Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Segger J-Link EDU & RISC-V


von Max M. (maxmicr)


Lesenswert?

Ich möchte mir zu Weihnachten einen Segger J-Link EDU anschaffen.
Da ich natürlich mit möglichst vielen Microcontrollern kompatibel 
bleiben möchte, würde ich gerne die neueste Hardware-Version kaufen.

Laut einem Beitrag im eevblog-forum: 
https://www.eevblog.com/forum/microcontrollers/risc-v-microcontrollers-from-gigadevice/msg2799976/#msg2799976 
unterstützt der J-Link erst ab Hardware Version 10 die RISC-V µC (z.B. 
von GigaDevice).

Nun meine Frage: Woher weiß ich die Hardware-Revision des J-Link vor dem 
Kauf? Und wo habt ihr euren J-Link gekauft?

Edit: Hab gerade diese Seite im Wiki gefunden die den Beitrag bestätigt: 
https://wiki.segger.com/Software_and_Hardware_Features_Overview#J-Link_EDU

Edit: Hier z.B. 
https://de.rs-online.com/web/p/debugger-programmiergerate-und-in-circuit-emulatoren/1311323 
: Hersteller Teilenummer: 8.08.*90* - d.h. das wäre noch die Hardware 
Version 9? Wo kriege ich denn die 10 zu kaufen?

von Random .. (thorstendb) Benutzerseite


Lesenswert?

"Multiple CPUs supported—8051, PIC32, RX, ARM7/9/11, Cortex-M/R/A, 
RISC-V"
https://www.segger.com/products/debug-probes/j-link/models/j-link-edu/

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Ich find das ja schon ein bisschen schräg von Segger das als 
"Hardware"-Feature einzustufen und unterhalb von V10 nicht zu 
unterstützen.

Bei so Sachen wie zum Beispiel der Vtarget die irgendwann bei V9 
eingeführt wurde seh ich das ja noch ein, das ist Hardware, aber RISV-V 
ist von der Hardware her ganz normales JTAG und der Rest von der ganzen 
Hersteller-Unterstützung ist Software/Firmware, das kann man auch auf 
die 8er und 9er noch zurückportieren. Was ist wenn sich einer letztes 
Jahr oder wann für teures Geld einen vollwertigen Nicht-EDU gekauft hat, 
darf der sich jetzt auch schon wieder einen neuen kaufen, nur weils 
keine Firmwareupdates für die 9er mehr gibt?

von Max M. (maxmicr)


Lesenswert?

Random .. schrieb:
> Multiple CPUs supported—8051, PIC32, RX, ARM7/9/11, Cortex-M/R/A, RISC-V

Das steht da weil es eben die 10er Version gibt (anscheinend) - aber wo 
kaufen ist die Frage?
Der Segger-Shop führt auch nur eine Version 8.08.90?

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Ich find das ja schon ein bisschen schräg von Segger das als
> "Hardware"-Feature einzustufen und unterhalb von V10 nicht zu
> unterstützen.

Naja, V8/9 sind ca. 5-6 Jahre alt und mittlerweile sind wir bei V11. Die 
haben halt exakt die Funktionalität, die beim Kauf zur Verfügung stand. 
Zu dem Zeitpunkt gab es noch kein RISC-V Support.
Ist ein bisschen so wie bei Smartphones. Man freut sich über eine neue 
Android Version aber man hat nicht wirklich einen Anspruch darauf.
Aus Anwendersicht natürlich suboptimal (und das empfinde ich selber als 
Kunde auch nicht anders) aber aus Sicht einer Firma verständlich wenn 
man lieber neue Geräte verkauft anstatt alte Geräte ewig zu pflegen.
Man muss beim J-Link aber sehen, dass die Kosten nicht (nur) durch die 
Hardware verursacht werden sondern vor allem durch die Software.

Max M. schrieb:
> Nun meine Frage: Woher weiß ich die Hardware-Revision des J-Link vor dem
> Kauf? Und wo habt ihr euren J-Link gekauft?
Wir haben leider keinen Einfluss darauf welche HW Revision von 
Distributoren verkauft wird oder wie das auf deren Webseite beschrieben 
ist. Geraten würde ich aber schon sagen das es ein V10 ist.

Reicht dir auch ein J-Link EDU Mini? Da scheint es nur eine HW Revision 
zu geben, die RISC-V unterstützt.

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Der Segger-Shop führt auch nur eine Version 8.08.90?

Ne, das ist die Artikelnummer.

Ich habe gerade mit meinen Sales Kollegen gesprochen: Leider habe ich 
sie nicht dazu bekommen dir einen J-Link EDU direkt zu verkaufen. Das 
muss leider über die Distributoren laufen.


Aber: Die J-Link EDU bei RS Components sind definitiv V10. Du kannst den 
J-Link EDU also einfach dort bestellen.

von Hobbiest (Gast)


Lesenswert?

Til S. schrieb:
> Naja, V8/9 sind ca. 5-6 Jahre alt und mittlerweile sind wir bei V11.

