Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zur max. Belastung des IRLML5203


von Gerd T. (blaubart)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte ein Blitzlicht mit etwa 12 LEDs aufbauen. Jede LED zieht 1A, 
max 1,5A. Der Impuls ist so, dass sie 1575ms aus sind und dann für 75ms 
an. Angesteuert werden sollen sie von einem IRLML5203. Der kann, wenn 
ich es richtig verstehe, kurzweilig 24A, dauerhaft 3A schalten. Ich bin 
nicht ganz sicher, ob ich meine 12 LEDs damit problemlos ansteuern kann.

Gruß
Gerd

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Fig 11 im Datenblatt zeigt, dass 75ms schon so lang ist, dass der Chip 
nur den 3-fachen Strom aushält, also 9A. Zu wenig für deine 12-18.

von Gerd T. (blaubart)


Lesenswert?

Danke!
Dann gehen aber 9 LEDs pro Transistor.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Gerd T. schrieb:
> Danke!
> Dann gehen aber 9 LEDs pro Transistor.

Du willst mit einem Transistor 9 parallel geschaltete LEDs treiben? Das 
ist wahrscheinlich immmer noch viel zu viel. Für deine Rechnung hast du 
implizit angesetzt:

- dass pro LED nur 1A fließt (wieso war dann im Eröffnungspost von bis 
zu 1,5A die Rede?)
- dass der FET optimal angesteuert wird (betreibst du ihn wirklich mit 
-10V Gate Source Spannung oder mit weniger? Nutzt du einen schnellen 
Gatetreiber oder kommen signifikante Umschaltverluste dazu?)
- dass das Gehäuse des FET auf 25°C festgehalten wird (betreibst du dem 
FET im temperierten Ölbad oder werden sich seine Lötanschlüsse 
aufheizen?)

Schau dir auch Fig. 8 im Datenblatt an: 9A darfst du mit optimaler 
Ansteuerung gerade mal für einen 10ms Puls fließen lassen - bei längerer 
Pulsdauer oder bei nicht optimaler Ansteuerung überhitzt der FET schon 
im ersten Puls.

Wenn du versuchst, die Schaltung ans theoretische Limit des FETs zu 
designen, wird sie in der Praxis früher oder später den Geist aufgeben 
(eher früher). Lass etwas Reserve, nimm ggf. einen kräftigeren FET oder 
eine andere Schaltung.

Falls dir höhere Spannungen zu Verfügung stehen (die du ohnehin fürs 
volle Aufsteuern dieses FETs bräuchtest): kommt denn keine 
Serienschaltung deiner LEDs in Frage?

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Warum willst du einen p-Kanal FET nehmen? N-Kanal FETs haben meist die 
geringeren Kanalwiderstände und höheren möglichen Maximalströme. 
Vielleicht bekommst du das mit einem n-Kanal Typ hin. Ansonsten was im 
SO8 Gehäuse könnte deinen gewünschten Strom sicherlich ebenfalls treiben 
und ist nur unwesentlich größer.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Blitz mit 3000lm 75ms wäre heftig, wenn Personen direkt aus dem 
Nahbereich angestrahlt werden.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Gerd T. schrieb:
> Ich bin nicht ganz sicher, ob ich meine 12 LEDs damit problemlos
> ansteuern kann.

Das kommt drauf an, ob du bereit bist, sie in Serie zu schalten.

von Gerd T. (blaubart)


Lesenswert?

Sorry, ich hatte in den letzten Tagen viel zu tun und kam nicht dazu.

Ich habe zu dem Projekt eine Schaltung von einem Freund bekommen, die 
ich auf meine Bedürfnisse aber etwas anpassen muss. Leider hat sich 
herausgestellt, dass mein Freund für die Erstellung der Schaltung in 
Eagle Bauteile verwendet hat, die die gleiche Gehäuseform haben, aber 
andere Bezeichnungen. Das heißt die Bauteile stimmen nicht. Ich muss nun 
die korrekten Bauteile ermitteln, und erst dann macht es Sinn eure 
Punkte umzusetzen bzw. eure Fragen zu beantworten.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Gerd T. schrieb:
> Dann gehen aber 9 LEDs pro Transistor.

Möchtest Du handeln?

Es gibt doch wohl genug Mosfets die deutlich mehr vertragen wie der den 
du verwenden möchtest.

Und weshalb parallel? Welche Uf haben die Leds bei 1A?


Gerd T. schrieb:
> Ich habe zu dem Projekt eine Schaltung...

