Hallo, ich habe hier einen Samsung Syncmaster 245B Plus wo das Netzteil surrt. Nach einigem rumsuchen hat sich rausgestellt dass ein Scheibenkondensator mit 2.2nF (B 222 1KV) surrt. Ich habe den bereits ausgetauscht aber es surrt nach wie vor. B ... +/-0.1pF 222 ... 2.2nF Nun hat mir das Messgerät jeweils unterschiedliche Werte ausgegeben je nachdem von welchem Bein aus ich gemessen habe 3nF und 2.5nF, das neue Bauteil zeigt 2.45nF auf beiden Beinen an (es hat +/-10%) Auch war dort ein sehr zäher Kleber den ich entfernt habe um das alte Bauteil zu entfernen. Wenn ich das Bauteil mit dem Schraubenzieher etwas auf die Seite drücke beruhigt sich die Angelegenheit. Weiß jemand wo ich so einen zähen Kleber herbekommen kann um das Teil fest anzukleben? Martin
:
Verschoben durch User
Martin schrieb: > Weiß jemand wo ich so einen zähen Kleber herbekommen kann um das Teil > fest anzukleben? Das ist Silikon Vergußmasse für Elektronikkomponenten. Wichtig: nicht verwechseln mit Sanitär Silikon vom Baumarkt. Kriegst Du z.B. via RS, Reichelt, Bürklin, Farnell,...
Andrew T. schrieb: > Das ist Silikon Vergußmasse für Elektronikkomponenten. > > Wichtig: nicht verwechseln mit Sanitär Silikon vom Baumarkt. Gibts aber auch beim Baumarkt, dort meist als Marmorsilikon bezeichnet. Man kann für den Zweck aber auch Heißkleber nehmen, den gibts auch in weich.
hinz schrieb: > Man kann für den Zweck aber auch Heißkleber nehmen, den gibts auch in > weich. Davon würde ich abraten. Der wird bei den Temperaturen, die z.B. im Sommer im geschlossenen Gerät erreicht werden, schon weich und fließt dann mit der Zeit von der Stelle, an der er gebraucht wird, weg. Mein Vorschlag wäre Sikaflex 252i. Kommt in den Kartuschen, in den auch das Silikon normalerweise geliefert wird, ist aber aus PU. Haftet sehr gut, bleibt aber leicht elastisch. Bei uns in der Firma nehmen wir den in der Produktion um schwere Bauteile auf Platinen und stoßempfindliche Stecker festzukleben. Der hatte im Vergleichstest was Haltbarkeit und Verträglichkeit mit den Bauteilen angeht am besten abgeschnitten.
> bleibt aber leicht elastisch.
hilft so etwas bei hochfrequenten Bauteilen?
Insbesondere wenn ich dagegen drücke hört das Summen ja auf.
Die ursprüngliche Masse ist sehr hart.
UHU Plus und hoffen, dass das Kernblech nicht über 100 Grad C bekommt.
GEKU schrieb: > UHU Plus und hoffen, dass das Kernblech nicht über 100 Grad C > bekommt. Ein Keramikkondensator hat kein Kernblech.
Martin schrieb: >> bleibt aber leicht elastisch. > > hilft so etwas bei hochfrequenten Bauteilen? Es geht dabei darum das Bauteil nicht mechanisch zu sehr zu belasten. > Die ursprüngliche Masse ist sehr hart. Das ist relativ.
Ich wuerde den Keramikkameraden durch einen Folienkondensator ersetzen. Dann sollte es sich ausgezirpt haben.
$$$ schrieb: > Ich wuerde den Keramikkameraden durch einen Folienkondensator > ersetzen. > Dann sollte es sich ausgezirpt haben. Die können auch ganz nett Lärm machen. Und ob an der Stelle überhaupt ein Foko geht ist ja nicht geklärt.
Nur zur Info: http://monitor.espec.ws/files/_____________128.pdf Es ist das Bauteil auf der ersten Seite rechts neben dem roten Kästchen, neben dem blauen Teil steht HOT.
Martin schrieb: > neben dem blauen Teil steht HOT. Das bedeutet aber nicht "heiß", sondern "nicht vom Stromnetz getrennt".
Und noch was: wenn der sirrt, dann liegt die Ursache in instabilen Lauf des Netzteils. Da wird wohl einer der Elkos bald die Löffel strecken.
> Die können auch ganz nett Lärm machen.
Der notorische Laermmacher ist eher die keramische Spezies.
Folienkondensatoren sind mir noch nicht negativ aufgefallen.
> wenn der sirrt, dann liegt die Ursache in instabilen Lauf > des Netzteils. Ja. (+Dativ) Aber vielleicht ist es so grenzwertig konstruiert.
hinz schrieb: > Und noch was: wenn der sirrt, dann liegt die Ursache in instabilen Lauf > des Netzteils. Da wird wohl einer der Elkos bald die Löffel strecken. werde mir mal nen Satz Elkos bei der nächsten Mouser Bestellung mitbestellen. Das ist schon n Dilemma mit der Elektronik für diese Displays, ein gebrauchtes Dsiplay der gleichen Serie gibt's für 20-40 EUR, da zahlt sich die Reparatur in Wirklichkeit kaum aus. Hab das Display zuletzt für eine HDMI / DVI Kamera verwendet und dafür funktioniert es sehr gut.. einfach zu schade zum wegwerfen. Danke für die Info!
