Hallo Forum, bin mir nicht sicher, ob das ohne weiteres funktioniert. Ich benötige 80V DC aus 12V DC. Die angebotenen booster Module schaffen so bis 35V. Kann ich 2 dieser Module einfach in Reihe schalten, um auf meine 80V zu kommen, oder kann da womöglich die Regelung der Wandler durcheinander kommen? Ich weiss, es gibt auch einen Wandler für direkt 80V aber der ist mir baulich zu gross.. Andreas
> Kann ich 2 dieser Module einfach in Reihe schalten
Nein, weil die Ausgangsseite nicht von der Eingangsseite isoliert ist.
Hallo, bei einer derartigen Reihenschaltung würde ich unerwünschte Regelschwingungen der beiden Wandler erwarten. Wenn das keine Rolle spielt... mfG
Helmut S. schrieb: > Nein, weil die Ausgangsseite nicht von der Eingangsseite isoliert ist. Em Nein? Warum sollte das nicht gehen? Voraussetzung ist natürlich das der Wandler die erhöhte Eingangsspannung aushält. Es ist gängig mehrere Step-UPs zu kaskadieren damit sie auch bei großer Erhöhung noch im effizienten Bereich sind. Ab einer gewissen Spannungshöhe nimmt man natürlich besser einem Wandler mit Trafo.
Guest schrieb: > Helmut S. schrieb: >> Nein, weil die Ausgangsseite nicht von der Eingangsseite isoliert ist. > > Em Nein? Em doch. Es ging oben nicht um Wandler-Kaskadierung (= Wandler 1 Ausgang an Wandler 2 Eingang). Er wollte mehrere nichtisolierte Switcher Eingangs parallel, Ausgangs seriell schalten. (Geht NICHT.) Christian S. schrieb: > Hallo, > > bei einer derartigen Reihenschaltung würde ich unerwünschte > Regelschwingungen der beiden Wandler erwarten. Wenn das keine Rolle > spielt... Und wovon sprichst jetzt Du? Tun wir mal so, als wären die in der TE besprochenen Wandler isoliert, und eventuelle (Gefahr besteht oft gar nicht) Regler-gegen-Regler-Geschichten das Problem hier, oder was?
Also ich habe zu Hause seit Jahren zwei Step Down in Reihe laufen. 24V auf 12V und dann noch einen auf 3.3V. Sollte natürlich auch mit Step Up funktionieren.
andreas k. schrieb: > Ich weiss, es gibt auch einen Wandler für direkt > 80V aber der ist mir baulich zu gross.. Dann suche Dir einen kleineren, auch wenn es dauert. (Oder alternativ zwei isolierte Wandler - sogar die genannten Regelschwingungen, sofern auftretend, kann man mit passiver Entkopplung weit genug dämpfen.) Oder gib die gesamten Anforderungen heraus für Hilfe. (Dazu am besten alle beteiligten Komponenten nennen.) Sebastian schrieb: > zwei Step Down in Reihe laufen. 24V > auf 12V und dann noch einen auf 3.3V. Du hast - genau beschrieben, um Mißversständnissen aus dem Weg zu gehen - einen Buck von 24 auf 12, und an den 12V einen auf 3,3V? Das ist eine Kaskadierung_zweier_Wandler ... aber nicht das, was oben gemeint war.# Leute, lest doch mal richtig, und schreibt keine völlig unpassenden Sachen hier herein.
Und um das hierfür zu klären: Auch Kaskadierung kann eine Lösung darstellen. Zwei Wandler hintereinander müssen keine so extrem hohen Spitzenströme aushalten (weshalb der Hinweis von Guest mit der Effizienz schon stimmt, den das verwandelt sich auch direkt in Verluste). Solltest Du einen weiteren Wandler von z.B. 30V o. 40V auf 80V finden, könnte das die Lösung sein. Denn zwei solche Wandler könnten durchaus kleiner sein, als einer, der so extrem hoch übersetzt. Leider ist der Strombedarf der 80V-Rail unbekannt (U und I solltest Du als Minimum immer nennen) deshalb kann ich nur um den Brei herumreden, Dir aber nicht direkt passendes suchen und verlinken...
knirsch schrieb: > Denn zwei solche Wandler könnten durchaus kleiner > sein, als einer, der so extrem hoch übersetzt. Siehe hierzu aktuellen anderen Thread: Beitrag "Step-up Wandler Induktivität Größe"
andreas k. schrieb: > 80V DC aus 12V DC Mal parametrisch gesucht? z.B. da: https://de.rs-online.com/web/c/stromversorgungen-transformatoren/dc-dc-wandler/dc-dc-wandler-isoliert/?applied-dimensions=4294965278
Guest schrieb: > Warum sollte das nicht gehen Weil's nicht geht und du es nicht verstanden hast. Er will nicht einen 35V->80V step up Wandler hinter einen 12V->35V step up Wandler schalten, sondern den Ausgang aus 2 aus denselben 12V versorgten 'Boostern' wie er sie nennt in Reihe schalten um aus 2x35V also 80V zu bekommen (Mathematikgrundkenntnisse fehlen auch).
