Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 1-10V Aktor auf 0-10V EVG reduzieren


von Qowy (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe lange gesucht, aber keine Antwort auf diese Frage gefunden 
(vermutlich weil es wirklich schwierig ist brauchbare Suchbegriffe dafür 
zu finden).

Ich besitzte Eltako FSG14/1-10v Aktoren welche Meanwell Konstantstrom 
Netzteile (z.B. Baurehie ELG) mit 0-10v Eingang steuern.
Das funktioniert auch soweit alles ganz super, nur ist mir aufgrund der 
Kennlinie von LEDs eigentlich der 0-1V Bereich wichtiger, als der 9-10V.

Gibt es eine einfache Möglichkeit die Spannung von 1-10V auf 0-9V oder 
vielleicht 0,57-9,57V (Einschaltgrenze des EVG) zu verringern?

Mein Gebiet ist eher das Digitale, weswegen ich bei solchen Analogfragen 
lieber mal Frage, bevor ich anfange mit Widerständen zu hantieren :)

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Qowy schrieb:
> Gibt es eine einfache Möglichkeit die Spannung von 1-10V auf 0-9V oder
> vielleicht 0,57-9,57V (Einschaltgrenze des EVG) zu verringern?

mehrere, je nachdem wie genau es sein soll und was du zur Verfügung 
hast.

einfach wäre eine Diode in Reihe, das würde die Spannung je nachdem um 
ca. 0.2-0.7V verringern. ist aber abhängig vom Strom der fließt, 
Temperatur, Art der Diode usw. Eventuell nach der Diode einen großen 
Widerstand zwischen die beiden Leitungen, so 10-100k, damit immer ein 
halbwegs definierter Strom fließt und damit Spannungsabfall über der 
Diode herrscht.

Spannungsteiler wäre möglich, aber stark abhängig davon wie groß der 
Innenwiderstand von den beiden Geräten ist (vor allem von dem des 
Eingangs), ist mehr ausmessen/testen/Fummelei.


Besser wäre mit Opamp, ist nicht wirklich schwierig und auf Lochraster 
gut zu machen (eventuell mit adapter Platine wenn der Opamp nicht in DIP 
kommt, gibts auch fertig zu kaufen). Nachteil ist du bräuchtest eine 10V 
oder 12V Versorgungsspannung. mehr oder weniger geht bedingt auch mit 
Linear oder Schaltwandler. Da geht dann auch 1-10V -> 0-10V problemlos.

Qowy schrieb:
> Mein Gebiet ist eher das Digitale,
nimm nen passenden ADC, dann nen µC und daran einen DAC, es geht 
beliebig kompliziert.


Wichtig wäre also:
hast du irgendwo 10-12V Spannung, die entweder von dem 1-10V galvanisch 
getrennt ist oder das gleiche GND Potential hat?

kannst du messen wieviel Strom auf der 1-10V Leitung fließt, wenn beide 
Geräte verbunden sind? ich hab in einem Datenblatt gelesen dass der 
Aktor 40mA treiben kann, das wäre ausreichend für eine Diode in Reihe + 
einige kOhm nach GND, dann kommst du von 1-10V ca. 0.2-0.7V nach unten 
(pro Diode, kann man auch kombinieren).

von Qowy (Gast)


Lesenswert?

> nimm nen passenden ADC, dann nen µC und daran einen DAC, es geht
> beliebig kompliziert.

Das erscheint mir dann doch etwas overkill ;) ich glaube da wechsel ich 
lieber auf DALI

> hast du irgendwo 10-12V Spannung, die entweder von dem 1-10V galvanisch
> getrennt ist oder das gleiche GND Potential hat?

Im gleichen Schaltschrank befindet sich ein Hutschienen 12V Netzteil mit 
dem ich andere Komponenten Versorge, das sollte ja gehen?

> kannst du messen wieviel Strom auf der 1-10V Leitung fließt, wenn beide
> Geräte verbunden sind?

Leider nein, mit einem handelsüblichen (wenn auch altem) 
Digitalmultimeter funktioniert der Steuerkreis nicht mehr wenn ich es 
dazwischen klemme.
Das Licht bleibt auf voller Helligkeit und es fließt gar kein Strom.
Parallel konnte ich 9,8V und 2,64MOhm bei hell sowie 0,8V und 2,13MOhm 
bei minimal Helligkeit messen.

