Hallo, kann mir jemand ein brauchbares Thermometer & Hygrometer (gerne auch als Kombi-Gerät) mit direkter Lan-Anbindung empfehlen? Bei mir im Haus möchte ich an 5 Stellen Temperatur und Luftfeuchte erfassen und in mein OpenHAB einbinden, an jeder der 5 Messstellen liegt bereits ein Cat5 Kabel. Wlan fällt aufgrund von Stahlbetondecken aus. Beste Grüße Rainer
Welche Auflösung und Genauigkeit ist für dich “brauchbar”? brauchst du PoE oder lieferst du den Messtellen andersweitig Energie? Temperatur kann man ja mit einem NTC machen, da fallen dann die paar Ohm der Leitung nicht ins Gewicht, bzw man kann sie rauskalibrieren. für die gängsen GLT Busse (auf TCP/IP) gibt es reichlich Honeywell, Produal, Deos, Siemens, und und und, Pt 1000 können sie alle, wenn du das brauchst. Wenn relative Feuchte genau sein soll (< 2%) dann wird es enger und teurer. Vaisala ist dann eine Adresse. oder etwas das auf Vaisala HumiCAP oder Sensirion SHT75 aufsetzt. 5 stk sind natürlich Kleinstmenge, da schlägt der Handel zu. Ein örtlicher Automatisationselektrikker kann da schnell sehr konkurrenzfähig sein, auch wenn er sonst keine Handel an Privat macht.
Danke für deine Antwort, PoE wird über den Switch zur Verfügung gestellt, andere Stromquellen stehen nicht zur Verfügung. Unter brauchbar verstehe ich Temperatur auf 0,2 °C genau, Luftfeuchtigkeit auf 5% genau. Was ich in meinem Einführungstext noch vergessen habe: Aufgrund der räumlichen Situation habe ich an 3 der Messtellen nur 150 x 130 x 100 mm (lxbxh) Platz für beiden Sensoren zusammen. Kannst du mir auf Grundlage der oben gemachten Angaben einen Sensor empfehlen? Beste Grüße Rainer
Rainer_S schrieb: > Unter brauchbar verstehe ich Temperatur auf 0,2 °C genau, > Luftfeuchtigkeit auf 5% genau. Meinst Du Auflösung oder Genauigkeit? Dir ist klar dass es relativ aufwendig wird die Lufttemperatur so genau (!) zu messen? Interessanter ist da eigentlich schnelles messen der Temperaturänderung.
Es gibt von TFA solche Module, die auf 868MHz die Daten herumfunken. Hier Beitrag "SDR-Dekoder für TFA KlimaLogg Pro/IT+ Temperatursensoren" gibt es jemanden, der die verwendeten Protokolle analysiert hat und Code für SDR-Empfänger zur Verfügung gestellt hat. 868MHz sollte auch bei dickeren Wänden funktionieren und die TFA-Teile sind nicht teuer.
Gerald O. schrieb: > Dir ist klar dass es relativ aufwendig wird die Lufttemperatur so genau > (!) zu messen? Das ist kein Problem der Messung an sich, sondern eins der Größe Lufttemperatur. In einem Raum gibt es DIE Lufttemperatur nicht. Was man mit einem Sensor misst, ist hauptsächlich eine Frage des Montageortes.
Rainer_S schrieb: > Danke für deine Antwort, PoE wird über den Switch zur Verfügung > gestellt, andere Stromquellen stehen nicht zur Verfügung. Überlege noch einemal. Du willst von der Messstelle ein digitales Signal direkte in den Computer mittels TCP/IP einfüttern auf den OpenHAB läuft? Du brauchst also Sensor + Transducer Der Transducer braucht Energie (je nach Protokoll und Effiziens mehr oder weniger) Hat man den Transducer an der Messstelle, verfälscht die Abwärme des Transducers das Messergebnis. Klassich in der GLT sind passive Raumluftmessstellen für Temperatur als NTC. Da kannst du 2 mal 2 Paare als Leiter zusammenfassen. Den Transducer stellst du dann am Patch-Panel auf. In der klassichen Komfort-GLT misst man Raumluftfeuchte im Abluftkanal. Der partielle Dampfdruck macht eh einen guten Ausgleich im Raum. > Unter brauchbar verstehe ich Temperatur auf 0,2 °C genau, Das ist eine Ansage. Du brauchst einen PT1000. Da der ADC eines Transducers eh nur 10 bit sind, bist du hart an der Grenze der "Art of german overengineering" Der Post von Wolfgang ist mehr als berechtigt. Platzierung der Messtelle ist SEHR bedeutend. > Luftfeuchtigkeit auf 5% genau. Das ist industrie-Standard für aktive Sensoren. Nur halt aktiv. 24 VDC hin und 2* 0...10V zurück. Den Transducer musst du halt woanders aufstellen. > Was ich in meinem Einführungstext noch vergessen habe: Aufgrund der > räumlichen Situation habe ich an 3 der Messtellen nur 150 x 130 x 100 mm > (lxbxh) Platz für beiden Sensoren zusammen. So ein Sensor von Produal ist 87 x 86 x 30 mm. Anderes ind ähnlich gross. > Kannst du mir auf Grundlage der oben gemachten Angaben einen Sensor > empfehlen? Bitte selber Kataloge blättern. Erkundige dich wo du kaufen darfst, kannst und willst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.