@Tierfreier Nichtraucher
Ich habe leider nicht bedacht, dass man in Off-Topic als Unangemeldeter
nicht schreiben kann.
Ich bitte Dich daher höflich Deine Kritik in diesem Thread vorzubringen.
Nun gut...
Es gibt sogenannte stehende Begriffe , wie den genannten
Einstellregler, der kein Regler im Sinne der Regelungstechnik ist. Es
gibt den Spannungsabfall, der vor Jahren mit Vehemenz in einen
Spannungsfall umgewandelt werden sollte. Der Erfolg war mäßig bis
saumäßig.
Es stößt mir immer sauer auf, wenn Belehrung nur der Belehrung wegen
erfolgt. Das drücke ich dann mitunter auch drastisch aus, wobei schon
aus Gründen der Mechanik das Packen bei Kopf und Arsch mit
anschließendem Herauswurf enorme Schwierigkeiten machen dürfte. Es ist
also (wie man durchaus erkennen kann, wenn man nicht den bierensten
Maßstab anlegt) durchaus als Scherz zur Verdeutlichung der Aussage zu
erkennen.
Ich hoffe, mich geschraubt genug ausgedrückt zu haben, um verstänlich zu
sein.
;)
Tierfreier Nichtraucher schrieb:> Es gibt sogenannte stehende Begriffe , wie den genannten> Einstellregler, der kein Regler im Sinne der Regelungstechnik ist.
Das Dumme ist nur, das der Begriff "Regler" schon für etwas anderes
vergeben ist. Vielleicht würde es Dich ja auch stören, wenn man Dich
"Tierhaltender Raucher" nennt, obwohl Du das garnicht bist.
Harald W. schrieb:> Das Dumme ist nur, das der Begriff "Regler" schon für etwas anderes> vergeben ist.
...fragt sich nur, wer früher da war, der Lautstärkeregler oder der
PID-Regler. :-)
Man muß das ganze nicht so verbissen sehen.
Oder wie klingt für dich das Wort "Lautstärke-Einsteller"? :-)
Heh schrieb:> Harald W. schrieb:>> Das Dumme ist nur, das der Begriff "Regler" schon für etwas anderes>> vergeben ist.> ...fragt sich nur, wer früher da war, der Lautstärkeregler oder der> PID-Regler. :-)
Nein, noch früher gab es den Fliehkraftregler an Dampfmaschinen.
Tierfreier Nichtraucher schrieb:> Nun gut...>> Es gibt [...]
Ich habe Dich aufgefordert, Deine Kritik an meiner Art mich
auszudrücken, zu äussern.
Beitrag "Re: Comparator Attiny841"> Es stößt mir immer sauer auf, wenn Belehrung nur der Belehrung wegen> erfolgt.
Nun, dass ich belehre um des belehrens wille, ist eine Unterstellung und
keine Tatsache. Es mag sein, dass Du den Eindruck hast, aber es bleibt
unklar, weil von Dir nicht genannt, was genau in welcher Weise diesen
Eindruck bei Dir erweckt hat. Ich selbst kann dafür keine Anhaltspunkte
feststellen, bin aber bereit auf konkrete Hinweise darauf einzugehen.
> Das drücke ich dann mitunter auch drastisch aus, [...]
Unser Ansichten darüber, ob Deine Ausdrucksweise lediglich "drastisch"
war oder ein verbaler Angriff (das ist meine Beschreibung), gehen
auseinander.
Du versuchst hier eine Umwertung Deiner Worte vorzunehmen, der ich nicht
folge. Zwischen Gewalt und Deiner Vermutung darüber, was meine Sätze bei
Dir gefühlsmäßig auslösen (könnten) ist ein klarer Unterschied.
Letzteres kann ich zur Kenntnis nehmen und habe die Wahl auf Deine
Gefühle Rücksicht zu nehmen. Ersteres wird von jedem empfindungsfähigen
Menschen als die Tat genommen.
> Es ist> also (wie man durchaus erkennen kann, wenn man nicht den bierensten> Maßstab anlegt) durchaus als Scherz zur Verdeutlichung der Aussage zu> erkennen.
Ich muss widersprechen. Das ist nicht zu erkennen. Falls ich das Zeichen
übersehen habe, das Deinen Satz unmißverständlich als Scherz
kennzeichnet, bitte ich Dich, mich durch Zitat darauf hinzuweisen.