Zeig mal.

: Bearbeitet durch User
von Gerd T. (blaubart)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hatte mich bzgl. der 9 LEDs vertippt. Ich meinte natürlich 6 Stück.

Hier mal die Eagle-files, aber bitte beachten, die Bauteilbezeichnungen 
sind nicht korrekt! Auch die Widerstandswerte sind evtl. Blödsinn. Das 
muss ich nun erst mal alles neu herausfinden.

Außerdem hab ich mal ein PDF einer Probeschaltung angehängt. die darin 
enthaltenen Bauteile sollten stimmen.

: Bearbeitet durch User
von qwertzuiopü+ (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Blitz mit 3000lm 75ms wäre heftig, wenn Personen direkt aus dem
> Nahbereich angestrahlt werden.

3000lm reicht gerade mal für ne durchschnittliche Wohnzimmerbeleuchtung.

Gerd T. schrieb:
> Außerdem hab ich mal ein PDF einer Probeschaltung angehängt. die darin
> enthaltenen Bauteile sollten stimmen.

Wieso ist da jetzt ein IRLZ34N? Das ist ja ein völlig anderer 
Transistor? Der packt das zwar, hätte dann aber gerne einen Kühlkörper. 
DaBla sagt, dass der Rth bei 75ms in etwa dem statischen Rth entspricht. 
Deshalb ein Kühlkörper, auch wenn nur 230mW durchschnittlich anfallen. 
Also ein kleiner "Aluklotz" wird reichen, Wärmewiderstand ist mehr oder 
weniger egal, dafür reicht selbst Junction-Ambient vom TO-220.
Die Leiterbahnen werden dir bei 12A allerdings verdampfen.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

qwertzuiopü+ schrieb:
> Wieso ist da jetzt ein IRLZ34N? Das ist ja ein völlig anderer
> Transistor?

wenigstens ist es jetzt ein nFET - der bis vor kurzem betrachtete pFET 
wäre nicht nur von der Leistung her sondern auch von der Funktion an der 
Stelle Unsinn gewesen.

qwertzuiopü+ schrieb:
> Der packt das zwar, hätte dann aber gerne einen Kühlkörper.

Den wird er nicht benötigen. Denn die LEDs haben laut Schaltplan einen 
Vorwiderstand von 2 Ohm (5 mal 10 Ohm parallel). An den 12V werden ganz 
sicher keine 12A fließen können.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> qwertzuiopü+ schrieb:
>> Wieso ist da jetzt ein IRLZ34N? Das ist ja ein völlig anderer
>> Transistor?
>
> wenigstens ist es jetzt ein nFET - der bis vor kurzem betrachtete pFET
> wäre nicht nur von der Leistung her sondern auch von der Funktion an der
> Stelle Unsinn gewesen.

Und die 3A sind für Vgs -10V spezifiziert, würde also auch nicht passen.


Gerd T. schrieb:
> Hier mal die Eagle-files,

Nutzen mir leider nichts, einigen anderen wohl auch nicht.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Gerd T. schrieb:
> die Bauteilbezeichnungen sind nicht korrekt

Das würde ich auch sagen.

Wozu ein low drop Regler, wenn aus 12V 5V werden sollen. Warum die 
Kondensatoren eines 7805 beim 2940, keinen Bock in dessen Datenblatt zu 
gucken ? Warum überhaupt ein 1A Regler wenn die Schaltung gerade mal 
30mA schlucken wird.
Warum kein (100k) pull down am MOSFET obwohl der an einem Pin hängt der 
nach RESET erst mal ein Eingang ist.
Warum ist die längste Leitung, ein mal im Kreis um die Platine, die 
wichtigste, nämlich GND.
Und ja, 12V / 2 Ohm sind gerade mal 6 A, die Leiterbahnen eher 1A.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

qwertzuiopü+ schrieb:
> Dieter schrieb:
>> Blitz mit 3000lm 75ms wäre heftig, wenn Personen direkt aus dem
>> Nahbereich angestrahlt werden.
Und in den Blitz schauen. Fehlte hier.

> 3000lm reicht gerade mal für ne durchschnittliche Wohnzimmerbeleuchtung.

Fuer Raumbilder ohne Personen volle Zustimmung.

Fuer angestrahlte Personen, bitte in gute Ergonomiegrundlagen schauen.

Anstiegszeit und Zeitdauer bei max. Lichtleistung.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Und ja, 12V / 2 Ohm sind gerade mal 6 A, die Leiterbahnen eher 1A.