Getestet habe ich das ganze mit einem PWM-90-24 aber die Meanwell Geräte 
sollten auf der Eingangsseite alle gleich sein.
http://www.mouser.com/ds/2/260/PWM-90-SPEC-806285.pdf

Laut diesem Artikel geben sie wohl 0,1mA auf dem Steuereingang aus (2. 
Seite erste paar Zeilen).
http://www.meanwell.eu/ExclusivePDF/DIMMER-NOTE.pdf

von Rübezahl (Gast)


Lesenswert?

Nimm doch Versuchsweise mal eine Diode, zum Beispiel eine 1N4007. Die 
Impedanz des Folgegerätes sorgt schon für einen Spannungsabfall von 0,7 
Volt an der Diode. Damit kannst du dann den Bereich von 0,3 bis 9,3 Volt 
voll nutzen.

von Qowy (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte leider nur eine 1N4001 da, macht das einen unterschied?

Folgende ernüchternden Ergebnisse:

Niedrigste Dimmereinstellung, die Spannung auf der Aktor Seite beträgt 
immer 0.8V (Soweit so gut).

Variate 1:

EVG DIM+ ------ DIODE -------
EVG DIM- --------------------

1,2V auf der EVG Seite, also mehr als vorher.


Variate 1:

EVG DIM+ --------------------
EVG DIM- ------DIODE---------

1,0V auf der EVG Seite, also zwar weniger als bei 1 aber immer noch mehr 
als ohne.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Qowy schrieb:
> Leider nein, mit einem handelsüblichen (wenn auch altem)
> Digitalmultimeter funktioniert der Steuerkreis nicht mehr wenn ich es
> dazwischen klemme.

Wer misst, mißt Mist. Du musst natürlich auf einen Strommessbereich 
stellen und bei eingen Multimeter auch die Stöpsel umstöpseln, um Strom 
zu messen.

Qowy schrieb:
> EVG DIM+ ------ DIODE -------
> EVG DIM- --------------------

Zeichen doch bitte mal ein, wie rum die Diode eingebaut ist. Und füge 
einen 10k Widerstand zwischen EVG DIM+ und EVG DIM- ein, der eine 
Grundlast darstellt.

: Bearbeitet durch User
von Qowy (Gast)


Lesenswert?

> Wer misst, mißt Mist. Du musst natürlich auf einen Strommessbereich
> stellen und bei eingen Multimeter auch die Stöpsel umstöpseln, um Strom
> zu messen.

Ganz blöd bin ich ja hoffentlich nicht :) Das Multimeter war von V auf A 
umgestöpselt und der Messbereich von 2A bis 200µA alles durchprobiert.


EVG DIM+ ------ DIODE | -------
        |10k |V1         |V2
EVG DIM- ----------------------

V1: 1,0V V2: 0.8V

also gut 0,2V Weniger als in Variate 1 vorhin
Dreht man die Diode übrigens um bleibt das Licht voll hell, da der 
Stromkreis nicht geschlossen ist, passt also.

von Qowy (Gast)


Lesenswert?

Ein vielleicht weiteres Interessantes Messergebnis um das interne 
Vorgehen zu ergründen:

EVG DIM+ ------ 10k V1-------
           |V2         |V3
EVG DIM- ----------------------

V1: 1,0V V2: 1.8V V3 0,8V

Bis jetzt hat also jeder Versuch die Spannung zwischen DIM+ und DIM- zu 
reduzieren den vom Wert her Korrekten, aber gegenteiligen Effekt gehabt.

Jetzt fange ich mal das laut denken an:
A1 ist also 0,1mA wie vermutet.

