Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Radioantenne steht unter Spannung?


von Antenne2019 (Gast)


Lesenswert?

Moin,

ich bin gerade zufällig mit dem Handrücken an die Antenne meines Radios 
(https://www.technisat.com/de_DE/VIOLA-2/352-10775-11765/) gekommen und 
habe irgendwie ein Zwicken gespürt. Habe dann mein Multimeter geholt 
(fange gerade an, ein bisschen mit dem Steckbrett zu üben) und mal die 
Messpitzen an die Antenne gehalten. Wenn ich beide Messspitzen an die 
Antenne halte, bekomme ich keine Spannung angezeigt. Bei einer 
Messspitze an der Antenne (die andere Spitze berührt nichts) bekomme ich 
Werte von 15 bis 20 Volt??

Frage 1: Ist das normal?
Frage 2: Warum bekomme ich nur einen Wert, wenn eine Messspitze 
drangehalten wird?

Danke.

P.S. Das Radio wird nicht mit Batterien betrieben, sondern steckt ganz 
normal in der Steckdose.

von JanLarsen (Gast)


Lesenswert?

Schaltnetzteil mit 2pol Stecker?

von Michael M. (do7tla)


Lesenswert?

Dann halte mal die andere Messspitze an ein Geerdeten gegenstand.(Z.b. 
Heizung oder Wasserhahn)
Dann sollte die Spannung deutlich höher sein.

von Antenne2019 (Gast)


Lesenswert?

JanLarsen schrieb:
> Schaltnetzteil mit 2pol Stecker?

Ja. Ist wohl bei allen Radios so. Habe jedenfalls noch keines mit 
Schukostecker gesehen.

von Antenne2019 (Gast)


Lesenswert?

JanLarsen schrieb:
> Schaltnetzteil mit 2pol Stecker?

Am Netzteil/Stecker steht Switching Power Adapter. Das würde ich mit 
Schaltnetzteil übersetzen...?

Wenn ich die andere Messspitze an den Wasserhahn halte, bekomme ich 40 
Volt angezeigt. Am Abfluss sogar 80 Volt. Wo liegt denn da nun der 
Fehler?

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Antenne2019 schrieb:
>Frage 1: Ist das normal?

Ja, daß ist Normal.

>Frage 2: Warum bekomme ich nur einen Wert, wenn eine Messspitze
>drangehalten wird?

Der Eingangswiderstand deines Meßgerätes wird sehr hochohmig
sein. Die andere Meßspitze Hat eine kapazitive Kopplung zur
Erde, oder du bist selbst die kapazitive Kopplung zur Erde.

>Wenn ich beide Messspitzen an die
>Antenne halte, bekomme ich keine Spannung angezeigt.

Logisch, dein Meßgeräteeingang wird ja dann kurzgeschlossen.

>P.S. Das Radio wird nicht mit Batterien betrieben, sondern steckt ganz
>normal in der Steckdose.

Der Netztrafo hat eine kapazitive kopplung zwischen den
Wicklungen oder es gibt entstörkondensatoren von der 230V
Seite zur Gerätemasse, daß bewirkt diesen Efekt den du
beobachtest.

von Antenne2019 (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Erläuterungen! Werde mich da mal genauer einlesen, 
aktuell steige ich noch nicht so da hinter.

Ich habe in meinem Leben bestimmt schön öfter eine Radioantenne 
angefasst und habe noch nie einen gewischt bekommen. Daher war ich jetzt 
etwas verwirrt und habe die Frage gestellt.

Ist es denn dann problematisch, wenn dieses Radio auch noch im 
Badezimmer in Dusch-Nähe steht?

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Die Spannung bei eingesteckten Stecknetzteil ohne Radio gegen Erde 
messen.
Sollte zu gleichen Ergebnis führen.
Zweite Messung mit Steckung in anderer Richtung (N und P vertauscht.
Gibt es Unterschiede?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Kein Fehler vorhanden, wenn der Berührstrom gegen Erde unter 250µA 
bleibt.

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> wenn der Berührstrom gegen Erde unter 250µA
> bleibt.

Dann sollte man nicht nur die Spannung, sondern auch den Strom messen.

von Edi M. (edi-mv)


Lesenswert?

