Hallöchen, Ich hatte bisher einen 180/950A-RC-Brushless-Regler, der aber aufgrund von Erwärmung im Originalgehäuse nach ~10 Minuten schlapp machte (3x3x2cm-Gehäuse). Hab ihn zerlegt und anständige Kühlkörper spendiert... gut eine Stunde im Acker rumgeheizt, fast immer Vollgas, keine Probleme. Dann hab ich das Sensorkabel angeschlossen... zzzzzt... Rauch und Ende... Jetzt hab ich zwar nen Neuen mit etwas größerem Kühlkörper, 180/950A-Regler, wollte ihn aber wegen der Garantie noch nicht umbauen... Außerdem gibt es bestimmt noch andere die das gleiche Problem haben. Mein Modell 1:6 hat Platz genug für größere Kühlkörper und dem 2,7KW-Motor machen ein paar 100 Gramm mehr nix aus :-) Es gibt einen Regler der mir gefallen würde... 840€... :-( Ich bin eher der "Ausprobierer", aber bei dem Thema ist mein Verständnis zwar groß, aber mein Grundwissen zu Mosfets dann doch ein paar Jahrzehnte alt... Mal blöd gefragt: Kann ich einen vorhandenen intakten RC-Brushless-Regler nicht einfach zur Ansteuerung an eine "Mosfet-Endstufe" verwenden? 1. an den Ausgängen des Reglers eine Grundlast mit 3 Wiederständen oder Induktivitäten herstellen (P1-P2-P3/P1-P3), 2. Die positive bzw. negative Halbwelle mit 2 Dioden trennen, 3. Die Halbwellen zur Ansteuerung an die "Endstufen"-Mosfets verwenden, 4. An den Ein- und Ausgängen der "Endstufe" durch Wiederstände und Kondensatoren die Signalform verbessern. Mit einem Oszilloskop sollte Punkt 4 durch ausprobieren gut hinzubekommen sein. Ich bin offen für alle Vorschläge und lernwillig :-)
BLC brauchen das richtige Kommutieren eine Rückmeldung vom Motor. Das bekommen sie durch eine Induzierte Spannung auf der nicht bestromten Leitung des Motors. Wenn du aber Mosfets einfach nachschaltest beraubst du den BLC dieser Möglichkeit und er wird gar nicht mehr funktionieren.
Hallo Martin, klingt logisch... Könnte ich den Ausgang der "Endstufe" (P1a) nicht verwenden? Wie im Bild eingezeichnet?
Aus welchen Grund sollten die FETs deiner Endstufe einschalten? Der Obere FET braucht eine Spannung die höher ist als sein Source Potential. Das kannst du mit einer Diode allein nicht liefern.
Werner K. schrieb: > Kann ich einen vorhandenen intakten RC-Brushless-Regler nicht einfach > zur Ansteuerung an eine "Mosfet-Endstufe" verwenden? Nicht, wenn man vor das Gate eine MOSFETs eine Diode setzt und nicht mal ahnt, warum das Unsinn ist. Du bist mit deinem Kenntnissen einfahc noch viel zu weit weg. Gute brushless-Regler sind ausgeknautscht was die Qualität der MOSFETs anlangt (niedriger RDSOn bei geringer Gate-Ladung), auf shoot thru optimiert, brauchen wegen der hohen Schaltfrequenz einen kompakten Aufbau und vor allem perfekte Masseanbindung. Da bastelt man nichts einfach mal so dran.
Ok, das ist dann doch ein wenig komplizierter als ich dachte... Kennt jemand einen Regler der reichlich Leistung hat, den man via RC-Empfänger ansteuern kann? Spannung max. 15v Von mir aus auch Reglung via Poti, den dreh ich mit nem umgebauten Servo. Oder kennt jemand einen bezahlbaren Regler der halbwegs vernünftig auf einen großen Kühlkörper umgebaut werden kann?
Wenn all das, was du bei hobbyking im Angebot findest, nicht deinen Anforderungen enstpricht, dann gibt es nichts passendes. Mehr gibt es im einfach nicht. Werner K. schrieb: > Es gibt einen Regler der mir gefallen würde... 840€... :-( Keine Arme, keine Kekse... Oliver P.S. Schxx auf die Garantie, und bau die Kühlkürper dran. Wenn der Regler abraucht, tut das in der Regel auch die Garantie ;)
Werner K. schrieb: > Ich hatte bisher einen 180/950A-RC-Brushless-Regler, der aber aufgrund > von Erwärmung im Originalgehäuse nach ~10 Minuten schlapp machte > (3x3x2cm-Gehäuse). Ach ja, 180/950A in 3x3x2cm-Gehäuse. Sehr schön. Nur ein Frage: was bedeuten die Zeichenfolgen 180/950A? Irgendwas mit Strom hat das doch sicher nicht zu tun. Oliver
Na ja, Herstellerangaben: 180A bis 5 Minuten, 950A bis max. 15 Sekunden Belastbarkeit. In wie weit das stimmt sei mal dahingestellt... Was für mich unverständlich ist, warum die Hersteller für große Fahrzeugmodelle in denen Platz genug ist und ein paar 100 Gramm nix ausmachen keine vernünftige Kühlung vorsehen...
