Moinsen Leute, Ich habe bzw. Ich möchte in einer Europlatine mit 5mm LEDs einen Namen löten und zum Leuchten bringen. Jetzt ist meine Frage, da ich mich mit Elektronik zwar ein wenig auskenne aber hier bin ich etwas überfragt. Ich habe insgesamt 90 LEDs mit FV 3,2 - 3,5V und 25mAh Strom ( ich weiß nicht sehr Effizient aber habe hier keine anderen ). Nun zu meiner Frage wie löte ich die am effizientesten ? Ich schätze Mal eine Mischung aus Reihe und parallel oder ? Hoffe ihr könnt mir helfen Noch die Buchstaben falls ihr die braucht Buchstabe: 1. 8 LEDs 2. 7 LEDs 3. 8 LEDs 4. 9 LEDs 5. 28 LEDs ( mit großem unterstrich ) 6. 7 LEDs 7. 7 LEDs 8. 8 LEDs 9. 8 LEDs Danke schonmal :))
Am idealsten wäre natürlich 12 oder 24 V hab hier noch paar echt leistungsstarke Netzteile
Empfehle die Grundversorgung mit Bier. (Fuer den, der es zum Laufen bringt) Kondensatornetzteil fuer 90 in Reihe waere eine Option, aber zu gefaehrlich fuer den TO.
Beedee schrieb: > Am idealsten https://deutschegrammatik20.de/adjektiv/komparativ-superlativ/kein-komparativ-superlativ-absolute-adjektiven/
230V trau ich mich ehrlich gesagt nicht Ran. Beschäftige mich seit einem halben Jahr ungefähr mit Elektronik. Grade so sieben Punkte in der abschlussprüfung erreicht bitte Steinigt mich nicht.
Beedee schrieb: > 230V trau ich mich ehrlich gesagt nicht Ran. Beschäftige mich seit einem > halben Jahr ungefähr mit Elektronik. Dann würde ich auf 24V gehen und jeweils 6 Leds mit je einem Vorwiderstand in Serie schalten. Dann hast du 15 Stränge mit je gleich großen Vorwiderständen. Ist zwar etwas mehr an Aufwand, aber vertretbar. Ob deine Leds tatsächlich 25mA benötigen würde ich vorher testen, ich vermute eher nicht. Es sind wohl weiße oder blaue Leds?
Wenn ich weiß dass es dann zuverlässig funktioniert kann es auch ruhig mehr Aufwand sein :)
Beedee schrieb: > 90 LEDs mit FV 3,2 - 3,5V und 25mAh Strom Strom wird in mA (Milliampere), nicht in mAh (Milliamperestunden) angegeben! 90 LEDs bei 25mA plus Vorwiderständen an 24V ergeben 9 Watt, das kann thermisch kritisch werden. 25 mA sind eher der zulässige Maximalstrom denn ein sinnvoller Betriebswert, mache erstmal einen Testaufbau und ermittele, welchen Strom Du wirklich brauchst. Ich würde mal mit 6 LEDs und 2 kOhm in Reihe an 24V starten, das gibt rund 3mA pro Strang.
Beedee schrieb: > Wenn ich weiß dass es dann zuverlässig funktioniert kann es auch > ruhig mehr Aufwand sein :) Es sind ja nur die Leds und 15 Widerstände, das wird schon funktionieren. Ob dein NT was taugt weiß ich nicht, ebenso wie ich nicht weiß ob du vernünftig loten kannst;-) Mach einfach mal, wird schon klappen. Wie gesagt würde ich noch testen wieviel Strom die Leds benötigen. 25mA ist für heutige Standard-Leds schon viel. Je nach Anwendung und Umgebungsbedingungen betreibe ich Leds auch mit nur 1mA, und auch darunter.
Jörg R. schrieb: > Je nach Anwendung und Umgebungsbedingungen betreibe > ich Leds auch mit nur 1mA, und auch darunter. Ich habe gerade eine weiße LED mit 3K9 am Ausgang des 5V-Arduinos und speise per USB - das dürften 0,4mA sein. Als Kontrollampe blendet die schon. Wir wissen nicht, was Beedee (Gast) vor hat, bei starkem Umgebungslicht wäre das evtl. knapp - von daher habe ich für den ersten Versuch mal 3 mA vorgeschlagen.