knirsch schrieb: > Es ging oben nicht um Wandler-Kaskadierung > (= Wandler 1 Ausgang an Wandler 2 Eingang). > > Er wollte mehrere nichtisolierte Switcher Eingangs > parallel, Ausgangs seriell schalten. (Geht NICHT.) Tja. Ist das so? Mir wurde das aus der Frage des TE nicht klar. Für den Unbedarften kann "Reihenschaltung" alles mögliche bedeuten. Bei der Kaskadierung liegen die Bauteile im Schaltbild ja auch in einer Reihe. ABER wenn der TE zu faul ist, seine Idee näher auszuführen oder - noch besser - einen Schaltplan beizufügen, dann kriegt er halt keine Hilfe. Also zumindest nicht von mir.
Axel S. schrieb: > Für den Unbedarften kann "Reihenschaltung" > alles mögliche bedeuten. Tja, wenn aus (sinngemäß) "Ergeben 2 Step-Up für U_aus 35V vielleicht 80V?" nicht alles klar wird, weiß ich auch nicht.
knirsch schrieb: > Axel S. schrieb: >> Für den Unbedarften kann "Reihenschaltung" >> alles mögliche bedeuten. > > Tja, wenn aus (sinngemäß) "Ergeben 2 Step-Up für U_aus 35V > vielleicht 80V?" nicht alles klar wird, weiß ich auch nicht. Man könnte auch einwenden, daß 35V plus 35V noch lange nicht die gewünschten 80V ergeben. Andererseits wird ein Stepup, der von 12V auf 35V hochsetzt, ebenfalls keine 80V am Ausgang erreichen, wenn man ihm am Eingang 35V gibt. So oder so klingt das nur unsinnig.
Axel S. schrieb: > einwenden, daß 35V + 35V ... nicht ... 80V ergeben Sicher, tat auch MaWin. Und zwar durchaus angebracht. Axel S. schrieb: > So oder so klingt das nur unsinnig. Gibt eben verschiedenes, was nach "un..." stehen kann. ;) Axel S. schrieb: > seine Idee näher auszuführen oder - noch > besser - einen Schaltplan beizufügen Nicht, daß ich diesen Standpunkt nicht ebfs. verträte. Und ohne weitere Infos wird es auch bei nein bleiben (denn effektive Hilfe ist völlig unmöglich).
Die Frage des TO ist doch eindeutig. Er will aus 2*35V 70V(80V?) machen. Es gibt billige Boost-Wandler für 2€. Die haben aber keinen isolierten Ausgang. Deshalb kann man die Ausgänge nicht in Reihe schalten. https://www.amazon.de/LAOMAO-Step-up-Converter-Raspberry-DIY-Projects-5-St%C3%BCck/dp/B06ZYYC99S/ref=pd_sim_147_8?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B06ZYYC99S&pd_rd_r=9d1a8654-4212-448f-b6f5-8f3c5d166066&pd_rd_w=Rg9RR&pd_rd_wg=hkWMG&pf_rd_p=aa6868bc-7f33-4250-a93e-814f2dbbfd97&pf_rd_r=ZP1QB9H793MSHHK8YHE3&psc=1&refRID=ZP1QB9H793MSHHK8YHE3
Helmut S. schrieb: > Die Frage des TO ist doch eindeutig. Er will aus 2*35V 70V(80V?) machen. > Es gibt billige Boost-Wandler für 2€. Die haben aber keinen isolierten > Ausgang. Deshalb kann man die Ausgänge nicht in Reihe schalten. > > https://www.amazon.de/LAOMAO-Step-up-Converter-Raspberry-DIY-Projects-5-St%C3%BCck/dp/B06ZYYC99S/ref=pd_sim_147_8?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B06ZYYC99S&pd_rd_r=9d1a8654-4212-448f-b6f5-8f3c5d166066&pd_rd_w=Rg9RR&pd_rd_wg=hkWMG&pf_rd_p=aa6868bc-7f33-4250-a93e-814f2dbbfd97&pf_rd_r=ZP1QB9H793MSHHK8YHE3&psc=1&refRID=ZP1QB9H793MSHHK8YHE3 ja :-) Danke für eure vielen Infos. es geht tatsächlich nicht um Kaskadierung, nur die Ausgänge in Serie schalten für doppelte Ausgangsspannung. Ob das nun 80V oder 70V sind..wurscht. Nur, ob es funktioniert oder lieber nicht. Es soll eine Anodenspannung erzeugt werden für einen Kophfhörerverstärker mit Röhre und deshalb soll es klein bleiben. Genau solche Module würden mich erfreuen :-)
andreas k. schrieb: > Nur, ob es funktioniert oder lieber nicht. Die Formulierung "lieber nicht" ist zu schwach für den direkten Kurzschluss, der beim Versuch der Reihenschaltung passiert. Wenn Du unbedingt einen Kopfhörerverstärker mit Röhren bauen willst (warum eigentlich?), nimm eine Schaltung, die bereits mit 24V Anodenspannung funktioniert.