Antenne2019 schrieb:
> Ist es denn dann problematisch, wenn dieses Radio auch noch im
> Badezimmer in Dusch-Nähe steht?

Ein netzbetriebenes Radio mit berührbaren Metallteilen...
...gehört da nicht hin !!!

Es gibt spezielle Radios für diesen Zweck, die fest installiert werden 
(Elektriker !), ansonsten gibt es einigermaßen spritzwasserfeste, 
Badezimmer- geeignete Batterie- Taschenradios.

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,

schau mal:
Beitrag "Re: Netzteil Elektromagnetische Strahlung"

Abhilfe:
Schutzklasse III Netzteil mit Funktionserdung oder
die entsprechenden Ableit-Konds. ändern und PE auftrennen.
Momang. Bild folgt.


ciao
gustav

von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

Antenne2019 schrieb:
> Ist es denn dann problematisch, wenn dieses Radio auch noch im
> Badezimmer in Dusch-Nähe steht?

...kurzer Sinn: schaffe (dieses) Radio aus dem Handbereich der 
Nasszelle. Sowohl (ungewollter) direkter Wasserstrahl, als auch 
Kondenswasser, können sofort Lebensgefährlich werden, kein 
reaktionsschnelles Ausweichen ("Mittelspannungsheld") möglich.. Warum 
völlig unnötige Risiken eingehen???

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> So, wie Du es mißt in Deinem Aufbau, ist es schlicht nicht zielführend.

Abhilfe:
Normales Netzteil nehmen. Zum Beispiel (Bild):

2 Cent schrieb:
> ...kurzer Sinn: schaffe (dieses) Radio aus dem Handbereich der
> Nasszelle. Sowohl (ungewollter) direkter Wasserstrahl, als auch
> Kondenswasser, können sofort Lebensgefährlich werden,

Warum ist bei einigen Radios das Fach für Netzteil zwar vorgesehen, aber 
nicht bestückt? Und das Netzteil als externes Steckernetzteil 
ausgeführt?

Richtig:

Damit es nicht vom Badewannenrand runtergefallen mit Netzanschluß direkt 
das Badewasser unter Spannung setzt.

Nimm dann Batterien.

ciao
gustav


P.S.:
Karl B. schrieb:
> Abhilfe:
> Schutzklasse III Netzteil mit Funktionserdung oder
> die entsprechenden Ableit-Konds. ändern und PE auftrennen.
> Momang. Bild folgt.

Damit kann man die Ableitspannung zumindest spürbar reduzieren.

: Bearbeitet durch User
von Hansi (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Kein Fehler vorhanden, wenn der Berührstrom gegen Erde unter 250µA
> bleibt.

Der zulässige Berührungsstrom liegt nach VDE 701-702 bei maximal 0,5mA.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hansi schrieb:
> Der zulässige Berührungsstrom liegt nach VDE 701-702 bei maximal 0,5mA.


Hi, besser wäre:
https://www.medizin-und-elektronik.de/stromversorgung/artikel/83250/

ciao
gustav

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Hansi schrieb:
> Der zulässige Berührungsstrom liegt nach VDE 701-702 bei maximal 0,5mA.

Nö. Schutzklasse II gilt hier, wenn gekennzeichnet nach VDE 0100 Teil 
410, 412.2.1.1:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrotechnik)#Schutzklasse_II_/_Schutz_durch_doppelte_oder_verst%C3%A4rkte_Isolierung

0,25mA = 250µA

von Hansi (Gast)


Lesenswert?