Echt jetzt? Das sollte dann mal aktualisiert werden:
https://wiki.segger.com/Software_and_Hardware_Features_Overview

GUt, das hier ist auch schon ein sehr gutes Jahr her: 
https://forum.segger.com/index.php/Thread/5523-SOLVED-Roadmap-hardware-J-Link-EDU/?postID=20452&highlight=upgrade#post20452

von Max M. (maxmicr)


Lesenswert?

Hobbiest schrieb:
> Echt jetzt? Das sollte dann mal aktualisiert werden

Ja, das wäre dann natürlich interessant zu wissen, was die Version 11 
zusätzlich kann.

Til S. schrieb:
> Aber: Die J-Link EDU bei RS Components sind definitiv V10. Du kannst den
> J-Link EDU also einfach dort bestellen.

Perfekt, vielen Dank. Support vom Hersteller direkt :)

von HolperdiStolper (Gast)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Support vom Hersteller direkt

Der dürfte sich auch mal darum kümmern dass sein Wiki das

SPI interface nicht so nennt wie man einen weissen Schimmel
(Pferd) benennt. Professionalität spiegelt sich auch in der
Sprache wieder.

Analog zum LCD Display oder dem TCP Protokoll ... und so .....

von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Ich find das ja schon ein bisschen schräg von Segger das als
> "Hardware"-Feature einzustufen und unterhalb von V10 nicht zu
> unterstützen.

Wobei sie beim J-Link EDU klar darauf hinweisen: "Note that older models 
may not be supported by newer versions of the software. Typically, we 
support older models with new software at least 3 years after end of 
life."

Dieser Hinweis steht beim J-Link BASE nicht dabei.

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

HolperdiStolper schrieb:
> SPI interface nicht so nennt wie man einen weissen Schimmel
> (Pferd) benennt.

Schon klar, aber ganz ehrlich, im normalen Sprachgebrauch würde ich 
persönlich auch vom SPI Interface und TCP/IP Protokoll reden. Aber 
trotzdem danke für den Hinweis. Ich gebe es mal weiter.

von Max M. (maxmicr)


Lesenswert?

Hab nun bei zwei deutschen Distributoren zwecks der Hardware-Revision 
nachgefragt. Bei RS-online ist der EDU gerade Out of Stock, hoffentlich 
bestellen sie die V11 nach (geplant für 19.12).

Der EDU-mini reicht mir leider nicht da der die Cortex-A CPUs nicht 
beherrscht, da hatte ich nämlich auch ein Projekt im Hinterkopf (rein 
bezogen auf Risc-V aber sicher eine gute Wahl).

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Hab nun bei zwei deutschen Distributoren zwecks der Hardware-Revision
> nachgefragt. Bei RS-online ist der EDU gerade Out of Stock, hoffentlich
> bestellen sie die V11 nach (geplant für 19.12).

RS Components wird bei uns neue J-Link EDU bestellen aber das wird wohl 
anscheinend dank deren Buchhaltungssytem nicht vor Januar werden.

Du kannst den J-Link EDU aber auch bei einem anderen Distributor 
bestellen. Laut meinen Sales Kollegen ist es sehr unwahrscheinlich bis 
unmöglich dort einen J-Link EDU zu bekommen, der nicht V10 ist. Wie 
gesagt, V10 gibt es seit etlichen Jahren. Da müsste schon ein V8/V9 
unverkauft rumliegen, was ja unsinnig wäre.

von Max M. (maxmicr)


Lesenswert?

Antratek hat mir gerade gemailed, dass sie nur die aktuellste Version 
verkaufen.
Dann werd ich da bestellen. Danke nochmal ?

von Olaf B. (Firma: OBUP) (obrecht)


Lesenswert?

Solltest Du ihn erhalten haben, schreibe einfach, welche Version Du 
bekommen hast:
  V8, 9, 10 || 11

Suche auch neuesten, meiner ist ein 8er. :-)

von Vincent H. (vinci)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Ich find das ja schon ein bisschen schräg von Segger das als
> "Hardware"-Feature einzustufen und unterhalb von V10 nicht zu
> unterstützen.

Das is nicht nur schräg sondern sollte in meinen Augen schlichtweg 
gesetzeswidrig sein. So eine vertrottelte Firmenpolitik führt nur noch 
zu mehr Plastikschrott als was diese Dinger eh scho san.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Til S. schrieb:
> anstatt alte Geräte ewig zu pflegen.

Naja, in dem Fall hats euch ja sogar Zusatzaufwand gekostet das NICHT 
automatisch auf allen Varianten zu unterstützen, wahrscheinlich steht da 
irgendwo (in der PC-Software):

1
if (probe.version.hw.major < 10) {
2
    print("sorry, not supported");
3
    exit(1);
4
}

Sonst hätts versehentlich auf auf den ältesten J-Links funktioniert. Das 
wär nun wirklich nicht nötig gewesen.