> Ich hoffe, mich geschraubt genug ausgedrückt zu haben, um verstänlich zu> sein.> ;)
Es mag ja sein, dass Du meine Ausdrucksweise als "geschraubt"
empfindest.
Das ich mich häufig einer gehobenen Sprache mit eher ungewöhnlicher,
weil veralteter Wortwahl und Formulierung, bediene ist mir bewusst.
Deine Empfindung bei der Lektüre ist aber zunächst mal Deine Privatsache
- dass Dir das uangenehm ist und aggressive Reaktionen bei Dir auslöst
hat allein mit Deiner Befindlichkeit zu tun.
Im übrigen habe ich mittels meines Sprachstils nicht versucht
irgendeinen Vorteil (etwa ein Lob oder die unkritische Anerkennung
meiner fachlichen Äusserung) vom TO oder sonstwem zu erlangen. Ich sehe
auch keine Anhaltspunkte dafür, dass irgendein Teil meiner Beiträge
irrtümlich so zu verstehen ist,
Ich habe mit meiner Ausdrucksweise weder irgendein Unrecht begangen noch
jemanden beleidigt oder herabgesetzt. Mein Sprachstil ist der den ich zu
benutzen wünsche und dessen Verwendung hat keinerlei destruktive
Wirkungen.
Ich bedaure, aber ich halte Deine Kritik bisher für nicht fundiert
oder berechtigt. Eine Verhaltensänderung halte ich nicht für notwendig.
Dennoch: Falls Du darlegen kannst, woran aus Deiner Sichtweise erkennbar
ist, dass ich belehre um der Belehrungen willen oder woran für mich
konkret erkennbar hätte sein müssen, dass Dein Satz "Dann würde ich Dich
bei Kopf und Arsch packen und draußen kämest Du zu liegen!" klar als
Scherz zu erkennen war, werde ich darauf eingehen.
Wen es interessiert:
Ich drücke es mal so aus: Es macht mir Freude mit Sprache umzugehen. Und
genauso wie es mir mehr Spaß macht komplexe Schaltungen zu bauen oder
schwierige Programmieraufgaben zu bewältigen als lediglich Lampe,
Schalter und Batterie zu verdrahten und "Hello World" auszugeben, macht
es mir mehr Spaß mich möglichst genau und konzis auszudrücken.
Wem das nicht gefällt, dem gefällt das halt nicht. Soll so sein. Aber
was geht mich das an? Nichts.
Huh schrieb:> Oder wie klingt für dich das Wort "Lautstärke-Einsteller"? :-)
Der Lautstärkeregler ist aber eine geschlossene Regelschleife zusammen
mit dem Gehör und dem Lautstärkeempfinden der einstellenden Person ;)
Sebastian R. schrieb:> Der Lautstärkeregler ist aber eine geschlossene Regelschleife zusammen> mit dem Gehör und dem Lautstärkeempfinden der einstellenden Person ;)
Ach und er Poti zusammen mit dem armen Tropf,
der sein LED leuchten haben wollte nicht?
Welche Qualität verleiht dann der akustischen Wahrnehmung das Prädikat
"regelbar" welche die visuellen Wahrnehmung missen lässt, dass es ihr
versagt bleibt?
KURZ:
Tierfreier Nichtraucher hat recht.
Wer sich daran stört, dass Umgangssprachler zu nem Poti Regler sagt,
der wird hieran seine wahre Freude haben:
https://www.reichelt.de/stufenlose-luefterregelung-5-12v-inl-33806-p169015.html
-kicher-
sid schrieb:> Wer sich daran stört, dass Umgangssprachler zu nem Poti Regler sagt,
Das führt aber oft zu Missverständnissen hier im Forum, wenn einer
nach einem Motorregler fragt, aber einen Motorsteller meint.
Harald W. schrieb:> Das führt aber oft zu Missverständnissen hier im Forum
Ja bei den Engstirnigen unter den Kleinkarierten schon ;)
Hier spricht jemand von nem simplen Knopf
den er verschieben oder drehen will
damit Gewünschtes passiert.
Frag doch mal die lustigen Musikanten Deines Vertauens,
wer der "Mann an den Reglern" ist;
und dann stelle glich fest ob sie ihn korrekter auch als
"Mann an den Stellern" bezeichnen wollten um irgendwelche kleinkarierte
Umgangssprachignoranz zu unterstützen?