Beitrag #5898680 wurde von einem Moderator gelöscht.
Manfred schrieb: > 90 LEDs bei 25mA plus Vorwiderständen an 24V ergeben 9 Watt, das kann > thermisch kritisch werden. Die Leistung hat aber nichts mit der Spannung zu tun. Bei 12V wäre es die gleiche Leistung. Und der Strom für das Konzept (Platine) erst mal unwichtig. In nicht gestörter Umgebung würde ich bei 24V pro Strang 6 WS LED nehmen. Da müßten dann etwa 5V totgemacht werden.
Jörg R. schrieb: > ebenso wie ich nicht weiß ob du vernünftig loten kannst;-) Ja, man sollte im lotrecht loten. :-) https://de.wikipedia.org/wiki/Lot_(Werkzeug)
moisen :), sorry für die späte Antwort. So Ihr hattet recht im Datenblatt steht 25mA maximal. Wer Datenblätter lesen kann ist klar im vorteil. Naja wie dem auch sei hab es mal getestet und mir reichen auch locker 10mA. Wenn ich dann jeden Buchstaben in Reihe mache und die Zusammen Parallel hab ich knapp 1A und 22 Watt. Vertretbar oder ? Mfg
Harald W. schrieb: > Jörg R. schrieb: > >> ebenso wie ich nicht weiß ob du vernünftig loten kannst;-) Ja, bis hier war es noch (etwas) witzig. Dagegen ist dies hier vollkommen überflüssig. > Ja, man sollte im lotrecht loten. :-) > https://de.wikipedia.org/wiki/Lot_(Werkzeug) Schreibfehler o statt ö ist doch wohl offensichtlich, oder? Aber von Dir kommt ja quasi nichts anderes mehr wie solch „lustigen“ Kommentare. Da hilft auch der Smily hinter dem Link nichts. Beedee schrieb: > moisen :), > > sorry für die späte Antwort. So Ihr hattet recht im Datenblatt steht > 25mA maximal. Wer Datenblätter lesen kann ist klar im vorteil. Naja wie > dem auch sei hab es mal getestet und mir reichen auch locker 10mA. Wenn > ich dann jeden Buchstaben in Reihe mache und die Zusammen Parallel hab > ich knapp 1A und 22 Watt. Vertretbar oder ? Mehrmals 7 - 9 parallel zu 28 Leds? Nein, das ist nicht vertretbar, besser gesagt nicht sinnvoll. Bei 28 Leds in Serie kommst Du an die 100V. Oder wie genau hast Du es gemeint? Ich hatte dir einen Vorschlag gemacht, darauf gehst Du leider nicht ein. Wenn Du jeweils eine unterschiedliche Anzahl Leds in Serie schaltest, und die dann parallel, benötigst Du unterschiedlich große Vorwiderstände damit die Leds gleich hell leuchten. Ob Du nun 9? oder 15 Stränge zusammenlötest ist kaum ein Unterschied, was den Aufwand betrifft.
Du darfst nur so viele LED in Reihe Schalten, so dass Du mit grosszuegigem Abstand unter 60V bleibst. Beedee schrieb: > und 22 Watt. Vertretbar oder ? Im Dauerbetrieb waere das ein klares Nein. Ueber 90kWh.
Beedee schrieb: > mir reichen auch locker 10mA. Wenn > ich dann jeden Buchstaben in Reihe mache und die Zusammen Parallel hab > ich knapp 1A und 22 Watt. Vertretbar oder ? > Mfg Wenn jeder Buchstabe 10mA benötigt, müsstest du bei knapp 1A fast 100 Buchstaben haben. Da du nur 90 LED's zur Verfügung hast, besteht jeder Buchstabe quasi aus nur einer einzigen LED? Da stimmt doch was nicht! Ich vermute du hast eher 10 Buchstaben mit ca. je 9 LED's, dann kommst du bei 10mA pro Buchstabe auf insgesamt 100mA. Bei 24 Volt sind das 2,4 Watt. Das ist doch OK.
