Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Dalex Micro Tig 200 AC/DC Überstrom


von Denis L. (denislissov)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,

vorerst ein bisschen zu mir. Ich bin 25 Jahre alt, habe eine Ausbildung 
als Elektroniker für Betriebstechnik und arbeite in der Instandhaltung. 
Ich interessiere mich allgemein für das Reparieren von Dingen, bisher 
habe kleine Sachen wie Haushaltgeräte, Kaffeemaschinen usw. repariert.
Jetzt habe ich ein WIG Schweißgerät in die Hände gekriegt und es wird 
vermutlich zu meiner Lebensaufgabe. Bisher habe ich keine Erfahrungen im 
Bereich Schweißgeräte.

Jetzt zu meinem Problem:

Gerät: Dalex Micro Tig 200 AC/DC

Das Gerät lässt sich einschalten und die Werte lassen sich verstellen.
Sobald man den Brennertaster betätigt, kommt die Fehlermeldung -IXX 
Überstrom. Man soll man das Gerät aus und einschalten, der Fehler kommt 
aber bei erneutem Versuch wieder. Der Modus ob AC/DC/WIG oder Elektrode 
ist egal, die Fehlermeldung kommt immer.

Bei der Fehlersuche habe ich mit dem Leistungsteil angefangen. Als 
erstes die Steuerplatinen ausgebaut um falsche Messungen zu vermeiden. 
Die Steuerplatinen habe ich schnell überflogen, aber keine Schäden 
gesehen. Die gelbmarkierten Sachen habe ich durchgemessen, die roten 
sind meine Meinung nach defekt. Die Messungen sind auf den Bildern.

Da die Teile nicht ganz günstig sind, würde ich gerne wissen ob meine 
Messungen in Ordnung sind? Sollte ich weitere Bauteile auf der 
Steuerseite prüfen oder erst den Leistungsteil tauschen?

Falls weitere Informationen benötigt werden oder ich etwas falsch 
gemacht habe bitte sofort sagen.

Mit freundlichen Grüßen
Denis Lissov

Sorry für zu viele Bilder vom Schaltplan

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Hast du denn eine Vorstellung davon wie das Gerät funktioniert?


Wenigstens die Ansteuerung der defekten IGBTs und die Zwischenkreiselkos 
sollte man noch prüfen bevor man wieder einschaltet.

von Denis L. (denislissov)


Lesenswert?

Grundsätzlich habe ich eine Vorstellung wie es funktioniert. Ich weiß 
jedoch nicht wofür manche Teile der Steuerung zuständig sind. Die 
Steuerplatinen bin ich im Moment am Überprüfen.

Mit freundlichen Grüßen
Denis Lissov

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Denis L. schrieb:
> Grundsätzlich habe ich eine Vorstellung wie es funktioniert.

Das ist doch schon mal was.


> Ich weiß
> jedoch nicht wofür manche Teile der Steuerung zuständig sind. Die
> Steuerplatinen bin ich im Moment am Überprüfen.

Kannst ja mal ein Foto der A102 posten, mit beschrifteten Anschlüssen.

von Denis L. (denislissov)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hoffe ich habe nichts übersehen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Die vier weißen, gesockelten Chips dürften Optokoppler mit 
Gatetreiberausgang sein, diese unbedingt prüfen.

Den Stromwandler (braunes Teil mit Ader durch die Mitte) sollte man auch 
prüfen.

Und dann natürlich noch die drei dicken Zwischenkreiselkos.

von Denis L. (denislissov)


Lesenswert?

An den Optokopplern bin ich schon dran.

Die Prüfung scheint bisschen aufwendiger zu sein.

Würde diser Ablauf stimmen?

Moin,
laut Datenblatt wird wie folgt angeschlossen:
Pin 1 nicht beschaltet
Pin 2 Anode LED, zum Testen 470 Ohm Widerstand an + 5V (wird der 
Widerstand von Pin 2 entfernt, ändert sich das Ausgangssignal an Pin 6)
Pin 3 GND
Pin 4 nicht beschaltet
Pin 5 GND (Kathode LED)
Pin 6 Open Kollektor Ausgang, über 1 - 4,7 K Ohm an + 5V
Pin 7 Enable bleibt frei und ist somit log. 1 (Die interne UND-Schaltung 
gibt das Signal der LED an den internen Ausgangstransistor weiter)
Pin 8 + 5V

Man kann Pin 7 über einen 10K Widerstand fest auf H-Level schalten.
Liegt Pin 7 auf GND (L) wird der Optokoppler gesperrt.

Der Stromwandler wird vermutlich wie sonst auch eine Spule sein. Habe 
auf die Schnelle noch kein Datenblatt dazu gefunden.

Die Elkos werde ich morgen auslöten und testen.

Mit freundlichen Grüßen
Denis Lissov

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Denis L. schrieb:
> An den Optokopplern bin ich schon dran.

Nenn mal deren Namen.


> Der Stromwandler wird vermutlich wie sonst auch eine Spule sein.

Ja, aber es ist einer für den 50kHz Bereich.

von Denis L. (denislissov)


Lesenswert?