andreas k. schrieb: > Nur, ob es funktioniert oder lieber nicht. Es soll eine > Anodenspannung erzeugt werden für einen Kophfhörerverstärker mit Röhre > und deshalb soll es klein bleiben. Klingt nulogisch und schwachsinnig. Eine Röhre ist kilometergross im Vergleich zu Halbleitern, und braucht unendlich viel Strom schon für die Heizung so daß sowieso genug Strom verhanden sein muss, und wird heiss und braucht daher ein grosses Gehäuse um die Wärme los zu werden, damit ist JEDE Anforderung nach 'klein' und 'sparsam' völlig hanebüchener Unsinn.
ich denke, das ist schon klein oder? immer wieder schön diese Egos hier im Forum :-) https://brocksieper.com/de/portfolio/earmax/
andreas k. schrieb: > https://brocksieper.com/de/portfolio/earmax/ Rin 20 bzw. 35 Ohm (in Worten: Ohm)? Und klein ist das Ding auch nicht wirklich. (Aber eingebrannt! Äußerst wichtig!)
Zitat von der optisch unfaßbar ansprechend präsentierten Seite: "Die hervorragenden Ergebnisse in Tests renommierter Printmedien" Wer spendet denn diesen Medien das Renommee? Die Leser natürlich. Dafür spenden die Hersteller den Lesern göttliche Eigenschaften, der Geräte & Ihrer selbst gleich beim Erwerb (dazu "eingebrannt", das war der Herrgott mit Blitz und Dornbusch), damit diese sich entsprechend fühlen, um selbiges wieder an Hersteller sowie auch Zeitschriften zurückzugeben. Reine win-win-Situation, Relation Preis/Leistung mal außen vor.
knirsch schrieb: > Christian S. schrieb: > Hallo, > bei einer derartigen Reihenschaltung würde ich unerwünschte > Regelschwingungen der beiden Wandler erwarten. Wenn das keine Rolle > spielt... > > Und wovon sprichst jetzt Du? > oder was? Hallo, wovon ich vorhin gesprochen habe, steht nach wie vor im geschriebenen Satz. Oder wovon sonst? Achja, wichtig ist immer das Vorheizen der Röhre! MfG
andreas k. schrieb: > Es soll eine > Anodenspannung erzeugt werden für einen Kophfhörerverstärker mit Röhre Dann mach das stilgerecht mit nem fetten Trafo, Gleichrichter, Glättung so wie das im Original mal vorgesehen war, und noch ne extra Wicklung für die Heizung, nicht mit so nem neumodischen integrierten Schaltreglerrgedöns aus China, das ist Banausentum!
:
Bearbeitet durch User
Axel S. schrieb: > 35V plus 35V noch lange nicht die gewünschten 80V ergeben. Aber man kann die 70V ja noch mit den 12V am Eingang in Serie schalten! Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > Axel S. schrieb: >> 35V + 35V < 80V > > 70V ... mit den 12V U_ein in Serie schalten! Das meintest Du ganz offensichtlich nur als Witz... (Sprich: "Also wenn man zwei StepUp-Ausgänge seriell schalten kann, dann geht ganz bestimmt auch das!") Muß jedoch die 12V-Quelle vom 82V-Verbraucher nicht galvanisch getrennt sein (wonach es ja aussieht, da hier nichtisolierte Drosselwandler verwendet werden hatten sollen), muß es nicht mal ein Witz bleiben: Zumindest_mit_2 isolierten 12V_zu_35V_Wandlern ‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾ ginge das unter genannten Umständen wirklich... ,-)
knirsch schrieb: > Er wollte mehrere nichtisolierte Switcher Eingangs > parallel, Ausgangs seriell schalten. (Geht NICHT.) Nein, wollte er nicht. Er schreibt ganz klar von 2 Reglern in Reihe = Hintereinander. knirsch schrieb: > Em doch. Es ging oben nicht um Wandler-Kaskadierung > (= Wandler 1 Ausgang an Wandler 2 Eingang). Doch, genau darum ging es. MaWin schrieb: > Er will nicht einen 35V->80V step up Wandler hinter einen 12V->35V step > up Wandler schalten, sondern den Ausgang aus 2 aus denselben 12V > versorgten 'Boostern' wie er sie nennt in Reihe schalten um aus 2x35V > also 80V zu bekommen Wo liest man sich so einen Quatsch zusammen. 2 Dieser Module in Reihe. Das einzige worüber man sich streiten kann ist, ob der Regler auch in der Lage ist aus 35 V die 80 V bereitzustellen oder ob das nur aus 12 V geht. Weitere geplänkel und Interpretationen sind völlig unnnötig. Noch mal für euch Besserwisser: andreas k. schrieb: > Kann ich 2 dieser > Module einfach in Reihe schalten, um auf meine 80V zu kommen Wo steht da was von 2x35 V. Wenn er Parallelschaltung gemeint hat, hat ers falsch beschrieben. Interpretiert habt ihr! Die Sache ist eindeutig.