Gehn wir mal davon aus, dass von den 12V auch noch ein signifikanter 
Anteil an den LEDs hängen bleibt und nicht alles am 2 Ohm Vorwiderstand 
verbraten wird, dann wird der tatsächliche Strom gleich nochmal 
entspannter.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Warum überhaupt ein 1A Regler wenn die Schaltung gerade mal
> 30mA schlucken wird.

Einem TO-92 wirst die gut 200mW P_tot doch nicht unbedingt aufdrücken 
wollen ;-)

von Gerd T. (blaubart)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nach derzeitigem Stand kann ich sagen, dass die in dem PDF genannten 
Bauteile stimmen. Dies war ein Probeaufbau, der nicht mit SMD-Bauteilen 
umgesetzt wurde. Hier waren 3 LED's in Reihe angeschlossen.

Ich möchte dies nun mit SMD Bauteilen umsetzen, und letztlich 12 LED's 
anschließen.
Diese LED soll verwendet werden:

https://www.leds.de/cree-xp-g2-s2-smd-led-mit-10x10mm-platine-338lm-6200k-cri-70-68470.html

Ich habe von dem Schaltplan aus Eagle mal noch ein PDF angehängt. Das 
hat aber noch die falschen Bauteile, so wie es aussieht.

: Bearbeitet durch User
von Gerd T. (blaubart)


Lesenswert?

Die SMD Bauteile sollten die folgenden sein:

IC3: ATTINY 2313 SO: Reichelt
     ATTINY 2313A-SU: Reichelt

IC2: LM2940: LM 2940 IMP5.0: Reichelt
Q1: IRLZ34N: 
https://www.jsumo.com/irlz34-logic-level-smd-mosfet-transistor-n-ch-55v-30a

Worin besteht der Unterschied zwischen ATTINY 2313 SO und ATTINY 
2313A-SU?

Ich möchte nun erst mal den fehlerhaften Plan korrigieren, und erst im 
zweiten Schritt den Plan so modifizieren, dass 12 LED's angeschlossen 
werden können. Der Grund liegt darin, dass wir je nach Anwendungsfall 
die eine oder die andere Variante brauchen.

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (maije)


Lesenswert?

Gerd T. schrieb:
> Worin besteht der Unterschied zwischen ATTINY 2313 SO und ATTINY
> 2313A-SU?

http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/Atmel-2543-AVR-ATtiny2313_Summary.pdf

http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/8246S.pdf

Auf die Schnelle nicht viel. Was ich gefunden habe:
Seite 11: ATTINY 2313 SO (ATtiny2313-20SU): bis 20MHz, Vcc=2.7-5.5V, 
Packge: SOIC-20
Seite 12: Attiny2313A-SU: bis 20MHz, Vcc=1.8-5.5V, Package: Package 
SOIC-20

Wahrscheinlich unterscheiden sie sich noch in ein paar anderen Dingen, 
aber dafür musst du dann die Datenblätter vergleichen...

Gruß,
Christoph

: Bearbeitet durch User
von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Der 100-Ohm Gatevorwiderstand schaut für mich recht kontraproduktiv aus.
Was hast du dir bei dem gedacht, oder ist der einfach Copy-Paste aus 
irgendeiner anderen Schaltung da reingewandert?
Der AVR schaltet das Mosfet-Gate auch ohne Vorwiderstand ohne Probleme.

von Gerd T. (blaubart)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Tips und Hilfe.

Ich habe, soweit ich das einschätzen kann, keinen wesentlichen 
Unterschied entdecken können. Es hat mich gewundert, denn warum gibt es 
bei Reichert dann beide?

Der 100Ohm Widerstand ist von einer Schaltung so übernommen worden. Den 
Sinn kann ich daher nicht erläutern

von Gerd T. (blaubart)


Lesenswert?

Wenn ich das richtig sehe, schaltet der IRLZ34N 30A bzw. 21A bei 100°C 
problemlos. Wenn ich nun 3 LEDs in Reihe schalte, dann würden mit 12 
LEDs nur 6A anfallen und somit wäre alles im Grünen Bereich.

Das heißt, die Schaltung wäre so ohne Probleme auf 12 LEDs erweiterbar. 
Sehe ich das richtig?