Re: R EVG Ra: R Aktor

R2 = (Re*(Ra+R1))/(Re+Ra+R1)
R3 = (Ra*(Re+R1))/(Re+Ra+R1)

Zwei Formeln 2 Unbekannt, da müsste sich doch eigentlich was berechnen 
Lassen.
Werde ich später nochmal weiter denken.
Wenn ich da einen Denkfehler habe, haltet mich auf :D

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Rübezahl schrieb:
> Die
> Impedanz des Folgegerätes sorgt schon für einen Spannungsabfall von 0,7
> Volt an der Diode.

mehr oder weniger, die Eingangsimpedanz ist sehr hoch, bzw. das Gerät 
hat sogar ein 0.1mA Quelle, damit es nciht nur durch eine Spannung, 
sonder auch durch einen Widerstand gedimmt werden kann (PWM ginge auch).

da der Aktor aber 40mA treiben kann, wäre eine Diode in der 1-10V 
Leitung vom Aktor und dann ein Widerstand zwischen den beiden 
Anschlüssen des Eingangs von ca. 1-10kOhm angebracht.

Aktor 1-10V ----|>|----+---------Eingang 0.3-9.3V
               1N400x  |
                      ---
                      | |
               1kOhm  | |
                      | |
                      ---
                       |
                       |
Aktor Gnd -------------+----------Eingang Gnd

Als Diode geht eigentlich alles.
Silizium hat ca. 0.7V, Schottky eher 0.2-0.3V
tendenziell haben Dioden für hohen Strom weniger Spannugnsabfall bei 
sehr kleinem Strom.

1N540x hat bei 10mA etwas über 0.6V
1N400x hat bei 10mA ca. 0.7V
1N4148 hat bei 10mA ca. 0.8V

Qowy schrieb:
> 1,2V auf der EVG Seite, also mehr als vorher.

mach es mit Widerstand wie eingezeichnet, das liegt daran dass der 
Eingang 100µA ausgibt als Quelle und der Aktor 1V ausgibt, dann fällt 
ohne Widerstand die Spannugn nie unter 1V.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Rail to Rail OP und mit Offset verschieben.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Eine low current IR LED zieht 1.2V ab. Dh. 0-8.8V

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Eine low current IR LED zieht 1.2V ab. Dh. 0-8.8V

auch nur mit Widerstand

Vom Aktor kommen 1-10V
Vom "Eingang" kommen 100µA (mit maximal 10V?)

=> Ohne Widerstand über dem Eingang, am besten möglichst klein halten, 
kommt man am Einang nie unter 1V, tendenziell sogar eher mehr als am 
Ausgang des Aktors

nimm probeweise mal nen 1k:
1kOhm  => maximal 10mA => maximal 100mW, da geht jeder Widerstand

Laut Datenblatt kann man auch mti einem Poti dimmen.
Dabei entsprechen 100kOhm 100% und 10kOhm 10%. Unter 6% ist der Ausgang 
undefiniert, also geht theoretisch alles von 6k bis hin zu 250 Ohm (40mA 
limit)

jede Spannung am Eingang die <1V sein soll wird nur durch den Widerstand 
so tief gezogen, der gegen die 100µA arbeitet (und durch die Diode nach 
unten begrenzt, tiefer als die Flussspannung geht es nicht unter den 
Ausgang.

: Bearbeitet durch User
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

K. S. schrieb:
> Dieter schrieb:
>> Eine low current IR LED zieht 1.2V ab. Dh. 0-8.8V
> auch nur mit Widerstand
Der Hiweis ist wichtig. Der Knick ist aber stärker als mit einer Diode.

> Vom Aktor kommen 1-10V
> Vom "Eingang" kommen 100µA (mit maximal 10V?)
Vermutung, dass dies so gemacht wurde um mit "Open Collector" auch eine 
einfache an/aus- Steuerung gehen sollte oder über ein Poti eine 
Einstellung ohne weiter Komponenten auch funktionieren sollte.
Sehe grad, da steht das mit dem Poti schon:
> Laut Datenblatt kann man auch mti einem Poti dimmen.

Wenn es nicht unbedingt linear sein muss, dann kann man einen JFET 
verwenden als Widerstand auf Masse um die 0,1mA abzuleiten, damit fast 
0V am Eingang anliegen. Steigt die Spannung am Gate mit den 1-10V des 
Steuerausganges, wird dieser langsam immer mehr sperren, und es kann der 
ganze Bereich von 0-10V durchfahren werden.

von Qowy (Gast)


Lesenswert?