Optokoppler Typ: 0221 TLP250

War mir nicht bewusst, dass man mit so hohen Frequenzen zutun hat.

Im eingebauten Zustand hat der Wandler 1,2 Ohm . Die Messung wird 
natürlich nicht genau sein.

Nur so zum Verständnis: Es gibt 2 Optokoppler zum Ansteuern von IGBTs 
und 2 für das Signal aus dem Zwischenkreis?

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Denis L. schrieb:
> Optokoppler Typ: 0221 TLP250

Die sind so billig, die würde ich auf Verdacht austauschen. Man kann ja 
dann in aller Ruhe die ausgebauten mal prüfen, wenn man so viel Zeit 
übrig hat.


> War mir nicht bewusst, dass man mit so hohen Frequenzen zutun hat.

Also doch nicht so ganz verstanden.

Lies mal wie eine PFC funktioniert, und ein 
Halbbrücken-Gegentaktwandler.

http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/smps.html


> Im eingebauten Zustand hat der Wandler 1,2 Ohm . Die Messung wird
> natürlich nicht genau sein.

Was steht denn drauf?



> Nur so zum Verständnis: Es gibt 2 Optokoppler zum Ansteuern von IGBTs

Ja.


> und 2 für das Signal aus dem Zwischenkreis?

Was die zu tun haben ist mir im Moment auch nicht klar.

von Denis L. (denislissov)


Lesenswert?

> Lies mal wie eine PFC funktioniert, und ein
> Halbbrücken-Gegentaktwandler.
> http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/smps.html

Werde ich sofort machen.

>> Im eingebauten Zustand hat der Wandler 1,2 Ohm . Die Messung wird
>> natürlich nicht genau sein.

> Was steht denn drauf?

PHS0203

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Denis L. schrieb:
> PHS0203

Passe. :-(

von Denis L. (denislissov)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier hat sich einer viel Mühe gemacht. Da werde ich auch noch mal alles 
durchlesen.

Beitrag "Microtig 200 AC/DC WIG Inverter"

Mit Schaltplänen von einigen Platinen.

Mich stören irgendwie die eingebauten Widerstände und Brücke. Wenn ich 
das richtig verfolgt habe, geht fast alles Richtung X85 Überstrom. Die 
Schrauben von Potis wurden auch schon gedreht.

Trozdem Danke für die Hilfe

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Denis L. schrieb:

> Beitrag "Microtig 200 AC/DC WIG Inverter"

Ach ja, ist halt auch schon wieder 5 Jahre her.



> Schrauben von Potis wurden auch schon gedreht.

Oh weh.


Ich drück dir die Daumen!

von Denis L. (denislissov)


Lesenswert?

Heute die dicken Elkos durchgemessen soweit alles i.O..

Habe versucht alle Dioden und Kondensatoren auf den Platinen 
durchzumessen auch alles in Ordnung.

Auf der PFC Platine ist eine Leuchtdiode kaputt (O.L). Über diese Diode 
wird der Optokoppler für Überstrom angesteuert, der Ausgang vom 
Optokoppler geht von A104 X1-1/2 auf A102 X85.
Wenn der Optokoppler für Überstrom als Schließer funktioniert hat und 
die Diode kaputt geht, macht es für mich Sinn. Dass der DC Wandler nicht 
abschalten würde, wenn er soll.
Da ich nicht sicher bin, ob das alles funktionieren wird, werde ich die 
Sachen in China bestellen.

Die Platinen auf dem Schaltplan haben teilweise unterschiedliche 
Bezeichnungen. Ich denke, dass es sich um ältere oder neuere Versionen 
handelt.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Denis L. schrieb:
> Sachen in China bestellen.

Die Leistungshalbleiter? Oh weh, da werden wohl Fälschungen kommen...

von Denis L. (denislissov)


Lesenswert?

Hätte gedacht die werden alle in China produziert. Wenn es sich wirklich 
um Fälschungen handeln könnte, muss ich wohl umdenken.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Denis L. schrieb:
> Hätte gedacht die werden alle in China produziert.

Noch lange nicht. Von IXYS ist sogar vieles "Made in Germany".


> Wenn es sich wirklich
> um Fälschungen handeln könnte, muss ich wohl umdenken.

Über Aliexpress ist es sehr wahrscheinlich. Es gibt natürlich auch in 
China verlässliche Distris, z.B. LCSC. Aber das wird dann auch nicht 
billiger als RS, Farnell, Digikey oder Mouser.

Wenn mir nur wieder einfallen würde wie Mark5 mittlerweile heißt, das 
ist ein Spezialist für solche Leistungshalbleiter, sitzt im sonnigen 
Süden von England.

von Denis L. (denislissov)


Lesenswert?

So ich habe die Bauteile bestellt, und für mich angefangen die Schaltung 
der Platine vom Gegentaktwandler zu zeichnen um die Funktion besser zu 
verstehen. Bin allerdings die nächste Zeit unterwegs, kann dauern bis 
ich wieder basteln kann.

von Denis L. (denislissov)


Lesenswert?

Verstehe ich das falsch oder ist der Elko falschrum eingezeichnet? 
Müsste der Pluspol nicht an den Kathoden von V8 sein?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.