Ne alte Oma kauft euch das ab, aber eure Zielgruppe hat ein Gespür für 
sowas, zumal ja genau die von deren Bossen vielleicht ebenfalls schon 
mal gedrängt wurden sowas irgendwo einzubauen, die kennen das und 
riechen das 10 Kilometer gegen den Wind. Bei so einer Zielgruppe sollte 
man dann auch ganz ehrlich sein und sagen "Sorry, Jungs, das wurde 
absichtlich gemacht damit ihr neu kauft, das hat keinen technischen 
Grund, die Krawatten haben das so entschieden", unverhohlene Ehrlichkeit 
kommt besser an und wirkt nicht so scheinheilig wie "Pflegeaufwand" denn 
jeder weiß daß das Gegenteil der Fall ist.

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Vincent H. schrieb:
> führt nur noch zu mehr Plastikschrott als was diese Dinger eh scho san.

Der Support von neuen Features durch ein Softwareupdate funktioniert nur 
solange keine HW Änderungen nötig sind. Und das ist leider die Ausnahme.

Und selbst in dem Fall müsste man eigentlich das neue Feature in 
Rechnung stellen. Das ist dann eine Frage des Preises. Ist man bereit 
für das Softwareupdate fast so viel zu zahlen wie für ein neues Gerät? 
Wie gesagt, die Herstellungskosten liegen zum großen Teil in der 
Software und nicht nur in der Hardware.


Anderes Beispiel: Du kaufst ein Smartphone mit Android 10 für 500,- 
Euro. Bist du bereit nach 6 Jahren 400,- Euro zu zahlen für ein 
Softwareupdate auf Android 16 oder kaufst du lieber das dann aktuelle 
Smartphone für 500,- Euro? Für die Umwelt wäre das natürlich besser aber 
ich fürchte nicht viele würden das machen (und ja, mir ist klar das der 
Vergleich ein bisschen hinkt).

Bitte nicht falsch verstehen, ich bin genauso gegen Plastikschrott aber 
muss man das Ganze halt ein bisschen differenzierter sehen. Bitte 
beachten, dies hier ist nur meine persönliche Meinung und nicht 
unbedingt die Firmenpolitik.

Abgesehen davon gibt es ja noch unser Trade-In Programm:
https://www.segger.com/purchase/trade-in-program/

Durch das Trade-In Programm können Kunden günstiger an aktuelle J-Links 
mit allen aktuellen Features kommen und wir sorgen uns dann um die 
fachgerechte Entsorgung der Altgeräte. Das halte ich eigentlich für eine 
recht vernünftige Lösung für die Kunden wie auch für die Umwelt.


Bernd K. schrieb:
> Naja, in dem Fall hats euch ja sogar Zusatzaufwand gekostet das NICHT
> automatisch auf allen Varianten zu unterstützen

Ich fürchte so einfach ist das nicht. Manche Features sind HW spezifisch 
und nur in der einen J-Link Firmware implementiert. Andere J-Link 
Version bedeutet ja im Zweifelsfall auch anderer Controller. Ich stecke 
aber ehrlich gesagt auch nicht so tief in der J-Link Firmware/Software 
drin das ich darüber gerade qualifiziert Auskunft geben könnte.

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Ne alte Oma kauft euch das ab, aber eure Zielgruppe hat ein Gespür für
> sowas, zumal ja genau die von deren Bossen vielleicht ebenfalls schon
> mal gedrängt wurden sowas irgendwo einzubauen, die kennen das und
> riechen das 10 Kilometer gegen den Wind. Bei so einer Zielgruppe sollte
> man dann auch ganz ehrlich sein und sagen "Sorry, Jungs, das wurde
> absichtlich gemacht damit ihr neu kauft, das hat keinen technischen
> Grund, die Krawatten haben das so entschieden", unverhohlene Ehrlichkeit
> kommt besser an und wirkt nicht so scheinheilig wie "Pflegeaufwand" denn
> jeder weiß daß das Gegenteil der Fall ist.

Lies doch bitte noch einmal einen meiner vorigen Beiträge ;-)

Til S. schrieb:
> Aus Anwendersicht natürlich suboptimal (und das empfinde ich selber als
> Kunde auch nicht anders) aber aus Sicht einer Firma verständlich wenn
> man lieber neue Geräte verkauft anstatt alte Geräte ewig zu pflegen.
> Man muss beim J-Link aber sehen, dass die Kosten nicht (nur) durch die
> Hardware verursacht werden sondern vor allem durch die Software.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Til S. schrieb:
> Lies doch bitte noch einmal einen meiner vorigen Beiträge ;-)

Also willst Du durch die Blume sagen daß es in der Tat genau so ist wie 
ich schrieb und gleichzeitig aber vermeiden daß Dich tatsächlich jemand 
mit so einer Aussage wörtlich zitieren könnte?

Dann kann ich damit leben, das kann ich verstehen.

Wenn es so ist dann antworte nicht auf diese Frage.

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Also willst Du durch die Blume sagen daß es in der Tat genau so ist wie
> ich schrieb und gleichzeitig aber vermeiden daß Dich tatsächlich jemand
> mit so einer Aussage wörtlich zitieren könnte?