K. S. schrieb:
> Aktor 1-10V ----|>|----+---------Eingang 0.3-9.3V
>                1N400x  |
>                       ---
>                       | |
>                1kOhm  | |
>                       | |
>                       ---
>                        |
>                        |
> Aktor Gnd -------------+----------Eingang Gnd


Es bleibt merkwürdig :)

Bereits das folgende Funktionert nicht Licht bleibt Maximal an, da 
stromkreis nicht geschlossen.

Aktor 1-10V (+) ----|>|----+---------Eingang 0.3-9.3V (+)
               1N400x

Aktor Gnd (-)  -------------+----------Eingang Gnd (-)

Das hier funktioniert, aber natürlich wieder mit den erhöhten V auf der 
EVG Seite. Hat man hier ein anderes Verständnis von + und - als ich?

Aktor 1-10V (+) ----|<|----+---------Eingang 0.3-9.3V (+)
               1N400x

Aktor Gnd (-)  -------------+----------Eingang Gnd (-)

Fügt man jetzt den Widerstand hinzu, zeigt sich das EVG gänzlich 
unbeeindruckt von der Steuerspannung und orientiert sich mit der 
Helligkeit einfach konstant am Widerstand. Ich hatte Allerding nur einen 
10k und 270er Widerstand zum testen da. 10k -> konstant 0,8V 270 -> 
konstant aus da unter 0,5V

Aktor 1-10V ----|<|----+---------Eingang 0.3-9.3V
               1N400x  |
                      ---
                      | |
               1kOhm  | |
                      | |
                      ---
                       |
                       |
Aktor Gnd -------------+----------Eingang Gnd

von Dieter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Probiere es mal damit.

von Dieter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und die LED Loesung.

von Qowy (Gast)


Lesenswert?

Mal zusammenfassen, ob ich das soweit richtig verstanden habe.

Der EVG Eingang versorgt uns mit 0,1mA mit 10V (die 10V kann man Messen 
wenn man einfach nichts verbindet).
Diese Steuerung wollen wir erst einmal neutralisieren, indem wir sie mit 
ca. 5k Ohm auf GND ziehen, und es damit unter die Aktivierungs Schwelle 
fällt.

Das macht man indem man + und - mit einem 5k überbrückt.

Wenn man jetzt den Aktor (erst einmal noch ohne Diode) verbindet, sollte 
alles noch sein wie zuvor, da der Aktor um auf 10V zu kommen I=U/R also 
2mA braucht, was er ja locker schaffen sollte.

Dem ist aber nicht so. Folgende Schaltung schafft nur 5,5V über dem 
Eingang. Wie kann das sein?

Aktor 1-10V -----------+---------Eingang 0.3-9.3V
                       |
                      ---
                      | |
               5kOhm  | |
                      | |
                      ---
                       |
                       |
Aktor Gnd -------------+----------Eingang Gnd

Danke an Dieter für die Vorschläge, sobald die Basics klar sind schau 
ich mal was ich davon ausprobieren kann.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Innenwiderstand des Ausgangs des Aktuators von 4,7k.

von Qowy (Gast)


Lesenswert?

Und das bedeutet für mich jetzt was? Entschuldigt die vielen Fragen, 
aber so sehr bin ich dann auch nicht in der Materie.

Ist das ein gute/schlechter Wert?
Muss ich meinen Pull down vergrößern/verkleinern?

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Aus dem Datenblatt:

"Auch zur Ansteuerung von LED-Konvertern mit passiver 1-10V 
Schnittstelle ohne Hilfsspannung bis zu 0,6mA. Darüber mit 
Hilfsspannung."


Gruß

von Qowy (Gast)


Lesenswert?

Joachim schrieb:
> "Auch zur Ansteuerung von LED-Konvertern mit passiver 1-10V
> Schnittstelle ohne Hilfsspannung bis zu 0,6mA. Darüber mit
> Hilfsspannung."

Guter Fund danke. Gehe ich richtig in der Annahme, dass (auch ohne den 
Widerstand) das EVG für ihn passiv ist, da es mit 0,1mA unter seinen 
eigenen 0,6mA liegt?
Und dass wenn wenn ein EVG 5mA "senden" würde er selbst die passive 
Komponente wird (praktisch als drain).