Noch eine Frage zu den 12V Versorgungsspannung. Die Schaltung wird mit 
einem 12V Bleigel-Akku betrieben. Da sind ja durchaus Spannungen zw. 
rund 13 und 11V möglich. Die Leuchtkraft der LEDs ist stark von der 
Stromstärke abhängig, und die wird im Datenblatt anhängig von der 
Versorgungsspannung angegeben. Hier ein paar Werte zum Verdeutlichen:
- 350mA, 2,8V, 148 lM
- 700mA, 2,9V, 271 lm
- 1000mA, 3V, 360 lm
- 1500mA, 3,1V, 488 lm

Wenn ich die LEDs mit 3,1V betreiben will, müssen am Vorwiderstand 2,7V 
abfallen. Somit müsste ich doch gewährleisten, dass eine extrem stabile 
12V Versorgung vorhanden ist, sonst habe ich massive Einbußen in der 
Leuchtkraft. Wenn die Spannung stabil einstellbar wäre, könnte man den 
Vorwiderstand für die LEDs auch ganz weglassen. Ich denke hier sollte 
die Schaltung um einen passenden Baustein erweitert werden.

: Bearbeitet durch User
von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Gerd T. schrieb:
> Wenn die Spannung stabil einstellbar wäre, könnte man den
> Vorwiderstand für die LEDs auch ganz weglassen

Nein. LEDs werden mit einem fixem Strom betrieben, und suchen sich dann 
ihre Spannung selber aus.
Wenn du das mit Konstant-Spannung statt Konstant-Strom versuchst, hast 
du den Effekt, dass die LEDs bei Zimmertemperatur gerade richtig laufen, 
aber dann im Sommer plötzlich durchbrennen oder im Winter nur noch halb 
so hell sind.

die Vf-Angabe ist immer nur ein Richtwert, anhand dem man z.B. einen 
Vorwiderstand bestimmen kann.

z.B. Steht bei deiner LED im Datenblatt: Bei 350mA liegt die Vf 
typischerweise bei 2,8V, kann aber (max) auch bei 3.15V liegen. Min-Wert 
ist nicht angegeben, liegt aber vmtl. nochmal einige 100mV unter den 
2,8V.
Diese Schwankungsbreite kannst du dann Pi-mal-Daumen auf die höheren 
Ströme umrechnen...


--> Leg deine Schaltung auf deinen Wunsch-Strom durch die LEDs hin aus, 
Schaltungs-Ideen findest du bei den Konstantstromquellen


Aber für deinen Blitz würde ich das über einen Kondensator machen, der 
auf eine fixe Spannung geladen wird, unabhängig vom 
Batterie-Ladezustand.
Dann den Vorwiderstand anhand des max. Puls-Stroms der LED bemessen.

Gerd T. schrieb:
> Der 100Ohm Widerstand ist von einer Schaltung so übernommen worden. Den
> Sinn kann ich daher nicht erläutern

Dann hat er auch keinen Sinn.

von Gerd T. (blaubart)


Lesenswert?

Aber da müsste dann doch bei den 12 LEDs ein echt fetter Kondensator 
rein, oder?
6A*12V*0,075s= 5,4F

Wäre es nicht sinnvoll stattdessen das hier vorzuschalten:
https://www.ebay.de/itm/250W-10A-Step-Up-Spannungsregler-Konstantstromquelle-Boost-Konverter-8-5V-48V/183528614062?hash=item2abb2868ae:g:YccAAOSwmLZb5tRz

: Bearbeitet durch User
von schueler (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Fig 11 im Datenblatt zeigt, dass 75ms schon so lang ist, dass der
> Chip nur den 3-fachen Strom aushält, also 9A. Zu wenig für deine 12-18.

Ich frag mich gerade wie man da mit dieser Grafik auf 9A kommt

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

165MΩ bei 5V Vgs, multipliziert mit 24A ergibt bei mir 3,7V 
Verlustspannung.  Diese mit 24A multipliziert ergibt 89 Watt 
Verlustwärme.

Das ist vielleicht eventuell ganz knapp über den 200mW, die ich 
Bauteilen in diesem Gehäuse normalerweise zumuten würde.

Aber nur gaaanz knapp :-)

Aber so viel wird es nicht sein, denn bei 3,7 Verlustspannung leuchten 
die LEDs ja gar nicht mehr. Nehmen wir mal an, die LEDs haben 3,5V 
Betriebsspannung, dann bleiben für den Transistor 1,5V übrig.

1,5V / 165MΩ = 9,6A
1,5V * 9,6A = 14,4 Watt

Ist immer noch ganz knapp mehr als 200mW. Da sagt mir der gesunde 
Menschenverstand schon, dass das nicht gut gehen kann.

