Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Von 300-400V auf 48V transformieren


von xv10man (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,

ich habe folgendes Problem:

Ich benötige 48V um eine Batterie zu laden aber mein Ladegerät stellt 
eine Spannung von 300-400V zur Verfügung. Nach einer Recherche bin ich 
auf den Voltage Regulator NCP758A (siehe Anhang) gestoßen. Dieser kann 
eine Spannung in der benötigten Größenordnung unter Anderem in eine 12V 
Spannung umwandeln. Meine Idee ist nun dieses Bauteil 4 mal in Serie zu 
schalten und somit eine Spannung von 48V zu erhalten. Ist das technisch 
überhaupt realisierbar oder fliegt mir das Teil aus irgendwelchen 
Gründen sogar um die Ohren?

 Da ich noch Student bin und das meine ersten Gehversuche in Sachen 
Schaltungsentwicklung sind bin ich für jeden Ratschlag und Hinweis 
dankbar!!

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

Klasse Idee: 4 mal in Serie schalten für die Spannung und dann noch ca. 
100 mal parallel, damit du 1 A Ladestrom bekommst!

Oder doch lieber noch ein wenig studieren?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

xv10man schrieb:
> Da ich noch Student bin und das meine ersten Gehversuche in Sachen
> Schaltungsentwicklung sind bin ich für jeden Ratschlag und Hinweis
> dankbar!!

Dann fängt man gleich mit 400V an??

Kaufe Dir ein passendes Ladegerät, falls es den Akku (Du schreibst 
Batterie) überhaupt gibt.

Sorry, für mich bist Du einen Tag zu spät, getrollt wird Freitags.

: Bearbeitet durch User
von Al3ko -. (al3ko)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Sorry, für mich bist Du einen Tag zu spät, getrollt wird Freitags.

Ich glaube nicht, dass er trollt, sondern einfach nur nicht das nötige 
Wissen in dem Bereich hat.

Ist hier im Forum immer gleich jeder ein Troll, der auf dem jeweiligen 
Fachgebiet kein Experte ist oder mit unrealistischen/blauäugigen 
Vorstellungen an ein Projekt herangeht?

Davon abgesehen:
Ich würde ihm ebenfalls raten, von die Finger von 300V-400V zu lassen, 
weil es sowohl gefährlich als auch teuer werden kann.

Gruß,

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Al3ko -. schrieb:
>> Sorry, für mich bist Du einen Tag zu spät, getrollt wird Freitags.
>
> Ich glaube nicht, dass er trollt, sondern einfach nur nicht das nötige
> Wissen in dem Bereich hat.
>
> Ist hier im Forum immer gleich jeder ein Troll, der auf dem jeweiligen
> Fachgebiet kein Experte ist oder mit unrealistischen/blauäugigen
> Vorstellungen an ein Projekt herangeht?

Ja, mag sein, aber in dem Fall bin ich mir ziemlich sicher.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

xv10man schrieb:
> aber mein Ladegerät stellt
> eine Spannung von 300-400V zur Verfügung

Gleich- oder Wechselspannung? Wenns Gleichspannung ist, kannst du da ein 
(Weitbereichs-) Schaltnetzteil anschliessen, das am Ausgang die 48V 
bereitstellt. Das kann auch gerne gleich ein Ladegerät sein.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wenn es sich um ein Ladegerät handelt, und nicht um ein einfaches 
Festspannungsnetzteil, dann ist das grundsätzlich eine ganz doofe Idee, 
weil du damit die Lade-Regelung des Netzteil mindestens außer Kraft 
setzt, wenn nicht gar völlig irritierst.

Weiterhin handelt es sich beim dem von dir gewählten Spannungsregler um 
einen "linearen", was bedeutet, dass der die überschüssige Spannung 
verheizt. Außerdem kannst du die nicht einfach so in Reihe schalten, 
weil sich die Spannung nicht gleichmäßig aufteilen wird.