Und was wäre dann die Hilfsspannung? Eine 10V Stromquelle mit weniger 
als 0,4W, damit 40mA drain ausreichen?, das erscheint mir doch 
merkwürdig, da muss ich einen Denkfehler haben :D

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Qowy schrieb:
> Joachim schrieb:
>> "Auch zur Ansteuerung von LED-Konvertern mit passiver 1-10V
>> Schnittstelle ohne Hilfsspannung bis zu 0,6mA. Darüber mit
>> Hilfsspannung."
>
> Guter Fund danke. Gehe ich richtig in der Annahme, dass (auch ohne den
> Widerstand) das EVG für ihn passiv ist, da es mit 0,1mA unter seinen
> eigenen 0,6mA liegt?
> Und dass wenn wenn ein EVG 5mA "senden" würde er selbst die passive
> Komponente wird (praktisch als drain).

Da wird eine 100 µA Stromquelle am +Eingang liegen, damit es mit einem 
100k-Poti angesteuert werden kann.


> Und was wäre dann die Hilfsspannung? Eine 10V Stromquelle mit weniger
> als 0,4W, damit 40mA drain ausreichen?, das erscheint mir doch
> merkwürdig, da muss ich einen Denkfehler haben :D


Ich habe weder in der Bedienungsanleitung noch im sogenannten Datenblatt 
etwas gefunden, wo die Hilfsspannung angeschlossen werden könnte.

Wenn Du 12 V zur Verfügung hast (habe nicht alles gelesen), dann kannst 
Du die Diode durch einen NPN-Transistor als Emitterfolger ersetzen:

+12V An Kolector
Aus+ AN Basis
Z.B. 4*270Ohm=1080Ohn an Emitter --> an EIN+
diesen 4*270Ohm an GND

Gruß

von Qowy (Gast)


Lesenswert?

Qowy schrieb:
> Und was wäre dann die Hilfsspannung? Eine 10V Stromquelle mit weniger
> als 0,4W, damit 40mA drain ausreichen?, das erscheint mir doch
> merkwürdig, da muss ich einen Denkfehler haben :D

Selbst nachgedacht:
Man würde ein 10V oder 12V Netzteil mit z.B. einem 270 Ohm Widerstand an 
die Steuerleitung verbinden und durch den Widerstand können maximal 40mA 
fließen, welche wiederum der Aktor auf GND ziehen kann wenn er möchte 
oder nicht.
Korrekt?

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Qowy schrieb:
> Qowy schrieb:
>> Und was wäre dann die Hilfsspannung? Eine 10V Stromquelle mit weniger
>> als 0,4W, damit 40mA drain ausreichen?, das erscheint mir doch
>> merkwürdig, da muss ich einen Denkfehler haben :D
>
> Selbst nachgedacht:
> Man würde ein 10V oder 12V Netzteil mit z.B. einem 270 Ohm Widerstand an
> die Steuerleitung verbinden und durch den Widerstand können maximal 40mA
> fließen, welche wiederum der Aktor auf GND ziehen kann wenn er möchte
> oder nicht.
> Korrekt?

Keine Ahnung. Möglich, weil "Bidirektional" aus Datenblatt:

"1 Schließer nicht potenzialfrei 600VA und
1-10V-Steuerausgang 40mA. Bidirektional."


Gruß

von Qowy (Gast)


Lesenswert?

Joachim schrieb:
> Keine Ahnung. Möglich, weil "Bidirektional" aus Datenblatt:
>
> "1 Schließer nicht potenzialfrei 600VA und
> 1-10V-Steuerausgang 40mA. Bidirektional.

Nein das Bidirektional bedeutet bei Eltako, dass es auch 
Statustelegramme sendet.
Ich interpretiere das eher aus dem "1-10V-Steuerausgang 40mA" vs "ohne 
Hilfsspannung bis zu 0,6mA" also muss der Bereich von 0,61mA bis 40mA ja 
irgendwie Drain sein :D

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Qowy schrieb:
> Joachim schrieb:
>> Keine Ahnung. Möglich, weil "Bidirektional" aus Datenblatt:
>>
>> "1 Schließer nicht potenzialfrei 600VA und
>> 1-10V-Steuerausgang 40mA. Bidirektional.
>
> Nein das Bidirektional bedeutet bei Eltako, dass es auch
> Statustelegramme sendet.
> Ich interpretiere das eher aus dem "1-10V-Steuerausgang 40mA" vs "ohne
> Hilfsspannung bis zu 0,6mA" also muss der Bereich von 0,61mA bis 40mA ja
> irgendwie Drain sein :D

Wie auch immer, das würde Dir aber auch nicht helfen, weil Du nach der 
Diode  auch noch einen Widerstand brauchst, als würde bei 2*270 Ohm (vor 
der Diode und nach der Diode) max. die Hälfte der Hilfsspannung 
anliegen.