Aber egal, stellen wir mal doof und rechnen uns das weiter schön. Es 
sind ja nur kurze Impulse:

14,4 Watt * 75ms / 1575ms = 0,67 Watt

Das ist immer noch viel zu viel. Selbst unter Missachtung sämtlicher 
anderer Beschränkungen des Datenblattes und Chinesichem Optimismus geht 
die Rechnung bei weitem nicht auf.

> Ich bin nicht ganz sicher, ob ich meine 12 LEDs
> damit problemlos ansteuern kann.

Jetzt bist du aber sicher, oder? Und du weißt, wie du demnächst 
nachrechnest. Die Verlustwärme ist bei den allermeisten Halbleitern der 
erste Knackpunkt, der Dir einen Strich durch die idealisierten Zahlen 
macht. Auf Platz 2 sehe ich dann das SOA Diagramm, aber so weit kommen 
wir hier schon nicht.

von Gerd T. (blaubart)


Lesenswert?

Wie ich ja geschrieben hatte, waren die Bauteile und die Werte zu Beginn 
meiner Frage hier ja vollkommen falsch, weil der Plan, den ich bekommen 
hatte, fehlerhafte Bauteile enthielt.

Inzwischen sind wir bei anderen Bauteilen:
>IC3: ATTINY 2313 SO: Reichelt
>     ATTINY 2313A-SU: Reichelt
>
>IC2: LM2940: LM 2940 IMP5.0: Reichelt
>Q1: IRLZ34N:
>https://www.jsumo.com/irlz34-logic-level-smd-mosfet-transistor-n-ch-55v-30a

Außerdem weiß ich inzwischen, dass jeweils drei LEDs in Reihe geschaltet 
werden. Somit reduziert sich der max. Strom auf 6A.

Die Leiterbahnen, die die vollen 6A leiten sollen, habe ich mit 4mm 
breite großzügig ausgelegt. Die Bahnen, die nur die 1,5A leiten sind 
0,6mm breit. Das müsste auch passen.

: Bearbeitet durch User
von Gerd T. (blaubart)


Lesenswert?

Basierend auf der angeführten Rechnung hab ich das mal für den IRLZ34N 
durchgerechnet.

0,046Ohm*6A=0,276V
0,276V*6A=1,656W

Laute Datenblatt müsste das aber doch vertretbar sein.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Gerd T. schrieb:
> 0,046Ohm*6A=0,276V
> 0,276V*6A=1,656W

Nochmal, bitte:
0,046Ohm*(6A)^2=....

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Gerd T. schrieb:
> Laute Datenblatt müsste das aber doch vertretbar sein.

Ja

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Nochmal, bitte:
> 0,046Ohm*(6A)^2=....

Und du meinst, da kommt ein schöneres Ergebnis bei heraus?

von Gerd T. (blaubart)


Lesenswert?

@ Stefanus F.: Ja heißt ja, das geht, oder ja, das Datenblatt gibt das 
her, es funktioniert aber nicht, weil ich es immer noch nicht geschnallt 
hab? ;-(

von qwertzuiopü+ (Gast)


Lesenswert?

Gerd T. schrieb:
> Laute Datenblatt müsste das aber doch vertretbar sein.

Wenn man ignoriert, dass die angegebene thermische Impedanz da ganz klar 
sagt, dass der Transistor deutlich zu warm wird. Im Mittel nicht, aber 
die 75ms sind zu lang, damit das Gehäuse das puffert.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Gerd T. schrieb:
> @ Stefanus F.: Ja heißt ja, das geht, oder ja, das Datenblatt gibt
> das
> her, es funktioniert aber nicht, weil ich es immer noch nicht geschnallt
> hab? ;-(

Es geht, denke ich. Sowohl nach Datenblatt als auch praktisch.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

qwertzuiopü+ schrieb:
> Wenn man ignoriert, dass die angegebene thermische Impedanz da ganz klar
> sagt, dass der Transistor deutlich zu warm wird. Im Mittel nicht, aber
> die 75ms sind zu lang, damit das Gehäuse das puffert.

Kannst du bitte anhand des Datenblattes erklären, worn du das erkannt 
hast?

von Gerd T. (blaubart)


Lesenswert?

Danke, dann werde ich mal einen Testaufbau in Angriff nehmen.

