Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Vollständiges FatFs Tutorial Für ATMega 328p


von Herr S. (herr_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich versuche nun schon seit längerem FatFs unter Atmel Studio 7.0 zu 
implementieren. Ich habe schon vieles versucht, erhalte jedoch immer 
Fehlermeldungen. Zuletzt habe ich ffsample.zip heruntergeladen, ein C 
executeable Project in Atmel Studio erstellt und alle Dateien aus 
ffsample/avr in Dokumente\Atmel Studio\7.0\FatFs Test\FatFs Test 
kopiert. Dann habe ich das main.c file geöffnet und diese Zeile 
eingefügt, weil das Programm die Fehlermeldung hatte dass diese fehlt.

#define F_CPU 16000000UL

Weil ich den 328p benutze, welcher kein JTAG hat habe ich diese Zeile 
entfernt.

MCUCR = _BV(JTD); MCUCR = _BV(JTD);  /* Disable JTAG */

Danach wollte ich das ganze hochladen. Ich habe dann um die 50 
Fehlermeldungen ähnlich dieser hier: "undefined reference to `xsprintf'" 
bekommen.

Ich habe auch schon den Prozessor auf den 1284 umgestellt. Ich musste 
dadurch keine Zeile entfernen, bekam jedoch die gleichen 
Fehlermeldungen.

Im Anhang die erwähnten zip's.

ff13c.zip     -> FatFs
ffsample.zip  -> Beispielcode

Gibt es ein vollständiges Tutorial für FatFs mit dem 328p oder kann mir 
jemand von euch weiterhelfen?

Vielen Dank schon im Voraus

Freundliche Grüsse
Eugen

von 3M (Gast)


Lesenswert?

> #define F_CPU 16000000UL

> MCUCR = _BV(JTD); MCUCR = _BV(JTD);  /* Disable JTAG */

> Ich habe auch schon den Prozessor auf den 1284 umgestellt.

Tolle Leistung. Reicht aber wohl nicht ganz.

Was man verstehen will, muss durch den eigenen Kopf.
Gewoehn dich dran.

von Herr S. (herr_s)


Lesenswert?

Kannst du mir denn sagen wo der Fehler liegt oder einen link zu einem 
Tutorial geben?

von OMG (Gast)


Lesenswert?

Herr S. schrieb:
> Kannst du mir denn sagen wo der Fehler liegt oder einen link zu einem
> Tutorial geben?

Beschreibe doch erst mal was du erreichen willst. Das Projekt
umfasst ja CompactFlash und SD Card. Wen du Nur SD Card machen
willst dann nimm das Projekt hier aus dem Forum

https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_FAT32

Das haben offensichtlich schon viele erfolgreich umgesetzt und
es ist nicht so umfangreich wie dein angenommenes.

von Wilma Streit (Gast)


Lesenswert?

Herr S. schrieb:
> link zu einem
> Tutorial

Spätestens jetzt ist alles klar. Mit der Herangehensweise ist das 
einfach kein Projekt für dich. Die Fehlermeldungen sagen dir ja 
bereitsa, wo die Fehler liegen. Dafür brauchst du hier nicht fragen. Wie 
wollen die Amis eigentlich damals auf dem Mond gelandet sein? So ganz 
ohne Youtube Tutorial?

von Wilma Streit (Gast)


Lesenswert?

OMG schrieb:
> dann nimm das Projekt hier aus dem Forum
>
> https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_FAT32

Kann er nicht, gibt kein Youtube Tutorial dazu.

von OMG (Gast)


Lesenswert?

Wilma Streit schrieb:
> Kann er nicht, gibt kein Youtube Tutorial dazu.

Aber wenigstens so ein fuzzeliges mikrocontroller.net-Tutorial ;-)

Vielleicht geht's auch on YT ....

von OMG (Gast)


Lesenswert?

OMG schrieb:
> Vielleicht geht's auch on YT ....

Vielleicht geht's auch ohne YT ....

von OMG (Gast)


Lesenswert?

Ich sehe schon die erste/nächste Stolperfalle auf die die meisten
Anfänger reinfallen:

Eine SD Card braucht 3.3V Logikpegel, also wenn der angeschlossene
Controler mit 5V arbeitet ....  geht's nicht.

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

"Wie wollen die Amis eigentlich damals auf dem Mond gelandet sein? So 
ganz
ohne Youtube Tutorial?"

Mit Zusammenarbeit, ohne Überheblichkeiten, viel Geld und Hilfe der 
Fachgruppen untereinander.
Indem Wissen, und zwar nicht nur in den Universitäten weitergegeben 
wurde sondern auch das eigne Wissen an andere derartig vermittelt das es 
für den Unwissenden einfacher wurde - den um Hilfe fragenden hätte man 
natürlich auch einfach hängen lassen können und ihm zum beschwerlichen 
Weg mit viel "Leerlauf" zwingen können - was aber wenig nützlich für die 
Sache an sich gewesen wäre.

Und die Mondlandung war 1969 mit vielen Jahren Vorbereitungszeit (und 
einigen Misserfolgen dabei) - lange vor den WWW und Youtube wie wir es 
heute kennen und nutzen.
Die Zeiten haben sich technisch  kräftig entwickelt, das soziale 
Verhalten die Erwartungen den Andere gegenüber und der Leistungsdruck 
("Was man sich nicht selbst erarbeitet hat gilt nicht, und warum sollte 
es jemand einfacher haben als ich nur weil er später geboren wurde...) 
leider  bei vielen aber deutlich Rückentwickelt bzw. sind sie schon so 
erzogen und "trainiert" (Durch Schule, Elternhaus und am schlimmsten die 
Arbeitswelt) worden.

Gute Youtubetutorials (das es nur wenige weitere erwähnenswerte 
Videoplattformen mit viel Content in allen Richtungen gibt ist leider 
traurige Tatsache) gehören mit zum besten was die letzten 20 Jahre an 
Bildungsmöglichkeiten und recht direkte Wissensvermittlung auf Augenhöhe 
zwischen "Lehrer" und "Schüler" die, nicht mehr so neuen Medien, bieten 
können.
Und es gibt gute Videotutorial im Bereich der Technik , Physik, 
Mathematik usw. - man muss nur ein wenig suchen und die 
"Bildzeitungssenstionsaufdeckungsvideos" die es leider auch in diesen 
Bereich gibt und besonders Prominent platziert werden einfach ignorieren 
bzw. mit viel Sinn für Humor und Ironie nutzen.

Jemand

von OMG (Gast)


Lesenswert?

Jemand schrieb:
> Hallo

Schön dass du heute so viel Zeit hast mit deinem flachen
Offtopic-Gelabere diesen Thread vollzumüllen.

von Herr S. (herr_s)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.