Hallo zusammen, ich weiß grundsätzlich den Nutzen von Freilaufdioden. Ich hatte mal eine Schaltplan gesehen, wo genau diese Diode fehlte. D.h. Netzteil 24V DC auf ein Reedkontakt der ein Relais schaltet. Das Relais hatte keine Freilaufdiode. Jetzt meine Fragen: - Nicht nur beim Halbleiter (MOSFET o.ä.)sondern auch bei dem Reedkontakt kann ein Schaden beim Ausschalten entstehen, richtig ? Können je nach techn. Eigenschaften die Kontakte in mitleidenschaft gezogen werden ? - Kann beim Ausschalten auch ein Schaden am Netzteil entstehen, falls es selbst keine vernünftige Schutzbeschaltung aufweist ? - Können beim Ausschalten auch Schäden an andere Komponenten entstehen die am selben Netzteil hängen ? Gruss
P. F. schrieb: > - Nicht nur beim Halbleiter (MOSFET o.ä.)sondern auch bei dem > Reedkontakt kann ein Schaden beim Ausschalten entstehen, richtig ? Ja, wenn gleich die meisten mechanischen Kontakte da schon relativ robust sind. Es gibt einen Minilichtbogen und gut. > Können je nach techn. Eigenschaften die Kontakte in mitleidenschaft > gezogen werden ? Ja, Es gibt erhöhten Kontaktabbrand. > - Kann beim Ausschalten auch ein Schaden am Netzteil entstehen, falls es > selbst keine vernünftige Schutzbeschaltung aufweist ? Eher nicht, denn da sitzen erstens relativ große Kondensatoren drin und 2. gibt es die Überspannung nur über dem Schalter. > - Können beim Ausschalten auch Schäden an andere Komponenten entstehen > die am selben Netzteil hängen ? Eigentlich nicht.
P. F. schrieb: > Nicht nur beim Halbleiter (MOSFET o.ä.)sondern auch bei dem > Reedkontakt kann ein Schaden beim Ausschalten entstehen, richtig ? Ja, allerdings sind die Glaskörper mit einem Schutzgas befüllt, dass sie recht robust macht. > Kann beim Ausschalten auch ein Schaden am Netzteil entstehen, falls > es selbst keine vernünftige Schutzbeschaltung aufweist? Nein. Der Funke entsteht am Relaiskontakt, das ist der Part, der dabei besonders belastet wird. > Können beim Ausschalten auch Schäden an andere Komponenten > entstehen die am selben Netzteil hängen ? Normalerweise nicht. Der Ausgangskondensator des Netzteils nimmt die Energie auf, so dass es nur zu einer minimalen Spannungserhöhung kommt - wenn überhaupt. Mit Snubber oder Freilaufdiode bräuchte man über solche Folgen nicht nachdenken. Dafür bewirken diese andere Seiteneffekte, z.B. dass das Relais langsamer abfällt.
P. F. schrieb: > Ich hatte mal eine > Schaltplan gesehen, wo genau diese Diode fehlte. D.h. Netzteil 24V DC > auf ein Reedkontakt der ein Relais schaltet. Das Relais hatte keine > Freilaufdiode. Hi, wage, den Vorrednern ein wenig zu widersprechen. Gerade, um den Schaltvorgang möglichst schnell zu machen, wurde die Freilaufdiode absichtlich fortgelassen. Damit der Kontakt nicht zu lange "herumschmort" beim Abschalten. Deswegen sollte man ja über diesen Schaltungsvorschlag nachdenken: https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/1/15/Relais_z-diode.png Hi @S hat schon ergänzt im Edit: Stefanus F. schrieb: > Dafür bewirken diese andere Seiteneffekte, z.B. dass das > Relais langsamer abfällt. In der Schaltung des TO ist offensichtlich kein weiteres Bauteil in der Relaisspulenansteuerung, das auf die Induktionsspitze "sauer" reagieren könnte, vorhanden. Reedrelais und Reedrelais sind oft was baulich verschiedenes. Die Kontakte für die Alarmanlagen sind eigentlich "Magnetkontakte". Reedrelais findet man auch in DIL Form. Spule und Kontaktsatz in einem Gehäuse. Das obere Relais im Bild ist ein "normales". Bei dem Hamlinrelais ist afaik die Polung der Spule wichtig, alldieweil eine Freilaufdiode schon drin fest verbaut ist. Bei der 00-er nicht bei der 30-er ja. ciao gustav
Karl B. schrieb: > Hi, > wage, den Vorrednern ein wenig zu widersprechen. Gerade, um den > Schaltvorgang möglichst schnell zu machen, wurde die Freilaufdiode > absichtlich fortgelassen. Hm? Ist doch genau das, was Stefanus geschrieben hat, nur von der anderen Seite, oder nicht?
Md M. schrieb: > Hm? Ist doch genau das, was Stefanus geschrieben hat, nur von der > anderen Seite, oder nicht? Hi, lies doch mal genauer: Karl B. schrieb: > Hi @S hat schon ergänzt im Edit: > Stefanus F. schrieb: >> Dafür bewirken diese andere Seiteneffekte, z.B. dass das >> Relais langsamer abfällt. Während ich noch schrieb, hat @S editiert. Mein Internetanschluss ist eben langsam. ;-) Hab es dann später aber selbst gesehen und meinerseits wiederum noch rein-editiert. Übrigens: Es gab hier aber mal eine ganz heiße Diskussion über den Sinn und Unsinn einer Freilaufdiode. Beitrag "Re: Relais-Schutzdiode verzichtbar?" ciao gustav
Beitrag #5832409 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.