Nein, ich möchte genau das sagen, was ich in meinen Beiträgen 
geschrieben habe. Du versuchst durch den Ausdruck "durch die Blume 
sagen" zu suggerieren ich würde irgendetwas beschönigen anstatt den 
Sachverhalt zu beschreiben.

Dir geht es darum Recht zu behalten, dass eine Firma kommerzielle 
Interessen hat (was irgenwie in der Natur der Sache liegt). Aber genau 
das habe ich, bevor du damit angefangen hast, selber geschrieben. 
Deshalb war da die Bitte das erneut zu lesen. Ich denke letztlich haben 
wir da das gleiche Verständnis :-).


Ich habe auch geschrieben das man das differenzieren muss. Ja, es kann 
Fälle geben, wo man aus rein kommerziellen Gründen Features nicht in 
alte Geräte einbaut. Das muss nicht heißen, dass es nur darum gehen muss 
neue Geräte verkaufen zu wollen sondern das der Aufwand, das in ältere 
Geräte einzubauen, evtl. zu hoch ist. Es werden aber in der Regel 
einfach technische Gründe sein, weil z.B. die alte Hardware es nicht 
hergibt.


Ich bin da aber auch ehrlich gesagt der falsche Ansprechpartner, weder 
entwickle ich die J-Link Software (ok, das RTOS da drin kommt von mir) 
noch treffe ich solche Entscheidungen. Ich versuche hier nur 
weiterzuhelfen wenn ich zufällig mal über einen Beitrag zu unseren 
Produkten stolpere.

von Hobbiest (Gast)


Lesenswert?

Til S. schrieb:
> Abgesehen davon gibt es ja noch unser Trade-In Programm:
> https://www.segger.com/purchase/trade-in-program/

Der Thread hört auf den Namen EDU. Und laut 
https://www.segger.com/purchase/trade-in-program/ :
These units qualified for the trade-in program:
* SEGGER debug probe (J-Link BASE, J-Link PLUS, J-Link ULTRA+, J-Link 
PRO,
  J-Trace)
* SEGGER flash programmer (Flasher Portable, Flasher ARM, Flasher PRO, 
Flasher
  ATE, Flasher Secure, Flasher STM8)
* Old IAR branded debug probes (J-Link)

Also nix mit EDU. Oder wird das inoffiziell und stillschweigend auch 
gemacht?

Wie genau ist das denn jetzt mit den aktuellen HW-Versionen (siehe 
weiter oben)? Hat der EDU auch schon V11? Die EDU-Version war ja sonst 
immer das letzte Modell, was den Versionsprung gemacht hat.

von Hobbiest (Gast)


Lesenswert?

Vincent H. schrieb:
> Bernd K. schrieb:
>> Ich find das ja schon ein bisschen schräg von Segger das als
>> "Hardware"-Feature einzustufen und unterhalb von V10 nicht zu
>> unterstützen.

Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß bei mangelnder HW-Fähigkeit 
auch viel noch in SW auf dem Host gemacht werden kann. Aber das ist dann 
deutlich langsamer und macht daher meist keinen Sinn. Sollte wohl 
irgendeine Warnung vorher kommen.

> Das is nicht nur schräg sondern sollte in meinen Augen schlichtweg
> gesetzeswidrig sein. So eine vertrottelte Firmenpolitik führt nur noch
> zu mehr Plastikschrott als was diese Dinger eh scho san.

Wie jede andere Person kann auch eine Firma mit ihrem Eigentum machen, 
was sie will. "Gesetzeswidrig" ist nun wirklich Schwachsinn, da wirklich 
etwas anderes.

Und Plastikschrott habe ich schon viel gesehen, aber der J-Link ist nun 
wirklich das genaue Gegenteil!

von STM Apprentice (Gast)


Lesenswert?

Hobbiest schrieb:
> Und Plastikschrott habe ich schon viel gesehen, aber der J-Link ist nun
> wirklich das genaue Gegenteil!

Ich schätze diesen "Plastikschrott" auch sehr!

Wenn nur überall soviel "Schrott" im Plastik stecken würde ...

von S. R. (svenska)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Ne alte Oma kauft euch das ab, aber eure Zielgruppe hat ein Gespür für
> sowas, zumal ja genau die von deren Bossen vielleicht ebenfalls schon
> mal gedrängt wurden sowas irgendwo einzubauen, die kennen das und
> riechen das 10 Kilometer gegen den Wind.

Dein Geruchssinn scheint einen deutlichen Schaden zu haben.

Ich kann dir z.B. berichten, dass wir mit einem Team aus deutlich über 
40 Leuten seit deutlich über einem halben Jahr mit der neuen 
Android-Version beschäftigt sind. Veröffentlicht ist das noch immer 
nicht, weil bestimmte Probleme nicht einfach lösbar sind. Und das liegt 
nicht an unserer Inkompetenz. (Wir nähern uns der Veröffentlichung.)