Siehste?
Ja klar, ich könnt auch kotzen wenn irgendwelche Hirnspender
von "Quantensprung" erzählen und das Gegenteil meinen
Aber dennoch versteh ich doch was solch Mentalathlet versucht mir
mitzuteilen
(das Gegenteil von kleinstmöglicher Zustandsänderung quasi)
Und wenn Du mir nun erzählen willst,
dass Du nicht in der Lage bist den Regelkreis
von Auge/Ohr, Hirn, Finger und Poti
als solchen zu erkennen und/oder es nicht schaffst die
"Fehlbenennung" Regler für 'nur den Poti' zu transponieren...
nadann tut es mir leid, aber Du musst mehr unter Leute!
Hilfesuchende sind in aller Regel (uh..öhm.. Stellung?)
eben NICHT fachlich ausgebildet und mögen daher ggf
eben NICHT wissen, dass der feine Herr Elektronenschubser
zum Poti niemals Regler sagen würde.
Der fachlich ausgereifte eHeini™ indes,
sollte durchaus in der Lage sein mit nicht eHeinis zu interagieren,
dafür gibt es spezielle Kommunikationsprotokolle..
man sagt "UMGANGSSPRACHE" dazu, diese beinhaltet "TRIVIALNAMEN"
Sollte eHeini dazu nicht länger in der Lage sein,
fällt er in die umgangssprachliche Definition von "Fachidiot!"
Theor schrieb:> @Tierfreier Nichtraucher>> Ich habe leider nicht bedacht, dass man in Off-Topic als Unangemeldeter> nicht schreiben kann.>> Ich bitte Dich daher höflich Deine Kritik in diesem Thread vorzubringen.
Sag, bist Du immer so direkt?
Ich weiß jetzt gar nicht, was ich dazu sagen soll!
Tierfreier Nichtraucher schrieb:> Es gibt [sogenannte stehende Begriffe , wie den genannten> Einstellregler, der kein Regler im Sinne der Regelungstechnik ist.]
Ob "Einstellregler" als stehender Begriff klassifiziert wird dürfte
vom Klassifizierendem abhängen, ähnlich der Frage ob Türkis nun blau
oder grün ist; U.U. könnte sogar einer der beiden Begriffe
"Quantensprung" eher derartig klassifiziert werden (s.u.). Sicher ist
nur, dass jeder der den Fachbegriff "Einstellregler" präzise schreiben
kann mit einer Suchmaschine ein entsprechendes Bauteil finden könnte.
Der konzis(ret:.kurz, gedrängte) Ausdruck "...", den der Hilfesuchende
aus "Freude mit Sprache umzugehen" für die Erklärung in seinem Aufsatz
benutzt hat, verhindert natürlich "Wissenszuwachs" (ugs. lernen) beim
Hilfesuchenden. In der Technik bezeichnet bspw. ein "Drehregler"
(umgangssprachlich auch Drehknopf genannt) allgemein ein kleines, durch
Drehung einstellbares Bedienelement.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Drehregler).
Mit Theors allgemeinem, sowohl irgendwie als auch irgendwas, "Regler"
könnte sich kein Mensch genau ausdrücken. Sein Hilfegesuch an Tom, dass
er nicht "irgendeinen emotionalen Gewinn (ugs. irgendeine Freude)
benötigt, sondern einen "positiven emotionalen Gewinn" (konzis
ausgedrückt: Freude) dürfte das Ergebnis des berichteten irgendeinen
Spasses sein.
Beitrag "Re: Comparator Attiny841"Tierfreier Nichtraucher schrieb:> Es stößt mir immer sauer auf, wenn Belehrung nur der Belehrung wegen> erfolgt.
Wenn Dir jemand berichten würde: "Vermutlich wird ein Potentiometer mehr
als 50mV springen" würdest Du wohl auch eher wie fachlich sichere
Anwender über einen Widerstand dessen Spannung springt lächeln und
allenfalls fragen wie viel Volt das Potentiometer insgesamt hat. Eine
Falschreibung "Meter" statt "Potentiometer" ähnlich Theors Schreibweise
"Regler" statt "Einstellregler" gefolgt von einer Belehrung (in Theors
Fall präziser: Beleerung, da Theor inhaltslosen Geschwurbel als Zuwachs
herausdrückt) dürfte für Dich nicht infrage kommen.