Es geht hier nicht um Medizingeräte. Ein handelsübliches Radio erfüllt 
wohl nicht diese Anforderungen, wenn es vom Hersteller nicht extra 
angegeben wird.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
"...Bei kleinen Strömen (bis zu 2,5 A) werden in diesen drei Ländern 
sogenannte Eurostecker verwendet....
...Betriebsmittel dieser Schutzklasse müssen mit „Schutzklasse II“ 
(siehe rechts) gekennzeichnet sein (VDE 0100 Teil 410, 412.2.1.1). Der 
Berührstrom muss unter 0,25 mA liegen (das ist zwar spürbar, aber 
harmlos).[2]..."

https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrotechnik)#Schutzklasse_II_/_Schutz_durch_doppelte_oder_verst%C3%A4rkte_Isolierung

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Hansi (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
>> Der zulässige Berührungsstrom liegt nach VDE 701-702 bei maximal 0,5mA.
>
> Nö. Schutzklasse II gilt hier, wenn gekennzeichnet nach VDE 0100 Teil
> 410, 412.2.1.1:
> 
https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrotechnik)#Schutzklasse_II_/_Schutz_durch_doppelte_oder_verst%C3%A4rkte_Isolierung

Wo hast du deine Schulung als Prüfer für DGUV Vorschrift 3 gemacht? Da 
gehört schon etwas mehr dazu als von Wiki abzuschreiben.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Guck mal den Y-Kondensator zwischen Primär- und Sekundärseite.
Über dieses Bauteil spürst du das Kribbeln an deiner Radioantenne.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/150985/schem.png

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?


von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Noch ein SNT mit Y-Kondensator:

Hi,
und der C geht dann auf PE bei den Schutzklasse-III-Geräten.

Und da trennte ich auf und legte PE über 2 x 100 nF auf Ausgangs-GND.
Dann ist PE nicht direkt mit Signal-Ground verbunden, um 
"Brummschleifen" zu verhindern.

OK. Mit Toslink über Opto. Denkste!
Sinnigerweise hat die Ausgangsseite wieder ein SNT mit Ableitkond.
Da habe ich ein Trafonetzteil reingesetzt.

ciao
gustav

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Anderes Gerät oder Trenntrafo wäre eine Lösung. Vor ungefähr zwei 
Jahrzehnten gab es noch kleine Trenntrafos mit ca. 10VA für 
Rasierapperate mit Ausgängen für 120 und 240V als Adapter. An sowas 
heute noch zu kommen, wäre ein großer Zufall.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn das ein UKW Radio ist, wundert mich, warum da nicht ein simpler 
kleiner Koppelkondensator in der Antennenleitung ist. Aus den meisten 
Kofferadios kenne ich das mit so etwa 22pF - 100pF. Damit wäre der 
Berührstrom ebenso vom Tisch.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Andere Geräte haben deshalb ein isoliertes Stück Leitung von 50 bis 80 
cm Länge heraushängen, das die Antenne darstellt.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Antenne2019
>Wenn ich die andere Messspitze an den Wasserhahn halte, bekomme ich 40
>Volt angezeigt. Am Abfluss sogar 80 Volt. Wo liegt denn da nun der
>Fehler?

Ist kein Fehler, erde einfach die Gerätemasse, dann ist dieser
Efekt veschwunden.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Antenne2019 schrieb:
> Wenn ich die andere Messspitze an den Wasserhahn halte, bekomme ich 40
> Volt angezeigt. Am Abfluss sogar 80 Volt.

Der geeignete Gegenpol ist der Schutzleiter der Steckdose, im Gegensatz 
zu Wasserhahn oder Abfluß ist der elektrisch definiert.

Wie Dir schon geschrieben wurde, wird der Strom sehr gering und damit 
ungefährlich sein.

Antenne2019 schrieb:
> Ist es denn dann problematisch, wenn dieses Radio auch noch im
> Badezimmer in Dusch-Nähe steht?

Netzbetriebene Geräte im Bad gibt es bei mir nicht. Wenn ich heiß 
dusche, gibt es mitunter feuchten Niederschlag am Netzgerät, dessen 
Auswirkungen ich nicht kalkulieren kann.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wenn das ein UKW Radio ist, wundert mich, warum da nicht ein simpler
> kleiner Koppelkondensator in der Antennenleitung ist. Aus den meisten
> Kofferadios kenne ich das mit so etwa 22pF - 100pF. Damit wäre der
> Berührstrom ebenso vom Tisch.

Das Kribbeln ist ein Wechselstrom,
verursacht durch den Netzanschluß der Primärseite.
Den bekommt man mit Koppelkondensatoren nicht abgeblockt,
sondern nur begrenzt.