Jörg R. schrieb: > Ich hatte dir einen Vorschlag gemacht, darauf gehst Du leider nicht ein. oh den hab ich leider übersehen tut mir leid > Wenn Du jeweils eine unterschiedliche Anzahl Leds in Serie schaltest, > und die dann parallel, benötigst Du unterschiedlich große Vorwiderstände wäre doch eigentlich kein problem > damit die Leds gleich hell leuchten. Ob Du nun 9? oder 15 Stränge > zusammenlötest ist kaum ein Unterschied, was den Aufwand betrifft. das stimmt Ach Du grüne Neune schrieb: > Wenn jeder Buchstabe 10mA benötigt, müsstest du bei knapp 1A fast 100 nene da verstehst du was falsch. Pro LED 10mA
Dieter schrieb: > Du darfst nur so viele LED in Reihe Schalten, so dass Du mit > grosszuegigem Abstand unter 60V bleibst. > > Beedee schrieb: >> und 22 Watt. Vertretbar oder ? > > Im Dauerbetrieb waere das ein klares Nein. > Ueber 90kWh. Aber dann hab ich doch zu viele LEDs weil den Strom hab ich ja auch bei einer Parallelschaltung oder täusch ich mich das
husip schrieb: > Ne ne da verstehst du was falsch. Pro LED 10mA Wenn 9 LED's in einem Buchstaben in Reihe geschaltet sind, bleibt der Strom bei 10mA und erhöht sich NICHT auf 90mA (wegen der Reihenschaltung)!
husip schrieb: > nene da verstehst du was falsch. Pro LED 10mA Und auch wenn du 1000 LEDS in Reihe schaltest, fließen durch den Strang nur 10 mA. Das ist wie mit Wasser durch Rohre. Durch ein Rohr fließen 2 Liter/min, du schließt 5 Rohre hintereinander, dann fließen durch das ganze Konstrukt auch nur 2 Liter/min und nicht 10 Liter/min.
Auweia, 90x10mAx3.5V=3.15W. Das waere die unerreichbare unterste Leistung, wenn die LED ueber einen Wandler mit 100% Wirkungsgrad betrieben werden wuerden.
ahhhh da war ja was. Da wollt ich einmal so tun als ob ich Ahnung habe. Moment dann ist das doch viel besser dann brauche ich ja deutlich weniger Leistung oder ?
Ohne Wandler käme er auf 3,6 Watt (15 Stränge mit 6 LED's = 90 LED's). Das sind 150mA (15 * 10mA). Da er bei einer Flussspannung von 3,5 Volt pro LED sowieso nur 6 LED's in Reihe schalten kann (6 * 3,5V = 21V), müssen die restlichen 3 Volt von den 24 Volt verheizt werden, was dann aber gar nicht mehr so schlimm ist. Die 15 Stränge müssen dann eben mit den 9 oder 10 Buchstaben vermischt werden.
Ach Du grüne Neune schrieb: > müssen die restlichen 3 Volt von den 24 Volt verheizt werden Zum Verheizen der übrigen 3 Volt reichen 15 Stück 330 Ohm Widerstände mit einer Leistungsfähigkeit von 250mW. In jedem der 15 Stränge wird also noch ein 330 Ohm Widerstand in Reihe zu den 6 Stück LED's geschaltet!