Tom konnte die fachlich korrekte Belehrung von HildeK ja verstehen,
sodass er durch den Wissenszuwachs präzise "Einstellregler" statt des
schwurbel allgemein "Regler" formulieren konnte. Ein solcher
Wissenszuwachs bleibt Theor und seiner Gruppe aus dem "Forum unter
Technikern", in sie sich lediglich bemühen sich präzise auszudrücken,
wohl nachhaltig versagt. Die schwurbeligen Beiträge die Theo aus dem
Forum als Gast bei µC.net ins Forum: "Mikrocontroller und Digitale
Elektronik" abgesendet hat, in dem nicht nur Techniker, sondern auch
bekennende Professoren und andere Menschen Beiträge schreiben dürfen,
dürften die Sprachprobleme, die Theo auch innerhalb seiner Gruppe hat,
darlegen. Außer den Bemühungen konnte Theo ja nichts von den anderen
Technikern berichten.
Tierfreier Nichtraucher schrieb:> Das drücke ich dann mitunter auch drastisch aus,> [wobei schon aus Gründen der Mechanik das Packen> bei Kopf und Arsch mit anschließendem Herauswurf> enorme Schwierigkeiten machen dürfte].
Theos konzise Schreibweise: "...", für Inhalte die einen Wissenzuwachs
verursachen könnten, dürfte darauf hindeuten, dass er aus Angst vor
(Umgangs)sprache auch so wenig Menschenkenntnis gewonnen hat, um das zu
verstehen.
Wir regelmäßigen Anwender von Umgangssprache kennen bspw. auch drehbare
Bedienelemente an einer Maus (ugs. Mausrad), Fahrtrichtungssteller (ugs.
Lenkrad) und u.U. sogar den Unterschied zwischen einem Bedienelement an
einem Wasserdurchflusssteller(ugs. Heizungsregler) und einem
wärmegeführten Wasserdurchflussregler(ugs. Thermostat). Eigentlich ist
es relativ einfach: alles was sich nicht selber regelt benötigt ein
Bedienelement zum regeln.
Theos Glaube:
>Häufig wird jedes drehbare Bedienelement als "Regler" bezeichnet.
weil er die Unterschiede zwischen
"häufig" - "manchmal"
"jedes" - "einige"
"als" - "mit"
"Regler" - "Drehregler"
nicht kennt, führt natürlich zum Überschwingen des Regelkreises bei dem
jeder Versuch mit Verstand einzugreifen die Amplitude erhöht.
In der Umgangssprache wird oft nicht zwischen "mit" und "als"
unterschieden. Falls sich Theor einmal genauer als Umgangssprache
ausdrücken möchte, dann wird ihm der Wissenszuwachs sicherlich helfen.
Es geht ja nicht darum Theo abzuwerten, nur weil er die Unterschiede
nicht kennt, sondern weil er uns erklärt hat er könnte auch "positiven
emotionalen Gewinn" (konzis: Spassfreude) haben, wenn er sich selber
genau ausdrücken könnte und dabei kann Wissenszuwachs über Unterschiede
nur positiv sein.
-----
Duden (Fachbuch für Allgemeinsprache) online schrieb:
> "Quantensprung": Bedeutungen (2)> QS(1) plötzlicher Übergang eines mikrophysikalischen Systems aus> einem Quantenzustand in einen anderen [Gebrauch:Physik]> QS(2) Fortschritt, der eine Entwicklung innerhalb kürzester Zeit> ein sehr großes Stück voranbringtsid schrieb:> Ja klar, ich könnt auch kotzen wenn irgendwelche Hirnspender> von "Quantensprung" erzählen und das Gegenteil meinen
Ein Januswort wie die beiden Begriffe "Quantensprung" hat eine
buchstäbliche Verschränkung zweier (eher gegensätzlich wirkender)
Bedeutungen und ist eigentlich ein ganz witziges Beispiel dafür dass -
entgegen der oben genannten Theorie Begriffe würden "vergeben" - es
keine zentrale Vergabestelle gibt (u.U. ist Harald eher an Fachbegriffe
wie Apple, Microsoft o.ä. gewöhnt die geschützt sind)
Die Bedeutung von QS-2 stammt halt aus dem 'Sprung' (eigentlich eher
Wandel) von der analogistischen Physikideologie hin zur diskreten
Energetik (ugs. Quantenphysik) mit Anleihen beim physikalischen QS-1.