Google stellt sich hin und sagt "schaut, Android 10, ihr braucht 
nichtmal was an den Treibern ändern, alles ganz einfach". Dass die 
Gerätehersteller da ein paar Millionen zusätzlich reinpusten müssen, 
sagen sie nicht. Pro Gerätevariante, versteht sich. Dass man da kein 
Interesse hat, an ausgeleierten Geräten zu hantieren, die nicht mehr 
sinnvoll unterstützt werden können (mit 2 GB RAM macht Android 10 keinen 
Spaß) oder dürfen (ohne bestimmte HW-Unterstützungen bekommt ein Gerät 
keine Google-Freigabe), sollte nachvollziehbar sein.

Bei Segger sind die Größenordnungen wahrscheinlich geringer, die 
Grundproblematik bleibt die gleiche. Und wenn die alte HW-Revision 
nahezu ausgereizt ist, explodieren die Firmwarekosten zusätzlich - für 
eine vergleichsweise kleine Nutzerschaft, die zudem ausschließlich 
schrumpft. Und sich im Zweifelsfall noch darüber beschwert, dass der 
alte Adapter viel zu langsam ist.

Wann hast du zum letzten mal einen Linux-Kernel mit CONFIG_MDA_CONSOLE 
gesehen? Glaubst du, irgendjemand weiß, ob dieser Treiber noch 
funktioniert?

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Der Preis auf der Website stimmt übrigens nicht (mehr ?). Dort steht 
"J-Link EDU is available for 49.98 € including 19% VAT (list price)", 
aber einen Distributor, der zu diesem Preis liefert, scheint es nicht zu 
geben. Antratek z.B. zzgl. Mwstr.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Hobbiest schrieb:
> Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß bei mangelnder HW-Fähigkeit

Es ist ganz normales JTAG. Das kann der J-Link schon seit immer. Der 
Rest passiert auf dem PC.

von Hobbiest (Gast)


Lesenswert?

Ja, das ist einer der wenigen Punkte, die ich auch ganz und gar nicht 
schätze. Einen Preis zu nennen, zu dem es (ganz und gar) nicht zu kaufen 
ist, ist ziemlich "unschön".
Das man sich für den Vertrieb ausschließlich über Distributoren festlegt 
(außer anscheinend das Trade-in-Programm), ist ja legitim und hat 
sicherlich seinen (mir unbekannten) Grund. Wahrscheinlich 
Logistikkosten. Aber dann soll man den Markt auch wirklich völlig frei 
sein lassen.
Das ist auch so ziemlich das einzig mir bekannte Produkt, wo der 
Listenpreis deutlich unter dem Marktpreis liegt.

Was m.M. nach auch viel zu wenig von den allgemeinen Nörglern 
berücksichtigt wird, ist das ganze kostenlose Beiwerk, welches man 
nutzen kann. Aber natürlich nicht muß. So wie z.B. RTT usw..

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Hobbiest schrieb:
> Also nix mit EDU. Oder wird das inoffiziell und stillschweigend auch
> gemacht?

Du hast Recht, für den EDU bieten wir kein Trade-In Programm an.

Hobbiest schrieb:
> Wie genau ist das denn jetzt mit den aktuellen HW-Versionen (siehe
> weiter oben)? Hat der EDU auch schon V11?

Ja, es gibt auch schon einen J-Link EDU V11. War mir bis gerade auch 
noch nicht bewusst.

Walter T. schrieb:
> Der Preis auf der Website stimmt übrigens nicht (mehr ?). Dort steht
> "J-Link EDU is available for 49.98 € including 19% VAT (list price)",
> aber einen Distributor, der zu diesem Preis liefert, scheint es nicht zu
> geben. Antratek z.B. zzgl. Mwstr.

Das hatten wir schon mal hier im Bezug auf den J-Link EDU Mini 
diskutiert. Ich bin auch der Meinung dass das suboptimal ist und ich 
werde das noch einmal mit den Sales Kollegen besprechen. Im Prinzip ist 
das wohl unsere Preisempfehlung und wir haben keine Einfluss auf die 
Preise der Distributoren bzw. die Lieferkosten. Aber dann sollte das 
dort auch besser erklärt werden.

Hobbiest schrieb:
> Das man sich für den Vertrieb ausschließlich über Distributoren festlegt
> (außer anscheinend das Trade-in-Programm), ist ja legitim und hat
> sicherlich seinen (mir unbekannten) Grund. Wahrscheinlich
> Logistikkosten.

Ja, genau, die J-Link EDU werden nur über die Distributoren verkauft 
weil bei dem geringen Preis der Aufwand für den Verkauf bei uns 
ansonsten zu hoch wäre.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Til S. schrieb:
> weil bei dem geringen Preis der Aufwand für den Verkauf bei uns
> ansonsten zu hoch wäre.

Ja klar. 50,- Euro sind ja auch Peanuts. Wir leben eben in der Welt der 
Kapitalisten.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Ja klar. 50,- Euro sind ja auch Peanuts.

Für Testequipment: Ja.

von Max M. (maxmicr)


Lesenswert?

