Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik EUA6011-Poti fr Volume anschließen-wie?


von MiisG. (Gast)


Lesenswert?

Hallo.

Mein Thema hier lautet: Ich habe folgenfe Audioendstufe 
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://datasheet4u.com/mobile/search.php%3FsWord%3Deua6011&ved=2ahUKEwiKwoW4nfPkAhXGfMAKHeeWCRUQFjAOegQICBAB&usg=AOvVaw3Sqkoy8zD2JMScWfzT9sfY, 
Allerdings steht zum Anschluss eines Volume-Potis nicht wirklich eine 
Schaltung dazu im Datenblatt. Das Problem hierbei ist, dass zwar ein 
Vermerk eines Potis in der Aplikation  erwähnt wird, aber eben nicht, 
wie man das nun genau anschließen soll.

Eine Variante damit soll ja lt. Datenblatt gehen, nur wie schliße ich 
nun das Poti an ddn 3 dafür vorgesehenen Pins an? Und welche 
Konfiguration der GAIN-Pins werden dann notwendig?

Das Datenblatt gibt hier Angaben preis, die zu verwirrend sind.

Hat hierzu jemand eine Idee und eine entsprechende Schaltung parat, wo 
diese Endstufe mit Poti, statt mit mit MCU betrieben werden kann?

Hinweis noch: Diese Endstufe stammt aus einem Grundig Dvbt-AV-Gerät, der 
zwar noch funktionsfähig wäre, aber da kein normales DVBT mehr verfügbar 
ist, insofern nur Schrott ist. Was soll ich mit nem Gerät, was keine 
Sender mehr wiedergeben kann? Also hab ich das Gerät geschlachtet, um 
die Audioendstufe weiter zu nutzen. Nur kann ich auf Grund der 
Umbeschaltung aus MicroSMD- Bauteilen hier keinen Schaltaufbau 
nachzeichnen, ich hab großzügig den Teil der Platine ausgeschnitten, 
sodass die Endstufe auch so funktioniert. Nur  wäre der Anschluss des 
besagten  Lautstärkepotis notwendig, denn original wurde die Lautstärke 
von der HauptCPU aus gesteuert, was mir so aber nichts nutzt! Und lt. 
Datenblatt ist der IC ja mit einem Poti ansteuerbar. Wie das aber gehen 
soll, ist mein Problem, deshalb such ich Hilfe dazu
.

Danke mal für Schaltungsvorschläge. Und bitte nur das, was 
nachvollziehbar nachbausicher funktioniert. Alle Aussagen abweichend vom 
Thema interessieren hier nicht; das betrifft u.a. alles rund um 
irgendwelche Schlaumeierei von Frequenzgang, Messwerten, Hinweisen über 
Unwesentliches. was nicht direkt mit dem Thema zu tun hat. Darrum bitte 
ich um Verständnis. Es geht nur um den Anschluss eines Lautstärkepotis, 
an den dafür vorgesehenen Pins, um nichts weiter!!!

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

MiisG. schrieb:
> ist der IC ja mit einem Poti ansteuerbar.
Wenn ich mich nicht täusche, kann der Baustein an einem Pin auf maximale 
Lautstärke geschaltet werden. Dann erfolgt die Lautstärkeregelung, wie 
bei analogen Verstärkern so üblich.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> MiisG. schrieb:
>> ist der IC ja mit einem Poti ansteuerbar.
> Wenn ich mich nicht täusche, kann der Baustein an einem Pin auf maximale
> Lautstärke geschaltet werden. Dann erfolgt die Lautstärkeregelung, wie
> bei analogen Verstärkern so üblich.

Hatte ich im anderen Thread auch so vorgeschlagen, aber das ist doch 
doof. Dann rauscht er bei niedrigen Pegeln unnötig.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Warum gibts denn den 2. Thread hier?
Hier isses doch schon besprochen:
Beitrag "EUA6011-Poti fr Volume anschließen-wie?"

von MisG. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Warum gibts denn den 2. Thread hier? Hier isses doch schon
> besprochen:
> Beitrag "EUA6011-Poti fr Volume anschließen-wie?"