Bzgl. der Konstantstromquelle:

Ernst B. schrieb:
>Aber für deinen Blitz würde ich das über einen Kondensator machen, der
>auf eine fixe Spannung geladen wird, unabhängig vom
>Batterie-Ladezustand.
>Dann den Vorwiderstand anhand des max. Puls-Stroms der LED bemessen.

Da wäre aber ein fetter Kondensator notwendig. Ich habe hier eine 
Konstantstromquelle gefunden, die geeignet wäre. Sie nimmt zwar etwas 
Platz in Anspruch, aber mit Kondensator scheint mir das bei den Strömen 
nicht gut umsetzbar.
https://www.ebay.de/itm/250W-10A-Step-Up-Spannungsregler-Konstantstromquelle-Boost-Konverter-8-5V-48V/183528614062?hash=item2abb2868ae:g:YccAAOSwmLZb5tRz

von qwertzuiopü+ (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Kannst du bitte anhand des Datenblattes erklären, worn du das erkannt
> hast?

Normalerweise Fig. 11, aber den Plot gibt es leider nicht für Zth,JA 
(Also Junction-Ambient).

Deswegen muss man ein bisschen abschätzen: Nehmen wir von der Kurve mit 
Duty-Cycle 0.05 mal den linearen Abschnitt (Mit dem statischen Rth,JA 
wären die 1,6W ja sowieso zu viel). Aus 0.7K/W bei 1ms ergibt sich eine 
Wärmekapazität von

1e-3s/0,7K/W=7e-4J/K

Mit 75ms*1,66W=0,12J folgt daraus

deltaT=0,12J/7e-4J/K=171K

Das liegt über der statischen Erwärmung mit 62K/W, also ist deltaT "nur" 
103K. Daraus folgt, dass das Gehäuse die 75ms nicht thermisch puffern 
kann. Und 103K sind bei Raumtemperatur überaus knapp dimensioniert.

(Leichter, aber weniger exakt: Fig. 11 zeigt für 75ms schon klar eine 
Sättigung in Richtung statischer thermischer Widerstand, das kann man 
vereinfacht auch für Zth,JA annehmen)

von qwertzuiopü+ (Gast)


Lesenswert?

qwertzuiopü+ schrieb:
> 1e-3s/0,7K/W=7e-4J/K

Das ist natürlich Unfug, 0,0014 wäre richtig und damit ist deltaT=84K. 
Schön ist das aber immer noch nicht für den MOSFET.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Da kommt doch noch ein Kühlkörper dran, zumindest dachte ich das.

von qwertzuiopü+ (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Da kommt doch noch ein Kühlkörper dran, zumindest dachte ich das.

Klar, dann ist das kein Problem mehr.

von Gerd T. (blaubart)


Lesenswert?

OK, Kühlkörper wäre kein Thema.
Oder besser den Transistor zwei mal verbauen, und jeweils nur die Hälfte 
der LEDs damit laufen lassen?

Betreibe ich z.B. nur 9 LEDs damit, komme ich auf 4,5A, und damit auf 
ein deltaT von 49K. Damit wäre meine Schaltung mit zwei Transistoren auf 
max. 18 LEDs erweiterbar.

: Bearbeitet durch User
von qwertzuiopü+ (Gast)


Lesenswert?

Gerd T. schrieb:
> Oder besser den Transistor zwei mal verbauen, und jeweils nur die Hälfte
> der LEDs damit laufen lassen?

Besser sich einfach von diesen Uralt-MOSFETs verabschieden und was 
modernes, wie den IRLR8726PBF nehmen (Gibts bei Reichelt).
Max. 8mOhm bei VGS=4,5V, damit hat man bei 9A 650mW. Das D-PAK hat mit 
kleiner Kühlfläche auf der Platine (1 Quadratzoll, also 2,5x2,5cm) einen 
Rth von 50K/W. Macht 33K deltaT im Worst Case.
Und kostet nur 60% des IRLZ34N.

von Gerd T. (blaubart)


Lesenswert?

Vielen Dank!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

qwertzuiopü+ schrieb:
> Besser sich einfach von diesen Uralt-MOSFETs verabschieden

Wenn der IRLZ34N uralt ist, dann bin ich Methusalem.

von qwertzuiopü+ (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Wenn der IRLZ34N uralt ist, dann bin ich Methusalem.

Wenn du >=22 Jahre (Habe auf die Schnelle nur ein Datenblatt von '97 
gefunden) bei einem Halbleiter nicht alt nennst, dann stimmt das wohl.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Mit 22 oder vor 22 Jahren (ist bei mir fast das Selbe) war ich noch 
schön.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.