Til S. schrieb:
> Ja, es gibt auch schon einen J-Link EDU V11.

Wäre natürlich interessant zu wissen, was der für neue Features hat. In 
der Hinsicht ist das Wiki wirklich etwas outdated.

Hab bei Antratek nun doch nochmal nachgefragt, welche konkrete 
Hardware-Version sie verkaufen. Die Katze im Sack möchte ich ja auch 
irgendwie nicht kaufen. ?

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Wäre natürlich interessant zu wissen, was der für neue Features hat. In
> der Hinsicht ist das Wiki wirklich etwas outdated.

Ja, stimmt, muss noch gemacht werden. Ich habe es gerade an die J-Link 
Kollegen weitergegeben. Kann aber leider sein das sie erst im Januar 
dazu kommen.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Wo Du grad da bist: Was ist jetzt eigentlich mit Unterstützung für 
GD32F3x0, es gibt nen Thread in eurem Forum, der ist aber irgendwie 
eingeschlafen? Angeblich liegt die Hardware schon bei euch auf dem Tisch 
und sollte schon längst implementiert sein, ist aber immer noch nichts 
zu sehen.

Der Flash-Controller in dem Ding ist identisch zu einigen die ihr schon 
unterstützt, man kann den J-Link sogar überreden diese MCU zu flashen 
und zu debuggen wenn man ihm nen falschen/ähnlichen Typ (F170 glaub ich) 
vorgaukelt (es kommt nur ne Warnung daß es M4 statt M3 ist), ihr habt 
also eigentlich schon alle Komponenten da, es muss nur noch in der 
richtigen Kombination eingetütet und mit GD32F3x0 beschriftet werden.

Das wäre sehr nett. Danke.

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Das sollte mittlerweile funktionieren laut der J-Link Webseite:
https://www.segger.com/downloads/supported-devices.php

Zumindest konnten wir damit auch schon passende embOS BSPs machen und 
mir ist nicht bekannt das es dabei Probleme gab:
https://www.segger.com/products/rtos/embos/supported-cores-compiler/arm/cortex-m/embos-cortex-m-embedded-studio/

GigaDevice GD32F150  GigaDevice GD32150R-Eval
GigaDevice GD32F190  GigaDevice GD32190R-Eval
GigaDevice GD32F303  GigaDevice GD32303E-Eval
GigaDevice GD32F307  GigaDevice GD32307C-Eval
GigaDevice GD32F450  GigaDevice GD32450I-Eval

Ansonsten einfach gerne noch einmal bei mir melden, dann frage ich bei 
den J-Link Kollegen nach oder teste das selber.

von svedisk ficklampa (Gast)


Lesenswert?

Die Embedded Workbench RISC-V von IAR listet ueberhaupt keinen
JTAG-Adapter von Segger. Da haben die Damen und Herren wohl
etwas verschlafen.

Stattdessen wird der IJet von Signum Systems unterstuetzt:
1
I-jet
2
3
I-jet provides a fast debugging platform via JTAG and SWD/SWO. It can measure target power consumption with a high degree of accuracy and enables Power debugging in IAR Embedded Workbench. I-jet supports all Arm and Arm Cortex cores. I-jet is also available for RISC-V. 
4
5
    Supports Arm7/Arm9/Arm11 and Arm Cortex-A/R/M cores
6
    Hi-speed USB 2.0 interface (480Mbps)
7
    No power supply required, powered entirely by the USB port
8
    Target power of up to 400mA can be supplied from I-jet with overload protection
9
    Target power consumption can be measured with ~200µA resolution at 200kHz
10
    JTAG and Serial Wire Debug (SWD) clocks up to 32MHz (no limit on the MCU clock speed)
11
    Serial Wire Viewer (SWV) with UART and Manchester encoding
12
    Support for SWO speeds of up to 60MHz
13
    Download speed of up to 1MByte/sec
14
    Automatic core recognition
15
    Support for multiple JTAG devices with automatic chain detection and graphical display
16
    Support for JTAG adaptive clocking (RTCK)
17
    Automatic JTAG/SWD detection
18
    JTAG voltage measurement and monitoring
19
    Supports target voltage range from 1.65V to 5V
20
    Support for Micro Trace Buffer (MTB) for ARM Cortex-M0+

Vermutlich will men den Kunden nicht erklaeren muessen, dass
der J-Link RISC-V erst ab Version 11 kann.

von STM Apprentice (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Til,

wenn du schon mal hier herumfleuchst .....

Wollte gestern wegen eines Problems im Nachbar-Thread einen
Controller löschen und dafür meinen J-Link Edu verwenden.

Bei diesem Versuch kommt der Dialog im Anhang dass ich noch
eine Lizenz bräuchte ... ist das so richtig für den Edu oder
ist das eine Macke in der Software ....

Natürlich habe ich keinen License Code, warum sollte ich also,
das andere Zeugs funktioniert ja auch.

Oder habe ich RTFM verpasst?