Hast Du irgendeinen NPN-Transistor momentan da?

Gruß

von Qowy (Gast)


Lesenswert?

Ich habe glaube ich noch ein paar von diesen MOSFETs rumliegen:
https://cdn-shop.adafruit.com/datasheets/irlb8721pbf.pdf

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Qowy schrieb:
> Ich habe glaube ich noch ein paar von diesen MOSFETs rumliegen:
> https://cdn-shop.adafruit.com/datasheets/irlb8721pbf.pdf

Der würde Dir dann wohl etwa 2 V abziehen. LEDs sollten sowieso nicht 
mit der maximalen Helligkeit betrieben werden :-)


+12V An Drain
Aus+ AN Gate
Z.B. 4*270Ohm=1080Ohn an Source --> an EIN+
diesen 4*270Ohm an GND


zusätzlich noch (2*10k=20k) von Gate an GND, damit er sicher aus ist, 
wenn das FSG14/1-10v aus ist.

Gruß

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Qowy schrieb:
> Das hier funktioniert, aber natürlich wieder mit den erhöhten V auf der
> EVG Seite. Hat man hier ein anderes Verständnis von + und - als ich?
nein, die Rechte seite soll ja kleiner werden. Aber aus dem "Eingang" 
fließt auch ein Strom raus, eben diese 100µA. daher kann er ohne 
Widerstand nicht kleiner werden.
Du verschaltest 2 Ausgänge, da dein "Eingang" auch einen Strom ausgibt.

Joachim schrieb:
> Aus dem Datenblatt:
>
> "Auch zur Ansteuerung von LED-Konvertern mit passiver 1-10V
> Schnittstelle ohne Hilfsspannung bis zu 0,6mA. Darüber mit
> Hilfsspannung."
also kann der doch keine 40mA, das deckt sich auch mit den komischen 
Messerbegnissen. dann Müsstest du den Widerstand zu >15kOhm wählen 
(insgesammt werden 0.7mA ausgegeben, das macht bei 10V 14.3k). 
Allerdings sind die 0.6mA sind zu knapp für diese Lösung. der Widerstand 
muss über 15kOhm liegen, dadurch kommst du halt auch nicht unter 15% am 
Eingang (mit Diode). Eventuell könnte eine Konstantstromsenke mit JFet 
bei <1V noch halbwegs arbeiten (statt dem Widerstand, aber ich bezweifel 
dass die auch mit 0.5V oder weniger läuft).

Entweder du bekommst den Ausgang dazu mehr als 0.6mA zu treiben, oder du 
musst eine Hilfsspannung nehmen, entweder direkt für einen Opamp, um 
eine Konstantstromsenke zu betreiben (statt dem Widerstand), um einen 
Transistor/Mosfet als Emitter/Sourcefolger zu beschalten, oder eventuell 
als Pullup wie du schon beschrieben hattest (wobei ich nicht genau weiß 
ob das so stimmt, das Datenblatt ist eher scheiße und anscheinend nicht 
wirklich zuverlässig).


Joachim schrieb:
> +12V An Drain
> Aus+ AN Gate
> Z.B. 4*270Ohm=1080Ohn an Source --> an EIN+
> diesen 4*270Ohm an GND
>
> zusätzlich noch (2*10k=20k) von Gate an GND, damit er sicher aus ist,
> wenn das FSG14/1-10v aus ist.
>
> Gruß
das wäre die beste Lösung wenn du diese Bauteile vorrätig hast.
ich denke so war es gemeint:

           12V
             |
             |
          ||-+
          ||<-
Ausgang-+-||-+
        |    |
       .-.   +-----------Eingang
       | |  .-.
    10k| |  | | 270
       '-'  | |
        |   '-'
        |    |  _
       .-.   +-|___|-+ 270
       | |      _  |
    10k| |   +-|___|-+  270
       '-'   |  _
        |    +-|___|-+  270
        |            |
Gnd-----+------------+-------Gnd

: Bearbeitet durch User
von Qowy (Gast)


Lesenswert?