Man hängt im ungünstigsten Fall über den Y-Kondensator
und eine Diode zwischen Phase und Fußboden (Erdpotenzial).
Der CY wirkt dann wie ein Wechselstromvorwiderstand.

Die Gleichrichtung auf der Primärseite des Netzteiles vor dem Trafo
erfolgt davon vollkommen unabhängig.

: Bearbeitet durch User
von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Wenn man nach "Trenntrafo Rasierer" googelt, bekommt man als erstes 
einen Link von Wikipedia und dann den hier: 
https://www.voltus.de/schalterprogramme/legrand/mosaic/steckdosen/rasiersteckdose/legrand-mosaic-077586-rasiersteckdose-mit-trenntrafo.html. 
Gibt es also noch zu kaufen.

Und bitte: Niemals irgendjemandem, der nicht weiß, was er tut, hier 
einfach raten, den Schutzleiter aufzutrennen. Das ist grob fahrlässig. 
Und ggf. lebensgefährlich!

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Carsten W. schrieb:
>hier einfach raten, den Schutzleiter aufzutrennen.
>Das ist grob fahrlässig.

Das Radio hat ja keinen Schutzleiter, kann also
auch nicht aufgetrennt werden. Wenn es einen
Schutzleiter hätte, gäbe es diesen Efekt (Problem)
garnicht.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Den bekommt man mit Koppelkondensatoren nicht abgeblockt,
> sondern nur begrenzt.

Dann rechne doch bitte mal den Scheinwiderstand eines 33pF Kondensators 
bei 50Hz durch. Spoiler: Es sind etwa 96 MOhm...

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
Karl B. schrieb:
> Und da trennte ich auf und legte PE über 2 x 100 nF auf Ausgangs-GND.
> Dann ist PE nicht direkt mit Signal-Ground verbunden, um
> "Brummschleifen" zu verhindern.

Carsten W. schrieb:
> Und bitte: Niemals irgendjemandem, der nicht weiß, was er tut, hier
> einfach raten, den Schutzleiter aufzutrennen. Das ist grob fahrlässig.
> Und ggf. lebensgefährlich!

Die Idee stammt nicht von mir, das machen andere Hersteller auch:

https://www.amazon.de/TomEasy%C2%AE-Netzteil-Adapter-Controller-Scanner/dp/B00WB3R444

Sekundärseite hat keinen direkten niederohmigen Kontakt zu PE. Es wird 
lediglich ein Gleichstrom Widerstand von 220 k gemessen (ohne 
Netzspannung auf PE-Kontakt der Netzbuchse.) Offenbar ist das gängige 
Praxis.
Das Gerät ist Schutzklasse II laut Aufdruck, PE ist hier nur zur 
Ableitung der Störspannungen über Kondensatoren gedacht.
Und im Badezimmer hat das Gerät so wie so nichts verloren.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Das Kribbeln ist normal bei Schaltnetzteilen, kommt durch den 
Entstörkondensator vom Ausgang zum Primärkreis.
Alte 50Hz Trafos haben eine erheblich geringere Koppelkapazität, da 
kribbelt es nicht.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Das Kribbeln ist normal bei Schaltnetzteilen,

Hi,
ja, stellte Euch mal nicht so an...
Ein bisschen Strom schadet ja nicht.

Beitrag "Gefährlicher Stromschlag durch SELV Netzteil"

Aber da, wo Technik sich selbst stört, sieht man das Ganze plötzlich von 
einem ganz anderen Blickwinkel aus.

"...Für einen möglichst optimalen und störungsfreien Empfang des 
Langwellen-Signales sollte ein Trafo-Netzteil mit Längsregler verwendet 
werden. Sollte sich der Einsatz eines Schaltnetzteiles nicht vermeiden 
lassen, dann ist dieses im Vorfeld unbedingt auf seine Auswirkungen auf 
den Langwellen-Empfang der WS-K zu testen! Es sind in einer solchen 
Situation nur Netzteil-Varianten mit PE-Anschluß zu verwenden, der auch 
entsprechend anzuschließen ist..."

https://www.hkw-shop.de/out/media/WEF02XXXR_Wetterprog-StationKompakt_DD_2016.02(2).pdf

ciao
gustav

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.