Mal angenommen, du hättest einen passenden linearen Regler, der aus 400V 
Eingang 48V Ausgang bei 1A macht, dann müsste dieser etwas mehr als 350 
Watt verheizen. Wohin damit? Außerdem kommt das gerade vor dem 
Hintergrund der Umwelt-Debatte gar nicht gut an.

Besorge Dir ein passendes Ladegerät und lege dieses völlig ungeeignete 
Teil weg.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Man nimmt nicht EIN Ladegerät mit 48V.
Die meisten, wenn nicht alle mir bekannten 48V Akkusysteme haben eine 
deutlich höhere Ladespannung!
Daher: Was soll geladen werden?

von Minimalist (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wenns Gleichspannung ist, kannst du da ein (Weitbereichs-)
> Schaltnetzteil anschliessen,

Nope, die aktive PFC in modernen Netzteilen macht an DC oft dicke 
Backen. Die muss erst raus, wenn Mann den Zwischenkteis direkt mit DC 
Speisen will. Und dann bastelt er wieder an 300V...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Man nimmt nicht EIN Ladegerät mit 48V.

Ladegeräte für Akkus sind in der Regel mit deren Nennspannung 
beschriftet - insbesondere bei Bleiakkus. Das da in Wirklichkeit etwas 
mehr raus kommt, ist klar.

von Boris O. (bohnsorg) Benutzerseite


Lesenswert?

Je nachdem wie oft du lädtst brauchts noch etwas Balance. Batterien 
mögen vielleicht von außen gleich aussehen und sich wohl auch gleich 
beschriftet, aber wenn sich 3 sicher sind, noch nicht voll zu sein und 
eine ist es schon, drückt die Mehrheit ordentlich Ladestrom durch den 
einen armen Tropf – nicht nett.

von Matthias K. (oskito)


Lesenswert?

Fragen über Fragen:
- Geht es ums Lernen oder um das Nutzen eines Ladegerätes?
- Mit Batterie ist sicher ein Akku gemeint (also „rechargeable battery“) 
?
- Welche Art von Akku soll geladen werden?
- Welche Ströme sollen bewältigt werden?

Wenn es um das Laden von 48V-Akkumulatoren geht, dann könnte z.B. 
fronius.com eine gute Adresse sein. Auch die nennen die Akkus Batterien 
;-)

Auch zum Lernen wirst Du dort Hinweise finden, was zu beachten ist.

Bitte befasse Dich mit den Sicherheits-Anforderungen, bevor Du Geräte 
mit höheren als Kleinspannungen planst.

Es gibt so einige Elektroniker-Kunstwerke, die zu Recht keine 
DGUV-Prüfung bestehen können.

von MaWin-Sympathisant (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Wohin damit? Außerdem kommt das gerade vor dem
> Hintergrund der Umwelt-Debatte gar nicht gut an.

Ich habe mir vor ca. 15 Jahren eine LED-Matrix gebaut, 130x10 Pixel.
Nach Abzug der Tot-Zeiten braucht das Teil gut 35 Watt, wenn alle Pixel 
an sind.

Die hing lange bei uns im Hausgang und dort war zu lesen: "Scheiss auf 
Strom Sparen, 35 Watt Gummibärenlicht!" und dann blitzte sie 3 mal und 
wieder von vorn :)

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Al3ko -. schrieb:
> Ich glaube nicht, dass er trollt...

Glaubst du das noch immer?

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Ladegeräte für Akkus sind in der Regel mit deren Nennspannung
> beschriftet - insbesondere bei Bleiakkus. Das da in Wirklichkeit etwas
> mehr raus kommt, ist klar.

Ich bezweifle, dass das dem Fragenden klar ist wo er doch wegen dem 
Laden nach der Wandlung von 400V auf 48V nachfragt.

: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

xv10man schrieb:
> Ich benötige 48V um eine Batterie zu laden aber mein Ladegerät stellt
> eine Spannung von 300-400V zur Verfügung

Nimm bitte einen LT8316 (analog.com) und ändere die Beschaltung auf eine 
Ausgangsspannung von 48V statt 12V (Applikationshinweise nutzen)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.