(J-Flash v6.46H)

von STM Apprentice (Gast)


Lesenswert?

STM Apprentice schrieb:
> das andere Zeugs funktioniert ja auch.

Ich meinte:

Habe die anderen Features nicht im Detail durchprobiert aber
das Debuggen mit den diversen IDEs funktioniert ja üblicherweise
ohne Eingabe des License Codes.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> eine Lizenz bräuchte ... ist das so richtig für den Edu oder

Fuer jflash braucht man eine extra lizenz. Das ist selbst bei den teuren 
schwarzen Kisten so.

Das laesst sich aber umgehen indem man sich ein script fuer JLinkExe 
schreibt.

Olaf

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Til S. schrieb:
> GigaDevice GD32F150  GigaDevice GD32150R-Eval
> GigaDevice GD32F190  GigaDevice GD32190R-Eval
> GigaDevice GD32F303  GigaDevice GD32303E-Eval
> GigaDevice GD32F307  GigaDevice GD32307C-Eval
> GigaDevice GD32F450  GigaDevice GD32450I-Eval

Da ist kein 3x0 dabei.

Konkret ist es der 350, der ist etwas neuer als die anderen. Momentan 
lüge ich den J-Link an indem ich sage es sei ein GD32F170C6, der hat den 
selben Flash-Controller, die selbe Sektor-Grösse, nur ist es ein M3 und 
der 350 ist ein M4, das gibt ne Warnung, flashen und debuggen geht aber.

Wahrscheinlich würde auch was aus der STM32-Reihe passen, die verbauen 
ja da teilweise die gleichen oder fast gleichen Peripherien und manche 
gleichen sich sogar wie ein Ei dem anderen, da hab ich aber auf die 
Schnelle nichts gefunden.

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

STM Apprentice schrieb:
> Bei diesem Versuch kommt der Dialog im Anhang dass ich noch
> eine Lizenz bräuchte ... ist das so richtig für den Edu oder
> ist das eine Macke in der Software ....

Die J-Flash Lizenz ist beim EDU leider nicht drin. Schau mal hier weiter 
unten in der Tabelle "Software Features":
https://www.segger.com/products/debug-probes/j-link/models/model-overview/

Bernd K. schrieb:
> Da ist kein 3x0 dabei.
>
> Konkret ist es der 350, der ist etwas neuer als die anderen.

Ah, sorry, ich hatte das als 3xx gelesen. Ich frage gleich mal bei den 
Kollegen nach.

svedisk ficklampa schrieb:
> Die Embedded Workbench RISC-V von IAR listet ueberhaupt keinen
> JTAG-Adapter von Segger. Da haben die Damen und Herren wohl
> etwas verschlafen.
>
> Stattdessen wird der IJet von Signum Systems unterstuetzt:

Das liegt wohl eher daran das IAR lieber seine eigene Hardware 
promoten/verkaufen möchte ;-)
https://www.iar.com/investors/press/?releaseId=392379

von Max M. (maxmicr)


Lesenswert?

Mag mir jemand kurz erklären, für was man J-Flash verwendet? Meine Idee 
wäre wenn man nur eine Binärdatei eines Programms hat ohne Quellcode und 
die in den Controller flashen möchte? So ganz hab ich es von der 
Produktseite aus nicht verstanden.
Aber bei 60€ vs 700€ stellt sich die Frage eh nicht

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Til S. schrieb:
> Ah, sorry, ich hatte das als 3xx gelesen. Ich frage gleich mal bei den
> Kollegen nach.

Hier ist der alte thread:
https://forum.segger.com/index.php/Thread/5850-ABANDONED-J-Link-support-for-GigaDevice-GD32F3x0-MCU-family/?s=9410b741794ee118ce2e6d9a544236ba59b98646

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Mag mir jemand kurz erklären, für was man J-Flash verwendet? Meine Idee
> wäre wenn man nur eine Binärdatei eines Programms hat ohne Quellcode und
> die in den Controller flashen möchte?

Ja, genau, z.B. in der Produktion. Dort haben die ja nicht unbedingt 
deine IDE installiert und brauchen nicht debuggen sondern wollen einfach 
nur die Binärdatei downloaden. Das funktioniert dann auch sehr einfach 
mit externen Flash Bausteinen. Wenn du normal in einer IDE mit 
integriertem Debugger arbeitest brauchst du das eher nicht. Dann 
startest du ja einfach die Debug Session, die Software wird in den 
Microcontroller geladen und los geht es.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Meine Idee
> wäre wenn man nur eine Binärdatei eines Programms hat ohne Quellcode und
> die in den Controller flashen möchte?

Das kannst Du auch mit ner Batch-Datei (oder direkt aus dem Makefile) 
mit Hilfe des J-Link-Commander (Kommandozeilentool) machen.