Damit Beedee diese unterschwellige Logik auch klar wird sag ich das hier noch mal explizit: Bei Buchstaben könnte man auf die Idee kommen, jeden einzelnen als Strang von in Reihe geschalteten LEDs anzuordnen. Das ergibt eine verschiedene Anzahl von LEDs pro Strang und somit unterschiedliche Vorwiderstände. Frau kann aber auch die Summe aller LEDs des ganzen Schriftzugs nehmen und die Stränge so aufteilen, dass sie einen idealen Wert ergeben, der homogen in der Verteilung ist und gleichzeitig optimiert auf die Spannungsversorgung ist. Die Verdrahtung ist halt anders, der Effekt ist gleich. Die schaltungstechnischen Vorteile überwiegen möglicherweise. Zeichnen, rechnen, ausprobieren. P.S: diese duden-guerillia macht es beschdimmd auch nich einfacha. anstatt ueba die problemstellung nachzudenken ist es wichdiga die stirn mit "gehirn" zu beschriftän, wa?:)
Jedzia D. schrieb: > Damit Beedee... ...Alias husip... @TO Ein Thread, ein Username;-) Wenn Du selbst dass nicht hinbekommst, wie willst du dann 90 unsymmetrisch angeordnete Leds verdrahten? husip schrieb: > Jörg R. schrieb: > >> Ich hatte dir einen Vorschlag gemacht, darauf gehst Du leider nicht ein. > oh den hab ich leider übersehen tut mir leid Ja und, was ist mit dem Vorschlag? Jedzia D. schrieb: > Bei Buchstaben könnte man auf die Idee kommen, jeden > einzelnen als Strang von in Reihe geschalteten LEDs anzuordnen. Das > ergibt eine verschiedene Anzahl von LEDs pro Strang und somit > unterschiedliche Vorwiderstände. Frau kann aber auch die Summe aller > LEDs des ganzen Schriftzugs nehmen und die Stränge so aufteilen, dass > sie einen idealen Wert ergeben, der homogen in der Verteilung ist und > gleichzeitig optimiert auf die Spannungsversorgung ist. Ach was, etwa 15 Stränge a‘ 6 Leds? Nur mal zur Erinnerung, der Kommentar ist schon 2 Tage alt;-) Jörg R. schrieb: > Dann würde ich auf 24V gehen und jeweils 6 Leds mit je einem > Vorwiderstand in Serie schalten. Dann hast du 15 Stränge mit je gleich > großen Vorwiderständen. Ist zwar etwas mehr an Aufwand, aber vertretbar.
Jörg R. schrieb: > Ach was, etwa 15 Stränge a‘ 6 Leds? > > Nur mal zur Erinnerung, der Kommentar ist schon 2 Tage alt;-) Stimmt, und es war auch etwas bevormundend von mir deinen Gedankengang noch einmal für mich und andere zu erläutern. Als Strafe sollte ich Dir ein "Great Jörg" Schild löten:)
Jedzia D. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Ach was, etwa 15 Stränge a‘ 6 Leds? >> >> Nur mal zur Erinnerung, der Kommentar ist schon 2 Tage alt;-) > > Stimmt, und es war auch etwas bevormundend von mir deinen Gedankengang > noch einmal für mich und andere zu erläutern. Sorry, das ist keine Erläuterung, dass ist Gesülze. Was Bevormundung bedeutet weißt du wohl auch nicht, aber Hauptsache einen Kommentar absondern. Ich vermute mal dass du gar nicht alle Kommentare gelesen hast. Jedzia D. schrieb: > Als Strafe sollte ich Dir ein "Great Jörg" Schild löten:) Geschenkt;-(
Beedee schrieb: > moisen :), > > sorry für die späte Antwort. So Ihr hattet recht im Datenblatt steht > 25mA maximal. Wer Datenblätter lesen kann ist klar im vorteil. Naja wie > dem auch sei hab es mal getestet und mir reichen auch locker 10mA. Wenn > ich dann jeden Buchstaben in Reihe mache und die Zusammen Parallel hab > ich knapp 1A und 22 Watt. Vertretbar oder ? > Mfg Lieber Beedee, bitte nicht von den Buchstaben abhängig machen. Denn die haben erheblich unterschiedliche Anzahl LED -> NoGo Es kommt darauf an, immer 6 LED (egal von welchem Buchstaben) in Reihe zu schalten und mit einem Vorwiderstand ca 3...10 kOhm an 24V anzuschließen. Das ergibt genau 15 Stränge für die Verteilung der 90 LED. Ich persönlich würde für 10 kOhm plädieren; damit werden die LED mit weniger als 1 mA betrieben und die Besucher benötigen keine Sonnenbrille.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.