Das war leider ein Übermittlungsfehler vom Netzanbieter, es 
funktionierte das Hochladen nicht und der Beitrag wurde nicht 
gespeichert. Kann ich nichts dafür.

Sorry, wenn der Beitrag wiederholt hier erschien.

von MisG. (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Wenn ich mich nicht täusche, kann der Baustein an einem Pin auf maximale
> Lautstärke geschaltet werden. Dann erfolgt die Lautstärkeregelung, wie
> bei analogen Verstärkern so üblich.

Genau DAS will ich ja nicht, denn wie im Datasheed vermerkt, hat der IC 
extra dafr 3 Pins vorgesehen( die Info für ein Poti oder MCU) steht 
direkt im Applikationsbild markiert in Klammer. Und DAZU suche ich die 
Hilfe, welcher Pin vom Poti an welchen IC- Pin muss. Eine " normale 
Stereo-Poti- NF- Reglung kommt nicht in Frage, weil ie Spikes des 
internen StepUp-Booster-Oszillators so auf der NF extrem stören!! 
Deshalb brauch ich die DC- Version. Und eine MCU hab ich nicht, wo ich 
das DC-Volume abnehmen kann. Ich hab keine Ahnung, von Programmieren.

Im Datasheed ist der Potivermerk eingetragen, leider aber ohne 
Applikationsbild, wie das aussehen muss. Deshalb dachte ich, dass hier 
jemand das weiß, wie man das lösen kann.

Die Infos zur " üblichen" Lautstärkereglung sind erstens nie gefragt 
gewesen, und zweitens irrrelevant und somit undiskutabel.

Manche können offensichtlich tatsächlich nicht lesen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

MisG. schrieb:
> Stefanus F. schrieb:
>> Wenn ich mich nicht täusche, kann der Baustein an einem Pin auf maximale
>> Lautstärke geschaltet werden. Dann erfolgt die Lautstärkeregelung, wie
>> bei analogen Verstärkern so üblich.

> Manche können offensichtlich tatsächlich nicht lesen.

Ich habe das nicht geschrieben. Das war Dieter (Gast).

Ich schrieb stattdessen dazu:

> Hatte ich im anderen Thread auch so vorgeschlagen, aber das ist doch
> doof. Dann rauscht er bei niedrigen Pegeln unnötig.

von MisG. (Gast)


Lesenswert?

Übrigens:

Bilder hochladen mit dem Handy ist hier nicht möglich, sonst hätte ich 
für die, die den Inhalttext hier nicht kappieren, den Schaltbildauszug 
aus dem Datenblatt vergrößert hier rein gestellt, um Missverständnisse 
auszuräumen, die ja nach wie vor hier existieren (offenbar).

Ok, wenn keiner weiter weiß oder auch nur helfen möchte, will oder kann, 
dann bitte unterdrückt eure abschweifendenden Antworten. Das ist dann 
schade um eure "Mitrederei", und/oder Zeitaufwand; oder wie auch immer 
man das bezeichnen mag.

Sooo bekomm ich das angesprochenene Thema jedenfalls nicht gelöst.

Danke fur die vielen nichtssagenden Antworten, die vom Thema weg 
waren/sind. Frag ich eben mal Experten, die sich damit tatsächlich 
auskennen. Hier kriegt man nicht wirklich Hilfe, wie ich feststelle. 
Wozu solches Forum hier taugt, kann ich nicht wirklich nachvollziehen. 
Kategorie "Analoge Elektronik" -  ähm - verstehe ich nicht wirklich, 
warum die existiert hier.. Den Antworten folgend ist diese Kategorie was 
für ????? Na zumindest nichts für "einfache Allgemeinelektroniker".. 
Feststellungsmerkmal. Gibt bessere Webseiten dafür, glaube ich.