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Til S. schrieb:
>> Ah, sorry, ich hatte das als 3xx gelesen. Ich frage gleich mal bei den
>> Kollegen nach.
>
> Hier ist der alte thread:
> 
https://forum.segger.com/index.php/Thread/5850-ABANDONED-J-Link-support-for-GigaDevice-GD32F3x0-MCU-family/?s=9410b741794ee118ce2e6d9a544236ba59b98646

Ist einfach nur noch nicht in der J-Link Software eingetragen. Sollte 
aber dann hoffentlich in der nächsten J-Link Version drin sein. Bis 
dahin sollte aber der Workaround mit dem anderen Devicenamen 
funktionieren weil die wohl alle den gleichen Flash Controller benutzen.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Til S. schrieb:
> weil die wohl alle den gleichen Flash Controller benutzen.

Die Sektorgrößen sind teils unterschiedlich, manche haben 1k, manche 
mehr, wenn die falsch ist flasht er nur halbe Sektoren, hab ich auch 
schon ausprobiert.

von Gnorm (Gast)


Lesenswert?

Til S. schrieb:
> Max M. schrieb:
>> Wäre natürlich interessant zu wissen, was der für neue Features hat. In
>> der Hinsicht ist das Wiki wirklich etwas outdated.
>
> Ja, stimmt, muss noch gemacht werden. Ich habe es gerade an die J-Link
> Kollegen weitergegeben. Kann aber leider sein das sie erst im Januar
> dazu kommen.

Denkt da noch jemand dran?

von Olaf B. (Firma: OBUP) (obrecht)


Lesenswert?

Zur Zeit hat jede Firma andere Prioritäten! Einfach mal warten, bis sich 
Angelegenheit SARS-CoV-2 entschleunigt hat.

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Gnorm schrieb:
> Denkt da noch jemand dran?

Ich hoffe doch. Ich frage mal bei den J-Link Kollegen nach.

von Erik L. (Firma: SEGGER) (erik_l)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich arbeite in der J-Link Abteilung bei SEGGER.

*J-Link HW V11:*
Von den Features her ist der J-Link V11 zurzeit noch 100% kompatibel 
zu dem J-Link V10. Neue Features werden zurzeit in beide J-Links 
hinzugefügt, da sich beide noch im Support befinden. Dies machen wir aus 
Kulanz, da uns bewusst ist, dass Kunden die sich einen neuen J-Link über 
Distributoren kaufen, nicht zwingend das aktuellste Modell erhalten, 
sondern ggf. die "alte" V10er Version (Lagerbestand). Bitte beachten 
Sie, dass es sich hierbei um eine Übergangsphase handelt und sich dies 
natürlich in der Zukunft ändern kann / wird.

Wir haben den J-Link V11 gerade trotzdem in die Liste aufgenommen.
Einer Übersicht, welche J-Link HW Versionen noch wie lange gepflegt 
werden (Features, Updates, Bug Fixes, etc...), ist bereits intern 
geplant und wird es vermutlich in den nächsten Wochen in unserem Wiki 
geben.

*GD32F350 Support:*
Wir haben in der aktuellsten Version Unterstützung für die GD32F33x 
Familie hinzugefügt. Wir arbeiten gerade daran, alle GD32Fxxx Derivate 
zu unterstützen. Wir planen diese Änderung innerhalb der nächsten 4 
Wochen abgeschlossen zu haben. Dies schließt die GDF350 Serie ein.

Um auf den neusten Stand zu bleiben empfehlen wir unser Notification 
System:
https://www.segger.com/notification/subscribe.php?prodid=7,94

von Ahnungslos (Gast)


Lesenswert?

Danke für das Update.

Sind die Daten auf 
https://www.segger.com/products/debug-probes/j-link/models/model-overview/ 
noch aktuell?

von Erik L. (Firma: SEGGER) (erik_l)


Lesenswert?

Gerne :-)

Ja, die Daten sind aktuell und beziehen sich immer auf das aktuellste 
Modell. Ich werde intern abklären, ob das ggf. als Fußnote auf der Seite 
aufgenommen wird.

von Olaf B. (Firma: OBUP) (obrecht)


Lesenswert?

Habe heute meinen 2. Segger J-Link EDU erhalten:
  + Version V11
  + FW J-Link V11 compiled Aug 14 2019 16:21:09
  + KW 14/2020

Bezugsquelle: Antratek

Mein V8 bleibt aber hier... :-)

von Ahnungslos (Gast)


Lesenswert?

Bitte bei Gelegenheit mal berichten, ob im direkten Vergleich auf einem 
"Standard" M0 oder M3 relevante Unterschiede sind. Also nicht nur beim 
Verbinden, Flashen usw. (wobei ja gerade bei Letzterem der Flash selbst 
der zeitliche Flaschenhals ist und z.B. in der Console ablesbar ist), 
sondern z.B. beim Steppen/Debuggen. Sollte ja eigentlich kaum 
feststellbar sein. Ich meine, der V8 hat die gleichen Daten wie der EDU 
mini (4 MHz target interface speed).

von Max M. (maxmicr)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Updates!

Bin leider nach den Prüfungen und nun BA nicht dazu gekommen, mir einen 
Segger J-Link zu kaufen. Werde ich aber zu den Ferien nachholen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.