 
Obergrenze für Staubsauger) Sonst 1:1 verwendbar. Keine schlechte Idee.

Was für Motoren? Für Lüfter oder was anderes. Wieso zwei Stufen und 
sollen die Motoren drehmomentmäßig bei der niedrigen Drehzahl nicht 
runtergehen?
Kann man den Motor auch mit bei niedriger Drehzahl reduzierter 
Eigenlüftung betreiben?

ciao
gustav

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Was für Motoren? Für Lüfter oder was anderes. Wieso zwei Stufen und
> sollen die Motoren drehmomentmäßig bei der niedrigen Drehzahl nicht
> runtergehen?
> Kann man den Motor auch mit bei niedriger Drehzahl reduzierter
> Eigenlüftung betreiben?

Eben, da soll der TE mal was zu sagen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Kann man den Motor auch mit bei niedriger Drehzahl reduzierter
> Eigenlüftung betreiben?

nicht solche bösen Fragen der TO hat ja schliesslich

Thomas K. schrieb:
> Ich habe eine HTL Matura in Elektrotechnik und einen Bachelor in
> Elektronik.

von ahoi (Gast)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Ich habe eine HTL Matura in Elektrotechnik und einen Bachelor
> in Elektronik.

Ohne Dir auf die Füße treten zu wollen: Unfaßbar.

Ich bin Schreinergeselle, und frage mich, was man bei solchen
Studien denn lernt, wenn schon nicht wichtigste Grundlagen.

BTW, ich würde gern (da körperlich versehrt) auf Elektronik bzw.
Elektrotechnik umsatteln - geht das, da ich scheinbar mehr weiß,
als "ein Studierter"?

(Trotz Wahrheitsgehalt nicht ganz ernst zu nehmen - aber was Du
da genau erlernt hast im Studium, würde mich echt interessieren.)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

ahoi schrieb:
> Thomas K. schrieb:
>> Ich habe eine HTL Matura in Elektrotechnik und einen Bachelor
>> in Elektronik.
>
> Ohne Dir auf die Füße treten zu wollen: Unfaßbar.

Tja, wenn man sich seine Aufgaben immer von anderen lösen lässt,
z.B. hier im Forum, dann geht das.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Schaltung als PDF

Wie KOMMT man auf so was ?

Natürlich schaltet man sekundär um und nicht unbedingt auch primär.

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Thomas K. schrieb:
>> Ich will einen AC Motor (50W) mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten
>> betreiben.
>
> Wenn der Motor bei 60V läuft, nehme ich mal an, es ist ein
> Universalmotor.
>
> Nimm da eine Triac-Schaltung (aus einem alten Staubsauger) und fertig.

Wenn es ein Universalmotor ist, dann tun es auch 2 Gleichrichterbrücken 
und ein Schalter.

Arno

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Es muß ein Universalmotor sein.
Bei einem Kondensatormotor wäre die Spannung egal, die Drehzahl ist da 
gleich.
Der TO sollte sein Konzept neu überdenken.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.