Wenn da was zirpt, dann eher der Ferritübertrager. Solche Kerkos zirpen nicht.
Hi, nach langer Suche gefunden: Ursprünglich auch als "Kafuter" bezeichnet, mit dem Elkos fixiert werden. Übrigens ganz links in deinem Bild die beiden Konds. die sind wohl auch mit solch einer Masse fixiert worden. Sowas nehme ich gerne: https://www.reichelt.de/flex-bond-fluessig-85-g-weicon-13354085-p225208.html Meine Erfahrungen: Mindestens einen Tag trocknen lassen. Dann scheint es auch UV-beständig zu sein, denn der Thermofühler auf dem Balkon ist der vollen Sonnenbestrahlung und Hitze ausgesetzt (vorgestern 42,5°C).Seit ca. einem Jahr und noch nicht bröckelig geworden. Dann hochohmige Schaltungen damit eingekleistert, keine Beeinträchtigung der Funktion gegeben. Also, ja, ja, man kommt schon auf Ideen...;-) Beitrag "Propellerleim Isolationswiderstand" ciao gustav
Mark S. schrieb: > Wenn da was zirpt, dann eher der Ferritübertrager. Solche Kerkos > zirpen > nicht. Doch, die können das auch ganz prima.
Martin schrieb: > werde mir mal nen Satz Elkos bei der nächsten Mouser Bestellung > mitbestellen. Kein Messgerät?
Mark S. schrieb: > Wenn da was zirpt, dann eher der Ferritübertrager. Solche Kerkos zirpen > nicht. Wenn ich dort mit dem Schraubenzieher dagegendrücke ist ruhe mit dem Zirpen. Das Netzteil hat 10 Jahre auf dem Buckel. Hab noch ein 2. dort ist alles ruhig.
hinz schrieb: > Martin schrieb: >> werde mir mal nen Satz Elkos bei der nächsten Mouser Bestellung >> mitbestellen. > > Kein Messgerät? Dazu muss ich diese doch erst recht auslöten, ich kenne ja die Schaltung und das Verhalten der Schaltung überhaupt nicht (vor allem hab ich keine Ahnung von Netzteilschaltungen) .. Dann kann ich gleich ein neues Set wieder einlöten, nach 10 Jahren solle das ja auch mal ok sein.
Martin schrieb: > hinz schrieb: >> Martin schrieb: >>> werde mir mal nen Satz Elkos bei der nächsten Mouser Bestellung >>> mitbestellen. >> >> Kein Messgerät? > > Dazu muss ich diese doch erst recht auslöten, ich kenne ja die Schaltung > und das Verhalten der Schaltung überhaupt nicht (vor allem hab ich keine > Ahnung von Netzteilschaltungen) .. > Dann kann ich gleich ein neues Set wieder einlöten, nach 10 Jahren solle > das ja auch mal ok sein. Dann machs halt so.
Martin schrieb: > keine Ahnung von Netzteilschaltungen) .. Dass man da keine 08/15 Elkos nehmen kann ist dir aber klar?
hinz schrieb: > Martin schrieb: >> keine Ahnung von Netzteilschaltungen) .. > > Dass man da keine 08/15 Elkos nehmen kann ist dir aber klar? Ich tausche ja nur mal die Großen aus, ich denke nicht dass das Problem an dem kleinen Kondensator liegt, ich schätze es ist eher ein Folgefehler.
Martin schrieb: > Ich tausche ja nur mal die Großen aus, Immer noch: keine 08/15. > ich denke nicht dass das Problem > an dem kleinen Kondensator liegt, Weil du Experte für SNT bist? > ich schätze es ist eher ein > Folgefehler. Das Sirren schon.
hinz schrieb: > Martin schrieb: >> Ich tausche ja nur mal die Großen aus, > > Immer noch: keine 08/15. > Kannst Du mich hier weiter aufklären? Ich hätte mich an die verwendeten Werte gehalten. Spannung / Kapazität. >> ich denke nicht dass das Problem >> an dem kleinen Kondensator liegt, > > Weil du Experte für SNT bist? > Hier hast du das kein vergessen :-) >> ich schätze es ist eher ein >> Folgefehler. > > Das Sirren schon. Dass das Sirren ein Folgefehler ist?
Martin schrieb: > Kannst Du mich hier weiter aufklären? Ich hätte mich an die verwendeten > Werte gehalten. Spannung / Kapazität. ESR bzw zulässiger Strom sind wichtig. Wenn dein bevorzugter Händler Panasonic FM führt, dann nimm die. Siehe auch Anhang. Achte aber auch auf die mechanischen Maße! > Dass das Sirren ein Folgefehler ist? Davon ist auszugehen.
Kondensatoren wurden ausgetauscht und das Netzteil (vor allem das bereits ausgewechselte Bauteil) surrt leider nach wie vor, irgendwo liegt hier leider noch was im Argen.
Mark S. schrieb: > Wenn da was zirpt, dann eher der Ferritübertrager. Solche Kerkos zirpen > nicht. schon gelesen?
Beim Übertrager hilft Sekundenkleber. Aber 2 Tage aushärten lassen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.