Schönen Tag noch! Ich kuck mich bei tatsächlich gebildeten Fachmenschen 
um, hier findet man sowas nicht. Wenn die nicht mal ein 
Herstellerdatenblatt lesen und verstehen können, was einen Inhalt einer 
Fragestellung betrifft. Ratestunden halte ich selbst für sinnvoll ab, 
dazu brauch ich kein Internetfiorum.

Das war im Abschluss noch nötig, erwähnt zu werden. Nun bin ich weg 
hier.

Selbsternennung zum "Spezi" ?!!? - ähm, schon gehört?: Eigenlob stinkt! 
oder so änlich. *Ich weiß immer alles besser als jeder andere!* Nun, auf 
solcher Basis, ...ach, Schluß... ist mir einfach zu blöd hier!! Ich 
hasse diese Machoschlaumeierei! *Von nichts ne Ahnung, aber davon ganz 
viel!!* So tun die meisten hier zumindest! Und sowas fällt auf!  Schlimm 
sowas! können nicht mal lesen, aber labern ihren Senf hier rein! 
Oje.....

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Trotz Frust solltest du dich mit Beschimpfungen zurück halten. Man sieht 
sich meistens mehrmals im Leben und du wirst noch merken, dass dieses 
Diskussionsforum ziemlich alternativlos ist.

Wenn du keine Lust aus Diskussionen hast, musst du den Beruf selber 
lernen oder die Aufgabe in die Hand von bezahlten Fachleuten geben. Denn 
die wenigen, die kostenlos Ratschläge geben, die findest du hier.

Obwohl....Altersheim wäre vielleicht noch eine Möglichkeit. Hast du ein 
gutes Auto und viel Zeit?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

MisG. schrieb:
> Und DAZU suche ich die
> Hilfe, welcher Pin vom Poti an welchen IC- Pin muss.

Wie wäre es mit Lesen üben? Ich zitiere mal mich selber aus dem anderen 
Thread, den du ja anscheinend selber nicht anguckst:

> Ende des Potis an Versorgungsplus des Chips,
> Anfang des Potis auf GND (Masse). Der Schleifer
> führt entweder direkt oder über einen kleinen
> RC Tiefpass auf den VOLUME Pin.:

Weiter steht da noch, das man das gleiche mit einem Trimmpoti für SEMAX 
machen kann. Auch zu Werten der Potis steht da was.

Du bist selber schuld, wenn du den Überblick über die Threads verlierst, 
die du hier aufmachst.

: Bearbeitet durch User
von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

MisG. schrieb:
> Wenn die nicht mal ein
> Herstellerdatenblatt lesen und verstehen können, was einen Inhalt einer
> Fragestellung betrifft

Das ist in diesem Fall DEIN Problem, und nicht unser! Denn das 
Datenblatt ist sehr einfach zu lesen, und es ist eindeutig beschrieben, 
was zu tun ist!

Matthias S hat dir schon im ersten Thread deine Frage beantwortet, und 
versucht es hier aus mir unverständlichen Gründen nochmal. Aber klar, 
wenn du seine Antwort nicht verstanden hast, bist du fürs Datenblatt 
natürlich erst recht zu dämlich.

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

MisG. schrieb:
> Und DAZU suche ich die
> Hilfe, welcher Pin vom Poti an welchen IC- Pin muss.

Na gut, ich will mal nicht so sein... Der Schleifer kommt an den 
entsprechenden Pin vom IC. Welcher Pin das ist, hängt davon ab, was du 
einstellen willst.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Man kann halt nicht am Auto schrauben, wenn man nicht weiß, wie man 
einen Schraubenschlüssel halten muss. Man kann aber entsprechende 
Anleitungen lesen. Sie sind schon da, nicht nötig, hier für jeden 
einzeln einen persönlichen Aufsatz zu schreiben. Oder zwei.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.