Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Das erste Mal weiß ich einen Widerstandswert nicht! oO


von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Hi!

Vielleicht mag ja einer mitraten.

Das Teil ist ein Schutzwiderstand (gewesen), die Farbringe sind klar 
erkennbar.

rot - rot - gold - gold - silber

Ich finde keine Tabelle, die einen goldenen Farbring an dritter Stelle 
erlaubt.

Die Auflösung steht im Schaltplan zur folgenden Platine (den ich nicht 
habe und auch nicht gefunden habe:

DPS-162KP B
RUNTKA932WJQZ

Das ist das Netzteil aus einem größeren LCD-Fernseher (Sharp Aquos 
LC60), bei dem das Standby-Netzteil gestorben ist. Der PWM-IC ist ein 
STRA 6069H, im Datenblatt sind aber keine Schutzwiderstände in den 
Schaltplänen.

Danke.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Schon wieder? Scheint ja recht häufiges Modell zu sein …

Beitrag "Widerstand erkennen"

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Ich würde ihn im schlimmsten Fall ja messen oO

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> DPS-162KP B
> RUNTKA932WJQZ

R7900 ist ein 2,2 Ohm / 0,5W Sicherungswiderstand.

von Alopecosa (Gast)


Lesenswert?

.

Guest schrieb:
> Ich würde ihn im schlimmsten Fall ja messen oO

Echt ?

Ben B. schrieb:
> Das Teil ist ein Schutzwiderstand (gewesen), die Farbringe sind klar
> erkennbar

Ja dann mess mal einen kaputten Widerstand ...

Oo

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Ich würde ihn im schlimmsten Fall ja messen oO
Wenn der ein Loch im Mantel hat kann ich mir das messen sparen!

@hinz
Sicher? Das war das was ich auch angenommen hatte, aber wieso zwei 
goldene Farbringe wo nur einer erlaubt zu sein scheint?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
>> Ich würde ihn im schlimmsten Fall ja messen oO
> Wenn der ein Loch im Mantel hat kann ich mir das messen sparen!
>
> @hinz
> Sicher?

Ja, und wenn der durch ist, dann liegt das am defekten STR-A6069H.


> Das war das was ich auch angenommen hatte, aber wieso zwei
> goldene Farbringe wo nur einer erlaubt zu sein scheint?

Denk dir einfach mal den silbernen Ring weg, der ist nur einen 
Serienkennzeichen des Herstellers.

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> aber wieso zwei
> goldene Farbringe wo nur einer erlaubt zu sein scheint?

doppelt hält besser! ist doch LoOgsch!
DS

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Ich finde keine Tabelle, die einen goldenen Farbring an dritter Stelle
> erlaubt.

Ist das jetzt Dein erster Widerstand?

von IEEE488 (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> rot - rot - gold - gold - silber

Ich tippe eher auf orange statt gold.

Die Farben ändern gerne ihr Erscheinungsbild im Laufe der Zeit.

von hinz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

IEEE488 schrieb:
> Ben B. schrieb:
>> rot - rot - gold - gold - silber
>
> Ich tippe eher auf orange statt gold.
>
> Die Farben ändern gerne ihr Erscheinungsbild im Laufe der Zeit.

Hier ein Foto im Neuzustand.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

IEEE488 (Gast) schrieb:

>Ben B. schrieb:
>> rot - rot - gold - gold - silber

>Ich tippe eher auf orange statt gold.

Was soll denn das für ein Sicherungswiderstand sein?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Vielleicht mag ja einer mitraten.

Ich nehme TOR 3....oder doch lieber das Geld??

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

So mir war's jetzt Banane, habe testweise 2x 4,7 Ohm gefunden und 
parallel reingeschmissen, Glotze läuft.

> Ist das jetzt Dein erster Widerstand?
Ja, danke. War mir klar, daß sich da wieder jeder Doof meldet und mich 
für bescheuert verkaufen möchte weil er denkt er wäre was besseres.

> Ja, und wenn der durch ist, dann liegt das am defekten STR-A6069H.
Yep, der war defekt. Also Deckel noch zu, aber typischer DS-Durchschuss.

Durch einen aufgeplatzten Entstörkondensator in der PFC-Endstufe ist die 
Netzspannung per Lichtbogen auf diesen Widerstand durchgeschlagen 
(deutliche Hitzespuren am Anschlußbeinchen) und das muß diesen IC 
gekillt haben. Anders kann ich mir den Schaden nicht erklären, die 
PFC-Stufe ansich und das Hauptnetzteil war unbeschädigt. Das 
Standby-Netzteil muß zu diesem Zeitpunkt noch gelaufen sein, weil es die 
Betriebsspannung für die PFC und das Hauptnetzteil bereitstellt.