Vielen lieben Dank für die ausführlichen Antworten, ich werde die 
empfohlene Schaltung in den nächsten Tagen einmal ausprobieren. Aber das 
alles nur damit die Lampen etwas dunkler können, ich weiß nicht :D zumal 
man es ja für jedes EVG machen müsste.
Ich werde auf jeden Fall auch noch bei Eltako anfragen, wie sie sich das 
mit der Hifsspannung und den 40mA vorgestellt haben.
Zur größten Not wirds halt (vor allem für eventuellen Ausbau) doch DALI, 
da bin ich dann wieder in meinem geliebten Digitalen Bereich ;)

Auf jeden Fall großen Respekt an alle Analog Bastler hier, die solche 
Schaltungen aus dem Arm schütteln.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Beitrag "Re: 1-10V Aktor auf 0-10V EVG reduzieren"
P-Kanal JFET, Source oben, Drain unten..
Das fehlte noch als Angabe.

von Dieter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So ist das mit der Hilfsspannung.

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> So ist das mit der Hilfsspannung.

es könnte mit Diode und Widerstand funktionieren:

           12V
            |
           .-.
        1k | |  = 3 * 270 Ohm Reihe
           | |
           '-'
            |  1N4007
   Ausgang--+---|>|---+----- Eingang
                      |
                     .-.
                     | | ~4k7  = 2 * 10k parallel
                     | |
                     '-'
                      |
      Gnd-------------+-----

damit kommst du bis auf ca. 9.3V hoch und etwas unter 0.5V runter, ab 
0.6V ist das Verhalten vom Netzteil undefiniert (das kann nur 6% - 
100%), sollte also passen

besser wäre mit R2R Opamp, aber wenn dir das zuviel ist teste mal diese 
Schaltung. oder die von oben mit dem Fet.

von Rübezahl (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

K. S. schrieb:
> oder die von oben mit dem Fet.

Interessant!
Um welchen FET (Q1) handelt es sich dabei?
Wie hoch sind die Widerstandswerte R1, R2 und R3?

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Rübezahl schrieb:
> K. S. schrieb:
>> oder die von oben mit dem Fet.
>
> Interessant!
> Um welchen FET (Q1) handelt es sich dabei?
> Wie hoch sind die Widerstandswerte R1, R2 und R3?

ich dachte dabei primär an die von Joachim hier beschriebene Schaltung:
Joachim schrieb:


zu der Anderen kann ich nur sagen es wird wohl ein JFet sein, 
Widerstände müssen dann entsprechend dem gewählten JFet dimensioniert 
werden (und den maximal 0.6mA 1-10V und der 100µA Quelle). Wenn es 
explizit diese Schaltung werden soll kann ich vllt. mal etwas 
dimensionieren dazu, sonst sehe ich keinen Grund, war nicht meinen Idee.

von Rübezahl (Gast)


Lesenswert?

K. S. schrieb:
> Wenn es
> explizit diese Schaltung werden soll kann ich vllt. mal etwas
> dimensionieren dazu, sonst sehe ich keinen Grund, war nicht meinen Idee.

Ok, alles klar.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

J177,  2N3820, 2N5460, zB.

von Dieter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Noch eine Variante.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Zu 13.05.2019 14:41:
So aus dem Bauch heraus R3=10k, R2=1M, R1=1M
p-Kanal JFET;
(Alternativ ginge auch ein MOSFET Verarmungstyp, wenn da nicht die 
parasitäre Diode stören würde.)

von Rübezahl (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter schrieb:
> So aus dem Bauch heraus R3=10k, R2=1M, R1=1M
> p-Kanal JFET;

Habe ich Source und Drain richtig rum angeschlossen, oder muss ich die 
Anschlüsse vertauschen?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Beim JFET duerfen D u. S auch vertauscht werden. Dabei veraendern sich 
die Kennwerte nicht dramatisch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.