Msd schrieb: > Nein, wollte er nicht. Er schreibt ganz klar von 2 Reglern in Reihe Eben, eine Reihenschaltung ist was anderes als eine Kaskadierung, Setzen 6!
Msd schrieb: > knirsch schrieb: >> Em doch. Es ging oben nicht um Wandler-Kaskadierung >> (= Wandler 1 Ausgang an Wandler 2 Eingang). > Doch, genau darum ging es. Bei so manchem. > Er schreibt ganz klar von 2 Reglern in Reihe = Hintereinander. Aber spätestens seit dem, was andreas k. schrieb: >>> es geht tatsächlich nicht um Kaskadierung, nur die Ausgänge /in Serie/ >>> schalten für doppelte Ausgangsspannung. Ob das nun 80V oder 70V sind..wurscht. sollte es auch dem Letzten klar sein, was da gewollt wurde. Kann natürlich auch sein, dass nicht jeder alles gelesen hat und einfach auch mal was schreiben will. Und "in Reihe schalten" geht nur bei galvanisch getrennten Schaltreglern. Also nicht mit dem, was gemeinhin "Stepup" genannt wird.
Axel S. schrieb: > Andererseits wird ein Stepup, der von 12V auf > 35V hochsetzt, ebenfalls keine 80V am Ausgang erreichen, wenn man ihm am > Eingang 35V gibt. So oder so klingt das nur unsinnig. 100% ACK. Das würde nur gehen wenn er ungeregelt ist.
Zu @Lsds Träumereien muß man keine Stellung beziehen. Stephan schrieb: > Axel S. schrieb: >> Andererseits wird ein Stepup, der von 12V auf >> 35V hochsetzt, ebenfalls keine 80V am Ausgang erreichen, wenn man ihm am >> Eingang 35V gibt. So oder so klingt das nur unsinnig. > > 100% ACK. > Das würde nur gehen wenn er ungeregelt ist. - sofern seine Bauteile auch 80V am Ausgang aushielten - unter der Annahme eines - wie Du sagtest - ungeregelten Wandlers, der einfach festes Tastverhältnis fährt [was auch nur im kontinuierlichen Modus zu relativ (niedriger Spannungsfall an Leiterbahnen und auch BE vorausgesetzt) fester Spannungstransformation führt] ...müßte im Normalfall immer noch die Frequenz auf das dreifache erhöht werden (sofern möglich), weil kaum jemand einen Wandler für 12V Eingang so auslegen wird (wg. Erhalt des genannten kontinuierlichen Modus auch gar nicht leicht kann ...), daß er auch den Spitzenstrom bei 36V Eingang und gleichem Tastgrad (bei angenommen gleicher L) erträgt. Sorry, das ist alles ein bißchen abwegig. Aber im Vergleich mit @Lsd schlägst Du Dich echt spitze...
Lothar M. schrieb: > Und "in Reihe schalten" geht nur bei galvanisch getrennten > Schaltreglern. Also nicht mit dem, was gemeinhin "Stepup" genannt wird. genau so eine Antwort hätte ich gerne ganz oben erwartet, ohne Ausdapperei, klare Ansage, danke :-)
andreas k. schrieb: > genau so eine Antwort hätte ich gerne ganz oben erwartet, ohne > Ausdapperei, klare Ansage, danke :-) Man sollte schon unumwunden von den antwortenden erwarten können, daß sie gleich und ohne Ausschweifungen zu den richtigen Antworten finden, egal wie die Frage gestellt wurde. mfG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.