Ich war mir nur nicht sicher was das für ein Widerstand ist, ob 2,2 oder 
22 Ohm, 0,22 Ohm... keine Tabelle die ich hier habe und kein Rechner im 
Internet  konnten was mit den zwei goldenen Ringen (plus silber hinten 
dran) anfangen. Deswegen lieber einmal fragen anstatt daß mir durch 
falsch raten der neue IC wieder um die Ohren fliegt und dabei evtl. noch 
den Trafo mitreißt. Spätestens dann wird die Reparatur unspaßig.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Deswegen lieber einmal fragen anstatt daß mir durch
> falsch raten der neue IC wieder um die Ohren fliegt und dabei evtl. noch
> den Trafo mitreißt. Spätestens dann wird die Reparatur unspaßig.

Deshalb schaltet man zum Test eine Glühlampe vor den Fernseher, als 
schnelle PTC-Sicherung.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die rettet an der Stelle nichts. Das ging früher(tm) bei alten 
Röhrengeräten oder evtl. sogar noch wenns ein Fehler im Hauptnetzteil 
ist. Aber sonst wird sofort die Zwischenkreiskapazität geladen und die 
allein reicht locker, um den IC samt diesem Widerstand im Fehlerfall 
wegzublasen. Bis die Glühlampe da irgendwas begrenzt, ist der Schaden 
lange da.

Meine an der Stelle würde wahrscheinlich alles von null bis zehn Ohm 
funktionieren. Da fließt so gut wie gar kein Strom. Ich hätte das auch 
riskiert, aber da ich den alten Widerstand hatte und auch alle Farbringe 
erkennbar waren, wollte ich's schon genau wissen.

Wo hast Du eigentlich dieses schöne Foto her? Ich hab im Netz wirklich 
viel und lange nach der Platine gesucht - aber nichts gefunden bis auf 
ein paar "Anleitungen" auf Youtube, die mich nicht wirklich 
weitergebracht haben. Meine, daß es defekt ist wußte ich und wie man es 
ausbaut war mir auch vorher klar.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

1. Rot = 2
2. Rot = 2
3. Gold = * 0.1 Ohm
4. Gold = +- 5% Toleranz
5. Silber = Sicherungswiderstandskennzeichnung

=> 2.2 Ohm, 5%, Sicherungswiderstand

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Ich war mir nur nicht sicher was das für ein Widerstand ist, ob 2,2 oder
> 22 Ohm, 0,22 Ohm...

Da schaut man sich die Funktion an.
Ähnliche Schaltungen, Datenblätter, usw.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Ähnliche Schaltungen, Datenblätter, usw.
Ach.

>> Der PWM-IC ist ein STRA 6069H, im Datenblatt sind aber keine
>> Schutzwiderstände in den Schaltplänen.
Nicht mal den ersten Beitrag gelesen. Glückwunsch!

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Glückwunsch zurück!
Dann bring doch hier mal den Schaltungsauszug um diesen R hier rein!

Oder ist das zu viel verlangt?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nicht mehr nötig. Erstens hatte Hinz wohl recht und zweitens ist das 
Gerät wieder funktionsfähig zusammengeschraubt... Danke Dir trotzdem für 
den Versuch, mir zu helfen.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Schick, bin ich nicht drauf gestoßen. :-/

Falls es wem hilft, der später mal diesen Thread liest:

Gestorben ist der blaue C7817 oben links auf Deinem Foto-Ausschnitt, 
scheint bei diesen Netzteilen öfter vorzukommen (habe bei meiner Suche 
ähnliche Fälle im Netz gefunden). Der C liegt parallel zur D/S-Strecke 
des PFC-Schalttransistors und hatte seine Eingeweide großzügig über 
dessen Kühlkörper gekotzt. Der linke Anschluß des Sicherungswiderstands 
hatte deutliche Spuren einer größeren Hitzeeinwirkung, mir ist nur nicht 
100% klar wie ein Lichtbogen an dieser Stelle das Standby-Netzteil 
zerstören kann. Alles andere auf der Platine ist intakt geblieben, nicht 
mal der PFC-FET hat Schaden genommen. Hauptnetzteil, Netzgleichrichter, 
Sicherung... alles okay. Alle Elkos sind okay, ich habe nur den 
STRA6069H, den Widerstand und den C7817 getauscht.

Ansonsten schöner Aufbau. Links ist alles voll mit Netzfilter, unten ist 
die PFC-Stufe und das Standby-Netzteil. Mittig auf der Platine das 
Hauptnetzteil, rechts vier LED-Treiberstufen (die mit recht hoher 
Spannung laufen und pro Stück etwa 20..30W liefern), darunter noch der 
Ausgang fürs CPU/Logik-Board. Die steuernden ICs sind SMD-Bausteine auf 
der Unterseite. Im Gerät ist das Board 90°C nach links gedreht montiert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.