Die Fachtermimie "Hirnspender" /"Mentalathlet" für den Sender könnten
evtl. auch eine andere Ursache haben: falls der Sender QS-2 mitteilen
wollte, obwohl der Fortschritt noch nicht ganz die Größenordnung von
QS-1 erreicht hat, könnte der Empfänger einen Defekt beim Sender
vermutet haben und das Gegenteil von QS-1, also QS-2, verstanden haben
---> das Ziel des Senders wurde erreicht.
Unschwurbelig: die Vermarktung einer 0 als große Errungenschaft
Im Fachbereich PR-Technik sind solche Werkzeuge (meist etwas subtilere)
durchaus gebräuchlich: Wörter werden mit Bedeutung aufgeladen oder
besetzt, um dem publizistischen Gegner die Möglichkeit zu nehmen, sich
damit präzise auszudrücken (vlt. für andere Interessierte interessant)
NB.: Uns ging es ähnlich und wenn wir uns nicht zufällig gefragt hätten
was nun das "Gegenteil" von QS-1 sein könnte (Zwischenergebnis lag beim
"Universumsfluss"???) hätten wir das Forum von Herrn Duden wohl auch
nicht belästigt ;-)
sid schrieb:> [..] den Regelkreis von Auge/Ohr, Hirn, Finger und Poti> als solchen zu erkennen und/oder es nicht schaffst die> "Fehlbenennung" Regler für 'nur den Poti' zu transponieren...
Abgesehen davon, dass das Hauptproblem von Theor die Erkennung von
Fachwörtern wie "Einstellregler" sein dürfte, gibt es für einen gesamten
Regelkreis auch ein verständliches Beispiel Fahrzeugtechnik, bei dem das
Gesamtsystem Fahrzeug fahrdynamisch geregelt werden muss und der
Mensch(Fahrer) - korrekt - als Regler bezeichnet wird.
Wenn das Bedienelement zur Spurnachführung nicht in der Intention des
Sprachverwenders eher steuernd aufgefasst würde, wäre das Lenkrad ein
Spurregler, um das Fahrzeug in der Spur einzuregeln. Mit den neuen
autonomen Spurreglern fallen natürlich auch die Bedienelemente weg.
sid schrieb:> Sollte eHeini dazu nicht länger in der Lage sein,> fällt er in die umgangssprachliche Definition von "Fachidiot!"
Eine derartige Bezeichnung würde die Würde des Wortes "Fach" verletzen.
Solange sich Theors noch nicht einig sind, ob sie sich lieber
konzis(kurz,gedrängt), genau oder mit Spass an der Falschreibung von
Sprache ausdrücken, dürften die Theors auf die Hilfe von außen
angewiesen sein, um positive Freude und Spass zu haben.
Falls Theors sich einmal präzise ausdrücken möchten, dann können sie die
fachlich korrekte Schreibweise "Einstellregler" und die oben erwähnten
Unterschiede ja immer noch lernen.
Disclaimer: der Text ist wohl etwas zu lang geraten. Niemand wird
gezwungen Texte zu lesen
Sebastian R. schrieb:> Der Lautstärkeregler ist aber eine geschlossene Regelschleife zusammen> mit dem Gehör und dem Lautstärkeempfinden der einstellenden Person ;)
Also wäre "Lautstärkeregler" dann eher als Berufsbezeichnung
aufzufassen, das Poti ist nur eins der Werkzeuge die der
Lautstärkeregler bei seiner täglichen Arbeit benötigt.
Mani W. schrieb:> Ich habe fast keine Ahnung, worum es eigentlich geht,
Theor (ein Gast bei µC.net) kannte den Begriff Einstellregler nicht
und kann das Wort wohl bis heute noch nicht schreiben. Bei seinem Besuch
auf µC.net hat er halt eine Aufsatzserie benommenen vlt. wurde er vorher
schon bei Facebook rausgeschmissen, obwohl das Netz auch nicht viel
besser sein soll.
... und so langsam trudeln halt die Updates u.a. aus dem Forum:
/Ausbildung & Berufsbezeichnung/ die sich über ugs. Toningenieure
auslassen
kurz: das übliche Verhalten der Entsprechenden, wenn einer sich nicht
genau ausdrücken konnte.