So lange die Angabe Werner K. schrieb: > 2,7KW-Motor ebenfalls auf dem (uns unbekannten) Maßsystem beruht, passt ja alles zusammen. Werner K. schrieb: > keine vernünftige Kühlung vorsehen... Bau doch einfach eine ein. Oliver
Werner K. schrieb: > Ich hatte bisher einen 180/950A-RC-Brushless-Regler Werner K. schrieb: > Kennt jemand einen Regler der reichlich Leistung hat, > den man via RC-Empfänger ansteuern kann? Ich würde sagen, dass du bereits einen sehr hoch belastbaren Regler vorliegen hast, falls die Zahlen stimmen. 7,4V * 180A sind immerhin über 1000 Watt. Damit kannst du theoretisch ein Elektrofahrrad antreiben. Praktisch dürfte es schwierig sein, die insgesamt anfallende Abwärme von allen betroffenen Komponenten auf so kleinem Raum abzuführen. Es wird ja nicht nur der Regler heiß, sondern auch die Kabel, die Steckverbinder der Motor und der Akku. Dein Ansatz, die Kühlung zu verbessern, war sicher schon der richtige. Ich würde das nochmal versuchen. Vielleicht findest du einen Regler mit ähnlichen Leistungsdaten, der schon ab Werk einen besseren Kühlkörper hat. Lüfter ist schon vorhanden, hoffe ich!?
Jep, das bekannte Maßsystem der Hersteller... :-) Anfangs hatte ich nen 1 KW-Motor, dann einen 1,8 KW, jetzt 2,7 KW... laut Herstellerangaben! Gefühlt haben die zueinander auf jeden Fall mehr Leistung, wieviel tatsächlich müsste man mal messen. Ich bin aber mehr als zufrieden, daher interessiert mich die tatsächliche Leistung nur bedingt. Habe aus zwei verschiedenen defekten Motoren einen gemacht, Rotor mit Welle des einen passte genau in den anderen... was der aber an Leistung hat... ??? egal, meinem Sohn macht der Motor spaß!!! :-) Bei den Reglern mit höherer Leistung die ich bis jetzt zerlegt habe waren die Mosfets aufgeteilt: eine Hälfte auf der Seite zur "Steuerplatine" mit einem Alustreifen zur Kühlung und die andere Hälfte auf der Oberseite mit dem Kühlkörper drauf. Die Seite zur Steuerplatine hin ist etwas schwierig zu kühlen, da da wenig Platz ist. Daher suche ich nen Regler der alle Mosfets auf einer Seite hat. Bei dem einen Regler hatte ich die Steckverbindung zur Steuerplatine mit Flachbandkabel (IDE-HDD-Kabel) um 8cm verlängert um beide Seiten zu kühlen. Hat zwar gut funktioniert, aber vielleicht ist er dadurch im Sensorbetrieb sofort durchgebrannt... ?!? Werner
Stefanus F. schrieb: > Lüfter ist schon vorhanden, hoffe ich!? Jep, Lüfter war schon vom Hersteller drauf...
Wenn ich 950A lese und diese dünnen Käbelchen fällt mir dazu nur eins ein: Kann nicht sein, das passt nicht zusammen.
Denke ich auch! Wenn doch..., da die "wenn überhaupt" 950A nur sehr kurzzeitig fließen und daß bei einer Kabellänge von 10cm 4mm2 zum LiPo, ist ja noch der Kondensator als Puffer da. Und auf der Motorseite teilen sich die 950A ja auf drei Phasen auf (mit rund 320A).
Werner K. schrieb: > Denke ich auch! > Wenn doch..., da die "wenn überhaupt" 950A nur sehr kurzzeitig fließen > und daß bei einer Kabellänge von 10cm 4mm2 zum LiPo, ist ja noch der > Kondensator als Puffer da. > Und auf der Motorseite teilen sich die 950A ja auf drei Phasen auf (mit > rund 320A). Das ist wieder ein Trugschluss. Wie sich die 950A auf die Phase aufteilen hängt ganz von der Drehzahl ab. Du kannst dir ja Mal einen VESC 75/300 an sehen.
Alexander B. schrieb: > Das ist wieder ein Trugschluss. Wie sich die 950A auf die Phase > aufteilen hängt ganz von der Drehzahl ab. Du kannst dir ja Mal einen > VESC 75/300 an sehen. Nimm das nicht alles so kleinlich... Grob über den Daumen gepeilt kommt das schon hin, oder glaubst du ernsthaft, dass zu irgend einem Zeitpunkt auf einer Phase 950A in den Motor gehen? Theoretisch... vielleicht, aber praktisch nicht. Ich denke eindrittel ist eher realistisch, kurzzeitig. Bei 10V x 950A wären das immerhin 9,5KW, das würde der kleine Lümmel wohl nicht lange mitmachen, weder Regler noch Motor geschweige denn die Lötstellen oder Stecker. Ich denke da eher praktisch.
Alexander B. schrieb: > VESC 75/300 Hab mal etwas gegoogelt, interessant, da ließe sich eine anständige Kühlung anbauen. Danke für den Tipp!
Alexander B. schrieb: > Wie sich die 950A auf die Phase aufteilen hängt ganz von der Drehzahl > ab. Das wäre mir neu. Klar, in Momentanaufbahme mag es unterschiedliche Ströme gebeb, wie im Drehstromnetz, aber in rms sinx alle 3 Motorphasen sicherlich gleich. Allerdings müssten beim BLDC die 950A über das Batteriekabel kommen. Na ja, Modellbaukram halt, Phantasiewerte, Hauptsache mehr als der Konkurrent, man sollte denen ihren Scheiss links und rechts um die Ohren hauen. Nicht ohne Grund ist ein Curtis Motorregler grösser, teurer und trotzdem leistungsschwächer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.